EP1652274B1 - Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung - Google Patents

Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP1652274B1
EP1652274B1 EP04763405A EP04763405A EP1652274B1 EP 1652274 B1 EP1652274 B1 EP 1652274B1 EP 04763405 A EP04763405 A EP 04763405A EP 04763405 A EP04763405 A EP 04763405A EP 1652274 B1 EP1652274 B1 EP 1652274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connection apparatus
locking
housing
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04763405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652274A1 (de
Inventor
Wieslaw Jedynski
Manfred Prölss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1652274A1 publication Critical patent/EP1652274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1652274B1 publication Critical patent/EP1652274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Definitions

  • the present invention relates to a plug connection system or a plug connection device with an integrated lock for the electrical connection of electrical modules, for example, installation devices or switching devices.
  • electrical modules for example, installation devices or switching devices.
  • multi-core connection cable which are equipped at their ends with multipolar connectors, which are plugged into corresponding sockets on the modules.
  • the connector can be made in a fast as well as simple manner and a reliable electrical connection between the modules. There is also a need to reliably lock the connectors so that they can withstand mechanical stresses, e.g. Withstand vibrations and shock loads while maintaining the electrical connection between the modules and remaining fully functional.
  • tilting levers are arranged on the plug, which engage in the locking position on the socket and thus produce a mechanical coupling between the plug and the socket.
  • the rocker arms are spring-mounted on the plug under a bias, so that they snap into the locking position in corresponding projections or depressions on the socket.
  • this connector system also has the disadvantage that the solution of the connector is relatively expensive and require the arrangement of the rocker arm on the plug and their operation a lot of space.
  • a known plug connection device which is plugged for electrical connection in electrical modules to a mating connector device, is made of US 5,328,288 known.
  • the plug connection device described therein comprises a housing and a locking device connected to the housing, which is designed for mechanical coupling of the plug connection device with the mating plug connection device.
  • the locking device is movable between a locking position and an unlocking position. Furthermore, the locking device is integrally connected to the housing.
  • This plug connection device comprises a locking device integrally connected to a housing, wherein the locking device for locking and unlocking is movable and is designed for mechanical coupling of the plug connection device with the mating plug connection device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a connector device and a connector system for electrical modules with the lowest possible cost, which is characterized by ease of use and small footprint and ensures a reliable electrical connection of the modules. Furthermore, a corresponding method for releasing the connector system is to be specified.
  • a plug connection device which is plugged for the electrical connection of electrical modules in / on a mating connector device, with a housing and at least one locking device connected to the housing for the mechanical coupling of the connector device with the mating connector device, the locking device between a locking position and an unlocking position is movable, wherein the locking device is integrally connected to the housing and the locking device comprises an unlocking element which in the unlocked position in a complementary to the unlocking element formed counter element engages the housing, so that the locking device is fixable in the unlocking position.
  • the invention provides a method for separating an above connector device of the mating connector device by fixing the at least one locking device in the unlocked position by means of the unlocking device and releasing the connector device of the mating connector device.
  • the locking device has at least one unlocking hook or a corresponding unlocking element.
  • the / can engage in a unlocking position in a (s) complementary to the unlocking hook formed barb or counter-element on the housing of the connector device.
  • the unlocking hook is preferably located at the free end of the locking hook, but can also be on a be arranged at a different location of the locking hook with a distance from its fixed end.
  • the locking hook is brought from the locking position to the unlocked position, wherein the locking hook is released from the engagement in the plug by the unlocking hook with the barb on the Bush is engaged. In this way, the locking hook is held in the unlocked position, as long as the plug is removed from the socket or is removed.
  • the connector system according to the present invention also has the advantage that in this case no more locking hooks are required on the connectors of the connecting cable, so that the connecting cable and the connector for damage are less prone.
  • the connectors of the connection cables can be accommodated in a smaller space on the modules and on the other hand, the space for handling in the placement of the plug on the modules or in the removal of the connector is reduced by the modules.
  • the connector system according to the invention is inexpensive to manufacture due to the simple solution.
  • two or more electrical modules can be connected to one another.
  • the modules are connected via a multi-pole connection cable (eg 10-pin), which is typically offered in different lengths. This allows the Modules are located next to each other or at a distance of, for example, up to 200 cm.
  • a plug At the ends of the connecting cable is in each case a plug, while the counterpart to the plugs - so the sockets - are housed in the modules.
  • the locking hook has a fixed end, which is preferably arranged at the bottom of the socket.
  • the fixed end of the locking hook can also be arranged at a different location of the socket.
  • the locking hook is made of a flexible material, preferably plastic and arranged on its fixed end to the socket so that it has resilient properties due to its flexibility.
  • the locking hook has a free end, which establishes the mechanical coupling between plug and socket. This is done by engaging the free end of the locking hook on the plug once the plug is in the lock position, i. completely inserted into the socket. It is particularly advantageous if the free end of the locking hook has a projection which engages in the locking position in a complementary formed to the projection recess in the plug. The protrusion in the locking hook thus cooperates with the depression formed in the plug such that the plug is reliably held in the locking position.
  • the locking hook can be resiliently mounted on the sleeve so that it is biased in the direction of its locking position due to its flexibility, so that the locking hook snaps into the locking position automatically upon insertion of the plug into the socket.
  • the insertion movement of the plug into the socket can be further facilitated if the locking hook has at its free end a flank which is chamfered substantially in the direction of insertion movement of the plug into the socket. It is particularly advantageous if the edge directly adjacent to the projection, which engages in the locking position on the plug.
  • the plug can slide on the flank at the free end of the locking hook while pressing the locking hook in the direction of the unlocking position. Once the plug is inserted into the socket so far that he has reached the locking position, the locking hook can snap back and fix the plug in the locked position.
  • the erfindunstraunbe plug connection device can be made particularly reliable when a locking device is provided on two opposite sides of the housing, which engage in the locking position on the plug or the mating connector device. As a result, a stable mechanical coupling between the plug and socket is made on two opposite sides.
  • FIGS. 1 to 3 Connector systems according to the prior art explained in more detail.
  • FIG. 1 is a so-called D-SUB socket 5 for the electrical connection of electrical modules according to the prior art shown.
  • This socket 5 comprises a counterpart 1, on which a complementary formed plug (not shown) of a connecting line can be plugged.
  • the counterpart 1 has a plurality of pole connections 4, which open into corresponding lines 2 at the bottom of the socket, which lead to an electrical module (not shown).
  • the connector is fixed by means of screw.
  • Fixed thread 3 in the rotatably mounted on the plug screws (not shown) can be screwed. When the plug is inserted into the socket 5, the screws are screwed to the plug in the thread 3 on the socket, thus creating a firm connection between the plug and socket 5.
  • FIG. 2 a 2.54 mm raster plug 6 of a connecting line for the electrical connection of electrical modules according to the prior art is shown.
  • the plug 6 is locked in the socket (not shown).
  • 6 rocker arms 7 are arranged on the plug, which engage with a hook 10 in the locking position on the socket 8 and so produce a mechanical coupling between the plug 6 and the socket 8.
  • the rocker arms 7 are resiliently mounted on the plug 6 such that they can be pivoted between a locking position and an unlocking position.
  • the rocker arms 7 are subjected to a bias so that they are biased in the direction of the locking position. It can be clearly seen that the rocker arms 7 represent the vertically highest point of the plug and thus increase the space requirement of electrical modules that are connected to such plugs.
  • FIG. 3 is a detailed view of the in fig2 shown 2.54 mm raster plug 6 for electrical connection of electrical modules according to the prior art shown.
  • the rocker arm 7 on the plug 6 in the locking position with its hook 10 snaps into a corresponding rear engagement 9 on the socket 8, as soon as the plug 6 is inserted to the locking position in the socket 8.
  • this connector system also has the disadvantage that the solution of the connector is connected with multiple handles and the arrangement of the rocker arm 7 on the connector 6 and their operation require a lot of space.
  • the rocker arm 7 is designed as a separate part that must be attached to the connector system. Disadvantageously, therefore, an additional part is required, which is to be saved.
  • a module package 12 is shown that includes a plurality of electrical modules 13.
  • the modules 13 are electrically connected to each other via connecting lines 14.
  • the existing of flat ribbon cables connecting lines 14 are provided at their ends with plugs that are plugged into corresponding sockets in the modules 13.
  • the connection between the connection cable and the module is improved by means of the connector system with unlocking elements according to the present invention.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the connector device with unlocking according to the present invention.
  • FIG. 6 is a perspective view of a lid of in FIG. 5 shown preferred embodiment of the connector device according to the present invention.
  • a known connector in 2.54 mm grid is chosen as the basis, however, other standard systems may be chosen for the practice of the present invention.
  • FIG. 5 shows the plug connection device according to the invention in the locking position.
  • An unillustrated standard connector can be completely inserted into a plug-shaped housing 16 of the connector device.
  • the plug connection device according to the invention comprises in the illustrated embodiment, two locking hooks 17 for the mechanical coupling of the plug with the housing 16, wherein the locking hooks 17 are integrated into the housing 16.
  • the locking hooks 17 are arranged on two opposite sides of the housing 16.
  • Both the housing 16 and the locking hooks 17 are made of a flexible material, preferably plastic.
  • the locking hooks 17 have a fixed end 22, which is arranged in each case at the bottom 23 of the housing 16 of the bush, wherein the locking hooks 17 are resiliently mounted due to their flexibility. In this case, the locking hooks 17 are biased so that they are biased in the direction of their locking position.
  • the locking hooks 17 each have a free end, on which an inwardly projecting projection 18 is formed.
  • the projection 18 at the free end of the locking hook 17 a mechanical coupling between the plug and the socket 16 is made by the projection 18 engages in a corresponding recess or Schugreifung on the plug as soon as the plug completely into the socket or the housing 16 in the direction of the arrow A is inserted and thus is in the locking position. In this way, the plug is reliably held in its locking position.
  • the locking hooks 17 are each provided at their free end additionally with a flank 20 which have a beveled in the direction of the insertion movement A of the plug into the socket or the housing 16 rounding 20, wherein the flank 20 directly adjacent to the projection 18 which in the locking position engages the plug.
  • the plug can slide into the socket 16 on the flank 20 at the free end of the locking hook 17, thereby pressing the locking hooks 17 outwards.
  • the locking hooks 17 each have an unlocking hook 19 at its free end, which engages in an unlocking position in a complementary to the unlocking hook barbs 21 on the housing 16.
  • the locking hooks 17 are brought from the locking position to the unlocked position by the locking hooks 17 are pressed outwards.
  • the projections 18 of the locking hooks 17 are disengaged from the engagement with the back grips on the plug and on the other hand, the release hooks 19 pushed over the barbs 21 on the housing 16 until they come into engagement with each other. In this way, the mechanical coupling between the plug and the socket or the housing 16 is released and the plug can be removed from the socket 16.
  • the locking hooks 17 are held by the engagement between the unlocking hooks 19 and the barbs 21 on the sleeve 16 in the unlocked position.
  • the release hooks 19 are pushed back over the barbs 21. It is particularly advantageous, however, if the engagement between the unlocking hook 19 of the locking hook 17 and the barb 21 on the socket 16 solves independently upon insertion of the plug into the socket 16, for example, by pressing the plug, the barbs 21, the correspondingly movable are shaped (not shown in the figures), are moved down.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Aufgabe ein Steckverbindungssystem mit reduziertem Platzbedarf kostengünstig bereitzustellen, das eine einfache Handhabung und eine zuverlässige elektrische Verbindung der Module gewährleistet, wird durch die vorliegende Erfindung gelöst mittels einer Steckverbindungsvorrichtung, bei der die Verriegelungshaken (17) mit Entriegelungselementen (19) versehen sind. Somit können die Verriegelungshaken (17) in einer Entriegelungsposition gehalten werden, wodurch das Lösen der Steckerverbindung erleichtert wird. Vorzugsweise ragen die Entriegelungselemente im Wesentlichen nicht oder nur unwesentlich vertikal über das Gehäuse (16) der Verbindungsvorrichtung. Dadurch wird der Platzbedarf des Steckverbindungssystems insgesamt reduziert, wobei eine zuverlässige elektrische Verbindung der Module gewährleistet bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem beziehungsweise eine Steckverbindungsvorrichtung mit einer integrierten Verriegelung zur elektrischen Verbindung von elektrischen Modulen beispielsweise von Installationsgeräten oder Schaltgeräten. Bei solchen Steckverbindungssystemen müssen in der Regel eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen hergestellt werden. Dies erfolgt üblicherweise durch mehradrige Verbindungskabel, die an ihren Enden mit mehrpoligen Steckern ausgestattet sind, welche in entsprechende Buchsen an den Modulen eingesteckt werden.
  • Dabei ist es erforderlich, dass die Steckverbindung auf ebenso schnelle wie einfache Weise hergestellt werden kann und eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Modulen entsteht. Es besteht ferner die Notwendigkeit, die Steckverbindungen zuverlässig zu verriegeln, damit sie mechanischen Belastungen, wie z.B. Schwingungen und Schockbelastungen standhält und dabei die elektrische Verbindung zwischen den Modulen erhalten und voll funktionsfähig bleibt.
  • Es sind bereits Steckverbindungssysteme mit Verriegelungsvorrichtungen zur Verbindung von elektrischen Modulen bekannt, die aus einem Stecker und einer komplementär zu dem Stecker ausgebildeten Buchse bestehen, die in der Verriegelungsposition mit mechanischen Hilfsmitteln miteinander verbunden werden. Bei einem derartigen, bekannten Steckverbindungssystem wird der Stecker mit Hilfe von Schrauben mit der Buchse verbunden, wobei am Stecker eine oder mehrere Schrauben drehbar gelagert sind und an der Buchse Gewinde befestigt sind. In der Verriegelungsposition, d.h. wenn der Stecker in die Buchse eingesteckt ist, werden die Schrauben am Stecker in die Gewinde an der Buchse eingeschraubt und so eine feste Verbindung zwischen Stecker und Buchse erzeugt.
  • Zur Trennung der Verbindung zwischen Stecker und Buchse müssen die Schrauben wieder aus den Gewinden ausgeschraubt werden. Dieses Steckverbindungssystem hat deshalb den Nachteil, dass die Herstellung und die Lösung der Steckverbindung mehrerer Handgriffe bedarf und sowohl für die Unterbringung der Schraubverbindung als auch für deren Bedienung einen hohen Platzbedarf mit sich bringt.
  • Bei einem weiteren Steckverbindungssystem mit einer Verriegelungsvorrichtung nach dem Stand der Technik sind am Stecker Kipphebel angeordnet, die in der Verriegelungsposition an der Buchse angreifen und so eine mechanische Kopplung zwischen dem Stecker und der Buchse herstellen. Dabei sind die Kipphebel am Stecker unter einer Vorspannung federnd gelagert, so dass sie in der Verriegelungsposition in entsprechende Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen an der Buchse einschnappen.
  • Zur Trennung der Verbindung zwischen Stecker und Buchse müssen bei diesem Steckverbindungssystem die Kipphebel einzeln und manuell in eine Entriegelungsposition gebracht werden, bei der sie aus den Vorsprüngen beziehungsweise Vertiefungen an der Buchse ausgreifen, um eine Trennung des Steckers von der Buchse zu ermöglichen. Dieses Steckverbindungssystem hat deshalb ebenfalls den Nachteil, dass die Lösung der Steckverbindung verhältnismäßig aufwändig ist und die Anordnung der Kipphebel am Stecker sowie deren Bedienung einen hohen Platzbedarf erfordern.
  • Eine bekannte Steckverbindungsvorrichtung, welche zur elektrischen Verbindung in elektrischen Modulen an eine Gegensteckverbindungsvorrichtung steckbar ist, ist aus der US 5,328,288 bekannt. Die dort beschriebene Steckverbindungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse und eine mit dem Gehäuse verbundene Verriegelungseinrichtung, welche zur mechanischen Kopplung der Steckverbindungsvorrichtung mit der Gegensteckverbindungsvorrichtung ausgebildet ist. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar. Des Weiteren ist die Verriegelungseinrichtung mit dem Gehäuse einteilig verbunden.
  • Des Weiteren ist aus der US 5,312,268 eine Multi-Elektrodensteckverbindungsvorrichtung bekannt. Auch diese Steckverbindungsvorrichtung umfasst eine mit einem Gehäuse einteilig verbundene Verriegelungsvorrichtung, wobei die Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung bewegbar ist und zur mechanischen Kopplung der Steckverbindungsvorrichtung mit der Gegensteckverbindungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren sind aus der EP 0 549 370 A2 , der EP 1 020 959 A2 und der US 6,102,727 entsprechende Steckverbindungsvorrichtungen bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Steckverbindungsvorrichtung und ein Steckverbindungssystem für elektrische Module mit möglichst geringen Kosten bereitzustellen, die/das sich durch eine einfache Handhabung sowie geringen Platzbedarf auszeichnet und eine zuverlässige elektrische Verbindung der Module gewährleistet. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zum Lösen des Steckverbindungssystems angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Steckverbindungsvorrichtung, die zur elektrischen Verbindung von elektrischen Modulen in/an eine Gegensteckverbindungsvorrichtung steckbar ist, mit einem Gehäuse und mindestens einer mit dem Gehäuse verbundenen Verriegelungseinrichtung zur mechanischen Kopplung der Steckverbindungsvorrichtung mit der Gegensteckverbindungsvorrichtung, die Verriegelungseinrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung mit dem Gehäuse einteilig verbunden ist und die Verriegelungseinrichtung ein Entriegelungselement aufweist, das in der Entriegelungsposition in einen komplementär zu dem Entriegelungselement ausgebildetes Gegenelement an dem Gehäuse eingreift, so dass die Verriegelungseinrichtung in der Entriegelungsposition fixierbar ist.
  • Der Vorteil dieser Einteiligkeit der Verriegelungseinrichtung mit dem Gehäuse besteht in der vereinfachten Produktion des Gesamtsystems sowie in der vereinfachten Logistik bei der Handhabung der zu montierenden Teile für das Verbindungssystem. Außerdem wird der Montageaufwand vermindert.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Trennen einer obigen Steckverbindungsvorrichtung von der Gegensteckverbindungsvorrichtung durch Fixieren der mindestens einen Verriegelungseinrichtung in der Entriegelungsposition mittels der Entriegelungseinrichtung und Lösen der Steckverbindungsvorrichtung von der Gegensteckverbindungsvorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung weist die Verriegelungseinrichtung mindestens einen Entriegelungshaken oder ein entsprechendes Entriegelungselement auf. Der/das kann in einer Entriegelungsposition in ein(en) komplementär zu dem Entriegelungshaken ausgebildeten Widerhaken beziehungsweise Gegenelement an dem Gehäuse der Steckverbindungsvorrichtung eingreifen. Der Entriegelungshaken befindet sich vorzugsweise am freien Ende des Verriegelungshakens, kann aber auch an einer anderen Stelle des Verriegelungshakens mit einem Abstand von seinem festen Ende angeordnet sein. Um die Steckverbindungsvorrichtung von der Gegensteckverbindungsvorrichtung zu lösen, d.h. beispielsweise den Stecker aus der Buchse zu entnehmen, wird der Verriegelungshaken aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition gebracht, wobei der Verriegelungshaken aus dem Eingriff in den Stecker gelöst wird, indem der Entriegelungshaken mit dem Widerhaken an der Buchse in Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise wird der Verriegelungshaken in der Entriegelungsposition gehalten, solange der Stecker aus der Buchse entnommen wird beziehungsweise entfernt ist.
  • Durch die Integration eines Verriegelungshakens als Verriegelungseinrichtung in eine Buchse der Steckverbindung wird einerseits der Platzbedarf der Verriegelungseinrichtung auf ein Minimum reduziert und andererseits die Handhabung des Steckverbindungssystems insgesamt vereinfacht, wobei eine zuverlässige elektrische Verbindung der Module gewährleistet bleibt. Das Steckverbindungssystem nach der vorliegenden Erfindung hat ferner den Vorteil, dass in diesem Fall an den Steckern der Verbindungskabel keine Verriegelungshaken mehr erforderlich sind, so dass die Verbindungskabel und die Stecker für Beschädigungen weniger anfällig sind. Aus dem gleichen Grund können zum einen die Stecker der Verbindungskabel auf kleinerem Raum auf den Modulen untergebracht werden und zum anderen wird der Platzbedarf für die Handhabung bei der Platzierung der Stecker auf den Modulen beziehungsweise bei der Entfernung der Stecker von den Modulen verringert. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Steckverbindungssystem aufgrund der einfachen Lösung kostengünstig herzustellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Steckverbindungssystem können zwei oder mehrere elektrische Module miteinander verbunden werden. Die Verbindung der Module erfolgt jeweils über ein mehrpoliges Verbindungskabel (z.B. 10-polig), das typischerweise in verschiedenen Längen angeboten wird. Dadurch können sich die Module unmittelbar nebeneinander oder in einem Abstand von beispielsweise bis zu 200 cm befinden. An den Enden der Verbindungskabel befindet sich jeweils ein Stecker, während die Gegenstücke zu den Steckern - also die Buchsen - in den Modulen untergebracht sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Steckverbindungssystems nach der vorliegenden Erfindung weist der Verriegelungshaken ein festes Ende auf, das vorzugsweise am Boden der Buchse angeordnet ist. Alternativ kann das feste Ende des Verriegelungshackens auch an einer anderen Stelle der Buchse angeordnet sein. Der Verriegelungshaken ist aus einem flexiblen Material vorzugsweise Kunststoff gefertigt und über sein festes Ende derart an der Buchse angeordnet, dass er aufgrund seiner Flexibilität federnde Eigenschaften besitzt.
  • Ferner weist der Verriegelungshaken ein freies Ende auf, das die mechanische Kopplung zwischen Stecker und Buchse herstellt. Dies geschieht, indem das freie Ende des Verriegelungshakens am Stecker angreift, sobald sich der Stecker in der Verriegelungsposition befindet, d.h. vollständig in die Buchse eingeführt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das freie Ende des Verriegelungshakens einen Vorsprung aufweist, der in der Verriegelungsposition in eine komplementär zu dem Vorsprung ausgebildete Vertiefung im Stecker eingreift. Der Vorsprung im Verriegelungshaken wirkt mit der im Stecker ausgebildeten Vertiefung folglich derart zusammen, dass der Stecker zuverlässig in der Verriegelungsposition gehalten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Eingriff zwischen dem Entriegelungshaken des Verriegelungshakens und dem Widerhaken an der Buchse so gestaltet ist, dass der Entriegelungshaken beim Einschieben des Steckers in die Buchse selbständig aus dem Widerhaken ausrastet. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen dem Stecker und der Buchse allein durch das Einschieben des Steckers in die Buchse hergestellt, sobald der Stecker die Verriegelungsposition erreicht hat, ohne dass dazu ein weiterer Handgriff oder eine zusätzliche Betätigung des oder der Verriegelungshaken erforderlich ist.
  • Zusätzlich kann der Verriegelungshaken an der Buchse derart federnd gelagert sein, dass er aufgrund seiner Flexibilität in die Richtung seiner Verriegelungsposition hin vorgespannt ist, so dass der Verriegelungshaken beim Einschieben des Steckers in die Buchse selbständig in die Verriegelungsposition schnappt.
  • Die Einführungsbewegung des Steckers in die Buchse kann weiter erleichtert werden, wenn der Verriegelungshaken an seinem freien Ende eine Flanke aufweist, die im Wesentlichen in Richtung der Einführungsbewegung des Steckers in die Buchse abgeschrägt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flanke unmittelbar an den Vorsprung angrenzt, der in der Verriegelungsposition am Stecker angreift. Bei der Einführungsbewegung des Steckers in die Buchse kann der Stecker an der Flanke am freien Ende des Verriegelungshackens abgleiten und dabei den Verriegelungshaken in Richtung der Entriegelungsposition drücken. Sobald der Stecker soweit in die Buchse eingeführt ist, dass er die Verriegelungsposition erreicht hat, kann der Verriegelungshaken zurückschnappen und den Stecker in der Verriegelungsposition fixieren.
  • Die erfindungemäße Steckverbindungsvorrichtung kann besonders zuverlässig gestaltet werden, wenn auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die in der Verriegelungsposition am Stecker beziehungsweise der Gegensteckverbindungsvorrichtung angreifen. Dadurch wird eine stabile mechanische Kopplung zwischen Stecker und Buchse an zwei gegenüberliegenden Seiten hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine sog. D-SUB-Buchse zur elektrischen Verbindung elektrischer Module gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    einen sog. 2,54 mm-Raster-Stecker einer Verbin- dungsleitung zur elektrischen Verbindung elektri- scher Module gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 3
    eine Detailansicht des 2,54 mm-Raster-Steckers in FIG 2 zur elektrischen Verbindung elektrischer Mo- dule gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 4
    ein mehrere elektrische Module umfassendes Modulpa- ket;
    FIG 5
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Steckverbindungsvorrichtung mit integrierter Verriegelung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    FIG 6
    eine perspektivische Darstellung eines Deckels mit der Steckverbindungsvorrichtung nach FIG 5.
  • Das nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Um die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steckverbindungssystems besser verstehen zu können, werden zunächst anhand der Figuren 1 bis 3 Steckverbindungssysteme nach dem Stand der Technik näher erläutert.
  • In FIG 1 ist eine sogenannte D-SUB-Buchse 5 zur elektrischen Verbindung elektrischer Module gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Diese Buchse 5 umfasst ein Gegenstück 1, auf das ein komplementär ausgebildeter Stecker (nicht dargestellt) einer Verbindungsleitung aufgesteckt werden kann. Das Gegenstück 1 weist mehrere Polverbindungen 4 auf, die in entsprechende Leitungen 2 an der Unterseite der Buchse münden, die zu einem elektrischen Modul (nicht dargestellt) führen. Bei diesem bekannten Steckverbindungssystem wird der Stecker mit Hilfe von Schraubverbindungen fixiert. An der Buchse 5 sind Gewinde 3 befestigt, in die am Stecker drehbar gelagerte Schrauben (nicht dargestellt) eingeschraubt werden können. Wenn der Stecker in die Buchse 5 eingesteckt ist, werden die Schrauben am Stecker in die Gewinde 3 an der Buchse eingeschraubt und so eine feste Verbindung zwischen Stecker und Buchse 5 erzeugt.
  • Zur Trennung der Verbindung zwischen Stecker und Buchse 5 müssen die Schrauben wieder aus den Gewinden 3 ausgeschraubt werden. Dieses Steckverbindungssystem hat deshalb den Nachteil, dass die Herstellung und die Lösung der Steckverbindung mehrerer Handgriffe bedarf und sowohl für die Unterbringung der Schraubverbindung als auch für deren Bedienung einen hohen Platzbedarf mit sich bringt.
  • In FIG 2 ist ein 2,54 mm-Raster-Stecker 6 einer Verbindungsleitung zur elektrischen Verbindung elektrischer Module gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Bei diesem Steckverbindungssystem wird der Stecker 6 in der Buchse (nicht dargestellt) verrastet. Dazu sind am Stecker 6 Kipphebel 7 angeordnet, die mit einem Haken 10 in der Verriegelungsposition an der Buchse 8 angreifen und so eine mechanische Kopplung zwischen dem Stecker 6 und der Buchse 8 herstellen. Dabei sind die Kipphebel 7 am Stecker 6 derart federnd gelagert, dass sie zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition geschwenkt werden können. Die Kipphebel 7 sind mit einer Vorspannung beaufschlagt, so dass sie in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Kipphebel 7 den vertikal höchsten Punkt des Steckers darstellen und somit den Raumbedarf von elektrischen Modulen, die mit derartigen Steckern verbunden sind, erhöhen.
  • In FIG 3 ist eine Detailansicht des in FIG2 gezeigten 2,54 mm-Raster-Steckers 6 zur elektrischen Verbindung elektrischer Module gemäß dem Stand der Technik dargestellt. In FIG 3 ist zu erkennen, dass der Kipphebel 7 am Stecker 6 in der Verriegelungsposition mit seinem Haken 10 in eine entsprechende Hintergreifung 9 an der Buchse 8 einschnappt, sobald der Stecker 6 bis zur Verriegelungsposition in die Buchse 8 eingeführt ist.
  • Zur Trennung der Verbindung zwischen Stecker 6 und Buchse 8 müssen bei diesem Steckverbindungssystem die Kipphebel 7 einzeln und manuell in die Entriegelungsposition gebracht werden, bei der die Haken 10 aus den Hintergreifungen 9 an der Buchse 8 ausgreifen, um eine Trennung des Steckers 6 von der Buchse 8 zu ermöglichen. Dieses Steckverbindungssystem hat deshalb ebenfalls den Nachteil, dass die Lösung der Steckverbindung mit mehreren Handgriffen verbunden ist und die Anordnung der Kipphebel 7 am Stecker 6 sowie deren Bedienung einen hohen Platzbedarf erfordern. Außerdem ist der Kipphebel 7 als separates Teil ausgestaltet, das an das Steckverbindungssystem angebracht werden muss. In nachteiliger Weise ist somit ein zusätzliches Teil erforderlich, das es einzusparen gilt.
  • In FIG 4 ist ein Modulpaket 12 dargestellt, das mehrere elektrische Module 13 umfasst. Die Module 13 sind über Verbindungsleitungen 14 elektrisch miteinander verbunden. Die aus Flachbandleitungen bestehenden Verbindungsleitungen 14 sind an ihren Enden jeweils mit Steckern versehen, die in entsprechende Buchsen in den Modulen 13 eingesteckt sind. Die Verbindung zwischen dem Verbindungskabel und dem Modul wird mit Hilfe des Steckverbindungssystems mit Entriegelungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert.
  • FIG 5 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Steckverbindungsvorrichtung mit Entriegelungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung. In FIG 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Deckels der in FIG 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Steckverbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Für die nachfolgend beschriebene Ausführungsform wird eine bekannte Steckverbindung im 2,54 mm-Raster als Basis gewählt, aber es können auch andere Standard-Systeme für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung gewählt werden.
  • In FIG 5 zeigt die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung in der Verriegelungsposition. Ein nicht dargestellter Standardstecker kann in ein zum Stecker komplementär ausgebildetes Gehäuse 16 der Steckverbindungsvorrichtung vollständig eingeführt werden. Die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei Verriegelungshaken 17 zur mechanischen Kopplung des Steckers mit dem Gehäuse 16, wobei die Verriegelungshaken 17 in das Gehäuse 16 integriert sind. Die Verriegelungshaken 17 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 16 angeordnet.
  • Sowohl das Gehäuse 16 als auch die Verriegelungshaken 17 sind aus einem flexiblen Material vorzugsweise Kunststoff gefertigt. Die Verriegelungshaken 17 weisen ein festes Ende 22 auf, das jeweils am Boden 23 des Gehäuses 16 der Buchse angeordnet ist, wobei die Verriegelungshaken 17 aufgrund ihrer Flexibilität federnd gelagert sind. Dabei sind die Verriegelungshaken 17 mit einer Vorspannung beaufschlagt, so dass sie in die Richtung ihrer Verriegelungsposition vorgespannt sind.
  • Ferner weisen die Verriegelungshaken 17 jeweils ein freies Ende auf, an dem ein nach innen ragender Vorsprung 18 ausgebildet ist. Durch den Vorsprung 18 am freien Ende der Verriegelungshaken 17 wird eine mechanische Kopplung zwischen dem Stecker und der Buchse 16 hergestellt, indem der Vorsprung 18 in eine entsprechende Vertiefung beziehungsweise Hintergreifung am Stecker eingreift, sobald der Stecker vollständig in die Buchse beziehungsweise deren Gehäuse 16 in Richtung des Pfeils A eingeführt ist und sich damit in der Verriegelungsposition befindet. Auf diese Weise wird der Stecker zuverlässig in seiner Verriegelungsposition gehalten.
  • Die Verriegelungshaken 17 sind jeweils an ihrem freien Ende zusätzlich mit einer Flanke 20 versehen, die eine in Richtung der Einführungsbewegung A des Steckers in die Buchse beziehungsweise das Gehäuse 16 abgeschrägte Rundung 20 aufweisen, wobei die Flanke 20 unmittelbar an den Vorsprung 18 angrenzt, der in der Verriegelungsposition am Stecker angreift. Dadurch kann der Stecker während der Einführungsbewegung in Richtung des Pfeils A in die Buchse 16 an der Flanke 20 am freien Ende der Verriegelungshaken 17 abgleiten und dabei die Verriegelungshaken 17 nach außen drücken. Sobald der Stecker vollständig in die Buchse 16 eingeführt ist und die Verriegelungsposition erreicht hat, schnappt der Verriegelungshaken 17 aufgrund seiner Vorspannung zurück und fixiert den Stecker in der Verriegelungsposition.
  • Darüber hinaus weisen die Verriegelungshaken 17 an ihrem freien Ende jeweils einen Entriegelungshaken 19 auf, der in einer Entriegelungsposition in einen komplementär zu dem Entriegelungshaken ausgebildeten Widerhaken 21 an dem Gehäuse 16 angreift. Um den Stecker aus dem Gehäuse 16 zu entnehmen, werden die Verriegelungshaken 17 aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition gebracht, indem die Verriegelungshaken 17 nach außen gedrückt werden. Dabei werden einerseits die Vorsprünge 18 der Verriegelungshaken 17 aus dem Eingriff mit den Hintergreifungen am Stecker gelöst und andererseits die Entriegelungshaken 19 soweit über die Widerhaken 21 an dem Gehäuse 16 geschoben bis diese miteinander in Eingriff kommen. Auf diese Weise wird die mechanische Kopplung zwischen dem Stecker und der Buchse beziehungsweise dem Gehäuse 16 gelöst und der Stecker kann aus der Buchse 16 entnommen werden. Die Verriegelungshaken 17 werden durch den Eingriff zwischen den Entriegelungshaken 19 und den Widerhaken 21 an der Buchse 16 in der Entriegelungsposition gehalten.
  • Zur Lösung des Eingriffs zwischen den Entriegelungshaken 19 an den freien Enden der Verriegelungshaken 17 und den Widerhaken 21 an dem Gehäuse 16 werden die Entriegelungshaken 19 wieder über die Widerhaken 21 zurück geschoben. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Eingriff zwischen dem Entriegelungshaken 19 des Verriegelungshackens 17 und dem Widerhaken 21 an der Buchse 16 sich beim Einschieben des Steckers in die Buchse 16 selbständig löst, indem beispielsweise beim Eindrücken des Steckers die Widerhaken 21, die entsprechend beweglich zu gestalten sind (in den Figuren nicht dargestellt), nach unten bewegt werden.

Claims (12)

  1. Steckverbindungsvorrichtung, die zur elektrischen Verbindung von elektrischen Modulen in/an eine Gegensteckverbindungsvorrichtung steckbar ist, mit
    - einem Gehäuse (16) und
    - mindestens einer mit dem Gehäuse (16) verbundenen Verriegelungseinrichtung (17) zur mechanischen Kopplung der Steckverbindungsvorrichtung mit der Gegensteckverbindungsvorrichtung,
    - wobei die Verriegelungseinrichtung (17) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, und
    - die Verriegelungseinrichtung (17) mit dem Gehäuse einteilig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verriegelungseinrichtung (17) ein Entriegelungselement (19) aufweist, das in der Entriegelungsposition in einen komplementär zu dem Entriegelungselement (19) ausgebildetes Gegenelement (21) an dem Gehäuse (16) eingreift, so dass die Verriegelungseinrichtung (17) in der Entriegelungsposition fixierbar ist.
  2. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungseinrichtung (17) einen Verriegelungshaken oder eine Verriegelungsöse zur mechanischen Kopplung mit der Gegensteckverbindungsvorrichtung aufweist.
  3. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (17) ein mit dem Gehäuse (16) starr verbundenes Ende (22) aufweist, wodurch die Verriegelungseinrichtung (17) an dem Gehäuse (16) federnd gelagert ist.
  4. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entriegelungselement (19) einen Entriegelungshaken oder eine Entriegelungsöse umfasst.
  5. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingriff zwischen dem Entriegelungselement (19) und dem Gegenelement (21) so gestaltet ist, dass das Entriegelungselement (19) beim Einschieben der Steckverbindungsvorrichtung in die Gegensteckverbindungsvorrichtung selbständig aus dem Gegenelement (21) ausrastet.
  6. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (17) an dem Gehäuse (16) derart federnd gelagert ist, dass sie in die Richtung der Verriegelungsposition hin vorgespannt ist, so dass die Verriegelungseinrichtung (17) beim Einschieben der Steckverbindungsvorrichtung in die Gegensteckverbindungsvorrichtung selbständig in die Verriegelungsposition schnappt.
  7. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Verriegelungshaken (17) an seinem freien Ende eine Flanke (20) aufweist, die im Wesentlichen in Richtung der Einführungsbewegung (A) der Steckverbindungsvorrichtung in die Gegensteckverbindungsvorrichtung abgeschrägt ist.
  8. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Flanke (20) unmittelbar an einen Vorsprung (18), der in der Verriegelungsposition am Stecker angreift, des Verriegelungshakens (17) angrenzt.
  9. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (16) jeweils eine Verriegelungseinrichtung (17) vorgesehen ist.
  10. Steckverbindungssystem mit einer Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Buchse ausgestaltet ist, sowie einer Gegensteckverbindungsvorrichtung, die einem Stecker entspricht.
  11. Steckverbindungssystem mit einer Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die als Stecker ausgestaltet ist, sowie einer Gegensteckverbindungsvorrichtung, die einer Buchse entspricht.
  12. Verfahren zum Trennen einer Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 von der Gegensteckverbindungsvorrichtung durch
    - Fixieren der mindestens einen Verriegelungseinrichtung (17) in der Entriegelungsposition mittels der Entriegelungseinrichtung und
    - Lösen der Steckverbindungsvorrichtung von der Gegensteckverbindungsvorrichtung.
EP04763405A 2003-07-25 2004-07-22 Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung Active EP1652274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334071A DE10334071B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Steckverbindungssystem mit integrierter Verriegelung
PCT/EP2004/008204 WO2005013432A1 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1652274A1 EP1652274A1 (de) 2006-05-03
EP1652274B1 true EP1652274B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=34111676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763405A Active EP1652274B1 (de) 2003-07-25 2004-07-22 Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7261584B2 (de)
EP (1) EP1652274B1 (de)
CN (1) CN100527538C (de)
DE (1) DE10334071B4 (de)
WO (1) WO2005013432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103972721B (zh) * 2013-02-05 2016-03-09 凡甲电子(苏州)有限公司 线缆连接器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2586225B2 (ja) * 1991-02-28 1997-02-26 住友電装株式会社 多極コネクタ
JP2514194Y2 (ja) 1991-10-24 1996-10-16 矢崎総業株式会社 ハウジングブロックの係止構造
US5186645A (en) * 1991-10-29 1993-02-16 Molex Incorporated Electrical connector latching system
JP2539421Y2 (ja) 1991-12-27 1997-06-25 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネスに用いる組み合わせコネクタ
US5486119A (en) * 1993-03-19 1996-01-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Matable connector
US5632643A (en) * 1996-02-05 1997-05-27 Tronomed, Inc. Electronic cable yoke socket with locking mechanism
AT2638U1 (de) * 1997-09-29 1999-01-25 Leopold Horst Ing Elektrische steckkupplung
JP3301597B2 (ja) * 1997-09-30 2002-07-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 同軸コネクタ及びそれを使用する同軸コネクタ組立体
JPH11297421A (ja) 1998-04-15 1999-10-29 Amp Japan Ltd ロック部材付きコネクタ
DE19901734A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Delphi Tech Inc Verbindungssystem
US6126474A (en) * 1999-01-22 2000-10-03 Molex Incorporated Retrofit latching shroud for backplane applications
DE20106297U1 (de) * 2001-04-10 2001-07-05 Festo Ag & Co Elektrische Steckverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005013432A1 (de) 2005-02-10
DE10334071A1 (de) 2005-03-03
CN100527538C (zh) 2009-08-12
US7261584B2 (en) 2007-08-28
US20060205260A1 (en) 2006-09-14
DE10334071B4 (de) 2005-07-07
CN1820396A (zh) 2006-08-16
EP1652274A1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100320T2 (de) Aufbau verriegelbarer Verbinder
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1913656B1 (de) Ladesteckverbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE60038472T2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
EP1652274B1 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG