DE102018109191B4 - Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018109191B4
DE102018109191B4 DE102018109191.5A DE102018109191A DE102018109191B4 DE 102018109191 B4 DE102018109191 B4 DE 102018109191B4 DE 102018109191 A DE102018109191 A DE 102018109191A DE 102018109191 B4 DE102018109191 B4 DE 102018109191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
light module
counterpart
connector
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109191.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109191A1 (de
Inventor
Christoph Längauer
Clemens Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102018109191A1 publication Critical patent/DE102018109191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109191B4 publication Critical patent/DE102018109191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtmodul (100) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem von dem Lichtmodul (100) wegführenden Kabelstrang (200), an dessen Ende ein Steckergegenstück (201) angeordnet ist, wobei das Steckergegenstück (201) in einer auf einem das Lichtmodul (100) tragenden Tragerahmen (105) angeordneten Steckeraufnahme (300) fixiert ist, wobei das Lichtmodul (100) durch ein an dem Lichtmodul (100) angeordnetes Antriebsmittel (106) in Bezug zu dem Tragerahmen (105) um eine erste Drehachse (X) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Steckeraufnahme (300) angeordnete Steckergegenstück (201) bezüglich der Steckeraufnahme (300) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem von dem Lichtmodul wegführenden Kabelstrang, an dessen Ende ein Steckergegenstück angeordnet ist, wobei das Steckergegenstück in einer auf einem das Lichtmodul tragenden Tragerahmen angeordneten Steckeraufnahme fixiert ist, wobei das Lichtmodul durch ein an dem Lichtmodul angeordnetes Antriebsmittel in Bezug zu dem Tragerahmen um eine erste Drehachse verschwenkbar ist,
  • Über das Steckergegenstück und den Kabelstrang wird das Lichtmodul und die darin befindlichen Lichtquellen sowie das Antriebsmittel, vorzugsweise Schrittmotor, mit Strom versorgt. Da mittlerweile vermehrt LED-Module als Lichtquellen in Kraftfahrzeugscheinwerfern, so auch bei Kurvenlichtscheinwerfern, verwendet werden und für den Betrieb der LED-Module eine höhere Anzahl an einzelnen Kabeln im Kabelstrang notwendig sind, neigt der gesamte Kabelstrang bei Minustemperaturen zu einer erhöhten Steifigkeit.
  • Dies führt dazu, dass der am Lichtmodul angeordnete und als Antriebsmittel eingesetzte Motor mehr Kraft benötigt, um das Lichtmodul zu verschwenken, wobei hierbei vermehrt Schrittverluste am Motor auftreten können.
  • Weiters treten bei ständigen Lichtmodulbewegungen Aufweitungen der Steckkontakte der einzelnen Kabel des Kabelstranges an dem Steckergegenstück auf, was zu häufigen Wackelkontakten an dem Steckergegenstück führt, wobei auch Kabelbrüche nicht auszuschließen sind.
  • Bei bekannten Lösungen des Standes der Technik werden unter anderem deutliche Kabelüberlängen verwendet, wodurch die Kabelummantelung bei Verschwenkungen des Lichtmoduls an den umliegenden Bauteilen aufgescheuert werden. Um solche Scheuerstellen vorzubeugen, werden die einzelnen Kabel bzw. der Kabelstrang mit einer zusätzlichen Ummantelung, beispielsweise Silikon, versehen, wobei eine Gefahr der Ausgasung besteht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Lichtmodul bereitzustellen, um oben erwähnte Nachteile und andere Einschränkungen des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das in der Steckeraufnahme angeordnete Steckergegenstück bezüglich der Steckeraufnahme verschwenkbar ist.
  • Dabei können Lichtmodule vorgesehen sein, die zumindest eine Lichtquelle und zumindest einen Reflektor umfassen, wobei der zumindest eine Reflektor lichtformend ausgebildet ist.
  • Ein weiteres beispielhaftes Lichtmodul kann zumindest eine Lichtquelle, zumindest einen Reflektor und/oder zumindest eine Linse umfassen, wobei sowohl die zumindest eine Linse oder der zumindest eine Reflektor als auch die zumindest eine Linse und der zumindest eine Reflektor lichtformend ausgebildet sind.
  • Die zumindest eine Lichtquelle kann insbesondere als LED ausgeführt sein, wobei die zumindest eine Lichtquelle auch zwei oder mehr LEDs umfassen kann.
  • Insbesondere können im Falle von zwei oder mehr Lichtquellen, vorzugsweise als LED ausgebildet, diese unabhängig voneinander geschaltet und vorzugsweise auch gedimmt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass alle LEDs einer Lichtquelle nur gemeinsam geschaltet und vorzugsweise gedimmt werden können.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Steckeraufnahme einen Rahmen mit einer Halterungseinheit umfasst, wobei die Halterungseinheit zumindest ein Halterungselement für das Steckergegenstück aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Steckergegenstück bezüglich der Steckeraufnahme omnidirektional verschwenkbar gelagert ist.
  • Hierbei kann die Halterungseinheit gemeinsam mit dem Rahmen der Steckeraufnahme kugelgelenksartig ausgebildet sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Steckergegenstück bezüglich der Steckeraufnahme um eine zweite Drehachse drehbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steckergegenstück Vorsprünge aufweist, die dazu geeignet sind in dem zumindest einen Halterungselement einzurasten.
  • Weiters ist es günstig, wenn die Halterungseinheit zumindest zwei Halterungselemente umfasst.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die auf dem Steckergegenstück drehfest angeordneten Vorsprünge drehbar in den Halterungselementen gelagert sind.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Halterungseinheit an dem Rahmen fixiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Rahmen mit der Halterungseinheit einstückig ausgebildet ist.
  • Eine praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf der Steckeraufnahme eine Steckersicherung mit Halterungsbügeln angeordnet ist, welche einen an das Steckergegenstück angesteckten Stecker während einer Drehbewegung des Steckergegenstücks in seiner angesteckten Position hält, wobei ein Kabelstrang des an dem Steckergegenstück angesteckten Steckers zwischen den Halterungsbügeln Platz findet.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Steckeraufnahme und die Steckersicherung einstückig ausgebildet sind.
  • Weiters ist es günstig, wenn eine Steckverbindung zwischen Steckergegenstück und Stecker lösbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante kann am Ende der Halterungsbügel je ein Verriegelungselement zur Begrenzung einer Drehbewegung der Steckverbindung zwischen Steckergegenstück und Stecker angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steckeraufnahme von dem Tragerahmen lösbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 ein Lichtmodul in Rückansicht,
    • 2 einer Vorderansicht des Lichtmoduls,
    • 3 eine Draufsicht des Lichtmoduls,
    • 4 und 5 Ansichten einer beispielhaften Steckeraufnahme,
    • 6 und 7 Ansichten einer beispielhaften Steckeraufnahme mit Steckersicherung,
    • 8 eine beispielhafte Steckeraufnahme mit zwei Halterungselementen, wobei nur ein Halterungselement eine Ausnehmung bzw. Öffnung aufweist,
    • 9 eine beispielhafte Steckeraufnahme mit zwei Halterungselementen, wobei beide Halterungselemente keine Ausnehmung bzw. Öffnung aufweisen,
    • 10 die Steckeraufnahme und ein in Halterungselementen der Steckeraufnahme eingerastetes Steckergegenstück,
    • 11 ein in der Steckeraufnahme angeordnetes Steckergegenstück und einen in dem Steckergegenstück anzusteckenden Stecker,
    • 12 eine Steckverbindung zwischen dem Steckergegenstück und dem Stecker, angeordnet in der Steckersicherung mit Verriegelungselementen, und
    • 13 einen Tragerahmen des Lichtmoduls mit darauf angeordneter Steckeraufnahme und dem Steckergegenstück.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Lichtmodul mit einer Lichtquelle, einem Reflektor, einer in Lichtaustrittsrichtung des eingebauten Lichtmoduls 100 angeordnete, lichtformende Linse 104 und einem von dem Lichtmodul 100 wegführenden Kabelstrang 200, an dessen Ende ein Steckergegenstück 201 angeordnet ist, die in einer auf einem das Lichtmodul 100 tragenden Tragerahmen 105 angeordneten Steckeraufnahme 300 fixiert ist, wobei das Lichtmodul 100 durch einen an dem Lichtmodul 100 angeordneten Motor 106, beispielsweise Schrittmotor, in Bezug zu dem Tragerahmen 105 um eine erste Drehachse X verschwenkbar ist, dargestellt, wobei 2 eine Vorderansicht und 3 eine Draufsicht des Lichtmoduls 100 zeigen.
  • Über den Kabelstrang 200 und einen an dem Steckergegenstück 201 angesteckten Stecker 400, wird das Lichtmodul sowie der Motor 106 mit Strom bzw. Energie versorgt, wobei das Steckergegenstück 201 in der Steckeraufnahme 300 angeordnet ist und bezüglich dieser verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Steckeraufnahme 300 umfasst erfindungsgemäß einen Rahmen 301 mit einer Halterungseinheit 302, wobei die Halterungseinheit 302 in einer beispielhaften Ausführung zwei Halterungselemente 303 für das Steckergegenstück 201 aufweist, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Steckergegenstück 201 bezüglich der Steckeraufnahme 300 um eine zweite Drehachse Y verschwenkbar, wie in 1 eingezeichnet, wobei eine omnidirektionale Verschwenkbarkeit im Hinblick auf eine mögliche kugelgelenksartige Ausgestaltung der Halterungseinheit 302 zusammen mit dem Rahmen 301 möglich ist.
  • Die Anordnung bzw. Ausrichtung der zweiten Drehachse Y sollte so gewählt sein, dass das Steckergegenstück 201 bei einer über das mit dem Steckergegenstück 201 verbundene Kabel bzw. Kabelstrang 200 ausgeübten Zugkraft und/oder Druckkraft auf das Steckergegenstück 201, dieses über die zweite Drehachse Y im Wesentlichen in Richtung der ausgeübten Zugkraft und/oder Druckkraft drehbar bzw. verschwenkbar ist.
  • Weiters weist das Steckergegenstück 201 entsprechend der Anzahl der Halterungselemente 303 zwei Vorsprünge 202 auf, die dazu geeignet sind in den Halterungselementen 303 einzurasten, wie in 10 und 11 dargestellt, wobei die Vorsprünge 202 drehfest auf dem Steckergegenstück 201 angeordnet sind und drehbar in den Halterungselementen 303 gelagert sind. Die Möglichkeit, dass die Vorsprünge 202 drehfest in den Halterungselementen 303 und drehbar an dem Steckergegenstück 201 angeordnet sind, ist ebenso denkbar.
  • In den 4, 5, 6 und 7 sind die Halterungselemente 303 mit je einer Öffnung bzw. Ausnehmung für die Vorsprünge 202 des Steckergegenstücks 201 versehen, sodass die Vorsprünge 202 in die Öffnungen bzw. Ausnehmungen eingeschoben werden können.
  • Überdies kann eines der Halterungselemente 303 eine Ausnehmung bzw. Öffnung aufweisen und das andere nicht, wie in 8 gezeigt, sodass einer der Vorsprünge 202 des Steckergegenstücks 201 in das Halterungselement 303 ohne einer Öffnung bzw. Ausnehmung eingeführt wird, und der andere Vorsprung 202 in das weitere Halterungselement 303 mittels der auf diesem Halterungselement 303 angeordneter Öffnung bzw. Ausnehmung eingeschoben wird.
  • Ein weiteres Beispiel sieht vor, dass keines der Halterungselemente 303 eine Öffnung bzw. eine Ausnehmung zum Einschieben und/ oder Einführen der Vorsprünge 202 aufweist, wie in 9 dargestellt, wobei die Halterungselemente 303 in diesem Fall aus einem solchen flexiblen Material sein können, dass diese ein Hineindrücken der Vorsprünge 202 in die Halterungselemente 303 ermöglichen.
  • Ferner ist die Halterungseinheit 302 an dem Rahmen 301 fest fixiert bzw. einstückig ausgebildet. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Steckergegenstück 201 drehfest in den Halterungselementen 303 angeordnet sein, wobei eine Verschwenkbarkeit des Steckergegenstücks 201 bezüglich der Steckeraufnahme 300 mit einer verschwenkbaren Halterungseinheit 302 erreicht wird.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halterungselemente 303 derart ausgestaltet, dass diese ein handelsübliches, für Lichtmodule, beispielsweise Kurvenlichtmodule, verwendetes Steckergegenstück 201, beispielsweise Steckerbuchse, aufnehmen können, wie in den 10, 11, 12 und 13 dargestellt.
  • In 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 ist die Steckeraufnahme 300 mit einer darauf angeordneten Steckersicherung 305 abgebildet, wobei die Steckersicherung 305 Halterungsbügel 306 aufweist, welche einen an dem Steckergegenstück 201 angesteckten Stecker 400 während einer Drehbewegung des Steckergegenstücks 201 in seiner angesteckten Position hält, wobei ein Kabelstrang des an dem Steckergegenstück 201 angesteckten Steckers 400 zwischen den Halterungsbügeln 306 Platz findet.
  • Die Halterungsbügel 306 können unterschiedliche Längen aufweisen, um unterschiedliche Bogenlängen der Drehbewegung des Steckergegenstücks 201 abzudecken.
  • Weiters kann sich am Ende der Halterungsbügel 306 je ein Verriegelungselement 307 befinden, wie in 12 gezeigt, sodass die Drehbewegung einer Steckverbindung zwischen Steckergegenstück 201 und Stecker 400 begrenzt bzw. geführt wird.
  • 13 zeigt die Steckeraufnahme 300 mit einem darin angeordneten Steckergegenstück 201 in dem Tragerahmen 105.
  • Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, dass die Steckeraufnahme 300 mit dem Tragrahmen 105 einstückig ausgebildet ist und quasi ein Bestandteil des Tragerahmens 105 ist, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lichtmodul
    104
    Linse
    105
    Tragerahmen
    106
    Motor
    X
    erste Drehachse
    Y
    zweite Drehachse
    200
    Kabelstrang
    201
    Steckergegenstück
    202
    Vorsprung
    300
    Steckeraufnahme
    301
    Rahmen
    302
    Halterungseinheit
    303
    Halterungselement
    305
    Steckersicherung
    306
    Halterungsbügel
    307
    Verriegelungselement
    400
    Stecker

Claims (16)

  1. Lichtmodul (100) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem von dem Lichtmodul (100) wegführenden Kabelstrang (200), an dessen Ende ein Steckergegenstück (201) angeordnet ist, wobei das Steckergegenstück (201) in einer auf einem das Lichtmodul (100) tragenden Tragerahmen (105) angeordneten Steckeraufnahme (300) fixiert ist, wobei das Lichtmodul (100) durch ein an dem Lichtmodul (100) angeordnetes Antriebsmittel (106) in Bezug zu dem Tragerahmen (105) um eine erste Drehachse (X) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Steckeraufnahme (300) angeordnete Steckergegenstück (201) bezüglich der Steckeraufnahme (300) verschwenkbar ist.
  2. Lichtmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (300) einen Rahmen (301) mit einer Halterungseinheit (302) umfasst, wobei die Halterungseinheit (302) zumindest ein Halterungselement (303) für das Steckergegenstück (201) aufweist.
  3. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergegenstück (201) bezüglich der Steckeraufnahme (300) omnidirektional verschwenkbar gelagert ist.
  4. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergegenstück (201) bezüglich der Steckeraufnahme (300) um eine zweite Drehachse (Y) drehbar ist.
  5. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergegenstück (201) Vorsprünge (202) aufweist, die dazu geeignet sind in dem zumindest einen Halterungselement (303) einzurasten.
  6. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (302) zumindest zwei Halterungselemente (303) umfasst.
  7. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Steckergegenstück (201) drehfest angeordneten Vorsprünge (202) drehbar in den Halterungselementen (303) gelagert sind.
  8. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (302) an dem Rahmen (301) fixiert ist.
  9. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (301) mit der Halterungseinheit (302) einstückig ausgebildet ist.
  10. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steckeraufnahme (300) eine Steckersicherung (305) mit Halterungsbügeln (306) angeordnet ist, welche einen an dem Steckergegenstück (201) angesteckten Stecker (400) während einer Drehbewegung des Steckergegenstücks (201) in seiner angesteckten Position hält, wobei ein Kabelstrang des an dem Steckergegenstück (201) angesteckten Steckers (400) zwischen den Halterungsbügeln (206) Platz findet.
  11. Lichtmodul (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (300) und die Steckersicherung (305) einstückig ausgebildet sind.
  12. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckverbindung zwischen Steckergegenstück (201) und Stecker (400) lösbar ist.
  13. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Halterungsbügel (306) je ein Verriegelungselement (307) zur Begrenzung einer Drehbewegung der Steckverbindung zwischen Steckergegenstück (201) und Stecker (400) angeordnet ist.
  14. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (300) von dem Tragerahmen (105) lösbar ist.
  15. Lichtmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (300) und der Tragrahmen (105) einstückig ausgebildet sind.
  16. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem oder mehreren Lichtmodulen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102018109191.5A 2017-05-03 2018-04-18 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Active DE102018109191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50359/2017A AT519657B1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
ATA50359/2017 2017-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109191A1 DE102018109191A1 (de) 2018-11-08
DE102018109191B4 true DE102018109191B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=63529136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109191.5A Active DE102018109191B4 (de) 2017-05-03 2018-04-18 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108826211B (de)
AT (1) AT519657B1 (de)
DE (1) DE102018109191B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010369A1 (it) * 2018-11-15 2020-05-15 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
IT201800020119A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
FR3132136B1 (fr) * 2022-01-21 2023-12-15 Valeo Vision Dispositif lumineux pour un véhicule automobile
FR3134876B1 (fr) * 2022-04-26 2024-03-08 Psa Automobiles Sa Projecteur de phare de véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361260A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Stecker
DE102009031031A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Steckverbindungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967836A (en) * 1997-06-26 1999-10-19 Bailey; Ronald I. Swivel electrical receptacle
JP2003297115A (ja) * 2002-04-01 2003-10-17 Ichikoh Ind Ltd 往復駆動機構
DE102005015937A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2947963B1 (fr) * 2009-07-13 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de raccordement electrique rapporte pour un element de vehicule
CN104934915A (zh) * 2015-06-18 2015-09-23 镇江船舶电器有限责任公司 一种新型的船用接线箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361260A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Stecker
DE102009031031A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Steckverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT519657A4 (de) 2018-09-15
AT519657B1 (de) 2018-09-15
CN108826211A (zh) 2018-11-16
DE102018109191A1 (de) 2018-11-08
CN108826211B (zh) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109191B4 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
DE102013214947A1 (de) Endlagenfixierung einer Steckverbindung zur Erhöhung der Vibrationsfestigkeit
AT519774B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE10351462B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10033088B4 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE102022133853A1 (de) Flexibler Flachleiter und Halteeinrichtung für diesen
DE202019105531U1 (de) Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102017125279A1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE102020206618A1 (de) Elektrische schnittstellenanordnung
DE102013007815B4 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE202019105182U1 (de) Steckkupplung für eine Leuchte
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017111878A1 (de) LED-Panel mit Basisplatte
EP1652274B1 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung
DE102020205564B3 (de) Kraftfahrzeuginnenraumleuchte und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeuginnenraumleuchte
DE102018106570B4 (de) Bausatz mit LED-Modul
DE102017115730A1 (de) LED-Panel mit ausschwenkbarem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division