DE202005011415U1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern Download PDF

Info

Publication number
DE202005011415U1
DE202005011415U1 DE202005011415U DE202005011415U DE202005011415U1 DE 202005011415 U1 DE202005011415 U1 DE 202005011415U1 DE 202005011415 U DE202005011415 U DE 202005011415U DE 202005011415 U DE202005011415 U DE 202005011415U DE 202005011415 U1 DE202005011415 U1 DE 202005011415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping pieces
sockets
socket
lamp
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Priority to DE202005011415U priority Critical patent/DE202005011415U1/de
Publication of DE202005011415U1 publication Critical patent/DE202005011415U1/de
Priority to EP06776184A priority patent/EP1902495B1/de
Priority to US11/988,691 priority patent/US7744412B2/en
Priority to JP2008520775A priority patent/JP4567788B2/ja
Priority to PCT/EP2006/006755 priority patent/WO2007006540A1/de
Priority to DE502006003332T priority patent/DE502006003332D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/90Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means

Abstract

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern, die ein Glasgefäß, einen Leuchtmittelsockel und Kontaktstifte zur Stromzufuhr enthalten, mit einer Steckbuchse zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelfassung (2) mindestens zwei Steckbuchsenpaare (91, 92 bzw. 93, 94) für unterschiedliche Leuchtmittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 16 364 C2 ist ein Lampengehäuse bekannt, das zur Aufnahme eines Leuchtkörpers, einer transparenten Abdeckscheibe in Form einer Schutzscheibe oder einer Linsenscheibe und eines Reflektors dient. Als Leuchtmittel oder Leuchtkörper werden Brenner oder Lampen, vorzugsweise einseitig gesockelte Entladungslampen, in vertikaler oder horizontaler Einbaulage, das heißt jeweils senkrecht zur optischen Achse, oder in axialer Einbaulage, das heißt in der optischen Achse, eingesetzt.
  • Die Lampen weisen einen gasgefüllten Glaskörper mit darin angeordneten Elektroden, einen Lampensockel, durch den die Zuleitungen zu den Elektroden geführt sind, und zwei oder mehr Kontaktstifte auf, die an dem dem Glaskörper entgegengesetzten Ende des Lampensockels angeordnet sind. Die Kontaktstifte werden zur Verbindung mit einer Spannungsquelle in die Steckbuchsen einer mit dem Lampengehäuse verbundenen Lampenfassung eingefügt, wobei eine enge Passung zwischen den Steckbuchsen und den Kontaktstiften für die zu übertragenden hohen Stromstärken des Lampenstromes notwendig ist.
  • Gleichzeitig dienen die Kontaktstifte beispielsweise von einseitig gesockelten Entladungslampen als Befestigungsmittel für die Entladungslampe. Da mit wachsenden Lampenleistungen auch die Baugröße der Entladungslampen und insbesondere die Baulänge des Glaskörpers und des Lampensockels zunimmt, weisen die Lampen bei größeren Lampenleistungen eine solche Baugröße auf, dass insbesondere bei einer horizontalen Einbaulage der Entladungslampen erhebliche Kräfte auf die zusätzlich zur Stromzufuhr auch als Befestigungskontakte wirkenden Kontaktstifte ausgeübt werden.
  • Diese Kräfte führen zu einer Verschlechterung des Kontaktes zwischen den Kontaktstiften und den Steckbuchsen der Lampenfassung, was mit einem erhöhten Übergangswiderstand bei der Übertragung des Lampenstromes, einer Verlagerung der Lampe aus dem Brennpunkt des Reflektors und dadurch bedingt einer verringerten Lichtausbeute sowie mit einer Übertragung der Kräfte in das Lampeninnere verbunden ist, was zu unzulässigen Spannungen und schließlich zum Ausfall der Lampe führen kann.
  • Die Nachteile der ausschließlichen Lagerung der Lampe über die Kontaktstifte wirken sich jedoch nicht nur im statischen Bereich über die Baugröße der Lampe aus, sondern insbesondere auch im dynamischen Bereich beim Transport eines Scheinwerfers bzw. dessen Betrieb mit ruckartigen Schwenkbewegungen, Stößen auf das Lampengehäuse und dergleichen.
  • Um ein Lampengehäuse für Lampen mit unterschiedlichen Lampensockeldurchmessern ohne Austausch einer Aufnahmeeinrichtung einsetzen und die Kontaktstifte der Lampen ausschließlich zur Übertragung des Lampenstromes nutzen zu können, besteht bei dem aus der DE 198 16 364 C2 bekannten Lampengehäuse die Aufnahmeeinrichtung aus Klemmbacken, die den Lampensockel umgreifen und mittels der Verstelleinrichtung in eine Öffnungsposition, in der der Lampensockel freigegeben wird, und in eine Verriegelungsposition, in der der Lampensockel fixiert wird, verstellbar sind. Die Verstelleinrichtung besteht aus einer Klinke mit zwei geometrisch gleichartig ausgebildeten Schrägflächen, die an der oberen und unteren Klemmbacke derart anliegen, dass bei einer Verstellung der Klinke die Klemmbacken radial gespreizt werden.
  • Beim Betätigen der Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen der Klemmbacken erfolgt gleichzeitig ein Öffnen und Schließen der die Kontaktstifte des Leuchtmittels aufnehmenden Steckbuchsen, so dass durch gleichzeitige Freigabe der Kontaktstifte bei einer Betätigung der Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen der Klemmbacken das Leuchtmittel durch Freigabe des Leuchtmittelsockels leicht entnommen bzw. in der Öffnungsstellung der Lampenhalterung ein Leuchtmittel eingesetzt werden kann.
  • Üblicherweise sind die Lampen- oder Leuchtmittelfassungen je nach Leistungsstärke des Scheinwerfers für die Aufnahme eines dieser Leistungsstärke entsprechenden Leuchtmittels, d. h. einer Lampe oder eines Brenners vorgegebener Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe ausgelegt. Soll zu einer in weiten Grenzen leistungsunabhängigen Nutzung des Scheinwerfergehäuses ein Leuchtmittel anderer Leistungsstärke eingesetzt werden, so scheitert dies an den unterschiedlichen Abständen und Durchmessern der Kontaktstifte der Leuchtmittel, die üblicherweise wegen der unterschiedlichen Stromaufnahme von Leuchtmitteln unterschiedlicher Leistungsstärke und aus mechanisch-konstruktiven Gründen der Leuchtmittel mit steigender Leistung der Leuchtmittel zunehmen. Dies macht beim Einsatz eines Scheinwerfergehäuses den Austausch nicht nur der Leuchtmittelfassung, sondern auch des gesamten die Leuchtmittelfassung aufnehmenden und mit dieser verbundenen Lampenträgers erforderlich, obwohl der Lampenträger in der Lage ist, Lampen oder Brenner mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere des Leuchtmittelsockels aufzunehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern anzugeben, die Leuchtmittel unterschiedlicher Leistungsstärke aufnimmt, ohne dass ein Austausch des Lampenträgers oder der Leuchtmittelfassung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet die Aufnahme von Leuchtmitteln unterschiedlicher Leistungsstärke in einem Scheinwerfer, ohne dass ein Austausch des Lampenträgers oder der Leuchtmittelfassung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Überlegung aus, durch Steckbuchsenpaare für unterschiedliche Leuchtmittel in der Leuchtmittelfassung die Voraussetzung dafür zu schaffen, ein Scheinwerfergehäuse für unterschiedliche Leistungsstärken einzusetzen, ohne dass ein Austausch einzelner Elemente des Scheinwerfers, insbesondere der Leuchtmittelfassung oder des Lampenträgers, erforderlich ist.
  • Dementsprechend können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Steckbuchsen der Steckbuchsenpaare unterschiedliche Abstände zueinander und/oder Durchmesser aufweisen.
  • Zur Zentrierung des Leuchtmittels werden die Steckbuchsenpaare bzw. Steckbuchsen so angeordnet, dass der Mittelpunkt des Leuchtmittels über der Mittelachse der Leuchtmittelfassung angeordnet ist, so dass nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Steckbuchsenpaare symmetrisch zu den Symmetrieachsen der Leuchtmittelfassung angeordnet sind.
  • Befindet sich der Leuchtfleck des Leuchtmittels nicht im Zentrum des Leuchtmittels, so können in einer alternativen Ausführungsform die Steckbuchsenpaare in Bezug auf mindestens eine Symmetrieachse der Leuchtmittelfassung versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Zur Aufnahme von Leuchtmittelsockeln von Leuchtmitteln unterschiedlicher Leistungsstärke, deren Kontaktstifte so beabstandet sind und einen solchen Durchmesser aufweisen, dass die verschiedenen Steckbuchsenpaare überlappen würden, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Steckbuchsenpaare in Bezug auf mindestens eine Symmetrieachse der Leuchtmittelfassung getrennt oder versetzt zueinander angeordnet werden und im Bedarfsfalle zumindest teilweise ineinander übergehen, so dass für Leuchtmittel unterschiedlicher Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Abstand und/oder der Durchmesser der Steckbuchsen mit steigender Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Leuchtmittel zunimmt.
  • Um eine kompaktere Bauweise zu ermöglichen, werden die Steckbuchsen nicht in der Querachse der Leuchtmittelfassung, sondern verdreht zur Querachse angeordnet, so dass die Verbindungslinien der Steckbuchsenpaare unterschiedliche Winkel zu einer Symmetrieachse der Steckbuchse einschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Steckbuchsen aus Steckbuchsenteilen gebildet, die in Klemmstücken angeordnet sind, deren einander gegenüberstehende Verbindungsflächen zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels voneinander entfernbar und zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte des Leuchtmittels zueinander führbar sind.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht einerseits eine einfache Kopplung bei der Kontaktierung der Steckbuchsen mit den Kontaktstiften eines Leuchtmittels mit einem Mechanismus zum Öffnen und Schließen von Klemmbacken zur Aufnahme eines Leuchtmittelsockels zur Entlastung der elektrischen Kontakte und andererseits die Ausbildung und Anordnung einer Vielzahl von Steckbuchsenpaaren für Leuchtmittel unterschiedlicher Leistungsstärke. Dabei können die Form und Querschnitte bzw. Durchmesser der Steckbuchsen und Abstände der Steckbuchsenpaare beliebig variieren, ohne dass konstruktive Probleme bei der Anordnung der Steckbuchsenpaare auftreten oder Leuchtmittel außerhalb der Symmetrieachse der Leuchtmittelfassung und damit beispielsweise außerhalb der Symmetrieachse eines Reflektors angeordnet werden müssen. Gleichzeitig ist eine optimale Kontaktierung der Steckbuchsen und der Kontaktstifte des Leuchtmittels gewährleistet, die weitgehend unabhängig von Toleranzen ist, da die Klemmstücke beispielsweise unter Federvorspannung entsprechend dem Durchmesser bzw. der Querschnittsform der Kontaktstifte des Leuchtmittels und/oder der benötigten Klemmkraft zusammengefügt werden.
  • Durch eine symmetrische oder asymmetrische Ausbildung der Steckbuchsenteile an den einander gegenüberstehenden Verbindungsflächen der Klemmstücke kann das Öffnen und Schließen einer Lampenhalterung mit dem Öffnen und Schließen der elektrischen Verbindung der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare und der Kontaktstifte des Leuchtmittels kombiniert werden, so dass bei geöffneter Lampenhalterung der Leuchtmittelsockel in die Lampenhalterung und die Kontaktstifte in die Leuchtmittelfassung eingefügt und durch Betätigen der Verbindungsvorrichtung sowohl die Lagesicherung als auch die elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels durchgeführt werden.
  • Die Steckbuchsenteile können sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch in Bezug auf die Verbindungsflächen der Klemmstücke ausgebildet sein. In gleicher Weise können die Steckbuchsenteile halbzylindrisch oder vieleckförmig, insbesondere vier- und sechseckförmig ausgebildet werden.
  • Die verschiedenen Steckbuchsen können entweder ineinander übergehen oder als einzelne, getrennte Steckbuchsen und Steckbuchsenpaare ausgebildet werden. Dabei können die Steckbuchsenpaare in Abhängigkeit von dem Abstand der Kontaktstifte und deren Durchmesser und somit in Abhängigkeit vom Abstand der Steckbuchsenpaare und deren Durchmesser versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Bei Steckbuchsenpaaren, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser enger zueinander angeordnet sind, kann die Trennfläche zwischen den Klemmstücken auch gewinkelt oder gebogen sein, so dass auch bei begrenzter Baugröße der Leuchtmittelfassung Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare für unterschiedliche Leuchtmittel vorgesehen werden können. Bei im Winkel oder Bogen zueinander angeordneten Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren werden die Steckbuchsenteile so geformt, dass sie beim Zusammenfügen den gewünschten Querschnitt ergeben, d.h. bei beispielsweise halbrunden Steckbuchsenteilen werden die der Trennlinie benachbarten Abschnitte abgeflacht, damit die Steckbuchsenteile beim Zusammenführen der Klemmstücke nicht verhaken.
  • Zur Anordnung von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren in einem noch geringeren Abstand bei gleichzeitig vergrößertem Durchmesser, d.h. für eine noch kompaktere Gestaltung der Leuchtmittelfassung, ist die Anordnung eines oder mehrerer passiver Zwischen-Klemmstücke nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, so dass auch bei geringer Baugröße der Leuchtmittelfassung die Anordnung einer Vielzahl von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren möglich ist.
  • Sowohl bei einer Anordnung von zwei Klemmstücken als auch bei einer Anordnung von zwei Klemmstücken und einem oder mehreren Zwischen-Klemmstücken können Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare für mehr als zwei Leuchtmittel vorgesehen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke bzw. Zwischen-Klemmstücke als Metallbacken ausgebildet sind.
  • Zur elektrischen Trennung der Steckbuchsen weisen die Klemmstücke und Zwischen-Klemmstücke eine im wesentlichen senkrecht zur Trennlinie bzw. zu den Verbindungsflächen verlaufende Isolation auf, die wahlweise als Abstand oder als Isolierschicht zwischen den die Steckbuchsen des einen Pols enthaltenden Teilklemmstücken oder Zwischen-Teilklemmstücken und den die Steckbuchsen des anderen Pols enthaltenden Teilklemmstücken oder Zwischen-Teilklemmstücken angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Teilklemmstücke bzw. Zwischen-Teilklemmstücke an ihren den Steckbuchsen entgegen gesetzten Enden gelenkig miteinander verbunden, so dass sie eine U-förmige Fassung bilden, an deren Enden die Steckbuchsen angeordnet sind.
  • Zur Ausbildung einer definierten Verspannkraft der Teilklemmstücke bzw. Zwischen-Teilklemmstücke sind diese in Fügerichtung vorzugsweise federnd vorgespannt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist durch eine Modulbauweise mit einem universellen Fassungsrahmen gekennzeichnet, der für eine bestimmte Leuchtmittelfassung vorgesehen ist, und in den dann Einsätze für unterschiedlich dimensionierte Leuchtmittelfassungen eingelegt werden können, wobei die Einsätze aus einer Kombination von vorzugsweise metallischen Klemmstücken und vorzugsweise keramischen Stütz- und Füllmaterialien bestehen.
  • Der universelle Fassungsrahmen besteht vorzugsweise aus einem festen und einem beweglichen Teil, wobei der bewegliche Teil die Pressung bzw. Klemmung der Klemmstücke ermöglicht. Dabei wird die Kraft entweder durch speziell gestaltete Klemmstücke direkt aufgenommen oder durch Stempel auf die Klemmstücke übertragen. Wesentlicher Vorteil dieser Modulbauweise ist die Möglichkeit, sämtliche innerhalb des Einsatzes liegende Teile austauschen zu können.
  • Dementsprechend weist die Leuchtmittelfassung einen Fassungsrahmen auf, in den unterschiedliche, austauschbare Steckbuchseneinsätze einsetzbar sind, die die Klemmstücke und zumindest teilweise zwischen den Klemmstücken und dem Fassungsrahmen angeordnete Stützelemente enthalten.
  • Den festen und beweglichen Rahmenteilen des Fassungsrahmens ist jeweils ein Teilklemmstück zugeordnet, wobei die beweglichen Rahmenteile mit den Teilklemmstücken wirkverbunden sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Leuchtmitteleinsätze so gestaltet werden, dass sie um 180° drehbar sind, um beispielsweise einen anderen Abstand der Steckbuchsen oder verschiedene Steckbuchsendurchmesser einstellen zu können.
  • Diese weiterführende Lösung kann auch dazu eingesetzt werden, korrodierte, beispielsweise innenliegende Steckbuchsen nach außen zu drehen, so dass stets elektrisch einwandfrei kontaktierende Steckbuchsen an der Innenseite, d.h. an den einander benachbarten Flächen der ersten und zweiten Teilklemmstücke, angeordnet sind.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sollen der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke sowie weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel mit den Leuchtmittelsockel stützenden Klemmbacken und einer Steckbuchse zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels;
  • 2 eine Vorderansicht der Klemmbacken und der Leuchtmittelfassung gemäß 1;
  • 3 bis 10 verschiedene schematische Konfigurationen von translatorisch oder rotatorisch beweglichen Klemmstücken zur Ausbildung von runden bzw. zylinderförmigen Steckbuchsen für die Kontaktstifte eines Leuchtmittels;
  • 11 bewegliche Klemmstücke zur Ausbildung von sechseckförmigen Steckbuchsen für die Kontaktstifte eines Leuchtmittels;
  • 12 bewegliche Klemmstücke zur Ausbildung von viereckförmigen Steckbuchsen für die Kontaktstifte eines Leuchtmittels und
  • 13 eine schematische Darstellung einer Modulbauweise für eine Leuchtmittelfassung mit einem universellen Fassungsrahmen zur Aufnahme unterschiedlicher Steckbuchseneinsätze.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen über ein federelastisches Lager mit einem nicht näher dargestellten Leuchtmittelgehäuse für einen Scheinwerfer verbundenen Fassungsträger 1, der eine Leuchtmittelfassung 2 mit Steckbuchsen 7, 8 zur Stromzufuhr aufnimmt, in die die Kontaktstifte eines Leuchtmittels, beispielsweise einer Lampe oder eines Brenners, insbesondere einer Entladungslampe, eingesetzt werden.
  • Das nicht näher dargestellte Leuchtmittel weist einen länglichen, gasgefüllten Glaskörper, einen Leuchtmittelsockel und Kontaktstifte zur Verbindung mit den Steckbuchsen 8, 9 der Leuchtmittelfassung 2 auf. Auf Grund der Länge des Glaskörpers sowie dessen Gewicht und des Gewichts des Leuchtmittelsockels des Leuchtmittels wirken ohne eine zusätzliche Aufnahmevorrichtung auf die Kontaktstifte des Leuchtmittels, über die das Leuchtmittel mit der Leuchtmittelfassung 2 und damit über den Fassungsträger 1 mit dem Leuchtmittelgehäuse verbunden ist, erhebliche Kräfte, insbesondere dynamische Kräfte bei plötzlichem Richtungswechsel des Leuchtmittelgehäuses oder auf das Leuchtmittelgehäuse bzw. den Scheinwerfer einwirkenden Stößen und dergleichen, ein. Da diese Kräfte sowohl in das Leuchtmittelinnere übertragen werden und dort zu unzulässigen Spannungen und einen Ausfall des Leuchtmittels führen können, als auch den elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften und den Steckbuchsen 8, 9 beeinträchtigen, wird die Leuchtmittelleistung herabgesetzt und es besteht die Gefahr eines frühzeitigen Ausfalls des Leuchtmittels.
  • Zur Reduktion bzw. Beseitigung der auf die Kontaktstifte einwirkenden Kräfte sowie zur verbesserten Halterung und Klemmung des Leuchtmittels ist eine Aufnahmevorrichtung in Form zweier Klemmbacken 3, 4 vorgesehen, die den Leuchtmittelsockel axial zueinander beabstandet umfassen und kraft- und/oder formschlüssig einklemmen.
  • Die obere Klemmbacke 3 und die untere Klemmbacke 4 sind jeweils mit zwei Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 verbunden, die an ihren den Klemmbacken 3, 4 entgegen gesetzten Enden über Querstege miteinander verbunden sind und flächig an der Leuchtmittelfassung 2 anliegen. Parallel zu den Querstegen sind Verbindungsstangen zwischen den Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 der oberen und unteren Klemmbacke 3, 4 vorgesehen, die über federelastische Abstützungen mit dem Fassungsträger 1 verbunden sind.
  • Durch die federnde Lagerung der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit der Klemmbacken 3, 4 wird bei einer beispielsweise durch Stöße hervorgerufenen Leuchtmittelbewegung die Aufnahmevorrichtung in der gleichen Ebene mitbewegt, so dass die Kontaktstifte des Leuchtmittels frei von Spannungen bleiben. Durch eine ebenfalls elastische Abstützung der Leuchtmittelfassung 2 über eine Federlagerung gegenüber dem Fassungsträger 1 wird sichergestellt, dass keine Kräfte auf die Kontaktstifte des Leuchtmittels übertragen werden, so dass die Kontaktstifte zur ausschließlichen Übertragung der elektrischen Leistung dienen.
  • Die obere und untere Klemmbacke 3, 4 weisen einen trapezförmigen Ausschnitt auf, so dass im Einklemmzustand des Leuchtmittels die einzelnen Seiten der trapezförmigen Ausschnitte mit Punktberührung am üblicherweise zylinderförmigen Leuchtmittelsockel anliegen.
  • Zum Verstellen der Klemmbacken 3, 4 von einer Öffnungsstellung, in der der Leuchtmittelsockel zur Entnahme des Leuchtmittels freigegeben wird, in eine Schließ- oder Verriegelungsstellung, in der die Klemmbacken 3, 4 den Leuchtmittelsockel einspannen und das Leuchtmittel in seiner Lage fixieren, dient eine Verstelleinrichtung 5 mit einem auf die Hebelarme 31, 32, bzw. 41, 42 einwirkenden Verstellglied 51, 52 und einem Betätigungsglied 50 zur manuellen Betätigung der Verstelleinrichtung 5.
  • Das Verstellglied besteht – wie insbesondere der Vorderansicht gemäß 2 zu entnehmen ist – aus beidseitig der Hebelarme 31, 32, bzw. 41, 42 angeordneten Ellipsoidscheiben 51, 52, deren umlaufender Rand mit Bronzelagern 34, 35 bzw. 44, 45 zusammenwirkt. Befindet sich die große Achse der Ellipsoidscheibe 51, 52 zwischen den beiden Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45, so werden die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit die obere und untere Klemmbacke 3, 4 zur Entnahme bzw. zum Austausch des Leuchtmittels in der Öffnungsstellung auseinander bewegt. Befindet sich dagegen die kleine Achse der Ellipsoidscheibe 51, 52 zwischen den beiden Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45, so werden die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit die obere und untere Klemmbacke 3, 4 zur kraft- und formschlüssig Anlage am Leuchtmittelsockel in der Schließ- oder Verriegelungsstellung zusammengeführt.
  • Das Betätigungsglied besteht aus einer durch den Mittelpunkt der Ellipsoidscheiben 51, 52 sowie durch die Leuchtmittelfassung 2 geführten Verstellachse 50, die in nicht näher dargestellter Weise außerhalb des Scheinwerfergehäuses mit einem Verstellhebel oder einem Verstellknauf zur manuellen Betätigung der Verstelleinrichtung verbunden ist.
  • Der Vorderansicht gemäß 2 sind die Doppel-Steckbuchsen 9, 9' zur Aufnahme der Kontaktstifte eines Leuchtmittels für die Stromzufuhr zu entnehmen, die für Leuchtmittel mit Kontaktstiften unterschiedlicher Abmessungen und Abstände und damit im allgemeinen unterschiedlicher Leuchtmittelleistung geeignet sind. So können die Kontaktstifte einer 12 kW-Entladungslampe in die einen geringeren Abstand zueinander aufweisenden Steckbuchsen 93, 94 der Doppel-Steckbuchsen 9, 9' eingesetzt werden, während die Kontaktstifte einer 18 kW-Entladungslampe in die weiter voneinander entfernten Steckbuchsen 91, 92 der Doppel-Steckbuchsen 9, 9' eingefügt werden.
  • In den 3 bis 10 sind verschiedene Konfigurationen zur Bildung von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren aus Steckbuchsenteilen dargestellt, die durch ein translatorisches oder rotatorisches Zusammenführen zweier Klemmstücke 6, 7 in Richtung der an die 3 bis 10 angetragenen Pfeile S geschlossen und durch Auseinanderführen der Klemmstücke 6, 7 in Richtung der an die 3 bis 10 angetragenen Pfeile O geöffnet werden. Bei jeweils gleicher Geometrie der Steckbuchsenteile zeigen die 3, 5, 7 und 9 die Bildung von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren durch lineares, translatorisches Zusammenführen der Klemmstücke 6, 7, während in den 4, 6, 8 und 10 die Bildung von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren durch Verschwenken, das heißt durch Rotation der Klemmstücke 6, 7 um vorgegebene Anlenkpunkte gebildet werden.
  • In der Ausführungsform gemäß den 9 und 10 ist zusätzlich eine passives Zwischen-Klemmstück 8 zwischen den Klemmstücken 6, 7 vorgesehen, dass die jeweiligen Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 mit den beiderseitigen Klemmstücke 6, 7 ausbildet.
  • Die Klemmstücke 6, 7 sind in erste und zweite bzw. obere und untere oder rechte und linke Teilklemmstücke 61, 62 bzw. 71, 72 je nach Öffnungs- und Schließrichtung der Teilklemmstücke 61, 62 bzw. 71, 72 unterteilt und den jeweiligen Polen für die Spannungsversorgung des in die Leuchtmittelfassung einzusetzenden Leuchtmittels zugeordnet und mit diesen verbunden. Die Klemmstücke 6, 7 bestehen vorzugsweise aus Metallbacken, wobei zwischen dem oberen und unteren Teilklemmstück 61, 62 bzw. 71, 72 bzw. Zwischen-Teilklemmstück 81, 82 entweder ein hinreichender Abstand zur Potentialtrennung oder eine Isolierschicht 60, 70, 80 vorgesehen ist. An den einander zugewandten Verbindungsflächen 10 der Klemmstücke 6, 7 oder Teilklemmstücke 61, 62 bzw. 71, 72 bzw. der einander zugewandten Verbindungsflächen 12, 13 der Klemmstücke 6, 7 oder Teilklemmstücke 61, 62 bzw. 71, 72 und des Zwischen-Klemmstücks 8 oder der Zwischen-Teilklemmstücke 81, 82 sind Steckbuchsenteile in Form runder oder halbzylindrischer Ausnehmungen vorgesehen, die beim Zusammenführen der Klemmstücke 6, 7 in Richtung des Pfeils S zwei Steckbuchsenpaare 91 bis 94 ausbilden.
  • In der Ausführungsform gemäß 3 werden durch das Zusammenführen der Klemmstücke 6, 7 zwei Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 ausgebildet, von denen das äußere Steckbuchsenpaar 91, 92 einen größeren Durchmesser aufweist als das innere Steckbuchsenpaar 93, 94 und der Abstand zwischen den beiden Steckbuchsenpaaren 91, 92 bzw. 93, 94 so bemessen ist, dass das innere Steckbuchsenpaar 93, 94 vollständig innerhalb des äußeren Steckbuchspaares 91, 92 angeordnet ist. Die Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 werden zum Schließen der Kontakte so weit zusammengeführt wie es der Durchmesser und/oder die Querschnittsform der Kontaktstifte des Leuchtmittels bzw. die benötigte Klemmkraft erfordern.
  • In 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der die Teilklemmstücke 62, 71 um Anlenkpunkte 63, 73 verschwenkbar sind, während die jeweils anderen Teilklemmstücke 61, 72 abgeschrägte Flächen aufweisen, so dass die Teilklemmstücke 62, 71 durch Verschwenken um die Anlenkpunkte 63, 73 in Richtung des Pfeils O geöffnet und in Richtung des Pfeils S zur Bildung der Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 geschlossen werden können.
  • Nimmt der Durchmesser der Kontaktstifte des aufzunehmenden Leuchtmittels im Verhältnis zu deren Abstand zu, so gestatten die Ausführungsformen nach den 5 bis 10 auch die Aufnahme verschiedener derartiger Leuchtmittel, wobei in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 gezeigt sind, aber nach dem selben Prinzip auch weitere Steckbuchsenpaare vorgesehen werden können.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 5 und 6 gehen die Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 teilweise ineinander über und dienen zur Aufnahme von Kontaktstiften verschiedener Leuchtmittel, deren Abstand bei gleichem Durchmesser wie in der Leuchtmittelfassung gemäß den 3 und 4 geringer ist. Trotz der teilweise ineinander übergehenden Steckbuchsen 91, 93 bzw. 92, 94 ist eine hinreichend feste Kontaktierung der Steckbuchsen 91, 92 bzw. 93, 94 mit den Kontaktstiften der verschiedenen Leuchtmittel gewährleistet, da die Kontaktstifte um mehr als die Hälfte von den Steckbuchsen 91 bis 94 umfasst werden.
  • Auch bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Lösung zeigt 5 ein translatorisches Verstellen der Klemmstücke 6, 7, während in 6 eine Drehung der Teilklemmstücke 62, 71 um Anlenkpunkte 63, 73 zum Öffnen und Schließen der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 dargestellt ist.
  • Die Anordnung der Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 gemäß den 5 und 6 eignet sich selbstverständlich dem Grunde nach auch für die Aufnahme von Kontaktstiften unterschiedlicher Leuchtmittel, deren Durchmesser bei gleichem Abstand größer ist als für Leuchtmittel zur Aufnahme in der Leuchtmittelfassung gemäß den 3 und 4.
  • Alternativ zu der Anordnung der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 gemäß den 5 und 6 kann die Trennlinie bzw. Verbindungsfläche 11 zwischen den Klemmstücken 6, 7 gemäß den 7 und 8 auch abgewinkelt oder gebogen sein, so dass bei geringfügiger Zunahme der Breite der Klemmstücke 6, 7 mehrere Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 ausgebildet werden können, ohne dass diese ineinander übergehen.
  • In der Anordnung gemäß den 7 und 8 kann weiterer Platz für die Anordnung zusätzlicher Steckbuchsenpaare durch teilweises Überlappen von Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren 91 bis 94 geschaffen werden, so dass eine Leuchtmittelfassung zur Aufnahme von mehr als zwei unterschiedlichen Leuchtmitteln gebildet wird. Eine alternative Ausführung oder Mittel für die Aufnahme weiterer Steckbuchsen wäre eine Verbreiterung der Klemmstücke 6, 7.
  • In dieser Anordnung zeigt 7 ein translatorisches Verstellen der Klemmstücke 6, 7, während in 8 eine Drehung der Teilklemmstücke 62, 71 um Anlenkpunkte 63, 73 zum Öffnen und Schließen der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 dargestellt ist.
  • Die Steckbuchsenteile von im Winkel oder Bogen zueinander angeordneten Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren 91 bis 94 werden so geformt, dass sie beim Zusammenfügen den gewünschten Querschnitt ergeben, d.h. bei beispielsweise halbrunden Steckbuchsenteilen werden die der Trennlinie benachbarten Abschnitte 910, 911 der Steckbuchsen 91, 92 bzw. 930 der Steckbuchsen 93, 94 abgeflacht, damit die Steckbuchsenteile beim Zusammenführen der Klemmstücke nicht verhaken. Die der Trennlinie benachbarten Abschnitte 931 der Steckbuchsen 93, 94 sind dagegen aufeinander ausgerichtet, da sie senkrecht zur Trennlinie ausgerichtet sind. Dementsprechend nimmt die Abflachung mit zunehmendem Abstand von der senkrechten Trennlinie zu, was in 7 durch die unterschiedlichen, gestrichelt dargestellten gedachten tangentialen Verlängerungen der Abschnitte 910, 911 und 930 angedeutet ist.
  • Bei weiterer Verringerung des Abstandes der Kontaktstifte im Verhältnis zu deren Durchmesser ist eine Anordnung gemäß den 9 und 10 zweckmäßig, bei denen die Steckbuchsenteile im Verhältnis zu ihrem Durchmesser enger als in den vorstehend beschriebenen 3 bis 8 angeordnet sind bzw. die zur Ausbildung weiterer Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare für Kontaktstifte mit unterschiedlichem Abstand und Durchmesser bestimmt und geeignet sind.
  • In der Anordnung gemäß den 9 und 10 ist ein passives, das heißt nicht bewegtes Zwischen-Klemmstück 8 vorgesehen, dass sich aus einem oberen und unteren Zwischen-Teilklemmstück 81, 82 zusammensetzt, in denen Steckbuchsenteile als halbzylindrische Ausnehmungen vorgesehen sind, die mit den halbzylindrischen Steckbuchsenteilen der Teilklemmstücke 61, 62, 71, 72 korrespondieren. Durch das Zusammenführen der Klemmstücke 6, 7 werden in dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel 2 Steckbuchsenpaare 91, 92 bzw. 93, 94 gebildet, die im Vergleich zu den vorstehend in Verbindung mit den 3 bis 8 beschriebenen Steckbuchsenpaaren 91, 92 bzw. 93, 94 sehr dicht zueinander im Verhältnis zu Ihrem Durchmesser angeordnet sind.
  • In der Ausführungsform gemäß 10 sind die Teilklemmstücke 61, 71 um die Anlenkpunkte 63, 73 verschwenkbar und weisen wie die ihnen zugeordneten Teilklemmstücke 62, 72 an die Anlenkpunkte 63, 73 angrenzende abgeschrägte Flächen auf, die ein Verschwenken der Teilklemmstücke 61, 71 um die Anlenkpunkte 63, 73 in Richtung der Pfeile S und O zum Schließen und Öffnen der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 ermöglichen, die aus den in den Teilklemmstücken 61, 62 bzw. 71, 72 und den Zwischen-Teilklemmstücken 81, 82 vorgesehenen Steckbuchsenteilen gebildet werden.
  • In den vorstehend beschriebenen 3 bis 10 sind halbrunde bzw. teilkreisförmige Steckbuchsenteile zur Bildung von zylinderförmigen Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaaren vorgesehen, die Erfindung lässt aber auch andere Geometrien der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare zu, die gegebenenfalls an die Geometrie der Kontaktstifte des Leuchtmittels angepasst sind. Als Ausführungsbeispiele hierfür sind in den 11 und 12 Teilklemmstücke 61, 62; 71, 72 dargestellt, in denen Steckbuchsenteile vorgesehen sind, die gemäß 11 sechseckige Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 95, 96 oder gemäß 12 viereckige Steckbuchsen oder Steckbuchsenpaare 97, 98 ergeben. Weitere mögliche Geometrien sind ovale oder ellipsenförmige Steckbuchsen, rechteckförmige Steckbuchsen und dergleichen.
  • In 13 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Lampenfassung 2 dargestellt, die zur Aufnahme einer Vielzahl von Leuchtmitteln geeignet ist und sich durch eine Modulbauweise auszeichnet. Die modulare Leuchtmittelfassung weist einen universellen Fassungsrahmen 14 bis 17 auf, der zur Aufnahme einer für einen Scheinwerfer bestimmter Leistung bzw. Baugröße maximale Leuchtmittelfassung geeignet ist und durch verschiedenartige Einsätze auch für die Aufnahme kleinerer Leuchtmittelfassungen geeignet ist. Beispielsweise ist der universelle Fassungsrahmen 14 bis 17 zur Aufnahme von Leuchtmittelfassungen der Größe G 22 bemessen, in den dann Einsätze zur Aufnahme kleinerer Leuchtmittelfassungen der Größe G 12, GY 9.5 usw. eingelegt werden können.
  • Der universelle Fassungsrahmen besteht aus beweglichen Rahmenteilen 14, 15 sowie festen Rahmenteilen 16, 17, von denen die beweglichen Rahmenteile 14, 15 die Klemmstücke 6, 7 bzw. Teilklemmstücke 61, 62 bzw. 71, 72 nach dem Einsetzen der Kontaktstifte eines Leuchtmittels zusammenpressen. Die Einsätze bestehen aus Steckbuchseneinsätzen 18, 19, 20, von denen in dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Steckbuchseneinsätze 18, 19 U-kastenförmig ausgebildet und mit den festen Rahmenteilen 16, 17 verbunden sind. Ein mittig angeordneter Steckbuchseneinsatz 20 ist doppel-T-förmig ausgebildet und liegt mit seinen äußeren Flanken an den beweglichen Rahmenteilen 14, 15 des universellen Fassungsrahmens an. Die klammerförmigen Ausnehmungen der Steckbuchseneinsätze 18, 19, 20 nehmen die Klemmstücke 6, 7 bzw. Teilklemmstücke 61, 62; 71, 72 auf und können durch Auseinanderführen der beweglichen Rahmenteile 14, 15 zur Aufnahme von Kontaktstiften eines Leuchtmittels voneinander getrennt bzw. durch Zusammenführen der beweglichen Rahmenteile 14, 15 zur Bildung von Steckbuchsen 91 bis 94 geschlossen werden.
  • Die Kraftübertragung zwischen den beweglichen Rahmenteilen 14, 15 und den Klemmstücken 6, 7 bzw. Teilklemmstücken 61, 62; 71, 72 erfolgt entweder über entsprechend geformte und mit einem Ansatz zur Durchdringung der Steckbuchseneinsätze 18, 19, 20 ausgebildete Klemmstücke 6, 7 oder gemäß 13 durch die Anordnung von Stempeln 21 bis 24 zwischen den Innenseiten der beweglichen Rahmenteile 14, 15 und den von den Steckbuchsenteilen abgewandten Außenflächen der Klemmstücke 6, 7 bzw. Teilklemmstücke 61, 62; 71, 72.
  • Der in 13 dargestellte universelle Fassungsrahmen ist in analoger Weise auch auf drehbeweglich angeordnete Klemmstücke bzw. Teilklemmstücke übertragbar, die zwischen festen und beweglichen Rahmenteilen und gegebenenfalls einzufügenden Steckbuchseneinsätzen und Stempeln angeordnet werden.
  • Die Klemmstücke 6, 7 bzw. Teilklemmstücke 61, 62; 71, 72 können in weiterer Ausgestaltung so geformt sein, dass sie um 180° gedreht werden können, um beispielsweise einen anderen Abstand oder unterschiedliche Durchmesser der Steckbuchsen bzw. Steckbuchsenpaare 91 bis 94 einstellen zu können. Diese Ausführungsform ermöglicht es unter anderem, korrodierte Steckbuchsen durch Drehen der Klemmstücke auszutauschen, so dass ein beispielsweise innen liegendes Steckbuchsenpaar durch Drehen der Klemmstücke nach außen versetzt wird, so dass nicht korrodierte, einwandfreie Steckbuchsenpaare auf der Innenseite vorgesehen sind und einen einwandfreien elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften eines entsprechend dimensionierten Leuchtmittels herstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen zur Bildung von Lampenfassungen mit Steckbuchsen unterschiedlicher Konfiguration zur Aufnahme von Leuchtmitteln mit Kontaktstiften, deren Durchmesser und Abstand zueinander verschieden ist, können auf verschiedene Weise modifiziert und erweitert werden.
  • 1
    Fassungsträger
    2
    Leuchtmittelfassung
    3, 4
    Klemmbacken
    5
    Verstelleinrichtung
    6, 7
    Klemmstücke
    8
    Zwischen-Klemmstück
    9, 9'
    Doppel-Steckbuchsen
    10 – 13
    Verbindungsflächen
    14, 15
    bewegliche Rahmenteile
    16, 17
    feste Rahmenteile
    18, 19, 20
    Steckbuchseneinsätze
    21 – 24
    Stempel
    31, 32
    Obere Hebelarme
    34, 35
    Bronzelager
    41, 42
    Untere Hebelarme
    44, 45
    Bronzelager
    50
    Verstellachse
    51, 52
    Ellipsoidscheiben
    60
    Isolation
    61, 62
    Erste und zweite Teilklemmstücke
    63
    Anlenkpunkt
    70
    Isolation
    71, 72
    Erste und zweite Teilklemmstücke
    73
    Anlenkpunkt
    80
    Isolation
    81, 82
    Zwischen-Teilklemmstück
    91 – 94
    Steckbuchsen
    95, 96
    sechseckige Steckbuchsen
    97, 98
    viereckige Steckbuchsen

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern, die ein Glasgefäß, einen Leuchtmittelsockel und Kontaktstifte zur Stromzufuhr enthalten, mit einer Steckbuchse zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelfassung (2) mindestens zwei Steckbuchsenpaare (91, 92 bzw. 93, 94) für unterschiedliche Leuchtmittel aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsen (91 bis 94) der Steckbuchsenpaare (91, 92 bzw. 93, 94) unterschiedliche Abstände zueinander und/oder Durchmesser aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenpaare (91, 92; 93, 94) symmetrisch zu den Symmetrieachsen der Leuchtmittelfassung (2) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenpaare (91, 92; 93, 94) in Bezug auf mindestens eine Symmetrieachse der Leuchtmittelfassung (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien der Steckbuchsenpaare (91, 92; 93, 94) unterschiedliche Winkel zu einer Symmetrieachse der Leuchtmittelfassung (2) einschließen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenpaare (91, 92; 93, 94) getrennt voneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenpaare (91, 92; 93, 94) zumindest teilweise ineinander übergehen.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Leuchtmittel unterschiedlicher Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Abstand und/oder der Durchmesser der Steckbuchsen (91 bis 94) mit steigender Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Leuchtmittel zunimmt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsen (91 bis 94) aus Steckbuchsenteilen gebildet sind, die in Klemmstücken (6, 7) angeordnet sind, deren einander gegenüberstehende Verbindungsflächen (10) zur Aufnahme der Kontaktstifte des Leuchtmittels voneinander entfernbar und zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte des Leuchtmittels zueinander führbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenteile an den einander gegenüberstehenden Verbindungsflächen (10) der Klemmstücke (6, 7) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenteile asymmetrisch in Bezug auf die Verbindungsflächen (10) der Klemmstücke (6, 7) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenteile symmetrisch ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenteile halbzylindrisch ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsenteile vieleckförmig ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungsflächen (10) der Klemmstücke (6, 7) mindestens ein passives Zwischen-Klemmstück (8) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie oder Verbindungsfläche (11, 12, 13) zwischen den Klemmstücken (6, 7) oder zwischen den Klemmstücken (6, 7) und dem bzw. den Zwischen-Klemmstücken) (8) senkrecht zur Verstellrichtung der Klemmstücke (6, 7) abgewinkelt und/oder gebogen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (6, 7) bzw. das oder die Zwischen-Klemmstücke (8) als Metallbacken ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (6, 7) und/oder das Zwischen-Klemmstück (8) zur elektrischen Trennung der Steckbuchsen (91 bis 94) eine im Wesentlichen senkrecht zur Trennlinie bzw. den Verbindungsflächen (10 bis 13) verlaufende Isolation (60, 70, 80) aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation als Abstand zwischen den die Steckbuchsen (91 bis 94) des einen Pols enthaltenden Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) oder Zwischen-Teilklemmstücken (81, 82) und den die Steckbuchsen (91 bis 94) des anderen Pols enthaltenden Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) oder Zwischen-Teilklemmstücken (81, 82) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation als Isolierschicht (60, 70, 80) zwischen den die Steckbuchsen (91 bis 94) des einen Pols enthaltenden Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) oder Zwischen-Teilklemmstücken (81, 82) und den die Steckbuchsen (91 bis 94) des anderen Pols enthaltenden Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) oder Zwischen-Teilklemmstücken (81, 82) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilklemmstücke (61, 62; 71, 72) bzw. Zwischen-Teilklemmstücke (81, 82) an ihren den Steckbuchsen (91 bis 94) entgegen gesetzten Enden gelenkig miteinander verbunden sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilklemmstücke (61, 62; 71, 72) bzw. Zwischen-Teilklemmstücke (81, 82) in Fügerichtung vorzugsweise federnd vorgespannt sind.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelfassung (2) einen Fassungsrahmen (1417) aufweist, in den unterschiedliche, austauschbare Steckbuchseneinsätze (6, 7, 8; 18, 19, 20) einsetzbar sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchseneinsätze (6, 7, 8; 18, 19, 20) die Klemmstücke (6, 7, 8) und zumindest teilweise zwischen den Klemmstücken (6, 7, 8) und dem Fassungsrahmen (1417) angeordnete Stützelemente (18, 19, 20) enthalten.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsrahmen (1417) aus festen Rahmenteilen (16, 17) und beweglichen Rahmenteilen (14, 15) zusammengesetzt ist, die jeweils einem Teilklemmstück (61, 62; 71, 72) zugeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Rahmenteile (14, 15) mit den Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) wirkverbunden sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beweglichen Rahmenteilen (14, 15) und den Teilklemmstücken (61, 62; 71, 72) Stempel (2124) angeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchseneinsätze (6, 7, 8; 18, 19, 20) und/oder Teilklemmstücke (61, 62; 71, 72) in der Schnittebene zu den Kontaktstiften des Leuchtmittels um 180° drehbar sind.
  29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchseneinsätze (6, 7, 8; 18, 19, 20) und/oder Teilklemmstücke (61, 62; 71, 72) senkrecht zur Schnittebene zu den Kontaktstiften des Leuchtmittels um 180° drehbar sind.
DE202005011415U 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern Expired - Lifetime DE202005011415U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011415U DE202005011415U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern
EP06776184A EP1902495B1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern
US11/988,691 US7744412B2 (en) 2005-07-13 2006-07-05 Apparatus for making electrical contact with luminous means in spotlights
JP2008520775A JP4567788B2 (ja) 2005-07-13 2006-07-05 スポットライトにおける照明手段と電気接触するための装置
PCT/EP2006/006755 WO2007006540A1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern
DE502006003332T DE502006003332D1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011415U DE202005011415U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011415U1 true DE202005011415U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011415U Expired - Lifetime DE202005011415U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln in Scheinwerfern
DE502006003332T Active DE502006003332D1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003332T Active DE502006003332D1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7744412B2 (de)
EP (1) EP1902495B1 (de)
JP (1) JP4567788B2 (de)
DE (2) DE202005011415U1 (de)
WO (1) WO2007006540A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011011964A (es) 2009-05-12 2012-02-23 Janssen Pharmaceuticals Inc Derivados de 1,2,3-triazolo[4,3-a]piridina y su uso para el tratamiento o prevencion de trastornos neurologicos y psiquiatricos.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738028A (en) 1926-04-12 1929-12-03 Alden Mfg Company Vacuum-tube socket
DE8211251U1 (de) 1982-04-20 1982-08-19 Ernst Herrmann Ing. oHG, 1000 Berlin Steckfassung für Glühlampen
US4540227A (en) 1984-03-21 1985-09-10 Grumman Aerospace Corporation Test equipment interconnection system
US5108301A (en) 1990-02-16 1992-04-28 Torok Dale W Locking electrical cord connector
US5073124A (en) * 1990-07-20 1991-12-17 Amp Incorporated Electrical interconnection system utilizing fluid pressure deformed tubular contact
US5254012A (en) * 1992-08-21 1993-10-19 Industrial Technology Research Institute Zero insertion force socket
US5508628A (en) * 1995-02-01 1996-04-16 Pfaff; Wayne K. Automated closure test socket
AU4295197A (en) 1996-09-18 1998-04-14 Quist Development K/S Socket for electrical light sources
US6632100B1 (en) 1997-04-23 2003-10-14 Anthony, Inc. Lighting system method and apparatus socket assembly lamp insulator assembly and components thereof
AU8639998A (en) * 1997-08-06 1999-03-01 Starpoint Electrics Limited Electrical assemblies and fasteners
DE19816364C2 (de) * 1998-04-03 2003-11-27 Arnold & Richter Kg Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse
JP2000133012A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 多灯照明具の接続構造
US6960092B1 (en) * 2003-07-25 2005-11-01 Advanced Micro Devices, Inc. Compression mount and zero insertion force socket for IC devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20090068877A1 (en) 2009-03-12
DE502006003332D1 (de) 2009-05-14
WO2007006540A1 (de) 2007-01-18
JP2009501410A (ja) 2009-01-15
EP1902495A1 (de) 2008-03-26
EP1902495B1 (de) 2009-04-01
US7744412B2 (en) 2010-06-29
JP4567788B2 (ja) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
EP2342493B1 (de) Anordnung von lampenfassung und lampensockel
EP0283087A2 (de) Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe
EP1902248B1 (de) Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
AT408932B (de) Kupplungsstück für stromschienen
EP1902495B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern
DE102009036122B4 (de) Lampensockel und Lampenfassung
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE102017127164A1 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre
AT511435A4 (de) Lichteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2022013271A1 (de) Drehmomentscharnier, vorrichtung mit drehmomentscharnier und verwendung eines drehmomentscharniers
DE3203809A1 (de) Reisestecker
EP1380075B1 (de) Halterung für eine lampe
DE102010014474B4 (de) Fassung
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP1099903B1 (de) Leuchte
DE972600C (de) Fassung fuer zweisockelige roehrenfoermige elektrische Lampen
WO2013135879A1 (de) Leuchtenanordnung
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor
DE102004050680B4 (de) Reflektor mit einer Glühlampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10127975A1 (de) Reflektorlampe
DE4436169A1 (de) Leuchte
DE3716634A1 (de) Stromschienensystem mit elektrische betriebsmittel tragenden, aufsetzbaren adaptern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050830

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080529

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100727

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201