DE202006017492U1 - Infrarot-Heizspiegel - Google Patents

Infrarot-Heizspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE202006017492U1
DE202006017492U1 DE200620017492 DE202006017492U DE202006017492U1 DE 202006017492 U1 DE202006017492 U1 DE 202006017492U1 DE 200620017492 DE200620017492 DE 200620017492 DE 202006017492 U DE202006017492 U DE 202006017492U DE 202006017492 U1 DE202006017492 U1 DE 202006017492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
mirror
heating unit
carbon
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620017492 priority Critical patent/DE202006017492U1/de
Publication of DE202006017492U1 publication Critical patent/DE202006017492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Infrarot-Heizspiegel bestehend aus einem Heizelement (2), einer wärmedämmenden Isolationsebene (3) und einem Chromglasspiegel (1) sowie wasserdichte, elektroisolierende Folien (2a und 2b)
dadurch gekennzeichnet,
dass das verwendete Heizelement (2) ein Glasfasergewebe (2.3) mit eingewebten Fäden aus Kohlenstoff (2.2) ist. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden (2.1) eingewebt.
1.1. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass neben der Spiegelfunktion auch eine echte Heizfunktion besitzt.
1.2. Heizspiegel nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das der verwendete Spiegel ein vorgespannter Chromglasspiegel (1) ist mit einem Emissionsgrad von 0,85.
1.3. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass rückseitige eine wärmedämmende Isolationsebene (3) angebracht ist.
1.4. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die rückseitige Isolationsebene (3) weniger als 10 mm dick ist.
1.5. Heizspiegel nach einer der vorgenanten...

Description

  • Einleitung
  • Die hier beschriebene Erfindung ist in den Bereich der Elektrothermie einzugliedern und beschreibt eine neuartige mit elektrischem Strom betriebene Flächenheizung, die neben der Heizfunktion auch eine Spiegelfunktion besitzt.
  • Der Infrarot-Heizspiegel ist mit einem Spezialglas ausgestattet. Dieser Spiegel erlaubt nicht nur das Beschlagen an das Spiegeloberfläche zu verhindern, sonder er kann nun mehr den Raum wirklich Heizen. Die Spiegeloberflächentemperatur liegt bis zu 80°C und die Wärme wird in hohem Maße in Form von Strahlung abgegeben.
  • Der Infrarot-Heizspiegel verbindet also designerische Eleganz mir den Funktionen Spiegeln und Heizen und trägt zusätzlich durch das Heizen mit Infrarotstrahlung zum Sparen von Energie bei. Das Einsatzgebiet erweitert sich dadurch erheblich. Neben der Nutzung in Badezimmern, kann er auch zum Heizen anderer Räume, wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaffzimmer sinnvoll verwendet werden.
  • Problemstellung
  • Bekannte Heizspiegel finden hauptsächlich ihre Verwendung in Badezimmern und sind so geartet, dass sie das Beschlagen des Spiegels verhindert. Sie sind jedoch nicht zum Heizen des Badezimmers geeignet. Dazu ist ihre Leistung nicht ausreichend bzw. die Oberflächentemperatur ist mit 35-40°C zu gering. Weiterhin ist das verwendete Glas dazu eher ungeeignet. Es gibt nahezu keine Wärmestrahlung an den Raum ab.
  • Weiterhin sind die verfügbaren Heizspiegel nicht sonderlich robust. Ihre Lebensdauer ist gering und das Herstellungsverfahren teuer und kompliziert. Von dieser Art Heizspiegel sind lediglich zwei Modelle bekannt.
  • Einer der beiden Heizspiegel besitzt auf der Rückseite eine Heizfolie, mit der das Spiegelglas leicht erwärmt wird. Der Andere nutzt dazu eine Metallheizelement, die sich zwischen zwei Glasebenen befindet. Der ist sehr schwer. Es kann nur vermutet werden, dass damit eine möglichst gleichmäßige Oberflächentemperatur erreicht werden soll. Der letztgenannte Spiegel wird mit Abstandshaltern an die Wand befestigt. Die Wärme, die von ihm ausgeht ist überwiegend konvektiv. Beide Spiegel sind relativ teuer.
  • Es wurde allerdings kein Spiegel gefunden, der wirklich zum Heizen des Raumes geeignet ist und damit andere Heizsysteme ersetzen kann.
  • Infrarot-Heizspiegel.
  • Heizspiegeln bestehen im Wesentlichen aus drei Ebenen. Die unterste Ebene ist ein elektrischer Isolator und dient zugleich als Wärmedämmung. Die Ebene ist der Spiegel selbst. Dazwischen befindet sich das Heizelement, welches sich nach Beaufschlagung mit elektrischem Strom aufheizt. Die drei Ebenen werden durch einen stabilen Rahmen fest zusammengehalten.
  • Das Abdichten gegen Spritzwasser geschieht entweder durch zwei wasserdichte Folien, die das Heizelement umschließen oder über den Rahmen selbst. Dieser besitzt dann entsprechen Dichtlippen.
  • Das verwendete Heizelement ist ein Glasfasergewebe mit eingewebten Fäden aus Kohlenstoff. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden eingewebt. Die metallischen Fäden umschlingen regelrecht die Kohlenstofffäden. Lufteinschlüsse, örtliche Spannungsspitzen und Schwankungen in der Heizleistung sind dadurch ausgeschlossen.
  • Dieses Heizelement auf der Basis eines flexiblen Glasfasergewebes zeichnet sich insbesondere durch einen sicheren Kontakt der metallischen Fäden zu den Kohlenstofffäden aus. Es ist sehr robust, stabil und gibt die Wärme gleichmäßig erteilt über die Oberfläche ab. Weiterhin wird das Heizelement industriell gefertigt, ist auf großen Rollen verfügbar und kann maschinell weiterverarbeitet werden.
  • Bei dem Spiegel handelte sich um einen vorgespannten Chromglasspiegel (Spionspiegel). Er ist temperaturbeständig bis 500°C und besitzt einen hohen Zerbrechlichkeitswiederstand. Sollte der Spiegel dennoch zerbrechen, zerbröselte er in kleine Teile und nicht in scharfkantige Splitter.
  • Die rückseitige isolationsebene dient zusätzlich als Wärmedämmung und verhindert Transmissionsverluste über die Wand nach Außen.
  • Der Infrarot-Heizspiegel nach Schutzanspruch 1 und 2 nutzt nur qualitativ hochwertige ökologische Materialien und Elemente, die industriell verfügbar sind. Er ist in der Herstellung einfach und zeichnet sich durch geringe Produktionskosten aus.
  • Das verwendete Chromglas erlaubt Oberflächentemperaturen bis zu 80°C und ermöglicht die Wärmeabgabe in Form von Infrarotstrahlung (Emissionsgrad 0,85). Letztlich steht damit ein Spiegel zur Verfügung, der als neben der Spiegelfunktion auch eine echte Heizfunktion besitzt.
  • Der Infrarot-Heizspiegel benötigt keine Abstandshalter und sein Gewicht ist hauptsächlich durch das Chromglas bestimmt.
  • Infrarotstrahlung erwärmt den Mensch direkt. Die Wärme muss also nicht erst noch mittels des Wärmeträgermediums Luft zum Menschen transportiert werden. Somit kann auch die Lufttemperatur deutliche geringer sein, als bei überwiegend konvektiv arbeitenden Systemen, was zu einer merkbaren Energieeinspaarung führt. Hier insbesondere in den Badezimmern.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt die jeweiligen Ebenen des neuartigen Infra-Heizspiegels im Querschnitt mit wasserdichten, elektroisolierenden Folien.
  • In den Figuren dargestellt sind: Chromglasspiegel (1), Heizelement (2), eingewebte metallische elektrische Leiter bzw. Metallfäden, (2.1), eingewebte Kohlenstofffäden (2.2), Glasgewebe als Basismaterial (2.3), Verbindungsstelle zum Anschlusskabel (2.4), Stecker (2.5), wasserdichte, elektroisolierende Folie (2a und 2b), Wärmedämmende Isolationsebene (3),
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 2 zeigt die jeweiligen Ebenen des Infra-Heizspiegels im Querschnitt ohne wasserdichte Folien, jedoch mit einem Rahmen, der über entsprechende Dichtlippen verfügt.
  • In den Figuren dargestellt sind: Chromglasspiegel (1), Heizelement (2), eingewebte metallische elektrische Leiter bzw. Metallfäden, (2.1), eingewebte Kohlenstofffäden (2.2), Glasgewebe als Basismaterial (2.3), Verbindungsstelle zum Anschlusskabel (2.4), Stecker (2.5), wärmedämmende Isolationsebene (3), Rahmen mit Dichtlippen (5)
  • Infrarot-Heizspiegel mit wasserdichten, Elektroisolierenden Folien
  • 1
  • 1
    Chromspiegel
    2
    Heizelement
    2.1
    Eingewebte Metallfäden
    2.2
    Eingewebte Kohlenstofffäden
    2.3
    Glasgewebe als Basismaterial
    2.4
    Verbindungsstelle zum Anschlusskabel
    2.5
    Stecker
    2a, b
    wasserdichten, Elektroisolierenden Folien
    3
    Wärmedämmende Isolationsebene
    4
    Querschnitt
  • Infrarot-Heizspiegel mit Dichtlippen in Rahmen
  • 2
  • 1
    Chromspiegel
    2
    Heizelement
    2.1
    Eingewebte Metallfäden
    2.2
    Eingewebte Kohlenstofffäden
    2.3
    Glasgewebe als Basismaterial
    2.4
    Verbindungsstelle zum Anschlusskabel
    2.5
    Stecker
    2a, b
    wasserdichten, Elektroisolierenden Folien
    3
    Wärmedämmende Isolationsebene
    5
    Querschnitt Rahmen mit Dichtlippen

Claims (2)

  1. Infrarot-Heizspiegel bestehend aus einem Heizelement (2), einer wärmedämmenden Isolationsebene (3) und einem Chromglasspiegel (1) sowie wasserdichte, elektroisolierende Folien (2a und 2b) dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Heizelement (2) ein Glasfasergewebe (2.3) mit eingewebten Fäden aus Kohlenstoff (2.2) ist. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden (2.1) eingewebt. 1.1. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass neben der Spiegelfunktion auch eine echte Heizfunktion besitzt. 1.2. Heizspiegel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das der verwendete Spiegel ein vorgespannter Chromglasspiegel (1) ist mit einem Emissionsgrad von 0,85. 1.3. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass rückseitige eine wärmedämmende Isolationsebene (3) angebracht ist. 1.4. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Isolationsebene (3) weniger als 10 mm dick ist. 1.5. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) mit wasserdichten, elektroisolierenden Folien (2a und 2b) umschlossen ist.
  2. Infrarot-Heizspiegel bestehend aus einem Heizelement (2), einer Wärmedämmenden Isolationsebene (3) und einem Chromglasspiegel (1) sowie einem Rahmen mit Dichtlippen (5). dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Heizelement (2) ein Glasfasergewebe (2.3) mit eingewebten Fäden aus Kohlenstoff (2.2) ist. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden (2.1) eingewebt. 2.1. Heizspiegel nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass neben der Spiegelfunktion auch eine echte Heizfunktion besitzt. 2.2. Heizspiegel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das der verwendete Spiegel ein vorgespannter Chromglasspiegel (1) ist mit einem Emissionsgrad von 0,85. 2.3. Heizspiegel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass rückseitige eine wärmedämmende Isolationsebene (3) angebracht ist. 2.4. Heizspiegel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Isolationsebene (3) weniger als 10 mm dick ist. 2.5. Heizspiegel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen mit Dichtlippen (5) zum Schutz gegen Feuchtigkeit verwendet wird.
DE200620017492 2006-11-16 2006-11-16 Infrarot-Heizspiegel Expired - Lifetime DE202006017492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017492 DE202006017492U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Infrarot-Heizspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017492 DE202006017492U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Infrarot-Heizspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017492U1 true DE202006017492U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017492 Expired - Lifetime DE202006017492U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Infrarot-Heizspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017492U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101122U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung
CN106820802A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 昆山信德佳电气科技有限公司 智能仪容镜
DE102010008449B4 (de) * 2010-02-18 2020-02-06 Alexander Slawinski Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
CN110859465A (zh) * 2019-11-26 2020-03-06 包头市山川圣阳热能科技有限公司 一种电加热镜
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008449B4 (de) * 2010-02-18 2020-02-06 Alexander Slawinski Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE202013101122U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung
CN106820802A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 昆山信德佳电气科技有限公司 智能仪容镜
CN106820802B (zh) * 2017-03-16 2018-05-29 昆山信德佳电气科技有限公司 智能仪容镜
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
WO2020115268A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Alexander Slawinski Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
CN110859465A (zh) * 2019-11-26 2020-03-06 包头市山川圣阳热能科技有限公司 一种电加热镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017492U1 (de) Infrarot-Heizspiegel
DE102013214548B4 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE112011102847T5 (de) Eine Art von kleinem Waschbecken und ein PTC Erhitzer, der Flüssigkeit im Becken erhitzen kann
DE60010951T2 (de) Verfahren für die Simulation der äusseren Wärmeströme, die von den Abstrahlelementen eines Raumfahrzeuges während des Fluges absorbiert werden, und Raumfahrzeug für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2151626C3 (de)
DE102010008449B4 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE2622542A1 (de) Fassadenbauelement
EP2852727B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines raums
DE2151626A1 (de) Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
EP1599071A2 (de) Strahlungsheizungen mit heizelementen aus Graphitfolien oder Graphitlaminatfolien
DE4128735A1 (de) Heizbarer spiegel
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE102005056382A1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem und seine Herstellung
DE19823493A1 (de) Beheizbares Rohr
DE102014213928A1 (de) Solarwärmekollektor, Solarwärmekollektor-Mehrlagenschicht und Solarwärmeheizeinrichtung
DE202006009566U1 (de) Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
DE19505857A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE202006017490U1 (de) Infrarot-Keramikstandheizung
DE202011100449U1 (de) Infrarot Granit,- Marmor,- oder Steinheizung
DE102018131205A1 (de) Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2745666B2 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10020489C2 (de) Flächiges Heizelement
DE202006017338U1 (de) Heizbild basierend auf der neuartigen flexiblen Infrarot-Kompositionsheizung
DE102014118530A1 (de) Wärmender Fassadenmantel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100413

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141121

R071 Expiry of right