DE102017127164A1 - Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre - Google Patents

Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102017127164A1
DE102017127164A1 DE102017127164.3A DE102017127164A DE102017127164A1 DE 102017127164 A1 DE102017127164 A1 DE 102017127164A1 DE 102017127164 A DE102017127164 A DE 102017127164A DE 102017127164 A1 DE102017127164 A1 DE 102017127164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
tube
lamp socket
control switch
upper button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017127164.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127164B4 (de
Inventor
Haitao Wen
Xiongqiang He
Jun Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance GmbH filed Critical Ledvance GmbH
Publication of DE102017127164A1 publication Critical patent/DE102017127164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127164B4 publication Critical patent/DE102017127164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/278Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/44One or more circuit elements structurally associated with the tube or lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/003Auxiliary devices for installing or removing discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/64One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Endkappe (10) zum Anordnen einer Beleuchtungsröhre (30) in einer Lampenfassung (20), umfassend:
ein zylindrisches Gehäuse (12, 18) zur Montage eines Rohrkörpers (31) der Beleuchtungsröhre (30),
einen Verbinder (14) zum elektrischen Verbinden eines lichtemittierenden Bauteils der Beleuchtungsröhre (30) mit einem jeweiligen Stift (11),
eine obere Taste (13) mit einer Verriegelungseinrichtung (131), wobei die obere Taste (13) zum Umschalten zwischen einer ersten „Ein“-Position und einer ersten „Aus“-Position ausgebildet ist,
einen Steuerschalter (152, 19), der dazu eingerichtet ist, zwischen einer zweiten „Ein“-Position und einer zweiten „Aus“-Position umgeschaltet zu werden, wobei
der Stift (11) nur dann mit dem Verbinder (14) elektrisch verbunden ist, wenn sich der Steuerschalter (152, 19) in der zweiten „Ein“-Position befindet und
in der ersten „Aus“-Position die Verriegelungseinrichtung (131) verhindert, dass der Steuerschalter (152, 19) in die zweite „Ein“-Position geschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, eine Beleuchtungsröhre zum Anordnen in einer Lampenfassung und ein Verfahren zum Anordnen einer Beleuchtungsröhre in einer Lampenfassung.
  • Bei der Installation einer Beleuchtungsröhre in einer Lampenfassung sind Mittel zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit erforderlich, zum Beispiel zum Schutz des Benutzers vor elektrischem Schlag. Bisher sind Endkappen von Leuchtröhren so ausgebildet, dass auf die lichtemittierenden Bauteile der Beleuchtungsröhre Leistung aufgebracht wird, sobald die Endkappen in der Lampenfassung montiert sind. Dies kann ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer während der Installation darstellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Endkappe für eine Beleuchtungsröhre vorzusehen, die die Sicherheit für den Benutzer verbessert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsröhre zur Anordnung in einer Lampenfassung bereitzustellen, die sicherer gehandhabt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur sicheren Montage einer Beleuchtungsröhre in einer Lampenfassung bereitzustellen.
  • Eine Endkappe wird bereitgestellt. Die Endkappe eignet sich besonders zur Montage eines Rohrkörpers einer Beleuchtungsröhre und/oder zur Montage einer Beleuchtungsröhre in einer Lampenfassung, insbesondere einer Leuchtstofflampenfassung. Vorzugsweise ist die Endkappe zum elektrischen Verbinden der Beleuchtungsröhre mit der Lampenfassung ausgebildet.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe weist die Endkappe ein zylindrisches Gehäuse auf. Das Gehäuse kann zur Montage eines Rohrkörpers der Beleuchtungsröhre ausgebildet sein. Das heißt, dass das Gehäuse einen Gehäusekörper mit einem Hohlraum umfassen kann, der einen Teil einer Beleuchtungsröhre aufnehmen kann. Der Gehäusekörper kann beispielsweise an einem Ende des Zylinders offen sein und am gegenüberliegenden Ende des Zylinders geschlossen sein. Der Gehäusekörper ist vorteilhafterweise mit einem elektrisch isolierendem Material gebildet oder besteht aus einem solchen Material.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform umfasst die Endkappe einen Verbinder zum elektrischen Verbinden einer lichtemittierenden Komponente der Beleuchtungsröhre mit einem jeweiligen Stift. Der Verbinder kann einen Metallschrapnellkontakt und/oder einen Federkontakt aufweisen oder aus einem solchen Kontakt bestehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindern, z. B. Drahtverbindem, unter Verwendung eines Metallschrapnellkontakts oder eines Federkontaktes kann es möglich sein, eine physikalische Verbindung des Verbinders mit dem jeweiligen Stift zu entfernen, indem beispielsweise die Position des Verbinders verschoben wird. Der Stift kann eine aus dem Gehäuse herausragende Elektrode sein. Vorzugsweise umfasst die Endkappe zwei Verbinder und zwei Stifte, wobei jeder Stift so eingerichtet ist, dass er mit einem jeweiligen Verbinder elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform umfasst die Endkappe eine obere Taste. Die obere Taste hat weist eine Verriegelungseinrichtung auf. Die obere Taste ist dazu eingerichtet, zwischen einer ersten „Ein“-Position und einer ersten „Aus“-Position umgeschaltet zu werden. Vorzugsweise kann die obere Taste nur zwischen der ersten „Ein“-Position und der ersten „Aus“-Position geschaltet werden. Die erste „Ein“-Position kann einer, insbesondere physikalischen, ersten Position der oberen Taste entsprechen und die erste „Aus“-Position kann einer, insbesondere physikalischen, zweiten Position der oberen Taste entsprechen. Vorzugsweise schaltet die obere Taste mechanisch zwischen der ersten „Ein“-Position und der ersten „Aus“-Position um.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Endkappe einen Steuerschalter, der dazu eingerichtet ist, zwischen einer zweiten „Ein“-Position und einer zweiten „Aus“-Position umgeschaltet zu werden. Vorzugsweise kann der Steuerschalter nur zwischen der zweiten „Ein“-Position und der zweiten „Aus“-Position geschaltet werden. Die zweite „Ein“-Position kann einer, insbesondere physikalischen, ersten Position des Steuerschalters entsprechen und der zweiten „Aus“-Position kann einer, insbesondere physikalischen, zweiten Position des Schalters entsprechen. Vorzugsweise schaltet der Steuerschalter mechanisch zwischen der zweiten „Ein“-Position und die zweite „Aus“-Position. Hier und im Folgenden kann das Umschalten einer „Aus“-Position einer Taste oder eines Schalters auf eine „Ein“-Position als „Aktivierung“ der Taste oder des Schalters bezeichnet werden. Umgekehrt kann das Umschalten der Taste oder Umschalten von einer „Ein“-Position auf eine „Aus“-Position als „Deaktivierung“ der Taste oder des Schalters bezeichnet werden.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe verhindert die Verriegelungseinrichtung der oberen Taste, dass der Steuerschalter in die zweite „Ein“-Position geschaltet wird, wenn sich die obere Taste in der ersten „Aus“-Position befindet. Mit anderen Worten ist die Verriegelungseinrichtung so eingerichtet, dass die Aktivierung des Steuerschalters durch die Verriegelungseinrichtung blockiert wird, wenn die obere Taste nicht aktiviert ist. Der Betrieb der oberen Taste und der Steuertaste können somit gekoppelt werden. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung ein Teil der oberen Taste sein, der den Weg von der zweiten „Aus“-Position in die zweite „Ein“-Position blockiert.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe ist der Stift nur dann mit dem Verbinder elektrisch verbunden, wenn sich der Steuerschalter in der zweiten „Ein“-Position befindet. Mit anderen Worten, da die Aktivierung des Steuerschalters erfordert, dass sich die obere Taste in der ersten „Ein“-Position befindet, wird die Beleuchtungsröhre nur dann mit Strom versorgt, wenn sich sowohl die obere Taste in der ersten „Ein“-Position befindet, als auch der Steuerschalter in der zweiten „Ein“-Position.
  • Die vorliegende Endkappe dazu eingerichtet, dass sowohl die obere Taste als auch der Steuerschalter aktiviert werden müssen. Das heißt, dass das Einschalten der Beleuchtungsröhre zwei isolierte Aktionen erfordert. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit des Benutzers, da die Gefahr des versehentlichen Verbindens der Beleuchtungsröhre mit der Lampenfassung und das Einschalten der Beleuchtungsröhre deutlich verringert werden kann.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe ist der Stift zum Eingriff mit der Lampenfassung und zur physikalischen Montage der Beleuchtungsröhre ausgebildet. Insbesondere können die Endkappe und der Stift so bemessen sein, dass sie in eine Standard-Leuchtstofflampen-Steckdose passen. Im Fall der Endkappe mit zwei Stiften können beide Stifte so bemessen sein, dass sie in eine Standard-Leuchtstofflampenfassung passen.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform weist die Endkappe zwei Stifte auf, die an einer Abdeckung des Gehäuses angeordnet sind. Die Abdeckung kann eine Kunststoffkappe sein, die eines der beiden im Wesentlichen kreisförmigen Enden der gekrümmten Schalenoberfläche des zylindrischen Gehäuses bedeckt. Die obere Taste befindet sich zwischen den beiden Stiften, insbesondere am Deckel des Gehäuses. Es kann möglich sein, dass in der ersten „Aus“-Position die obere Taste aus der Abdeckung herausragt. Ein größter Abstand von einem äußeren Bereich der oberen Taste zu der Abdeckung kann dann mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% eines größten Abstands von einem äußeren Bereich der Stifte zu der Abdeckung entsprechen. Dadurch können die Stifte vor mechanischen Stößen und/oder vor unerwünschten elektrischen Verbindungen geschützt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Endkappe ist die obere Taste so eingerichtet, dass sie in die erste „Ein“-Position geschaltet wird, wenn die Beleuchtungsröhre in der Lampenfassung montiert ist. Mit anderen Worten, ist das Aktivieren der oberen Taste mit dem Schritt des Installierens der Endkappe in einer Lampenfassung verbunden. Beispielsweise befindet sich die obere Taste an der Abdeckung des Gehäuses. In diesem Fall kann die obere Taste durch den Druck der Lampenfassung auf der Abdeckung aktiviert werden, wenn die Endkappe, d.h. der Montageteil der Beleuchtungsröhre, in der Lampenfassung montiert ist. In der ersten „Aus“-Position kann die obere Taste aus der Abdeckung herausragen und in der ersten „Ein“-Position kann die obere Taste in einen inneren Teil des Gehäuses geschoben oder gedrückt werden. Hierzu kann die Abdeckung vorteilhafterweise eine Ausnehmung aufweisen, um zumindest einen Teil der oberen Taste aufzunehmen, wenn die obere Taste aktiviert ist.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe ist die Verriegelungseinrichtung ein Vorsprung der oberen Taste. Die Verriegelungseinrichtung und insbesondere der Vorsprung der oberen Taste hindert den Steuerschalter daran, auf die zweite „Ein“-Position umgeschaltet zu werden, wenn sich die obere Taste in der ersten „Aus“-Position befindet. Das heißt, der Steuerschalter wird in der zweiten „Aus“-Position gehalten, wenn sich die obere Taste in der ersten „Aus“-Position befindet. Durch Aktivieren der oberen Taste kann die Position des Vorsprungs verschoben werden und die Blockierung des Steuerschalters kann entfernt werden.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Endkappe ist der Steuerschalter eine Seitentaste, die an einem Gehäusekörper des Gehäuses angeordnet ist. Der Gehäusekörper kann der Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses entsprechen. Beispielsweise umfasst der Gehäusekörper einen Schlitz zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Seitentasters. In der zweiten „Aus“-Position kann die Seitentaste aus dem Gehäusekörper herausragen, während in der zweiten „Ein“-Position der Gehäusekörper in einen Innenteil des Gehäuses geschoben oder gedrückt und durch das Gehäuse in Eingriff gebracht werden kann. In dem Fall, dass der Steuerschalter eine Seitentaste ist, kann die Verriegelungseinrichtung den Steuerschalter daran hindern, in das Gehäuse geschoben zu werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Endkappe ist der Steuerschalter ein Drehring, der um einen Gehäusekörper des Gehäuses herum positioniert ist. Der Drehring ist vorzugsweise um die Hauptachse, d.h. die Mittelachse, des zylindrischen Gehäuses drehbar. In dem Fall, dass der Steuerschalter ein Drehring ist, können die zweite „Aus“-Position und die zweite „Ein“ -Position jeweils einem ersten und einem zweiten Drehwinkel um die Hauptachse entsprechen. In diesem Fall kann die Verriegelungseinrichtung den Steuerschalter daran hindern, sich um die Hauptachse zu drehen.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform ist die Endkappe zum Anordnen in einer drehbaren Lampenfassung und zum Anordnen in einer nicht drehbaren Lampenfassung eingerichtet. Die Endkappe ist also sehr vielseitig. Insbesondere können die obere Taste und der Steuerschalter so eingerichtet sein, dass die Endkappe für drehbare und nicht drehbare Lampenfassung geeignet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die obere Taste dazu eingerichtet, durch Aufbringen von Druck aus einer horizontalen Richtung oder aus einer vertikalen Richtung in die erste „Ein“-Position geschaltet zu werden. Mit anderen Worten führen der horizontale Druck sowie der vertikale Druck zur Aktivierung der oberen Taste. Beispielsweise kann die obere Taste eine erste Aktivierungskante und eine zweite Aktivierungskante umfassen, wobei die erste Aktivierungskante senkrecht zur zweiten Aktivierungskante verläuft. In einer Draufsicht auf die obere Taste, beispielsweise auf die Abdeckung, die die obere Taste umfassen kann, kann die Kombination der ersten und der zweiten Aktivierungskante L-förmig sein.
  • Die erste Aktivierungskante und die zweite Aktivierungskante können so geneigt ausgebildet sein, dass ein Abstand der jeweiligen Kante zur Abdeckung von einem äußeren Teil des Deckels zu einem inneren Bereich des Deckels hin zunimmt. Das heißt, dass die erste und zweite Aktivierungskante keilförmig sind. Im inneren Bereich können die beiden Aktivierungskanten an einer Verbindungsstelle angeschlossen werden. Insbesondere können die beiden Aktivierungskanten einstückig ausgebildet sein. Am Verbindungspunkt kann der Abstand der beiden Aktivierungskanten maximal sein. Der Verbindungspunkt kann in einem Abstand von einem zentralen Punkt des Deckels positioniert sein, wodurch eine bevorzugte Richtung zum Installieren der Endkappe in der Lampenfassung definiert wird.
  • Die Endkappe kann somit eine obere und eine untere Hälfte umfassen, wobei der in der unteren Hälfte positionierte Teil der Abdeckung die Verbindungsstelle aufweist. Die obere Hälfte kann auf eine Position der Lampenfassung zeigen, z.B. eine Decke, wenn die Endkappe in der Lampenfassung installiert ist. Der untere Teil kann die Strahlungsrichtung der Beleuchtungsröhre definieren. Die keilförmige Form der Aktivierungskanten kann verhindern, dass die Endkappe in der Lampenfassung in die falsche Richtung eingebaut wird. Insbesondere kann die keilförmige Form der Aktivierungskanten die Montage der Beleuchtungsröhre in die falsche Richtung blockieren. Der Steuerschalter und/oder die obere Taste können so geformt sein, dass der Anschlusspunkt und der Steuerschalter an der Unterseite der Endkappe angeordnet sind. Dadurch ist die Aktivierung des Steuerschalters möglich, wenn die Endkappe in der Lampenfassung installiert ist.
  • Mit zwei Aktivierungskanten ist es möglich die Endkappen in die Lampenfassung zu stecken, indem entweder die Endkappe und damit die Beleuchtungsröhre in die Steckdose gedreht werden oder die Endkappe in die Steckdose gesteckt oder gedrückt wird. Hier führt eine Drehung zu einer horizontalen Bewegung, die die obere Taste über die erste Aktivierungskante aktivieren kann und ein Einstecken führt zu einer vertikalen Bewegung, die die obere Taste über die zweite Aktivierungskante aktivieren kann.
  • Weiterhin ist eine Beleuchtungsröhre zur Anordnung in einer Lampenfassung angegeben. Die Beleuchtungsröhre kann eine Leuchtstoffröhre oder eine LED-Beleuchtungsröhre sein. Vorzugsweise ist die Beleuchtungsröhre eine T8-Röhre. Die Beleuchtungsröhre weist vorzugsweise eine Endkappe auf, wie oben beschrieben. Das heißt, dass alle für die Endkappe offenbarten Merkmale auch für die Beleuchtungsröhre offenbart sind und umgekehrt.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform umfasst die Beleuchtungsröhre einen Rohrkörper. Der Rohrkörper erstreckt sich entlang einer Hauptachse und hat zwei gegenüberliegende Rohrenden. Der Rohrkörper kann einen Glaszylinder zum Aufnehmen von lichtemittierenden Bauelementen wie Leuchtdioden oder einer Stromversorgung für ein Fluoreszenzgas der Beleuchtungsröhre umfassen. Insbesondere kann der Rohrkörper eine Form aufweisen, die den Standard-Leuchtstoffröhren ähnlich ist.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform weist die Beleuchtungsröhre mindestens eine Endkappe auf. Vorzugsweise weist die Beleuchtungsröhre zwei Endkappen auf. Die Endkappe ist vorzugsweise als die oben beschriebene Endkappe ausgebildet. Die Endkappe ist auf einem der Rohrenden des Rohrkörpers positioniert. Vorzugsweise ist die Endkappe so positioniert, dass die Hauptachse des zylindrischen Gehäuses im Wesentlichen parallel zur Hauptachse des Rohrkörpers verläuft. Im Falle der Beleuchtungsröhre mit zwei Endkappen können die Endkappen jeweils an den gegenüberliegenden Rohrenden des Rohrkörpers angeordnet sein.
  • Es ist alternativ möglich, dass die Beleuchtungsröhre nur eine Endkappe aufweist, wie oben beschrieben. Die Beleuchtungsröhre kann dann eine zusätzliche Endkappe aufweisen, die anders als die oben beschriebene Endkappe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Beleuchtungsröhre ist die obere Taste jeder Endkappe so eingerichtet, dass sie in die erste „Ein“-Position geschaltet wird, wenn die Beleuchtungsröhre in der Lampenfassung montiert ist. Mit anderen Worten kann die obere Taste durch die Lampenfassung aktiviert werden. In diesem Fall kann es möglich sein, dass die obere Taste nur aktiviert wird, wenn die gesamte Beleuchtungsröhre in die Lampenfassung eingebaut ist. Das heißt, dass den lichtemittierenden Bauteilen der Beleuchtungsröhre nur dann Strom zugeführt wird, wenn die Beleuchtungsröhre vollständig in die Lampenfassung eingebaut ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre in eine Lampenfassung angegeben. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer Endkappe, wie oben beschrieben, und/oder mit einer Beleuchtungsröhre, wie oben beschrieben, durchgeführt. Das heißt, alle für die Endkappe und die Beleuchtungsröhre offenbarten Merkmale sind auch für das Verfahren und umgekehrt offenbart.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens ist eine Beleuchtungsröhre vorgesehen. Die Beleuchtungsröhre weist vorzugsweise eine Endkappe auf, wie oben beschrieben. In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird die obere Taste in die erste „Ein“-Position geschaltet, indem die Beleuchtungsröhre in eine Lampenfassung gesteckt wird. Mit anderen Worten aktiviert die Lampenfassung die obere Taste. Weiterhin wird der Steuerschalter in die zweite „Ein“-Position geschaltet.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Umschalten des Steuerschalters nach dem Umschalten der oberen Taste. Mit anderen Worten werden die Schaltstufen nacheinander durchgeführt. Insbesondere kann zunächst die Beleuchtungsröhre in die Lampenfassung eingebaut werden, was zu einem Drücken der oberen Taste durch die Lampenfassung führt. In einem zweiten Schritt kann der Steuerschalter aktiviert werden, zum Beispiel durch Drücken die Seitentaste oder durch Drehen des Drehringes, wodurch der mindestens eine Stift der Endkappe mit dem Verbinder verbunden wird. Dadurch wird der Benutzer oder Kunde von einem elektrischen Schlag gesichert, da die Stifte bereits durch die Lampenfassung gesichert sind.
  • Im Folgenden werden die Endkappe, die Beleuchtungsröhre und das hier beschriebene Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F, 2G, 2H, 2I, 3A, 3B, 4A, 4B, 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 8A, 8B, 8C und 8D zeigen schematische Darstellungen einer beispielhaften Endkappe gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 9A, 9B, 9C, 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F, 10G, 11A, 11B, 12A, 12B, 13A, 13B, 14A, 14B, 15A, 15B, 16A, 16B und 16C zeigen schematische Darstellungen von eine beispielhafte Endkappe gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 17A und 17B zeigen schematische Darstellungen von beispielhaften Lampenfassungen für eine Beleuchtungsröhre mit einer Endkappe.
  • 18A und 18B zeigen schematische Darstellungen von beispielhaften Beleuchtungsröhren mit beispielhaften Endkappen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • Elemente, die identisch sind, ähnlich sind oder einen identischen oder ähnlichen Effekt aufweisen, sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente sollten nicht als maßstabsgetreu angesehen werden. Vielmehr können einzelne Elemente mit einer übertriebenen Größe dargestellt werden, um eine bessere Darstellung und/oder ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A, 1B und 1C ist eine erste Ausführungsform einer Endkappe 10 anhand schematischer Darstellungen beschrieben. Hier zeigt 1A eine Explosionsansicht der Endkappe 10, 1B zeigt eine dreidimensionale Darstellung von der Endkappe 10 und 1C zeigt eine Schnittansicht der Endkappe 10.
  • Die Endkappe 10 weist ein zylindrisches Gehäuse mit einem Gehäusekörper 18 und einer Abdeckung 12 auf. Die Endkappe 10 umfasst ferner zwei Stifte 11, eine obere Taste 13, zwei Verbinder 14, einen Steuerschalter, der als Seitentaste 152 ausgebildet ist, eine seitliche Tastenabdeckung 151, Federn 16 und einen Treiber 17.
  • Das Gehäuse kann elektrisch isoliert ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial gefertigt oder besteht aus einem solchen Material. Der Gehäusekörper 18 weist einen Schlitz 181 auf und der Deckel weist eine Ausnehmung 121 auf. Der Gehäusekörper 18 kann zum Eingriff mit einer Beleuchtungsröhre eingerichtet sein. Hierzu kann der Gehäusekörper 18 hohl sein, so dass eine Beleuchtungsröhre in den Gehäusekörper 18 eingesetzt werden kann.
  • Der Treiber 17 ist innerhalb des Gehäusekörpers 18 angeordnet. Der Treiber 17 kann zum Ansteuern von lichtemittierenden Bauteilen einer in den Gehäusekörper 18 zu installierenden Beleuchtungsröhre ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Treiber 17 mit den lichtemittierenden Bauteilen der Beleuchtungsröhre elektrisch leitend verbindbar eingerichtet sein.
  • Die obere Taste 13 und die Stifte 11 sind jeweils an der Abdeckung 12 positioniert. Die Stifte 11 stehen von der Abdeckung 12 vor und entsprechen den Elektroden. Die obere Taste 13 ist teilweise zwischen den beiden Stiften 11 positioniert. Die obere Taste 13 weist eine erste Aktivierungskante 132 und eine zweite Aktivierungskante 133 auf, wobei die beiden Aktivierungskanten 132, 133 im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen. Die erste Aktivierungskante 132 und die zweite Aktivierungskante 133 sind so geneigt ausgebildet, dass ein Abstand der jeweiligen Kante 132, 133 zur Abdeckung 12 von einem äußeren Teil des Deckels 12 zu einem inneren Bereich der Abdeckung 12 hin zunimmt. Diese Anordnung erlaubt es, die obere Taste 13 über einen horizontalen und einen vertikalen Druck von einer Lampenfassung zu aktivieren. Die obere Taste 13 steht teilweise über die Ausnehmung 121 in der Abdeckung von der Abdeckung 12 vor. Ein Teil der oberen Taste 13 ist innerhalb des Gehäusekörpers 18 positioniert (siehe 1C).
  • Die Seitentaste 152 ist hauptsächlich innerhalb des Gehäusekörpers 18 angeordnet. Teile der Seitentaste 152 ragen aus dem Gehäusekörper 18 über den Schlitz 181 im Gehäusekörper heraus. Der vorstehende Teil ist von der seitlichen Tastenabdeckung 151 umschlossen. Die seitliche Tastenabdeckung 151 kann aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen, um einen Benutzer vor elektrischen Schlägen zu schützen, wenn die Seitentaste 152 aktiviert wird.
  • In den 1A bis 1C ist die obere Taste 13 in einer ersten „Aus“-Position gezeigt und die Seitentaste 152 ist in einer zweiten „Aus“-Position. In der ersten „Aus“-Position kann die Seitentaste 152 nicht in die zweite „Ein“-Position geschaltet werden. Ferner sind die Stifte 11 durch den vorstehenden Teil der oberen Taste 13 mechanisch geschützt.
  • In der ersten „Aus“-Position und der zweiten „Aus“-Position sind die Federn 16 nicht gespannt. In dem Fall, dass die obere Taste 13 und/oder die Seitentaste 152 aktiviert wird, d.h. gedrückt wird, werden die entsprechenden Federn 16 zusammengedrückt und gespannt. Daher üben die Federn 16 eine Kraft auf die obere Taste 13 und/oder die Seitentaste 152 in der ersten und/oder zweiten „Ein“-Position aus, wobei die Kraft eine Deaktivierung der oberen Taste 13 und/oder der seitlichen Taste zur Folge hat, wenn die jeweilige Taste nicht betätigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F, 2G, 2H und 2I ist eine Anordnung der ersten Ausführungsform der Endkappe 10 anhand schematischer Darstellungen beschrieben.
  • In 2A ist die Seitentaste 152 mit Haltern 153 vorgesehen. Ferner sind Federn 16 und Verbinder 14 vorgesehen. In 2B sind die Federn 16 an vorstehenden Teilen die Seitentaste 152 befestigt. Ferner sind die Verbinder 14 in die Halterungen 153 der Seitentaste 152 gesteckt.
  • In 2C ist die Seitentastenabdeckung 151 auf einem Teil die Seitentaste 152 positioniert. Die Seitentaste 152 - einschließlich der Seitentastenabdeckung 151, der Federn 16 und der Verbinder 14 - sind dann innerhalb des Gehäusekörpers 18 (siehe ) positioniert. Danach sind, wie in 2E gezeigt, weitere Federn 16 an der Seitentaste 152 positioniert, und die obere Taste 13 ist an der Position der Federn 16 installiert.
  • In 2G ist die Abdeckung 12 mit den Stiften 11 auf dem Gehäusekörper 18 positioniert. Die Abdeckung 12 umfasst die Ausnehmung 121, die einen Teil der oberen Taste 13 aufnimmt. Dann wird der Treiber 17 in den Gehäusekörper 18 eingeführt (2H). 2I zeigt die zusammengesetzte Endkappe 10, wie dies bereits in 1B dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A, 3B, 4A, 4B, 5A und 5B wird ein Betrieb der Endkappe 10 gemäß der ersten Ausführungsform im Detail erläutert. Hier zeigen die 3A, 4A und 5A die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position und die Seitentaste 152 in der zweiten „Aus“-Position. 3B, 4B und 5B zeigen die oberen Taste 13 in der ersten „Ein“-Position und die Seitentaste 152 in der zweiten „Ein“-Position, d.h. die aktivierte obere Taste 13 und die aktivierte Seitentaste 152. 3A und 3B zeigen eine schematische Ansicht der Endkappe 10, 4A und 4B zeigen eine Schnittansicht der Endkappe 10 und 5A und 5B zeigen eine schematische Vorderansicht der Endkappe 10.
  • Zur Aktivierung der oberen Taste 13 und der seitlichen Taste 152 werden die obere Taste 13 und die seitliche Taste 152 jeweils in den Gehäusekörper 18 eingepresst. Hierbei kann die obere Taste 13 durch eine Lampenfassung gedrückt werden, wenn die Endkappe 10 in der Lampenfassung installiert ist. Die Seitentaste 152 kann durch einen Benutzer oder Kunden gedrückt werden. Die obere Taste 13 ist so eingerichtet, dass die Seitentaste 152 vom Benutzer nicht aktiviert werden kann, wenn sich die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position befindet. Das heißt, die Seitentaste 152 kann nur aktiviert werden, wenn die Endkappe 10 in einer Lampenfassung positioniert ist.
  • In der zweiten „Aus“-Position sind die Verbinder 14 nicht elektrisch leitend mit dem Treiber 17 und den Stiften 11 verbunden. Insbesondere sind die Verbinder 14 in einem Abstand von dem Treiber 17 und den Stiften 11 angeordnet. In der zweiten „Ein“-Position werden die Verbinder 14 so verschoben, dass der Abstand vom Treiber 17 reduziert wird und eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Treiber 17 und den Stiften 11 hergestellt wird. Daher kann dem Treiber 17 über die Stifte 11 in der zweiten „Ein“-Position Elektrizität zugeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 6A und 6B ist der Blockiermechanismus für den Steuerschalter, im vorliegenden Fall die Seitentaste 152, durch die obere Taste 13 gemäß der ersten Ausführungsform ausführlich erläutert. 6A zeigt einen Teil der Endkappe 10, wobei sich die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position befindet. 6B zeigt denselben Teil der Endkappe 10, wobei sich die obere Taste 13 in der ersten „Ein“-Position befindet. Die obere Taste 13 weist eine Verriegelungseinrichtung 131 auf, die ein Vorsprung an einem inneren Teil der oberen Taste 13 ist, der innerhalb des Gehäusekörpers 18 positioniert ist. Der innere Teil der oberen Taste 13 kann schaufelförmig ausgebildet sein. Die Verriegelungseinrichtung 131 blockiert die Seitentaste 152, wenn sich die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position befindet (6A). Wenn die obere Taste 13 aktiviert ist (6B), wird die Verriegelungseinrichtung 13 so verschoben, dass die Seitentaste 152 freigegeben wird. Danach kann die Seitentaste 152 nach unten gedrückt werden. Insbesondere weist die obere Taste 13 einen inneren Teil auf, der eine abwechselnde Breite aufweist, so dass in der ersten „Ein“-Position die Seitentaste 152 durch einen breiteren Teil des inneren Teils der oberen Taste 13 blockiert wird, der die Verriegelungseinrichtung 131 bildet und an der Seitentaste 152 positioniert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B ist eine elektrische Verbindung zwischen den Stiften 11 und dem Treiber 17 gemäß der ersten Ausführungsform durch Aktivierung die Seitentaste 152 detailliert dargestellt. 7A zeigt einen Teil der Endkappe 10, wobei sich die Seitentaste 152 in der zweiten „Aus“-Position befindet. 7B zeigt denselben Teil der Endkappe 10, wobei sich die Seitentaste 13 in der zweiten „Ein“-Position befindet. Die Verbinder 14 sind an der Seitentaste 152 so angebracht, dass, wenn sich die Seitentaste 152 in der zweiten „Aus“-Position befindet (7A), die Verbinder 14 nicht elektrisch leitend mit den Stiften 11 und/oder dem Treiber 17 verbunden sind. In der zweiten „Ein“-Position (7B) sind die Verbinder 14 so verschoben, dass zwischen den Verbindern 14, den Stiften 11 und dem Treiber 17 eine physikalische Verbindung und damit eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 8A, 8B, 8C und 8D wird eine Deaktivierung der Seitentaste 152 und der oberen Taste 13 gemäß der ersten Ausführungsform detailliert erläutert. Hier zeigen die 8A und 8C Schnittansichten eines Teils der Endkappe 10 mit der oberen Taste 13 und der Seitentaste 152, die sich in der ersten „Ein“-Position bzw. in der zweiten „Ein“-Position befindet. 8B und 8D zeigen Schnittansichten eines Teils der Endkappe 10, wobei sich die Seitentaste 152 in der zweiten „Aus“-Position befindet. Aus Gründen der Klarheit ist die obere Taste 13 in den 8B und 8D nicht gezeigt.
  • Nachdem die Seitentaste 152 gedrückt und somit aktiviert worden ist, wird die Seitentaste 152 durch die obere Taste 13 verriegelt, um zu ermöglichen, dass die Beleuchtungsröhre ein- und ausgeschaltet wird. Wenn die Beleuchtungsröhre in der Lampenfassung installiert ist, übt die Lampenfassung Druck auf die obere Taste 13 aus und hält so die Federn 16 der oberen Taste 13 fest und die obere Taste 13 aktiviert. Wenn die Beleuchtungsröhre aus der Lampenfassung entnommen wird, wird die obere Taste 13 über Federn 16 in die erste „Aus“-Position zurückgeschaltet. In diesem Fall kann auch die Seitentaste 152 über die zweite „Aus“-Position über Federn 16 zurückgeschaltet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 9A, 9B und 9C ist eine zweite Ausführungsform einer Endkappe 10 anhand schematischer Darstellungen beschrieben. Hier zeigt 9A eine Explosionsansicht der Endkappe 10, 9B zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Endkappe 10, und 9C zeigt eine Schnittansicht der Endkappe 10. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede der ersten und der zweiten Ausführungsform der Endkappe 10 werden erläutert.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist der Steuerschalter gemäß der zweiten Ausführungsform als Drehring 19 ausgebildet. Zum Umschalten zwischen der zweiten „Ein“- und „Aus“-Position wird der Drehring 19 um eine Drehachse gedreht, die einer Hauptachse des zylindrischen Gehäusekörpers 18 entsprechen kann. Der Drehring 19 ist zwischen dem Gehäusekörper 18 und dem Deckel 12 des Gehäuses angeordnet. Die Endkappe 10 weist ferner weitere Verbinder 145 und eine Torsionsfeder 161 auf. Die Torsionsfeder 161 wird nicht gespannt, wenn sich der Drehring 19 in der zweiten „Aus“-Position befindet. In der zweiten „Ein“-Position wird die Torsionsfeder 161 gespannt. Daher übt die Torsionsfeder 161 eine Kraft auf den Drehring 19 in der zweiten „Ein“-Position aus, wenn der Drehring 19 nicht fixiert ist.
  • Wie in 9B gezeigt, kann die obere Taste 13 ferner eine zusätzliche Aktivierungskante 134 umfassen, die sich von der ersten Aktivierungskante 132 und senkrecht zu der zweiten Aktivierungskante 133 erstreckt. Eine solche zusätzliche Aktivierungskante 134 kann gemäß der ersten Ausführungsform auch an der oberen Taste 13 vorhanden sein. Die zusätzliche Aktivierungskante 134 kann es ermöglichen, dass die obere Taste 13 aus einer dritten Richtung aktiviert wird. Beispielsweise kann die Endkappe 10 aufgrund der zusätzlichen Aktivierungskante 134 in zwei Richtungen in einer Lampenfassung, insbesondere einer nicht drehbaren Lampenfassung, angeordnet werden, wodurch die Endkappe 10 noch vielseitiger wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F und 10G ist ein Aufbau der zweiten Ausführungsform der Endkappe 10 anhand schematischer Darstellungen beschrieben.
  • In 10A sind der Gehäusekörper 18 und die Federn 16, 161 vorgesehen. Die Federn 16, 161 sind an dem Gehäusekörper 18 befestigt (10B). Danach ist der Drehring 19 an dem Gehäusekörper 18 befestigt und die weiteren Verbinder 145 sind an dem Drehring 19 (10C und 10D) angebracht. In einem nachfolgenden Schritt (10E) ist die obere Taste 13 an dem Gehäusekörper 18 und/oder dem Drehring 19 befestigt. Schließlich ist die Abdeckung 12 mit den Stiften 11 auf dem Gehäusekörper 18 und dem Drehring 19 positioniert. 10G zeigt die zusammengesetzte Endkappe 10.
  • Unter Bezugnahme auf die 11A, 11B, 12A, 12B, 13A und 13B wird ein Betrieb der Endkappe 10 gemäß der zweiten Ausführungsform im Detail erläutert. Hier zeigen die 11A, 12A und 13A die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position und den Drehring 19 in der zweiten „Aus“-Position. 11B, 12B und 13B zeigen die obere Taste 13 in der ersten „Ein“-Position und den Drehring 19 in der zweiten „Ein“-Position, d.h. die aktivierte obere Taste 13 und den aktivierten Drehring 19. 11A und 11B zeigen eine schematische Ansicht der Endkappe 10, 12A und 12B zeigen eine Schnittansicht der Endkappe 10 und 13A und 13B zeigen eine schematische Vorderansicht der Endkappe 10.
  • Zur Aktivierung des Drehringes 19 wird der Drehring 19 um die Drehachse gedreht. Beispielsweise wird der Drehring um etwa 45° gedreht. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist die obere Taste 13 so eingerichtet, dass der Drehring 19 nicht durch den Benutzer aktiviert werden kann, wenn sich die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 14A und 14B wird die Blockierung des Steuerschalters, im vorliegenden Fall der Drehring 19, durch die obere Taste 13 gemäß der zweiten Ausführungsform im Detail erläutert. 14A zeigt einen Teil der Endkappe 10, wobei sich die obere Taste 13 in der ersten „Aus“-Position befindet. 14B zeigt denselben Teil der Endkappe 10, wobei sich die obere Taste 13 in der ersten „Ein“-Position befindet. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung 131 wiederum ein Vorsprung an einem inneren Teil der oberen Taste 13, der innerhalb des Gehäusekörpers 18 positioniert ist. Die Verriegelungseinrichtung 131 hindert den Drehring 19 daran sich zu drehen, wenn die obere Taste 13 ist in der ersten „Aus“-Position ( ) aktiviert ist. Wenn die obere Taste 13 aktiviert ist (14B), wird die Verriegelungseinrichtung 13 so verschoben, dass der Drehring 19 gelöst und gedreht werden kann. Insbesondere weist die obere Taste 13 einen inneren Teil auf, der eine sich ändernde Dicke aufweist, so dass in der ersten „Ein“-Position der Drehring 19 durch einen dickeren Teil des inneren Teils der oberen Taste 13 blockiert wird, der die Verriegelungseinrichtung 131 bildet und im Bereich des Drehringes 19 positioniert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Draufsicht der 15A und 15B, die eine elektrische Verbindung zwischen den Stiften 11 und dem Treiber 17 gemäß der zweiten Ausführungsform der Endkappe 10 durch Aktivierung des Drehringes 19 herstellen, wird im Detail erläutert. 15A zeigt eine Schnittansicht der Endkappe 10, wobei sich der Drehring 19 in der zweiten „Aus“-Position befindet. 15B zeigt die gleiche Schnittansicht, wobei sich der Drehring 19 in der zweiten „Ein“-Position befindet.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Verbinder 14 an dem Treiber 17 angebracht und elektrisch leitend mit dem Treiber 17 verbunden. Die weiteren Verbinder 145 sind an dem Drehring 19 angebracht und können elektrisch leitend mit den Stiften 11 verbunden sein. Die weiteren Verbinder 145 sind an dem Drehring 19 so angebracht ist, dass bei einem Deaktivieren des Drehrings 19 ( 15A) die weiteren Verbinder 145 nicht elektrisch leitend mit den Verbindern 14 und/oder dem Treiber 17 verbunden sind. In der zweiten „Ein“-Position (15B) werden die weiteren Verbinder 145 durch die Drehung des Drehrings 19 derart verschoben, dass die weiteren Verbinder 145 anschließend nahe an den Verbindern 14 positioniert sind. Die weiteren Verbinder 145 können dann mit den Verbindern 14 physikalisch und elektrisch leitend verbunden sein. Die weiteren Verbinder 145 können beispielsweise eine weiche Drahtverbindung aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf die 16A, 16B und 16C wird ein Betriebsmodus der Endkappe 10 gemäß der zweiten Ausführungsform detailliert erläutert. 16A und 16B zeigen eine Schnittansicht der Endkappe 10 aus der Richtung der Abdeckung 12, wobei 16A den Drehring 19 in der zweiten „Aus“-Position darstellt und 16B den Drehring 19 in der zweiten „Ein“ Position. 16C ist eine seitliche Schnittansicht eines Teils der Endkappe 10, wobei sich der Drehring 19 in der zweiten „Ein“-Position befindet. In den 16A, 16B und 16C befindet sich die obere Taste 13 in der ersten „Ein“-Position, d.h. die obere Taste 13 wird gedrückt.
  • Die obere Taste 13 weist einen kleinen Stift 135 auf, der von einem oberen Teil der oberen Taste 13 an der Abdeckung 12 in Richtung des rotierenden Rings 19 vorsteht. Nachdem die obere Taste 13 aktiviert worden ist und der rotierende Ring 19 gedreht worden ist, wird somit auch der Drehring 19 durch den kleinen Stift 135 aufgrund des Drucks des kleinen Stifts 135 auf den rotierenden Ring 19 verriegelt. Wie bei der ersten Ausführungsform wird, wenn die Beleuchtungsröhre mit der Endkappe 10 aus der Lampenfassung entfernt wird, die obere Taste 13 durch die Federn 16 deaktiviert. Ferner wird der Drehring 19 durch die Torsionsfeder 161 deaktiviert.
  • Unter Bezugnahme auf die 17A und 17B sind Ausführungsbeispiele einer Lampenfassung 20 zur Aufnahme einer Endkappe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. 17A zeigt eine nicht drehbare Lampenfassung 20 und 17B zeigt eine drehbare Lampenfassung 20. Jede Lampenfassung 20 umfasst einen Haltekörper 21, der aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. einem Kunststoffmaterial, bestehen kann.
  • Die drehbare Lampenfassung 20 gemäß 17A weist ferner einen Halter 22 und eine Öffnung 23 auf. Die Öffnung 23 kann so eingerichtet sein, dass sie die Stifte 11 einer Endkappe 10 aufnimmt. Zur Montage der Endkappe 10 in der Lampenfassung 20 werden die Stifte 10 zunächst in die Öffnung 23 eingeführt. Danach wird die Endkappe 10 gedreht, um die Stifte 11 in dem Halter 22 zu fixieren.
  • Die nicht drehbare Lampenfassung 20 gemäß 17B weist zwei Stifthalter 24 auf. Die Endkappe 10 wird dann in die Lampenfassung 20 eingebaut, indem die Stifte 11 in die Stifthalter 24 eingesetzt werden. Die Stifthalter 24 sind so ausgebildet, dass die Stifte 11 fixiert werden, wenn die Stifte 11 vollständig in die Stifthalter 24 eingeschoben sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 18A und 18B sind beispielhafte Ausführungsformen einer Beleuchtungsröhre 30 im Detail erläutert. Hier zeigt 18A eine Beleuchtungsröhre 30 mit einer Endkappe 10 gemäß der ersten Ausführungsform. 18B zeigt eine Beleuchtungsröhre mit einer Endkappe 10 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Beleuchtungsröhre 30 umfasst die Endkappe 10 und einen Rohrkörper 31. Der Rohrkörper 31 kann mit Glas ausgebildet sein. Beleuchtungskomponenten können innerhalb des Rohrkörpers 31 positioniert sein. Die Endkappe 10 ist an den Rohrenden des Rohrkörpers 31 positioniert, um die Beleuchtungsröhre 10 zu halten.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung auf der Grundlage der Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal und auch jede Kombination von Merkmalen, einschließlich insbesondere einer Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen nicht explizit spezifiziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endkappe
    11
    Stift
    12
    Abdeckung
    121
    Aussparung
    13
    Obere Taste
    131
    Verriegelungseinrichtung
    132
    Erste Aktivierungskante
    133
    Zweite Aktivierungskante
    134
    Zusätzliche Aktivierungskante
    135
    Kleiner Stift
    14
    Verbinder
    145
    Weiterer Verbinder
    151
    Seitentaste Abdeckung
    152
    Seitentaste
    153
    Halter
    16
    Feder
    161
    Torsionsfeder
    17
    Treiber
    18
    Gehäusekörper
    181
    Schlitz
    19
    Drehring
    20
    Lampenfassung
    21
    Haltekörper
    22
    Halter
    23
    Öffnung
    24
    Stifthalter
    30
    Beleuchtungsröhre
    31
    Rohrkörper

Claims (12)

  1. Endkappe (10) zum Anordnen einer Beleuchtungsröhre (30) in einer Lampenfassung (20), umfassend: - ein zylindrisches Gehäuse (12, 18) zur Montage eines Rohrkörpers (31) der Beleuchtungsröhre (30), - einen Verbinder (14) zum elektrischen Verbinden eines lichtemittierenden Bauteils der Beleuchtungsröhre (30) mit einem jeweiligen Stift (11), - eine obere Taste (13) mit einer Verriegelungseinrichtung (131), wobei die obere Taste (13) zum Umschalten zwischen einer ersten „Ein“-Position und einer ersten „Aus“-Position ausgebildet ist, - einen Steuerschalter (152, 19), der dazu eingerichtet ist, zwischen einer zweiten „Ein“-Position und einer zweiten „Aus“-Position umgeschaltet zu werden, wobei - der Stift (11) nur dann mit dem Verbinder (14) elektrisch verbunden ist, wenn sich der Steuerschalter (152, 19) in der zweiten „Ein“-Position befindet und wobei - in der ersten „Aus“-Position die Verriegelungseinrichtung (131) verhindert, dass der Steuerschalter (152, 19) in die zweite „Ein“-Position geschaltet wird.
  2. Endkappe (10) nach Anspruch 1, wobei der Stift (11) zum Eingriff mit der Lampenfassung (20) und zur physikalischen Montage der Beleuchtungsröhre (30) ausgebildet ist.
  3. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Endkappe (10) zwei an einer Abdeckung (12) des Gehäuses (12, 18) angeordnete Stifte (11) umfasst, wobei die obere Taste (13) zwischen den beiden Stiften (11) angeordnet ist.
  4. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Taste (13) dazu eingerichtet ist, in die erste „Ein“-Position geschaltet zu werden, wenn die Beleuchtungsröhre (30) in der Lampenfassung (20) montiert ist.
  5. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungseinrichtung (131) ein Vorsprung der oberen Taste (13) ist, der den Steuerschalter (152, 19) daran hindert in eine zweite „Ein“ Position umgeschaltet zu werden, wenn sich die obere Taste (13) in der ersten „Aus“-Position befindet.
  6. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerschalter (152, 19) eine an einem Gehäusekörper (18) des Gehäuses (12, 18) angeordnete Seitentaste (152) ist.
  7. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerschalter (152, 19) ein um einen Gehäusekörper (18) des Gehäuses (12, 18) angeordneter Drehring (19) ist.
  8. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, die zum Anordnen in einer drehbaren Lampenfassung (20) und zum Anordnen in einer nicht drehbaren Lampenfassung (20) eingerichtet ist.
  9. Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Taste (13) dazu eingerichtet ist, durch Aufbringen von Druck aus einer horizontalen Richtung oder aus einer vertikalen Richtung in die erste „Ein“-Position geschaltet zu werden.
  10. Beleuchtungsröhre (30) zum Anordnen in einer Lampenfassung (20), umfassend: - einen Rohrkörper (31), der sich entlang einer Hauptachse erstreckt und zwei gegenüberliegende Rohrenden aufweist, - mindestens eine Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Endkappe (10) auf einem Rohrende des Rohrkörpers (31) angeordnet ist, wobei - die obere Taste (13) der Endkappe (10) dazu eingerichtet ist, in die erste „Ein“-Position geschaltet zu werden, wenn die Beleuchtungsröhre (30) in der Lampenfassung (20) montiert ist.
  11. Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre (30) in einer Lampenfassung (20), umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen einer Beleuchtungsröhre (30) mit einer Endkappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, - Umschalten der oberen Taste (13) in die erste „Ein“-Position, durch Anordnen der Beleuchtungsröhre in der Lampenfassung (20), - Umschalten des Steuerschalters (152, 19) in die zweite „Ein“-Position.
  12. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Umschalten des Steuerschalters (152, 19) nach dem Umschalten der oberen Taste durchgeführt wird.
DE102017127164.3A 2016-11-18 2017-11-17 Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre Active DE102017127164B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611035528.8 2016-11-18
CN201611035528.8A CN108072023B (zh) 2016-11-18 2016-11-18 用于灯管的端盖、灯管以及用于安装灯管的方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127164A1 true DE102017127164A1 (de) 2018-05-24
DE102017127164B4 DE102017127164B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=62068625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127164.3A Active DE102017127164B4 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108072023B (de)
DE (1) DE102017127164B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339506A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Xiamen PVTECH Co., Ltd. Lichtröhre mit antielektrischem stossmechanismus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108613141A (zh) * 2018-05-28 2018-10-02 何秀华 一种安全灯头

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630565A (en) * 1995-12-14 1997-05-20 New York Air Brake Corporation Locomotive M. U. trainline/jumper for EP brake application
US6222459B1 (en) * 1999-07-22 2001-04-24 Opcom, Inc. Method of word screen formation by laser light projection and the structure for the same
EP1348902A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampe und Lampenfassung mit peripheren Verriegelungselemente
US8531109B2 (en) * 2008-12-16 2013-09-10 Ledned Holding B.V. LED tube system
DE102010019875A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtmittel zum Ersatz einer Leuchtstoffröhre
EP2691697B1 (de) * 2011-03-30 2020-05-06 Signify Holding B.V. Endkappe für eine röhrenförmige lichtquelle
DE102012206188A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Osram Gmbh Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
EP2948713B1 (de) * 2013-01-24 2017-09-13 Philips Lighting Holding B.V. Endkappe für eine röhrenförmige lichtquelle
CN203442738U (zh) * 2013-08-22 2014-02-19 浙江省检验检疫科学技术研究院 活动式防触电双端led灯管灯头结构
CN105333404B (zh) * 2014-07-25 2020-06-16 朗德万斯公司 照明装置的端盖和照明装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339506A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Xiamen PVTECH Co., Ltd. Lichtröhre mit antielektrischem stossmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN108072023B (zh) 2021-09-07
DE102017127164B4 (de) 2019-07-04
CN108072023A (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
EP1037245A2 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE2638418A1 (de) Niedrigprofil-ic-fassung
DE102017127164B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE102004011635A1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE102018109191B4 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE102012206188A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE112015006055T5 (de) Elektrischer Verbinder und Beleuchtungseinrichtung, umfassend den elektrischen Verbinder
DE2941011C2 (de)
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
DE2553610C3 (de) Schraubfassung mit Berührungsschutz, insbesondere für Lampen
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
AT503439B1 (de) Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
DE1665895B2 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
DE2107464B2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
AT506319A4 (de) Lampenhalterung
DE2651334A1 (de) Elektrische haltevorrichtung mit in ausserbetriebstellung abgeschirmten kontakten, insbesondere bajonettlampenfassung
DE202017106708U1 (de) Anschlussklemme
DE19904763C1 (de) Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen
DE102016011762B4 (de) Elektronische Vorrichtung, an die eine oder mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen sind

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE