DE202005015550U1 - Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen - Google Patents

Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202005015550U1
DE202005015550U1 DE200520015550 DE202005015550U DE202005015550U1 DE 202005015550 U1 DE202005015550 U1 DE 202005015550U1 DE 200520015550 DE200520015550 DE 200520015550 DE 202005015550 U DE202005015550 U DE 202005015550U DE 202005015550 U1 DE202005015550 U1 DE 202005015550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral ring
ball
pin
ring
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIOC VASILE
Original Assignee
MIOC VASILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIOC VASILE filed Critical MIOC VASILE
Priority to DE200520015550 priority Critical patent/DE202005015550U1/de
Publication of DE202005015550U1 publication Critical patent/DE202005015550U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0258Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations rotatably or pivotably arranged

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform einer Spirale entspricht, die an ihren Enden auf ein bestimmtes Maß geöffnet ist, und an deren Enden zwei Kugeln (1/1.4 und 1.5) angebracht sind, wobei eine Kugel (1/1.4) mit einer Bohrung in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers ausgestattet ist, die zur Aufnahme des Stiftes (1/1.1) dient, wobei eine Kugel (1/1.5) mit einem Kugelgelenk (1/1.5) verlängert mit einem Stift (1/1.2) in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers ausgestattet ist, der als Befestigungselement für verschiedene Schmuckelemente (1/1.3) dient.

Description

  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spiralring (1/2/3) zu schaffen, der es dem Ringträger erlaubt, mit einem einzigen Ringteil, im weiteren Spiralring (1/2/3) genannt, die in Form, Farbe und Material unterschiedlich gestalteten Schmuckelemente (1/1.3) kombinieren zu können, unter der Bedingung, dass das Schmuckelement bzw. die Schmuckelemente (1/1.3) nicht wie üblich quer, sondern längs zum Finger im Spiralring (1/2/3) platziert wird bzw. werden.
  • Der Spiralring (1/2/3) besteht aus einem elastischen Material, geformt als eine federnde Windung, die an ihren oberen Enden, auf ein bestimmtes Maß entlang des Fingers geöffnet ist (1).
  • An beiden Enden der Windung ist eine Kugel (1/1.4 und 1.5) angebracht.
  • Eine Kugel ist mit einem Kugelgelenk (1/1.5) ausgestattet, das mit einem Stift (1/1.2) in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers verlängert ist Dieser Stift (1/1.2) dient als Befestigungselement für die Schmuckelemente.
  • Das Kugelgelenk (1/1.5) ermöglicht dem Ringträger einen einfachen Wechsel des Schmuckelementes bzw. der Schmuckelemente (1/1.3), da sich der Stift (1/1.2) uneingeschränkt in alle Richtungen bewegen lässt.
  • In der Kugel (1/1.4) am gegenüberliegenden Ende des Spiralringes der Kugel mit Kugelgelenk (1/1.5) ist eine Bohrung in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers angebracht, mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Stiftes (1/1.2).
  • Die Stärke des elastischen Materials (Federdraht) des Spiralringes (1/1.1) sowie die Öffnung der Windung, erzeugen zwischen beiden Kugeln (1/1.4 und 1.5) die erforderliche Spannung, mit der der Stift (1/1.2) festgehalten wird.
  • Durch einfaches Auseinanderdrücken der Spirale (1/1.1) in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers kann der Ringträger den Stift (1/1.2) aus der Bohrung (1/1.4) herausziehen und diesen, zum Aufschieben des Schmuckelementes bzw. der Schmuckelemente (1/1.3), in die gewünschte Position bringen, ohne zusätzliche Werkzeuge oder Hilfsmittel zu benötigen.
  • Die Schmuckelemente (1/1.3) sind mit einer durchgehenden Bohrung ausgestattet und. können einzeln bzw. aus mehreren Teilen bestehend, nebeneinander auf den Stift (1/1.2) aufgeschoben und kombiniert werden.
  • Durch ein Auseinanderdrücken der Enden des Spiralringes (1/1.1) in Axialrichtung wird dieser offen gehalten.
  • Zum Schließen des Spiralringes (2) wird der Stift (2/2.2) mit aufgeschobenem Schmuckelement bzw. aufgeschobenen Schmuckelementen (2/2.3) axial so ausgerichtet, dass der Stift (2/2.2) in die Bohrung der Kugel (2/2.4) ragt.
  • Durch Loslassen der Enden des Spiralringes (2) rastet das Ende des Stiftes (2/2.2) in der Bohrung der Kugel (2/2.4) ein.
  • Hinweise
  • 1: zeigt den geöffneten Spiralring (1/1.1) den Stift (1/1.2) zur Aufnahme des Schmuckelementes bzw. der Schmuckelemente mit durchgehender Bohrung (1/1.3), die Kugel mit Bohrung (1/1.4) in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers sowie die Kugel mit Kugelgelenk (1/1.5).
  • 2: zeigt den geschlossenen Spiralring (2) mit aufgeschobenem Schmuckelement (2/2.3).
  • 3: zeigt einen fertig montierten Spiralring mit Schmudkelement.

Claims (6)

  1. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform einer Spirale entspricht, die an ihren Enden auf ein bestimmtes Maß geöffnet ist, und an deren Enden zwei Kugeln (1/1.4 und 1.5) angebracht sind, wobei eine Kugel (1/1.4) mit einer Bohrung in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers ausgestattet ist, die zur Aufnahme des Stiftes (1/1.1) dient, wobei eine Kugel (1/1.5) mit einem Kugelgelenk (1/1.5) verlängert mit einem Stift (1/1.2) in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Fingers ausgestattet ist, der als Befestigungselement für verschiedene Schmuckelemente (1/1.3) dient.
  2. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Windung (1/1.1) aus einem elastischen Material (Federdraht) besteht, das so stark ist, dass eine definierte Spannung zwischen den beiden Kugeln (1/1.4 und 1.5) gewährleistet ist, damit der Stift (1/1.2) zuverlässig festgehalten wird.
  3. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kugeln (1/1.5) mit einem Kugelgelenk mit Stift (1/1.5 und 1.2) ausgestattet ist, wodurch dieser Stift uneingeschränkt in alle Richtungen bewegt werden kann.
  4. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kugeln (1/1.4) mit einer Bohrung ausgestattet ist, die der Kugel mit Kugelgelenk (1/1.5) axial bzw. in Längsrichtung des Fingers gegenübersteht, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Stiftes (1/1.2) und zur Aufnahme dieses Stiftes dient.
  5. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (2/2.2) zur Aufnahme eines oder mehrerer Schmuckelemente mit durchgehender Bohrung (2/2.3) dient.
  6. Der Spiralring (1/2/3) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (2/2.2) den Spiralring (2/2.3) schließt, da er in die Bohrung der Kugel (2/2.4) ragt und durch die Spannung zwischen den Kugeln (1/1.4 und 1.5) an den Enden des Spiralringes festgehalten wird.
DE200520015550 2005-10-05 2005-10-05 Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen Expired - Lifetime DE202005015550U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015550 DE202005015550U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015550 DE202005015550U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015550U1 true DE202005015550U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015550 Expired - Lifetime DE202005015550U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015550U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700663A1 (fr) * 2009-03-25 2010-09-30 Hublot Sa Geneve Article d'ornement.
CZ307800B6 (cs) * 2017-09-14 2019-05-15 Rumares s.r.o. Způsob dynamického fasování drahokamů do šperku

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700663A1 (fr) * 2009-03-25 2010-09-30 Hublot Sa Geneve Article d'ornement.
CZ307800B6 (cs) * 2017-09-14 2019-05-15 Rumares s.r.o. Způsob dynamického fasování drahokamů do šperku

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680413A5 (de)
DE202005015550U1 (de) Spiralring mit auswechselbaren Schmuckelementen
DE4429734C2 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE265455C (de)
DE1242030B (de) Fassung fuer einen Edelstein od. dgl.
DE202011050993U1 (de) Schmuckgegenstand
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
DE102017114114A1 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE202008000188U1 (de) Schmucksystem
DE569798C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Regenschirmen
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE836264C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
DE416824C (de) Kuenstliche Hand
DE1191941B (de) Haltevorrichtung fuer einen Reinigungskoerper
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
DE10255047A1 (de) Vorrichtung zur variablen Verbindung von Metallteilen
DE4344988A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück
DE565671C (de) Vorrichtung an Werkzeughaltern fuer Schlagwerkzeuge
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE191934C (de)
DE202009005611U1 (de) Modeschmuck- oder Schmuckteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501