DE202006004925U1 - Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz - Google Patents

Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz Download PDF

Info

Publication number
DE202006004925U1
DE202006004925U1 DE202006004925U DE202006004925U DE202006004925U1 DE 202006004925 U1 DE202006004925 U1 DE 202006004925U1 DE 202006004925 U DE202006004925 U DE 202006004925U DE 202006004925 U DE202006004925 U DE 202006004925U DE 202006004925 U1 DE202006004925 U1 DE 202006004925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
slot
edge
label
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202006004925U priority Critical patent/DE202006004925U1/de
Priority to PT06026661T priority patent/PT1839481E/pt
Priority to DK06026661.6T priority patent/DK1839481T3/da
Priority to EP06026661A priority patent/EP1839481B1/de
Priority to PL06026661T priority patent/PL1839481T3/pl
Priority to AT06026661T priority patent/ATE463156T1/de
Priority to ES06026661T priority patent/ES2341273T3/es
Priority to DE502006006635T priority patent/DE502006006635D1/de
Priority to US11/619,816 priority patent/US20070227067A1/en
Publication of DE202006004925U1 publication Critical patent/DE202006004925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/006Labels or label holders specially adapted for plant receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Behälter (1) aus Kunststoff, insbesondere tiefgezogener Pflanztopf, mit einem vorwiegend waagerecht ausgerichteten oberseitigen Behälterrand (2), an den sich zumindest eine vorwiegend nach unten ausgerichtete Behälterwand (4) anschließt, wobei der Behälterrand (2) zumindest einen dem Behälterrand angepaßten Schlitz (6) für ein mit einem Einsteckfortsatz (9) versehenes Etikett (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) mit zwei gegeneinander höhenversetzten Schlitzkanten (11, 12) ausgebildet ist, wobei die der Behälterwand (4) abgelegene Schlitzkante (12) tiefer liegt als die der Behälterwand (4) benachbarte Schlitzkante (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen tiefgezogenen Pflanztopf, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Behälter mit Schlitzen für einsteckbare Etiketten sind im Erwerbsgartenbau etwa in Form von Pflanztöpfen, Paletten, Steigen und dgl. bekannt. Dabei werden Schlitze zum Einstecken von Etiketten aus einem flachen Material wie Karton, Kunststoff, Metall- oder Verbundfolie in einen Schlitz am Rand des Behälters eingesteckt, um Informationen zum Produkt, zum Preis u. dgl. mit dem Etikett wiederzugeben.
  • Sowohl die Behälter wie auch die Etiketten sind dabei, ggf. auch in Abstimmung miteinander, auf praktische Erfordernisse hinsichtlich eines einfachen und schnellen Anbringens zu gestalten, so daß die Etiketten möglichst mit einer einfachen und schnellen Einsteckbewegung am Behälter zu fixieren sind. Sie sollen dann auch ei nen festen und verläßlichen Sitz erhalten, der regelmäßig nicht nur ein versehentliches Herausfallen, sondern auch eine unerwünschte Manipulation im Sinne einer Etikettenvertauschung bei Verkaufswaren bestmöglich ausschließt. Dazu werden schon bei herkömmlichen Behältern Rastmittel im Einsteckbereich vorgesehen, die mit Widerhaken-Kanten oder Verzahnungskanten am Etikett zusammenwirken.
  • Besondere Schwierigkeiten bei der Gestaltung von Etikettenschlitzen ergeben sich mit fortschreitenden Entwicklungen zu immer dünnerwandigen Behältern und verschmälerten Behälterrändern, die sehr wenig Platz für die Etikettenschlitze bieten und in einer elementaren Schlitzform auch dem Etikett wenig Halt gegen ein Umkippen oder Umklappen nach innen geben können.
  • Die so entstandenen Probleme werden gemäß der Erfindung von einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die räumliche Ausgestaltung eines solchen Schlitzes aus der einfachen, ebenen Fläche des Behälterrandes heraus läßt sich auch bei einem dünnwandigen Material und einem schmalen Behälterrand herstellen und bietet die Möglichkeit, mit den gegeneinander höhenversetzten Schlitzkanten eine Ausrichtung des Etiketts zu erzwingen, die unterseitig mit dem Einsteckfortsatz zur Behälterwand gerichtet ist und damit einem Abklappen des Etiketts nach innen entgegenwirkt, wobei der Einsteckfortsatz von der Wand hin abschwenkt. In umgekehrter Richtung bietet die Behälterwand eine Anlagefläche für den Einsteckfortsatz, der das Etikett gegen ein Abkippen nach außen absichert. Eine unerwünschte Scharnierwirkung insbesondere dünnwandiger Behälter, die im Bereich des Behälterrandes gegeben ist, läßt sich mit dieser Gestaltung ausschließen.
  • Die räumliche Gestaltung des Schlitzes mit gegeneinander höhenversetzten Schlitzkanten läßt sich auch systemgerecht mit dem Tiefziehvorgang für tiefgezogene Behälter, insbesondere auch tiefgezogene Pflanztöpfe, verbinden, bei dem Stanzbewegungen schon üblicherweise zum Schluß des Tiefziehens für ein Heraustrennen des Behälters aus der Ausgangsfolie vorzusehen sind.
  • Der Schlitz kann dabei gerade oder beispielsweise in Anpassung an einen bogenförmigen Verlauf des Behälterrandes gekrümmt sein. In beiden Fällen kann über die gesamte Länge des Schlitzes ein Höhenversatz zwischen den Schlitzkanten vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die außenliegende Kante nicht nur gegenüber der innenliegenden Kante, sondern auch gegenüber der Oberfläche des Behälterrandes nach unten abgesenkt ist und an einem quergerichteten Endteil des Schlitzes übergangslos endet.
  • Die so nach Art einer Fahne oder eines Federlappens umgrenzte Schlitzkante kann gegenüber einem Einstecketikett eine federnde Raste bilden, die rückwärtige Kanten des Einstecketiketts eng hintergreift. Sie kann aber auch aufgrund einer in Richtung auf den Schlitz bzw. ein Etikett hin abfallenden Schräge eine Widerhakenfläche bilden, die von einer Sperrfahne des Etiketts verhakend hintergriffen wird.
  • Der Behälterrand kann in einer auch sonst üblichen Weise außenseitig nach unten geformt sein, womit eine Versteifung erzielt wird und unangenehme scharfe Randkanten bei der Handhabung vermieden sind. Im Zusammenspiel mit einem Schlitz der hier vorgesehenen Art verdeckt er aber auch die Unterseite des Schlitzes und ggf. die damit zusammenwirkenden Bereiche eines Etiketts und erschwert damit unerwünschte Manipulationen.
  • In Abstimmung auf einen solchen Behälterschlitz kann ein Etikett im Bereich seines Einsteckfortsatzes mit zumindest einer gegen die Einsteckrichtung weisenden Sperrfahne versehen sein. Eine solche Sperrfahne ist, im Bereich des Einsteckfortsatzes innenliegend und damit robust ausführbar und ermöglicht es auch, den Einsteckfortsatz, der üblicherweise zum Ende hin verjüngt oder spitz zuläuft, mit glatten Kanten zu versehen, was ein verhakungsfreies und schnelles Einstecken erlaubt. Eine innenliegende Sperrfahne kann eine nach außen wölbende Prägung erhalten, um diese zu versteifen und um am Ende des Einsteckens ein Verhaken sicherzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 u. 2 Ansicht eines Pflanztopfs schräg von oben bzw. von oben
  • 3 u. 4 Pflanztopf gemäß 1 und 2 mit eingesteckten Etiketten in Ansicht schräg von oben bzw. schräg von unten
  • 5 u. 6 schnittbildliche Teilansicht des Randbereichs des Pflanztopfs ohne Etikett bzw. mit eingestecktem Etikett
  • 7 u. 8 Detailansichten von unten in Richtung der Pfeile VII in 5 bzw. VIII in 6
  • 9 u. 10 Schnitt nach Linie IX-IX in 5 bzw. X-X in. 6.
  • In 1 und 2 ist ein Pflanztopf 1 in einer tiefgezogenen, dünnwandigen Ausführung als runder Topf mit schmalem, ringförmigem, ebenem Behälterrand 2 und einer in einem Absatz 3 gestuften Behälterwand 4 in üblicher Grundform eines Kegelstumpfmantels dargestellt, die unterseitig in einen profilierten und mit Löcher versehenen Topfboden 5 übergeht. Der Behälterrand 2 ist mit vier übereinstimmenden, gleichmäßig jeweils mit einem Umfangswinkel von 90° gegeneinander versetzten und in Anpassung an den Verlauf des Behälterrands leicht gekrümmten Schlitzen 6 versehen, die dem Einstecken von Etiketten dienen.
  • In 3 und 4 ist der Pflanztopf 1 in allen vier Schlitzen 6 mit übereinstimmenden Etiketten 7 bestückt, die oberseitig eine Etikettentafel 8 für Darstellungen, Beschriftungen und sonstige Informationen und unterseitig einen Einsteckfortsatz 9 zur Verankerung am Topf 1 aufweisen. Es versteht sich, daß je nach den Ansprüchen der Praxis auch unterschiedliche Etiketten die Schlitze eingesteckt werden können, wie auch ggf. eine geringere Zahl von Etiketten 7 vorzusehen ist.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 5 erkennbar wird, ist ein Schlitz 6 nicht insgesamt innerhalb der Ebene des Behälterrandes 2 liegend, sondern räumlich ausgeformt, so daß nur eine nach innen zur Behälterwand 4 hin lie gende Schlitzkante 11 innerhalb der Ebene des Behälterrandes 6 verblieben ist, eine außenliegende Schlitzkante 12 dagegen schräg nach unten hin abgesenkt ist. Dies erlaubt es, einen Schlitz einzustanzen, bei dem in der Draufsicht keine offene Schlitzbreite vorgegeben werden muß. Für den Durchtritt eines Etiketts 7 mit dessen Einsteckfortsatz 9 ergibt sich eine Öffnungsbreite schon mit der Absenkung der Schlitzkante 12, die unter Einrechnung einer Federwirkung der Schlitzkante 12 im Sinne eines festen Sitzes knapp bemessen werden kann. Gleichzeitig ergibt sich für den Schlitz 6 eine Ausrichtung der Schlitzöffnung, die, von oben nach unten, also in Einsteckrichtung eines Einsteckfortsatzes, gesehen, zur Behälterwand 4 hin gerichtet ist.
  • Aus 6 ist das Zusammenspiel des Schlitzes 6 mit dem eingesteckten Etikett 7 bzw. mit dessen Einsteckfortsatz 9 im Längsschnitt zu erkennen. Das Etikett erhält eine vorwiegend senkrechte, leicht nach außen weisende Ausrichtung, während der durch den Schlitz 6 nach unten hindurchgeführte Einsteckfortsatz leicht abgebogen ist und das Etikett 7 in seiner Stellung unter einer Vorspannung festlegt.
  • Wie insbesondere aus 7 deutlich wird, ist der Schlitz 6 an beiden Enden mit einem quergerichteten Endteil 13, in Form eines Halbkreises auslaufend, versehen, der eine durchgehende Stanzlinie bis zum Ende hin und auch insbesondere eine flächige Form der tiefergelegten Schlitzkante 12 bis zum Ende des Schlitzes 6 ohne einen weichen Auslauf zum Ende hin schafft. Dies ermöglicht eine saubere Schlitzausbildung bei der Topffertigung, insbesondere beim Tiefziehen, und gewährleistet, daß die angestrebte Geometrie des Schlitzes bis zu seinen Enden hin beibehalten werden kann.
  • Wie insbesondere aus 3, 4, 6 und 8 ersichtlich ist, ist das Etikett 7 im Bereich seines Einsteckfortsatzes 9 mit einer innenliegenden Sperrfahne 14 ausgestattet. Die Außenkanten des jeweiligen Einsteckfortsatzes 9 sind von einem zugespitzten Endbereich bis zur Etikettentafel 8 hin gerade oder jedenfalls glatt ausführbar, was das Einstecken erleichtert.
  • Die Sperrfahne 14 hintergreift nach dem Einstecken die tieferliegende Schlitzkante 12, so daß das Etikett nicht ohne weiteres zurückzuziehen ist. Vielmehr wird die Sperrfahne 14 nach einer Rückbewegung, wie in 6 dargestellt, von der unterseitigen Schräge der tieferliegenden Schlitzkante 12 nach außen hin abgelenkt. Die Verhakungswirkung der Sperrfahne 14 wird durch eine in Einsteckrichtung verlaufende mittige Prägung 15 unterstützt, die die Sperrfahne 14 versteift und auch nach außen auffaltet oder aufwölbt.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich ist, endet der im wesentlichen horizontale, planebene Behälterrand 2 mit einer Randkante 16 nach unten abgebogen, was üblicherweise der Versteifung und der kantenfreien Handhabung dient. Hier nimmt der Behälterrand mit seiner abgebogenen Randkante 16 auch einen endseitigen Teil der Sperrfahne 14 auf, um diese damit zu blockieren und auch im Hinblick auf etwaige Manipulationsabsichten unzugänglich zu machen.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Gestaltungen eines Behälters und eines Etiketts dazu ist es möglich geworden, auch bei material- und raumsparend ausgebildeten Behältern mit geringen Wandstärken und schmalen Behälterrändern eine Etikettaufnahme mit einem stabilen und manipulationsgeschützten Sitz für das Etikett zu schaffen, wobei das Etikett in einer besonders unproblematischen Einsteckbewegung am Behälter anzubringen ist.

Claims (11)

  1. Behälter (1) aus Kunststoff, insbesondere tiefgezogener Pflanztopf, mit einem vorwiegend waagerecht ausgerichteten oberseitigen Behälterrand (2), an den sich zumindest eine vorwiegend nach unten ausgerichtete Behälterwand (4) anschließt, wobei der Behälterrand (2) zumindest einen dem Behälterrand angepaßten Schlitz (6) für ein mit einem Einsteckfortsatz (9) versehenes Etikett (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) mit zwei gegeneinander höhenversetzten Schlitzkanten (11, 12) ausgebildet ist, wobei die der Behälterwand (4) abgelegene Schlitzkante (12) tiefer liegt als die der Behälterwand (4) benachbarte Schlitzkante (11).
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) zumindest einenends mit einem quergerichteten Endteil (13) versehen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (13) des Schlitzes (6) von der Behälterwand (4) fortgerichtet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (13) bogenförmig ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz gekrümmt ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrand (2) zum Schlitz (6) hin nach unten abfallend geformt ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein in den Schlitz (6) bzw. in einen von mehreren Schlitzen (6) mit einem Einsteckfortsatz (9) eingestecktes Etikett (7), dessen Einsteckfortsatz (9) sich an der Behälterwand (4) abstützt.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (7) an seinem Einsteckfortsatz (9) zumindest eine gegen die Einsteckrichtung weisende Sperrfahne (14) aufweist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfahne (14) einstückig mit einem aus flachem Ausgangsmaterial hergestellten Etikett (7) mit einer gestanzten oder geschnittenen Kontur gebildet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (7) zumindest im Bereich der Sperrfahne (14) eine in Einsteckrichtung verlaufende und die Sperrfahne nach außen wölbende Prägung (15) aufweist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfahne (14) bei in einen Schlitz (6) eingestecktem Etikett (7) endseitig durch die nach unten geformte Randkante (16) des Behälterrands (2) verdeckt ist.
DE202006004925U 2006-03-28 2006-03-28 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz Expired - Lifetime DE202006004925U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004925U DE202006004925U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz
PT06026661T PT1839481E (pt) 2006-03-28 2006-12-22 Recipiente de plástico com fenda para etiqueta
DK06026661.6T DK1839481T3 (da) 2006-03-28 2006-12-22 Beholder af plast med etiketslids
EP06026661A EP1839481B1 (de) 2006-03-28 2006-12-22 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz
PL06026661T PL1839481T3 (pl) 2006-03-28 2006-12-22 Pojemnik z tworzywa sztucznego ze szczeliną dla etykiety
AT06026661T ATE463156T1 (de) 2006-03-28 2006-12-22 Behälter aus kunststoff mit etikettenschlitz
ES06026661T ES2341273T3 (es) 2006-03-28 2006-12-22 Recipiente de material plastico con ranura para etiqueta.
DE502006006635T DE502006006635D1 (de) 2006-03-28 2006-12-22 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz
US11/619,816 US20070227067A1 (en) 2006-03-28 2007-01-04 Plastic container with tag slot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004925U DE202006004925U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004925U1 true DE202006004925U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37681444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004925U Expired - Lifetime DE202006004925U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz
DE502006006635T Active DE502006006635D1 (de) 2006-03-28 2006-12-22 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006635T Active DE502006006635D1 (de) 2006-03-28 2006-12-22 Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070227067A1 (de)
EP (1) EP1839481B1 (de)
AT (1) ATE463156T1 (de)
DE (2) DE202006004925U1 (de)
DK (1) DK1839481T3 (de)
ES (1) ES2341273T3 (de)
PL (1) PL1839481T3 (de)
PT (1) PT1839481E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818039A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Desch Plantpak B.V. Pflanzentopf
DE102021130058A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Pepperl+Fuchs Se Triangulationssensor und verfahren zum auswerten von mess-daten eines triangulationssensors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009100635B4 (en) * 2009-07-01 2011-07-14 Multisteps Pty Ltd A seedling tray
US20110232187A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Quan Theresa Z Nursery container
NL2007222C2 (nl) * 2011-08-04 2013-02-05 Desch Plantpak B V Werkwijze voor het aanbrengen van een koppelsnede in een planthouder.
US9717187B2 (en) * 2014-07-25 2017-08-01 Claudia Armstrong Sectional planter with tongue and groove interlocking device
US20160165806A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 J.M. Mcconkey & Co., Inc. Container with tag retaining member
US9808389B2 (en) * 2015-08-21 2017-11-07 Shannon R Allen Scent holder
CA2972783A1 (en) * 2016-07-10 2018-01-10 The Hc Companies, Inc. Horticultural container with tag slot
USD827486S1 (en) * 2016-07-10 2018-09-04 The Hc Companies, Inc. Tag slot
WO2018125927A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Avery Dennison Corporation Horticulture fastener
DE202021001774U1 (de) 2021-05-18 2022-08-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenbehälter mit Etikettenschlitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320637U1 (de) * 1992-02-21 1995-02-23 Macbird Floraprint Pty Ltd Etikettierung und Pflanztopf
DE69111416T2 (de) * 1991-03-07 1996-02-22 Soparco Sa Vorrichtung zur Befestigung eines Identifizierungsmittels an einem Blumentopf.
DE29601674U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Bachmann Forming Ag Pflanzschale und Transportschale zur Aufnahme von Pflanzschalen
DE19800843A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Norddeutsche Staudenkulturen F Vorrichtung zum Einstecken von Etiketten in bepflanzte Töpfe
DE60004701T2 (de) * 1999-10-19 2004-06-17 Synprodo Plantpak Ltd., Maldon Blumentopfetikettierungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420397A (en) * 1965-07-27 1969-01-07 Continental Can Co Container and closure lid
US5103758A (en) * 1991-04-18 1992-04-14 Clark Kevin P Bookmark
WO1993019446A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Design Development Group Pty. Ltd. Plant id tag and pot
NL1011013C1 (nl) * 1999-01-13 2000-07-14 Ingbureauoeir W Piggen Wioe V Etikethouder.
US6199319B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-13 Nursery Supplies, Inc. Container and tag assembly
US6401375B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-11 The John Henry Company Plant tag
US6843373B2 (en) * 2001-03-12 2005-01-18 Traex Company Display tray
DE20114785U1 (de) * 2001-09-06 2003-01-30 Poeppelmann Kunststoff Pflanztopf aus tiefgezogenem Kunststoff
US20050223640A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Landmark Plastic Corporation Plant marking tag
US7076900B2 (en) * 2004-12-02 2006-07-18 The John Henry Company Locking plant tag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111416T2 (de) * 1991-03-07 1996-02-22 Soparco Sa Vorrichtung zur Befestigung eines Identifizierungsmittels an einem Blumentopf.
DE9320637U1 (de) * 1992-02-21 1995-02-23 Macbird Floraprint Pty Ltd Etikettierung und Pflanztopf
DE29601674U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Bachmann Forming Ag Pflanzschale und Transportschale zur Aufnahme von Pflanzschalen
DE19800843A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Norddeutsche Staudenkulturen F Vorrichtung zum Einstecken von Etiketten in bepflanzte Töpfe
DE60004701T2 (de) * 1999-10-19 2004-06-17 Synprodo Plantpak Ltd., Maldon Blumentopfetikettierungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818039A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Desch Plantpak B.V. Pflanzentopf
NL2011042C2 (nl) * 2013-06-26 2015-01-05 Desch Plantpak B V Plantenpot.
DE102021130058A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Pepperl+Fuchs Se Triangulationssensor und verfahren zum auswerten von mess-daten eines triangulationssensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20070227067A1 (en) 2007-10-04
ATE463156T1 (de) 2010-04-15
EP1839481B1 (de) 2010-04-07
ES2341273T3 (es) 2010-06-17
EP1839481A1 (de) 2007-10-03
PT1839481E (pt) 2010-05-17
DK1839481T3 (da) 2010-07-26
PL1839481T3 (pl) 2010-08-31
DE502006006635D1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004925U1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Etikettenschlitz
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE3149663A1 (de) "verschluss fuer einen speiseeisbehaelter"
DE2139587C3 (de) Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen
DE2711046B2 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE8201755U1 (de) Mehrstoeckige turmartige konstruktion zur warenpraesentation und -abgabe
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE202016102584U1 (de) Intelligenter Mehrzweck-Essenaufhörteller
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE202012104600U1 (de) Geschirr
CH678417A5 (de)
EP3699109A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE2150393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern veraenderlicher Form
DE102019104340A1 (de) Faltbarer Deckel für Trinkbecher
DE8602038U1 (de) Dispenser für Süsswaren, etuiartig zu öffnen
DE2104990C3 (de) Verpackung zum Wiederverschließen
DE102014013750B4 (de) Verschluss und zum gleichzeitigen Verschließen der in einem Gebinde angeordneten Getränkeflaschen
DE202006001677U1 (de) Bücherregal
DE202019102670U1 (de) Behälterset mit wandmontierbaren Behältern
DE102013019283A1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen.
DE202012010342U1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120118

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140109

R071 Expiry of right