WO2014190365A1 - Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements - Google Patents

Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements Download PDF

Info

Publication number
WO2014190365A1
WO2014190365A1 PCT/AT2014/050118 AT2014050118W WO2014190365A1 WO 2014190365 A1 WO2014190365 A1 WO 2014190365A1 AT 2014050118 W AT2014050118 W AT 2014050118W WO 2014190365 A1 WO2014190365 A1 WO 2014190365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
structural component
composite material
heating element
embedded
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuchs
Original Assignee
Christian Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Fuchs filed Critical Christian Fuchs
Publication of WO2014190365A1 publication Critical patent/WO2014190365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a structural component having at least ei ⁇ nem electrical heating element, which is embedded ⁇ in at least one layer of mineral material containing composite ⁇ a heater, in particular a fireplace or oven, with at least one such structural component and a method for producing such a structural component ,
  • Structural components with at least one electrical heating element and heating devices with such structural components are known from the prior art.
  • the electrical heating elements may be provided, for example, in heaters, which are also designed for the generation of heat by means of a combustion of solid, liquid or gaseous fuels. In this way, alternative heat generation with electrical energy is possible, which is particularly advantageous in the transitional period when heating with said fuels would be inefficient.
  • DE 199 62 159 AI relates to a ceramic stove tile having recesses for receiving a heating element and its terminals on one side.
  • the recesses receiving the heating element are sealed with a heat-resistant, flexible material.
  • the heating element can be an electric heating coil .
  • From FI 882580 also goes out an oven with a combustion chamber, with electrical heating means are arranged in the stone walls of the furnace.
  • the known devices thus serve to generate heat electrical energy, however, have the disadvantage that for ⁇ first cavities or recesses must be created, in which then the heating elements are inserted. By ver ⁇ constant air gaps, however, the heat transfer is impaired to the surrounding mold body, and thus the heating operation inefficient. If, to counteract this, the remaining air spaces are filled with suitable material, there is an even higher manufacturing cost of the heater.
  • EP 049 496 Al describes a heating element in which the elec trical ⁇ heating means are embedded in a magnesium oxide layer. On the visible side, the planar heating element gla ⁇ Siert can be.
  • the composite material contains glass ⁇ fibers and concrete.
  • the electrical heating element embedded in the layer of glass fibers and concrete hereinafter also referred to only as a heating element, is substantially completely surrounded by the composite material.
  • the ends of the heating element may protrude from the composite for connection to a power supply unit. In this way it is not necessary to provide cavities or recesses in the structural ⁇ turbauelement or in the composite material, in which the heating element is introduced.
  • the embedded heating element along its entire surface directly with the composite material into contact, so that the heat ⁇ gear is optimized for the composite material substantially.
  • Composite material is initially in a sufficiently soft state to form its surface and to be able to embed the Schuele ⁇ ment. After it has hardened, it can also be used as an additional weight-bearing structural component, depending on the particular application.
  • a component is to be understood that a brick or a cladding element is similar to part of an established structure, such as a fireplace or stove. It can thus be arranged inside or on a surface of the structure.
  • Under the layer of composite material is the whole, formed from the composite material layer to verste ⁇ hen, independent of the dimensions of the embedded heating element or a possible application of a sub-layer of composite material on the heating element to embed to ver ⁇ simple.
  • the use of mineral material enables a simple manufacturing process and significantly reduces the energy expenditure compared with the use of metal casts.
  • the energy consumption and the production cost of the structural component be ⁇ Sonders is low.
  • the introduced in the concrete glass fibers also cause, as is generally known from reinforcements, a reinforcement of the structural component.
  • the composite material may be ⁇ as additives for changing its strength, surface texture or color can be added.
  • the structural component can be protected against damage, particularly against breakage even better.
  • a fabric, in particular a glass fiber fabric, used so this preferably has a mesh size, which allows a penetration of ⁇ still soft concrete during the manufacture of the structural component.
  • multiple reinforcement layers can also be embedded. A high strength can be achieved particularly favorably if any of several reinforcing layers at a distance from each other in the composite are embedded.
  • the electrical heating element is a carbon-containing resistance conductor .
  • the relative to a good electrical conductor higher electrical resistance of the current-carrying Kaylei ⁇ age leads to a greater heating of the same, whereby the heating element can be formed with a smaller length dimension. It is particularly useful if the specific resistance, the length and the cross-sectional dimensions of the heating element of the intended heat dissipation surface of the composite material and its thermal conductivity are set accordingly. Carbon is particularly suitable for the cost-effective production of resistance ladders.
  • the heating element is at least two-dimensionally extending, in particular meander-shaped, embedded in the composite material, the heating element can be provided in a correspondingly small area of the composite material. In this way, the dimensions, in particular the length dimensions of the structural component and thus its Stanfordsauf ⁇ wall can be kept low.
  • the heating element preferably has a substantially uniform, meandering or tortuous shape. Of course, it is possible to embed the heating element not only in one plane, but also in all three dimensions of the composite material.
  • a particularly high heat output at the same time high Festig ⁇ speed of the structural component can be achieved if layer ⁇ as several electrical heating elements, each with a
  • the number of heating elements and the reinforcing layers expediently also depends on the thickness of the structural component.
  • the heating elements can always be supplied together with power and, for example, have common power connections for this purpose.
  • the individual heating elements can be supplied with energy via their own electrical connections, as required; be switched on.
  • At least one surface of the composite layer is formed with a relief or a free-form surface.
  • the molding is advantageously carried out simultaneously with said embedding ⁇ process by the still soft composite material is applied to appropriately shaped moldings. While a main relief ⁇ neuter the decoration of the surface is used, the curve can suitably shaped by means of individual mold parts
  • the layer of composite material has a layer thickness of between 3 mm and 20 mm.
  • the structural component having the electrical heating element can be designed as a plate, for example for attachment to existing surfaces, or as a load-bearing component.
  • the structural component may also be an even higher layer thickness, for example up to 50 mm.
  • the structural ⁇ device can be used by itself as electrical heating.
  • the invention also relates to a heating device, in particular a fireplace or oven, with at least one structural component according to the above description.
  • the heating device is thus, if necessary, also electrically heated and has the advantages resulting from the structural component according to the invention.
  • the heating device can be combined with the at least one electrical heating element in a particularly advantageous manner.
  • the structural framework ⁇ element can be integrated into the outer wall and also have load-bearing properties.
  • the structural component is arranged on this outer wall as part of an outer wall of the heating device, then this can be designed to be correspondingly thin and thus weight- calibrated .
  • the structural component can be a relief or have a free-form surface, the / the optical to the Ge ⁇ staltung or the shape of the heater can be adjusted.
  • the invention also relates to a method for producing a structural component according to the above description, in which method:
  • a layer of glass fibers and concrete containing composite material in a liquid or pasty state is applied to a formed as a negative mold, rolled or sprayed,
  • the glass fibers and concrete containing composite material is sufficiently soft in its liquid or pasty state, to be applied to a formed as a negative mold molding such that it assumes the position predetermined by the molding mold to ⁇ and beibined cures this form.
  • the Strukturbauele ⁇ ment is particularly easy, produced quickly and cheaply if the layer of composite material by
  • Spreading, rolling or spraying method is applied to the molding. Which is the method most appropriate, may depend on the consistency or viscosity of the composite material from ⁇ . Roll methods are particularly advantageous when pasty se composite materials to be applied to a mold such that by the up during the rolling process ⁇ applied pressure a surface relief or a particularly smooth free-form surface of the structural component is provided.
  • the molding thus the negative shape of a to be formed on the structural framework ⁇ element reliefs or a free-form surface aufwei ⁇ sen.
  • an electrical heating element is embedded directly, whereby this can be pushed into the layer ⁇ on or placed on this and covered with maree ⁇ rem composite material.
  • the electrical heating element is embedded in the still wet layer of composite material, since this makes it easier to carry out the impressions of the heating element into the composite material. If, however, the heating element on a sub-layer off Composite are applied, the compound with a composite layer applied over it will be better if both layers are still wet. However, the heating element need not be embedded immediately after application of the composite material on the molding. Should it be beneficial if it is largely liquid for the application of the composite material, the heating element can be a ⁇ bedded well only when the composite material has become somewhat tougher by the incipient curing. In order to also form a second surface of the structural component, an additional molded part can be provided, which is placed on the composite material and optionally slightly pressed. However, providing an additional molded part is not a necessity to be ⁇ seek. After the composite material has been cured, optionally also under elevated temperatures, the structural framework ⁇ element is removed from the molded part.
  • At least one reinforcing layer preferably a layer of fiberglass fabric is embedded after process step a) or b in the layer of Ver ⁇ composite material, this is advantageously placed on a sub-layer of composite ⁇ material and covered with a further sub-layer composite ⁇ material ,
  • the reinforcing layer may lie between the molded part formed as a negative mold and the heating element or between the heating element and a surface of the structural component opposite the molded part.
  • an intermediate reinforcing layer in the layer of Ver ⁇ composite material according to step a) is in layers.
  • structural components with different heating powers can be produced with a single method. If the strength requirements allow, one or more of the reinforcement layers between the heating elements may be omitted.
  • reinforcing layers between the heating elements reinforcing layers can be formed between the molded part formed as a negative mold and the nearest heating element and / or between one of the molded parts be embedded opposite surface of the structural component and the nearest thereto heating element.
  • the ends of the electrical heating element are arranged outstandingly for connection to an electrical energy source from the layer of composite material. In this way, subsequent partial removal of the composite material to gain access to the embedded electrical terminals or the ends of the heating element can be avoided.
  • the protruding ends of the heating element can be used for its stable positioning in possibly still largely liquid composite material.
  • the formed as a negative mold part is made of Sili ⁇ konkautschuk or polyurethane.
  • Materials are readily moldable by known methods and are well suited for shaping and curing the composite.
  • FIG. 1 shows a structural component with a relief surface having
  • FIG. 2 shows a heating device with a structural component with egg ner a free-form surface having surface.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a layer structure of the structural component shown in FIG. 3 in a sectional representation.
  • the structural component 1 shows a structural component 1 which has a surface with a relief 6.
  • the structural component 1 can be At least part of an outer wall 8 of a heating device 7 shown in FIG. 2 or be arranged on this and has in its interior at least one electric heating element 2
  • Fig. 2 shows a heater 7 having a structural building element 1, which has a surface 5 having a free-form surface 6 ' ⁇ .
  • the heating device 7 may be designed for combustion of solid, liquid or gaseous substances, for example a tiled stove.
  • the structural component 1 has at least one electrical heating element 2 (see FIG. 3).
  • the heating device 7 may be constructed from a plurality of structural components. 1
  • Fig. 3 is a structural component 1 used for the herstel ⁇ lung mold parts 9, 9 'is shown.
  • the structural component 1 has a layer 3 of mineral material-containing composite material, in which an electrical heating element 2 is embedded.
  • the heating element 2 extends We ⁇ sentlichen meandering along a surface of the layer 5
  • the electric heating element 2 which is preferably designed as a resistance conductor , with electricity, the ends 11, 12 of the heating element 2 are led out of the layer 3 of composite material.
  • the mold part 9 may have recesses 6a ⁇ , which is applied to the first partial layer or pressed into this with corresponding elevations 6 on the surface 5 of the cured layer 3 of composite material korrespondie ⁇ ren.
  • dar ⁇ can be applied alternately over additional reinforcing layers 4 each with additional heating elements 2.
  • the order of reinforcing layer 4 and heating element 2 can be swept around ⁇ .
  • the top layer is again through a
  • the mold part 9 may be formed in several parts and, for example, side portions 9a, 9b comprise for shaping Randbe ⁇ rich 10a, 10b of the structural element 1.
  • the partial layers of composite material, heating elements 2 and reinforcing layers 4 thus applied to the molded part 9 harden, for example, under ambient conditions, in particular if the composite material contains glass fibers and concrete.
  • the cured structural component 1 may be or be arranged on this as a relief 6 or free-form surface ⁇ 6 'at least a part of an outer wall 8 of a heating device ⁇ . 7
  • the shape of the structural component 1 and a heating device 7 constructed therewith are almost unlimited depending on the material used for the composite material and the possibilities of shaping the molded parts 9, 9 'for its production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strukturbauelement (1) mit zumindest einem elektrischen Heizelement (2), welches in zumindest eine Schicht (3) aus mineralisches Material enthaltenden Verbundwerkstoff eingebettet ist, eine Heizvorrichtung (7) mit einem solchen Strukturbauelement (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements (1). Zur Schaffung eines Strukturbauelements (1) mit einem elektrischen Heizelement (2), welches einfach herstellbar ist und eine optimale Wärmeabgabe zulässt, ist vorgesehen, dass der Verbundwerkstoff Glasfasern und Beton enthält.

Description

Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtunq mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstel¬ lung eines solchen Strukturbauelements
Die Erfindung betrifft ein Strukturbauelement mit zumindest ei¬ nem elektrischen Heizelement, welches in zumindest eine Schicht aus mineralisches Material enthaltenden Verbundwerkstoff einge¬ bettet ist, eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Kamin oder Ofen, mit zumindest einem solchen Strukturbauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements.
Strukturbauelemente mit zumindest einem elektrischen Heizelement und Heizvorrichtungen mit derartigen Strukturbauelementen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die elektrischen Heizelemente können beispielsweise in Heizvorrichtungen vorgesehen sein, die auch für die Wärmeerzeugung mittels einer Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine alternative Wärmeerzeugung mit elektrischer Energie möglich, was besonders in der Übergangszeit, wenn eine Beheizung mit den genannten Brennstoffen ineffizient wäre, vorteilhaft ist.
Die DE 94 04 687 Ul offenbart einen aus Mineralguss bestehenden Formkörper mit Hohlräumen, in welche elektrische Heizelemente eingebracht werden. Der Formkörper kann verschiedene Formen aufweisen und insbesondere plattenartig oder als Wandsockel gestal¬ tet sein.
Die DE 199 62 159 AI betrifft eine keramische Ofenkachel, die an einer Seite Aussparungen zur Aufnahme eines Heizelements und seiner Anschlüsse aufweist. Die das Heizelement aufnehmenden Aussparungen werden mit einem hitzebeständigen, flexiblen Material verschlossen. Das Heizelement kann eine elektrische Heiz¬ spirale sein.
Aus der FI 882580 geht zudem ein Ofen mit einem Brennraum hervor, wobei elektrische Heizmittel in den Steinwänden des Ofens angeordnet sind.
Die bekannten Vorrichtungen dienen somit der Wärmeerzeugung mit elektrischer Energie, weisen jedoch den Nachteil auf, dass zu¬ nächst Hohlräume bzw. Aussparungen geschaffen werden müssen, in welche dann die Heizelemente eingelegt werden. Durch die ver¬ bleibenden LuftZwischenräume ist jedoch der Wärmeübergang zu dem umgebenden Formkörper beeinträchtigt und somit der Heizvorgang ineffizient. Wenn, um dem entgegenzuwirken, die verbleibenden LuftZwischenräume mit geeignetem Material ausgegossen werden, besteht ein noch höherer Herstellungsaufwand der Heizvorrichtung .
Die EP 049 496 AI beschreibt ein Heizelement bei dem die elek¬ trischen Heizmittel in einer Magnesiumoxidschicht eingebettet sind. An der Sichtseite kann das flächenhafte Heizelement gla¬ siert sein.
Die DE 20 2006 017 390 Ul beschreibt eine Kombination einer elektrischen und einer konventionellen Kaminheizung, wobei ein elektrisches Heizmittel zwischen einer Isolationsschicht und ei¬ ner Keramikplatte angeordnet ist.
Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung die vorstehend zitierten Nachteile zu vermeiden bzw. zu verringern und sowohl die Wärmeabgabe der elektrischen Heizmittel an die Umgebung zu verbessern als auch die Herstellung des Strukturbauelements zu vereinfa¬ chen. Insbesondere soll die Ausbildung von Hohlräumen oder Aussparungen im Strukturbauelement vermieden werden. Zudem soll das Strukturbauelement eine ansprechende und einfach herzustellende Oberflächenform aufweisen, um das Design der Heizvorrichtung den Wünschen eines Benutzers entsprechend gestalten zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Verbundwerkstoff Glas¬ fasern und Beton enthält. Das in die Schicht aus Glasfasern und Beton eingebettete elektrische Heizelement, nachstehend auch nur als Heizelement bezeichnet, ist im Wesentlichen vollständig von dem Verbundwerkstoff umgeben. Gegebenenfalls können jedoch die Enden des Heizelements für eine Verbindung mit einer Stromversorgungseinheit aus dem Verbundwerkstoff herausragen. Auf diese Weise ist es nicht nötig Hohlräume oder Aussparungen im Struk¬ turbauelement bzw. im Verbundwerkstoff vorzusehen, in welche das Heizelement eingebracht wird. Zudem ist das eingebettete Heiz- element im Wesentlichen entlang seiner gesamten Oberfläche direkt mit dem Verbundwerkstoff in Kontakt, sodass der Wärmeüber¬ gang auf den Verbundwerkstoff optimiert ist. Der
Verbundwerkstoff befindet sich zunächst in einem ausreichend weichen Zustand, um dessen Oberfläche zu formen und das Heizele¬ ment einbetten zu können. Nach seiner Aushärtung kann er, vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig, auch als ein zusätzliches Gewicht tragendes Strukturbauelement verwendet werden. Unter ei¬ nem Strukturbauelement ist ein Bauelement zu verstehen, welches ähnlich einem Ziegel oder einem Verkleidungselement Teil einer aufgebauten Struktur, beispielsweise einem Kamin oder Ofen, ist. Es kann somit innerhalb oder an einer Oberfläche der Struktur angeordnet sein. Unter der Schicht von Verbundwerkstoff ist die gesamte, aus dem Verbundwerkstoff gebildete Schicht zu verste¬ hen, unabhängig von den Abmessungen des eingebetteten Heizelements oder einer allfälligen Aufbringung einer Teilschicht aus Verbundwerkstoff auf das Heizelement, um das Einbetten zu ver¬ einfachen. Die Verwendung von mineralischem Material ermöglicht einen einfachen Herstellungsvorgang und reduziert gegenüber der Verwendung von Metallgüssen den Energieaufwand erheblich. Da der Beton auch bei Umgebungstemperaturen aushärtet, ist der Energieaufwand bzw. der Herstellungsaufwand des Strukturbauelements be¬ sonders gering. Die im Beton eingebrachten Glasfasern bewirken zudem, wie allgemein von Armierungen bekannt ist, eine Verstärkung des Strukturbauelements. Dem Verbundwerkstoff können be¬ darfsweise Zusatzstoffe zur Veränderung von dessen Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit oder Farbe beigemengt werden.
Wenn in die Schicht aus Verbundwerkstoff zumindest eine Verstär¬ kungsschicht, vorzugsweise eine Schicht aus Glasfasergewebe, eingebettet ist, kann das Strukturbauelement noch besser gegen Beschädigungen, insbesondere gegen Bruch, geschützt werden. Wird ein Gewebe, insbesondere ein Glasfasergewebe, verwendet, so weist dieses vorzugsweise eine Maschenweite auf, die ein Durch¬ dringen des noch weichen Betons während der Herstellung des Strukturbauelements ermöglicht. Im Falle größerer Schichtdicken oder noch höherer geforderter Festigkeit können auch mehrere Verstärkungsschichten eingebettet werden. Eine hohe Festigkeit lässt sich besonders günstig erzielen, wenn allfällige mehrere Verstärkungsschichten im Abstand zueinander in den Verbundwerk- stoff eingebettet sind.
Für eine effiziente Wärmeerzeugung ist es günstig, wenn das elektrische Heizelement ein Karbon enthaltender Widerstandslei¬ ter ist. Der gegenüber einem guten elektrischen Leiter höhere elektrische Widerstand des stromdurchflossenen Widerstandslei¬ ters führt zu einer stärkeren Erwärmung desselben, wodurch das Heizelement mit geringerer Längenabmessung gebildet werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der spezifische Widerstand, die Längen- und die Querschnittsabmessungen des Heizelements der zur Wärmeabgabe vorgesehenen Fläche des Verbundwerkstoffs und dessen Wärmeleitfähigkeit entsprechend festgelegt werden. Karbon ist für die kostengünstige Herstellung von Widerstandsleitern besonders geeignet.
Wenn das elektrische Heizelement sich zumindest zweidimensional erstreckend, insbesondere mäanderförmig, im Verbundwerkstoff eingebettet ist, kann das Heizelement in einem entsprechend kleinen Bereich des Verbundwerkstoffs vorgesehen sein. Auf diese Weise können die Abmessungen, insbesondere die Längenabmessungen, des Strukturbauelements und somit dessen Herstellungsauf¬ wand gering gehalten werden. Für eine über die Oberfläche des Strukturbauelements verteilte Wärmeabgabe weist das Heizelement vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichmäßige, mäanderförmige bzw. gewundene Form auf. Selbstverständlich ist es möglich, das Heizelement nicht nur in einer Ebene, sondern auch in allen drei Dimensionen des Verbundwerkstoffs einzubetten.
Eine besonders hohe Wärmeabgabe bei gleichzeitig hoher Festig¬ keit des Strukturbauelements lässt sich erzielen, wenn schicht¬ weise mehrere elektrische Heizelemente mit jeweils einer
dazwischenliegenden Verstärkungsschicht in die Schicht aus Ver¬ bundwerkstoff eingebettet sind. Die Anzahl der Heizelemente und der Verstärkungsschichten richtet sich zweckmäßiger Weise auch nach der Dicke des Strukturbauelements. Die Heizelemente können im einfachsten Fall immer gemeinsam mit Strom versorgt werden und hierfür beispielsweise gemeinsame Stromanschlüsse aufweisen. Alternativ können, um das Strukturbauelement für eine steuerbare Wärmeabgabe auszubilden, die einzelnen Heizelemente über jeweils eigene Stromanschlüsse bedarfsweise mit Energie versorgt bzw. zugeschaltet werden.
Für eine Formgebung des Strukturbauelements ist zumindest eine Oberfläche der Schicht aus Verbundwerkstoff mit einem Relief oder einer Freiformfläche ausgebildet. Die Formgebung erfolgt vorteilhafter Weise gleichzeitig mit dem genannten Einbettungs¬ vorgang, indem der noch weiche Verbundwerkstoff auf entsprechend gestaltete Formteile aufgebracht wird. Während ein Relief haupt¬ sächlich der Verzierung der Oberfläche dient, kann mittels geeignet geformter Formteile der Verlauf einzelner
Oberflächenbereiche oder auch die Form des gesamten Strukturbau¬ elements festgelegt werden.
Gemäß einer weiteren Aus führungs form der Erfindung weist die Schicht aus Verbundwerkstoff eine Schichtdicke zwischen 3 mm und 20 mm auf. Auf diese Weise kann das das elektrische Heizelement aufweisende Strukturbauelement je nach Schichtdicke als Platte, beispielsweise zur Befestigung an bestehenden Oberflächen, oder als Last tragendes Bauelement ausgebildet sein. Je nach Anwen¬ dungsfall kann das Strukturbauelement auch eine noch höhere Schichtdicke, beispielsweise bis 50 mm, aufweisen. Das Struktur¬ bauelement kann für sich allein als elektrische Heizung verwendet werden.
Die Erfindung betrifft zudem eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Kamin oder Ofen, mit zumindest einem Strukturbauelement gemäß der vorstehenden Beschreibung. Die Heizvorrichtung ist somit bedarfsweise auch elektrisch beheizbar und weist die aus dem erfindungsgemäßen Strukturbauelement hervorgehenden Vorteile auf .
Wenn das Strukturbauelement zumindest einen Teil einer Außenwand bildet, lässt sich die Heizvorrichtung besonders vorteilhaft mit dem zumindest einen elektrischen Heizelement kombinieren. Als Teil einer Außenwand der Heizvorrichtung kann das Strukturbau¬ element in die Außenwand integriert sein und zudem Last tragende Eigenschaften aufweisen. Wird das Strukturbauelement hingegen als Teil einer Außenwand der Heizvorrichtung an dieser Außenwand angeordnet, kann dieses entsprechend dünn und somit gewichtsspa¬ rend ausgebildet sein. Das Strukturbauelement kann ein Relief oder eine Freiformflache aufweisen, das/die an die optische Ge¬ staltung bzw. die Formgebung der Heizvorrichtung angepasst werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauelements gemäß der vorstehenden Beschreibung, in welchem Verfahren:
a) eine Schicht Glasfasern und Beton enthaltender Verbundwerkstoff in flüssigem oder pastösem Zustand auf einen als Negativform ausgebildeten Formteil aufgestrichen, aufgerollt oder aufgespritzt wird,
b) ein elektrisches Heizelement in die noch nasse Schicht aus Verbundwerkstoff eingebettet wird, und
c) die ausgehärtete Schicht aus Verbundwerkstoff aus dem Form¬ teil entnommen wird.
Der Glasfasern und Beton enthaltende Verbundwerkstoff ist in seinem flüssigen oder pastösen Zustand ausreichend weich, um auf einen als Negativform ausgebildeten Formteil derart aufgebracht zu werden, dass er die durch den Formteil vorgegebene Form an¬ nimmt und diese Form beibehaltend aushärtet. Das Strukturbauele¬ ment lässt sich besonders einfach, rasch und kostengünstig herstellen, wenn die Schicht aus Verbundwerkstoff durch
Streich-, Roll- oder Spritzverfahren auf den Formteil aufgebracht wird. Welches dieser Verfahren am geeignetsten ist, kann von der Konsistenz bzw. Zähflüssigkeit des Verbundwerkstoffs ab¬ hängen. Rollverfahren sind insbesondere vorteilhaft, wenn pastö- se Verbundwerkstoffe auf einen Formteil derart aufgebracht werden sollen, dass durch den während des Rollverfahrens aufge¬ brachten Druck ein Oberflächenrelief oder eine besonders glatte Freiformfläche des Strukturbauelements geschaffen wird. Der Formteil kann somit die Negativform eines auf dem Strukturbau¬ element auszubildenden Reliefs oder einer Freiformfläche aufwei¬ sen. In diese Schicht aus Verbundwerkstoff wird ein elektrisches Heizelement direkt eingebettet, wobei dieses in die Schicht hin¬ ein gedrückt werden kann oder auf diese aufgelegt und mit weite¬ rem Verbundwerkstoff bedeckt wird. Besonders günstig ist es, wenn das elektrische Heizelement in die noch nasse Schicht aus Verbundwerkstoff eingebettet wird, da hierdurch das Eindrücken des Heizelements in den Verbundwerkstoff einfacher durchzuführen ist. Sollte hingegen das Heizelement auf einer Teilschicht aus Verbundwerkstoff aufgelegt werden, wird die Verbindung mit einer darüber aufgebrachten Teilschicht aus Verbundwerkstoff besser sein, wenn beide Teilschichten noch nass sind. Das Heizelement muss jedoch keinesfalls sofort nach Aufbringen des Verbundwerkstoffs auf den Formteil eingebettet werden. Sollte es für das Aufbringen des Verbundwerkstoffs vorteilhaft sein wenn dieser weitgehend flüssig ist, kann das Heizelement auch erst dann ein¬ gebettet werden, wenn der Verbundwerkstoff durch die beginnende Aushärtung etwas zäher geworden ist. Um auch eine zweite Oberfläche des Strukturbauelements zu formen, kann ein zusätzlicher Formteil vorgesehen sein, der auf den Verbundwerkstoff aufgelegt und gegebenenfalls leicht eingedrückt wird. Das Vorsehen eines zusätzlichen Formteils ist jedoch nicht als Notwendigkeit zu be¬ trachten. Nachdem der Verbundwerkstoff gegebenenfalls auch unter erhöhten Temperaturen ausgehärtet wurde, wird das Strukturbau¬ element aus dem Formteil entnommen.
Wenn nach Verfahrensschritt a) oder b) in die Schicht aus Ver¬ bundwerkstoff zusätzlich zumindest eine Verstärkungsschicht, vorzugsweise eine Schicht aus Glasfasergewebe, eingebettet wird, wird diese vorteilhafter Weise auf eine Teilschicht aus Verbund¬ werkstoff aufgelegt und mit einer weiteren Teilschicht Verbund¬ werkstoff bedeckt. Die Verstärkungsschicht kann zwischen dem als Negativform ausgebildeten Formteil und dem Heizelement oder zwischen dem Heizelement und einer dem Formteil gegenüberliegenden Oberfläche des Strukturbauelements liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Verfahrensschritt a) schichtweise mehrere elektrische Heizelemente mit jeweils einer dazwischenliegenden Verstärkungsschicht in die Schicht aus Ver¬ bundwerkstoff eingebettet werden. Auf diese Weise lassen sich, abhängig von der Anzahl und den elektrischen Eigenschaften der Heizelemente, mit einem einzigen Verfahren Strukturbauelemente mit unterschiedlichen Heizleistungen herstellen. Falls die Anforderungen an die Festigkeit es erlauben, können eine oder mehrere der Verstärkungsschichten zwischen den Heizelementen weggelassen werden. Alternativ oder ergänzend zu Verstärkungsschichten zwischen den Heizelementen können Verstärkungsschichten zwischen dem als Negativform ausgebildeten Formteil und dem nächstgelegenen Heizelement und/oder zwischen einer dem Formteil gegenüberliegenden Oberfläche des Strukturbauelements und dem hierzu nächstgelegenen Heizelement eingebettet werden.
Gemäß einer weiteren Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Enden des elektrischen Heizelements für eine Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle aus der Schicht aus Verbundwerkstoff herausragend angeordnet. Auf diese Weise kann ein nachträgliches teilweises Entfernen des Verbundwerkstoffs, um Zugang zu den eingebetteten elektrischen Anschlüssen bzw. den Enden des Heizelements zu erhalten, vermieden werden. Zudem können die herausragenden Enden des Heizelements für dessen stabile Positionierung im gegebenenfalls noch weitgehend flüssigen Verbundwerkstoff genutzt werden.
Für eine einfache und kostengünstige Herstellung ist es vorteil haft, wenn der als Negativform ausgebildete Formteil aus Sili¬ konkautschuk oder Polyurethan hergestellt wird. Diese
Materialien sind auf einfache Weise mit bekannten Verfahren formbar und für die Formgebung und Aushärtung des Verbundwerkstoffs gut geeignet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Strukturbauelement mit einer ein Relief aufweisenden Oberfläche ;
Fig. 2 eine Heizvorrichtung mit einem Strukturbauelement mit ei ner eine Freiformfläche aufweisenden Oberfläche;
Fig. 3 ein Strukturbauelement mit für dessen Herstellung geeigneten Formteilen; und
Fig. 4 eine detailliertere Darstellung eines Schichtaufbaus des in Fig. 3 gezeigten Strukturbauelements in geschnittener Darstellung .
Fig. 1 zeigt ein Strukturbauelement 1, welches eine Oberfläche mit einem Relief 6 aufweist. Das Strukturbauelement 1 kann zu- mindest ein Teil einer Außenwand 8 einer in Fig. 2 dargestellten Heizvorrichtung 7 sein oder an dieser angeordnet sein und weist in seinem Inneren zumindest ein elektrisches Heizelement 2 auf
(siehe Fig. 3) . Die Form des Strukturbauelements 1 ist im We¬ sentlichen durch die Ausbildung entsprechender Formteile 9, 9'
(siehe Fig. 3) bestimmt.
Fig. 2 zeigt eine Heizvorrichtung 7 mit einem Strukturbauelement 1, welches eine Oberfläche 5 mit einer Freiformfläche 6' auf¬ weist. Die Heizvorrichtung 7 kann für eine Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe ausgebildet sein, beispielsweise ein Kachelofen. Das Strukturbauelement 1 weist zumindest ein elektrisches Heizelement 2 auf (siehe Fig. 3) . Selbstver¬ ständlich kann die Heizvorrichtung 7 aus mehreren Strukturbauelementen 1 aufgebaut sein.
In Fig. 3 ist ein Strukturbauelement 1 mit für dessen Herstel¬ lung verwendeten Formteilen 9, 9' dargestellt. Das Strukturbauelement 1 weist eine Schicht 3 aus mineralisches Material enthaltenden Verbundwerkstoff auf, in welche ein elektrisches Heizelement 2 eingebettet ist. Das Heizelement 2 verläuft im We¬ sentlichen mäanderförmig entlang einer Oberfläche 5 der Schicht
3 aus Verbundwerkstoff und erstreckt sich zudem, aufgrund der nach unten gerichteten Wölbung der Oberfläche 5, dreidimensional. Um das elektrische Heizelement 2, welches bevorzugt als Wi¬ derstandsleiter ausgebildet ist, mit Strom versorgen zu können, sind die Enden 11, 12 des Heizelements 2 aus der Schicht 3 aus Verbundwerkstoff herausgeführt.
Für die Herstellung des Strukturbauelements 1 wird, wie in Fig.
4 dargestellt ist, eine erste Teilschicht der Schicht 3 aus mi¬ neralisches Material enthaltenden Verbundwerkstoffs in flüssigem oder pastösem Zustand auf einen als Negativform ausgebildeten Formteil 9 aufgebracht. Der Formteil 9 kann Vertiefungen 6a auf¬ weisen, die mit entsprechenden Erhöhungen 6 auf der Oberfläche 5 der auszuhärtenden Schicht 3 aus Verbundwerkstoff korrespondie¬ ren. Eine Verstärkungsschicht 4 wird auf die erste Teilschicht aufgebracht bzw. in diese eingedrückt und mit einer zweiten Teilschicht aus Verbundwerkstoff überdeckt. Hierauf wird nun das elektrische Heizelement 2 aufgebracht bzw. in die Teilschicht eingedrückt. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, können dar¬ über zusätzliche Verstärkungsschichten 4 jeweils mit zusätzlichen Heizelementen 2 abwechselnd aufgebracht werden. Zudem kann die Reihenfolge von Verstärkungsschicht 4 und Heizelement 2 um¬ gekehrt werden. Die oberste Schicht wird wieder durch eine
Schicht 3 aus Verbundwerkstoff gebildet. Wie zudem aus Fig. 4 hervorgeht, kann der Formteil 9 mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise Seitenteile 9a, 9b für die Formgebung von Randbe¬ reichen 10a, 10b des Strukturbauelements 1 aufweisen.
Die derart auf den Formteil 9 aufgebrachten Teilschichten aus Verbundwerkstoff, Heizelementen 2 und Verstärkungsschichten 4 härten beispielsweise bei Umgebungsbedingungen aus, insbesondere wenn der Verbundwerkstoff Glasfasern und Beton enthält. Das ausgehärtete Strukturbauelement 1 kann als Relief 6 oder Frei¬ formfläche 6' zumindest ein Teil einer Außenwand 8 einer Heiz¬ vorrichtung 7 sein oder an dieser angeordnet sein.
Der Form des Strukturbauelements 1 und einer damit aufgebauten Heizvorrichtung 7 sind je nach verwendetem Material für den Verbundwerkstoff und den Möglichkeiten der Gestaltung der Formteile 9, 9' zu dessen Herstellung nahezu keine Grenzen gesetzt.

Claims

Patentansprüche :
1. Strukturbauelement (1) mit zumindest einem elektrischen Heiz¬ element (2), welches in zumindest eine Schicht (3) aus minerali¬ sches Material enthaltenden Verbundwerkstoff eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff Glasfasern und Beton enthält.
2. Strukturbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schicht (3) aus Verbundwerkstoff zumindest eine Verstärkungsschicht (4), vorzugsweise eine Schicht aus Glasfa¬ sergewebe eingebettet ist.
3. Strukturbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (2) ein Karbon enthaltender Widerstandsleiter ist.
4. Strukturbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (2) sich zumindest zweidimensional erstreckend, insbesondere mäanderför- mig im Verbundwerkstoff eingebettet ist.
5. Strukturbauelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass schichtweise mehrere elektrische Hei¬ zelemente (2) mit jeweils einer dazwischenliegenden
Verstärkungsschicht (4) in die Schicht (3) aus Verbundwerkstoff eingebettet sind.
6. Strukturbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche (5) der Schicht (3) aus Verbundwerkstoff mit einem Relief (6) oder einer Freiformfläche (6') ausgebildet ist.
7. Strukturbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) aus Verbundwerkstoff eine Schichtdicke zwischen 3 mm und 20 mm aufweist.
8. Heizvorrichtung (7), insbesondere Kamin oder Ofen, mit zumindest einem Strukturbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Heizvorrichtung (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauelement (1) zumindest einen Teil einer Au¬ ßenwand (8) bildet.
10. Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Schicht (3) Glasfasern und Beton enthaltender Verbundwerkstoff in flüssigem oder pastösem Zustand auf einen als Negativform ausgebildeten Formteil (9) aufgestrichen, aufgerollt oder aufgespritzt wird,
b) ein elektrisches Heizelement (2) in die noch nasse Schicht (3) aus Verbundwerkstoff eingebettet wird, und
c) die ausgehärtete Schicht (3) aus Verbundwerkstoff aus dem Formteil (9) entnommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verfahrensschritt a) oder b) in die Schicht (3) aus Ver¬ bundwerkstoff zusätzlich zumindest eine Verstärkungsschicht (4), vorzugsweise eine Schicht aus Glasfasergewebe, eingebettet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verfahrensschritt a) schichtweise mehrere elektrische Heiz¬ elemente (2) mit jeweils einer dazwischenliegenden Verstärkungs¬ schicht (4) in die Schicht (3) aus Verbundwerkstoff eingebettet werden .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (11, 12) des elektrischen Heizele¬ ments (2) für eine Verbindung mit einer elektrischen
Energiequelle aus der Schicht (3) aus Verbundwerkstoff herausra¬ gend angeordnet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der als Negativform ausgebildete Formteil (9) aus Silikonkautschuk oder Polyurethan hergestellt wird.
PCT/AT2014/050118 2013-05-31 2014-05-15 Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements WO2014190365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50366/2013A AT514082B1 (de) 2013-05-31 2013-05-31 Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtung mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements
ATA50366/2013 2013-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014190365A1 true WO2014190365A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51022211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050118 WO2014190365A1 (de) 2013-05-31 2014-05-15 Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514082B1 (de)
WO (1) WO2014190365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522196B1 (de) 2019-02-26 2021-12-15 Heliolith Eu Verfahren zur Herstellung eines Heizelements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810208A1 (de) * 1967-11-24 1969-06-12 Kendells Stone & Paving Compan Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049496A1 (de) 1980-10-03 1982-04-14 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Heizelement
FI882580A (fi) 1988-06-01 1989-12-02 Suomen Vuolukivi Oy Murad eldstad.
WO1990011002A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Lg Innovations Ab Arrangement for converting electrical energy to heat energy
DE9404687U1 (de) 1994-03-19 1995-07-27 Norbert Trickes Mineralgusstec Aus Mineralguß bestehender Formkörper
DE19962159A1 (de) 1999-12-22 2001-07-12 Michael Fischer Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2007-02-22 Slawinski, Alexander Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE901835A (nl) * 1985-02-28 1985-06-17 Landschoot Marnix Th Van Bouwelement
DE102005049428A1 (de) * 2005-10-15 2007-06-06 Schürmann, Heinrich Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden. Die Verbundplatten können Zimmerwände stabilisieren.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810208A1 (de) * 1967-11-24 1969-06-12 Kendells Stone & Paving Compan Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049496A1 (de) 1980-10-03 1982-04-14 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Heizelement
FI882580A (fi) 1988-06-01 1989-12-02 Suomen Vuolukivi Oy Murad eldstad.
WO1990011002A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Lg Innovations Ab Arrangement for converting electrical energy to heat energy
DE9404687U1 (de) 1994-03-19 1995-07-27 Norbert Trickes Mineralgusstec Aus Mineralguß bestehender Formkörper
DE19962159A1 (de) 1999-12-22 2001-07-12 Michael Fischer Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2007-02-22 Slawinski, Alexander Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
AT514082A4 (de) 2014-10-15
AT514082B1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430878B1 (de) Elektrische flächenheizeinrichtung und verfahren sowie baustoff zu deren herstellung
EP2204247A3 (de) Formen mit integrierter Heizung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009040809A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
EP2793008A1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE202007014564U1 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
EP2094464B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme und verfahren zu ihrer herstellung
DE502007005290D1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mirm zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
WO2014190365A1 (de) Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
WO2016037606A2 (de) Wandheizsystem
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
AT513992A1 (de) Heizvorrichtung
DE202014004068U1 (de) Hochtemperatur-Infrarotstrahler
DE102014110916A1 (de) Wandflächenheizung
DE102008002826A1 (de) Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
DE202007002621U1 (de) Mobile Infrarot-Strahler-Energiesparheizung
EP0640270B1 (de) Heizvorrichtung
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
DE102007010395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
EP0598401A1 (de) Flächenheizkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizkörpers
AT522196B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE202011100449U1 (de) Infrarot Granit,- Marmor,- oder Steinheizung
DE202006017491U1 (de) Infrarot-Keramikheizung
DE10003945C2 (de) Saugfähige Gipsform zum Herstellen von keramischen Körpern aus Schlicker und Herstellen von keramischen Körpern aus Schlicker unter Verwendung der saugfähigen Gipsform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1