DE102017111878A1 - LED-Panel mit Basisplatte - Google Patents

LED-Panel mit Basisplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102017111878A1
DE102017111878A1 DE102017111878.0A DE102017111878A DE102017111878A1 DE 102017111878 A1 DE102017111878 A1 DE 102017111878A1 DE 102017111878 A DE102017111878 A DE 102017111878A DE 102017111878 A1 DE102017111878 A1 DE 102017111878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
base plate
led panel
unit
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017111878.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111878B4 (de
Inventor
Hartmuth Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102017111878.0A priority Critical patent/DE102017111878B4/de
Priority to PCT/DE2018/100486 priority patent/WO2018219402A1/de
Publication of DE102017111878A1 publication Critical patent/DE102017111878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111878B4 publication Critical patent/DE102017111878B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Panel (1), das zumindest ein Leuchtmittel aufweist, wobei das Panel (1) mindestens zwei Kontaktierungsmittel (2) aufweist, mit denen das Panel (1) mit zumindest einem weiteren Panel elektrisch verbindbar ist. Bei dem Kontaktierungsmittel (2) handelt es sich um einen mehrpoligen Steckverbinder. Das Panel (1) weist mindestens zwei Einheiten (3) auf, und jeweils eine Einheit (3) ist zum Verschieben eines Kontaktierungsmittels (2) geeignet.
Die Einheiten (3) ermöglichen eine schnelle und einfache Montage sowie Reparatur des LED-Panels (1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem LED-Panel nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige LED-Panel können zu Anzeigetafeln zusammengesetzt werden. Anzeigetafeln werden beispielsweise in Sportstadien verwendet oder zu Werbezwecken an Gebäuden angebracht.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2010 008 460 U1 zeigt ein Panel, welches über ein Verbindungsmittel mit einem weiteren Panel zu einer Anzeigentafel mechanisch verbindbar ist. Jedes einzelne Panel enthält eine Durchgangsöffnung, die zur individuellen Stromversorgung dient.
  • Bei den Verbindungsmittel der DE 20 2010 008 460 U1 handelt es sich um separate Teile, was die Installation von Anzeigentafeln erschwert, die aus solchen Panels zusammengesetzt sind.
  • Die elektrische Verdrahtung der Panels der DE 20 2010 008 460 U1 erfolgt auf der Rückseite. Eine solche Verdrahtung ist anfällig gegenüber Feuchtigkeit, was die Störanfälligkeit einer daraus bestehenden Anzeigetafel erhöht.
  • Weiterhin sind Steckverbindersysteme bekannt mit denen unterschiedliche Steckverbinder und Kontakte verbunden werden können. Vor allem in der Veranstaltungstechnik ist es oft nötig bei der Montage und Installation von beispielsweise Musik-, Licht- oder Bildsystemen eine Vielzahl unterschiedlicher Signal- und Leistungskontakte zu verbinden. Bei derartigen Anwendungen können Signalsteckverbinder und Leistungssteckverbinder oder -kontakte zweckmäßig über ein solches Steckverbindersystem kombiniert werden. An Stelle der Montage einer Vielzahl von Steckverbindungen muss so nur noch ein Steckverbindersystem gesteckt werden.
  • In besonderen Fällen sind diese Steckverbindersysteme direkt in der Anwendung verbaut. Einzelne Display-Module einer Videoleinwand beispielsweise werden nicht über Kabel miteinander verbunden, sondern verfügen über integrierte Steckverbindersysteme. Die Module können so direkt ineinandergesteckt und verbunden werden. Eine zusätzliche Verbindung über ein Kabel oder extra Leitungen ist nicht mehr nötig. Ein solches Steckverbindersystem ist beispielsweise in der DE 20 2016 104 271 U1 offenbart.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein LED-Panel vorzuschlagen, welches den Aufbau und die Reparatur einer Anzeigetafel vereinfacht und welches nicht anfällig für Umwelteinflüsse ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein LED-Panel, das zumindest ein Leuchtmittel aufweist. Das Panel weist weiterhin mindestens zwei Kontaktierungsmittel auf, mit denen das Panel mit zumindest einem weiteren Panel elektrisch verbindbar ist. Es handelt sich bei dem Kontaktierungsmittel um einen mehrpoligen Steckverbinder. Weiter weist das Panel mindestens zwei Einheiten auf. Jede Einheit ist zum Verschieben eines Kontaktierungsmittels geeignet.
  • Das LED-Panel kann beispielsweise ein Bestandteil einer großen Anzeigetafel, einer Panelwand oder einer Werbefläche sein. Die bekannten Panels weisen eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Im Inneren zwischen der Vorderseite und der Rückseite ist die Einheit zum Verschieben aufgenommen. Diese Einheit wirkt auf das im Inneren aufgenommene Kontaktierungsmittel.
  • Bei dem Leuchtmittel handelt es sich vorzugsweise um LED's, wobei auch andere gleichwertige Leuchtmittel denkbar sind.
  • Bei dem Kontaktierungsmittel handelt es sich um einen Steckverbinder, insbesondere um einen mehrpoligen Steckverbinder. Durch die mehrpolige Ausgestaltung ist auch eine Übertragung von Leistung und/oder Signalen und/oder Daten möglich. In einer besonderen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Kontaktierungsmittel um einen Hybridsteckverbinder, welcher mindestens einen RJ45-Steckverbinder sowie mindestens einen Leistungskontakt aufweist.
  • Das Kontaktierungsmittel ist notwendig um verschiedene Panels miteinander elektrisch zu verbinden. Erst durch die Verbindung zwischen mehreren Panels entsteht eine entsprechende Anzeigetafel. Durch die Verbindung zweier Panels mittels des Kontaktierungsmittels ist ein einzelnes Panel jedoch schwierig zu reparieren.
  • Die erfindungsgemäße in ein Panel integrierte Einheit löst dieses Problem, in dem sie auf das Kontaktierungsmittel einwirkt und es zwischen verschiedenen Zuständen, einem verbundenen und einem getrennten Zustand, verschieben kann.
  • Durch den Einsatz von mindestens zwei Einheiten je Panel ist ein Verschieben zwischen diesen Zuständen möglich. Dabei wirkt jeweils eine Einheit auf jeweils ein Kontaktierungsmittel ein und ist folglich zum Verschieben von diesem geeignet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ermöglicht die Einheit ein vertikales Verschieben des Kontaktierungsmittels zwischen einem verbundenen Zustand und einem getrennten Zustand. Durch die Verschiebbarkeit des Kontaktierungsmittels wird eine Reparatur eines einzelnen Panels erleichtert, denn durch das Verschieben des Kontaktierungsmittels in den getrennten Zustand sind die Einheit und damit auch das Panel frei zugänglich und aus einer Verbindung mit einem anderen Panel entnehmbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die mindestens zwei Einheiten auf einer Basisplatte angeordnet. Dabei sind die mindestens zwei Einheiten einander gegenüberliegend positioniert, sodass jeweils eine Einheit an einem Ende der Basisplatte angeordnet ist.
  • Bevorzugterweise ist die Basisplatte in das LED-Panel einsetzbar und dort mittels einer beliebig ausgestaltbaren Verrastung verrastbar. Durch die Ausgestaltung der Basisplatte stellt diese ein eigenes Element des LED-Panels dar, welches weitere, vorher einzelne Bestandteile, bündelt, sodass diese einfacher zu erreichen und damit auch leichter zu warten/zu reparieren.
  • In einer besonderen Ausgestaltung sind auf der Basisplatte elektrische und/oder elektromechanische Elemente, sowie die mindestens zwei Einheiten angeordnet. Somit vereint die Basisplatte alle vorher separaten Bestandteile des LED-Panels.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verbindet die Einheit im verbundenen Zustand das Panel mit einem weiteren Panel sowohl elektrisch als auch mechanisch. So ist eine sichere, stabile Verbindung zwischen den einzelnen Panels einer ganzen Panelwand gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung trennt die Einheit das Panel im getrennten Zustand mechanisch und elektrisch von einem weiteren Panel. In diesem Zustand ist das einzelne, getrennte Panel mechanisch gelöst, frei von Ziehkräften und stromlos. Folglich sind so Reparaturarbeiten an dem einzelnen Panel ohne Risiko für Mensch und Panel möglich.
  • Im getrennten Zustand ist das einzelne Panel und/oder die Basisplatte vorteilhafterweise komplett aus dem Verbund von mehreren Panels, wie zum Beispiel einer Anzeigetafel oder einer Werbewand, entnehmbar. Dieses erleichtert den Austausch eines kompletten Panels im Falle eines kompletten Defekts. Wenn nur Elemente der Basisplatte reparaturbedürftig oder auszutauschen sind, ist auch der alleinige Austausch der Basisplatte möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Einheit mittels eines Werkzeuges verschiebbar. Bei dem Werkzeug handelt es sich bevorzugterweise um einen Sechskantschlüssel, wie er im Stand der Technik hinreichend bekannt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Einheit von der Vorderseite und/oder der Rückseite des Panels bedienbar. Das heißt, dass die Verschiebung der Einheit mittels eines Werkzeuges von einer beliebigen Seite erfolgen kann. Dies bietet bei der Reparatur den Vorteil, dass nicht erst mühsam eine Lücke für den Menschen gefunden werden muss, wenn die Panels beispielsweise dicht an einer Wand montiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktierungsmittel ein Hybridsteckverbinder zur Übertragung von Leistung und/oder Signalen und/oder Daten. Durch diese Kombination ist das Kontaktierungsmittel, die Basisplatte und damit das Panel, flexibel einsetzbar.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Basisplatte
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Basisplatte
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines LED-Panel
    • 4a, 4b eine perspektivische Darstellung eines LED-Panel
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Basisplatte 7. Dabei ist auf der linken Seite der 1 die Vorderseite der Basisplatte 7 gezeigt, während auf der rechten Seite die Rückseite der Basisplatte 7 dargestellt ist. Die Basisplatte 7 weist zwei Einheiten 3 auf, welche miteinander verbunden sind.
  • In der 1 befindet sich die Einheit 3 und damit auch das dazugehörige Kontaktierungsmittel 2 im getrennten Zustand T. Das Kontaktierungsmittel 2 besteht aus einem Steckverbinder, insbesondere aus einem Hybridsteckverbinder. Der Steckverbinder verfügt in dieser Ausführungsform über zwei Steckverbinder zur Signal-/Datenübertragung 2.2, wobei es sich dabei idealerweise um RJ45-Steckverbinder handelt.
  • Ferner weist die Kontaktierungsmittel 2 einen Steckverbinder zur Leistungsübertragung 2.1 mit fünf Leistungskontakten auf. Dabei ist der Steckverbinder zur Leistungsübertragung 2.1 zwischen den beiden Steckverbindern zur Signal-/Datenübertragung 2.2 angeordnet. Die beiden Steckverbinder sind über entsprechende Leiter miteinander verbunden.
  • Bei der Einheit 3 handelt es sich um eine mechanische Einheit. Die Einheit 3 besteht aus einem Betätiger 6, einer Aufnahme 6.1 und mehreren Führungen. Es sind je Seite der Einheit zwei Vertikalführungen hintereinander angeordnet. Bei den Vertikalführungen handelt es sich um Stege als Führungsschienen mit entsprechenden Führungskörpern. Bei den Führungskörpern handelt es sich beispielsweise um sogenannte U-Profile. Die Vertikalführungen dienen zur Stabilisierung, Positionssicherung und gradlinigen Führung der Einheit 3.
  • Bei einer weiteren Führung, einer Hebelführung (nicht gezeigt), handelt es sich um eine Nut mit einem Führungsmittel, wobei das Führungsmittel eine Verbindung zu dem Betätiger 6 aufweist. Bei der Verbindung kann es sich beispielsweise um ein tropfenförmiges Element handeln, welches mit der spitzen Seite mit dem Führungsmittel der Hebelführung und mit der bauchigen Seite mit dem Betätiger 6 verbunden ist. Das Führungsmittel der Hebelführung kann beispielsweise eine kleine, in der Nut bewegliche Kunststoffplatte sein, an welcher die Verbindung befestigt ist.
  • Der Betätiger 6 kann sich entweder in einem verbundenen Zustand V oder in einem getrennten Zustand T befinden. Diese beiden Zustände werden in 4a, 4b noch einmal deutlicher gezeigt. Bei dem getrennten Zustand T (1) ist das Kontaktierungsmittel 2 näher an der Einheit 3 als im verbundenen Zustand V, wie er in der 2 dargestellt ist.
  • Der Betätiger 6 weist eine Aufnahme 6.1 auf. Diese ist von beiden Seiten zugänglich und voll funktionsfähig. Die Aufnahme 6.1 ist so ausgestaltet, dass sie ein Werkzeug, vorzugsweise einen Sechskantschlüssel aufnehmen kann. Es sind auch andere Formen der Aufnahme 6.1 denkbar, welche für die Aufnahme eines Hilfsmittels oder eines Werkzeuges für die Verstellung des Betätigers 6 zwischen dem getrennten Zustand T und dem verbundenen Zustand V geeignet sind. Das Werkzeug dient der Verstellbarkeit der Einheit 3 zwischen dem getrennten Zustand T und dem verbundenen Zustand V. Idealerweise weist der Betätiger 6 hierfür, wie in 1 dargestellt, eine Anzeige mit einer eindeutigen Kennzeichnung, beispielsweise „up“ und „down“, „getrennt“ und „verbunden“ oder „on“ und „off“ auf.
  • Insgesamt ist die Einheit 3 mit dem Kontaktierungsmittel 2 zusammen annährend rechteckig ausgestaltet, sodass auch eine einfache Kontur für die Aufnahme in der Basisplatte 7 und damit auch in einem Panel vorliegt. Diese Ausgestaltung bietet sehr viel Raum. Dieser ermöglicht zudem ein Bewegen der Kontaktierungsmittel 2 und der daran angeschlossenen Leiter ohne das diese geknickt oder gestaucht werden.
  • Mittels der Verrastung 8, welche in der 1 als Metallblech mit gebogenen Rastarmen dargestellt ist, ist die Basisplatte 7 an dem LED-Panel 1 verrastbar. Um eine sichere Stabilität zu erhalten weist die Basisplatte 7 je Einheit 3 eine Verrastung 8 auf. In der 1 sind folglich zwei Verrastungen 8 angeordnet, welche mittels zweier Schrauben an der Basisplatte 7 gehalten sind.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Basisplatte 7. Dabei ist auf der linken Seite der 1 die Vorderseite der Basisplatte 7 gezeigt, während auf der rechten Seite die Rückseite der Basisplatte 7 dargestellt ist. Die Basisplatte 7 weist zwei Einheiten 3 auf, welche miteinander verbunden sind.
  • Der Unterschied zu der 1 ist, dass sich in der 2 die Kontaktierungsmittel 2 und damit auch die beiden Einheiten 3 im verbundenen Zustand V befinden.
  • Die 3 zeigt das Einsetzen einer Basisplatte in ein LED-Panel 1 beziehungsweise das Entnehmen einer Basisplatte 7. Das LED-Panel 1 weist eine der Form der Basisplatte 7 entsprechende Ausnehmung auf, in welche die Basisplatte einsetzbar ist. Zum Einsetzen und zum Entnehmen befinden sich die Einheiten 3 im getrennten Zustand T.
  • Die 4a und 4b zeigen jeweils ein LED-Panel 1 mit eingesetzter und verrasteter Basisplatte 7. Die Sicherung der Basisplatte 7 erfolgt mittels zweier Verrastungen 8.
  • In der 4a befinden sich die Einheiten 3 im getrennten Zustand T. Hier kann einerseits eine Montage eines weiteren LED-Panels an das gezeigt LED-Panel 1 erfolgen oder eine Entnahme der gesamten Basisplatte 7 oder eine Entnahme einer der beiden oder beider Einheiten 3 oder eine Reparatur eines oder beider Kontaktierungsmittel 2. In der 4b sind die Einheiten 3 im verbundenen Zustand V dargestellt. In diesem Zustand sind die Einheiten 3, die Kontaktierungsmittel 2 und damit das gesamte LED-Panel 1 fest mit einem anderen LED-Panel (nicht gezeigt) verbunden.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Panel
    2
    Kontaktierungsmittel
    2.1
    Stecker für Leistungsübertragung
    2.2
    Stecker für Signal-/Datenübertragung
    3
    Einheit
    6
    Betätiger
    6.1
    Aufnahme
    7
    Basisplatte
    8
    Verrastung
    T
    getrennter Zustand
    V
    verbundener Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010008460 U1 [0003, 0004, 0005]
    • DE 202016104271 U1 [0007]

Claims (11)

  1. LED-Panel (1), das zumindest ein Leuchtmittel aufweist, wobei das Panel (1) mindestens zwei Kontaktierungsmittel (2) aufweist, mit denen das Panel (1) mit zumindest einem weiteren Panel elektrisch verbindbar ist, wobei es sich bei dem Kontaktierungsmittel (2) um einen mehrpoligen Steckverbinder handelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (1) mindestens zwei Einheiten (3) aufweist, und dass jeweils eine Einheit (3) zum Verschieben eines Kontaktierungsmittels (2) geeignet ist.
  2. LED-Panel (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (3) ein vertikales Verschieben des Kontaktierungsmittels (2) zwischen einem verbundenen Zustand (V) und einem getrennten Zustand (T) ermöglicht.
  3. LED-Panel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Einheiten (3) an einer Basisplatte (7) angeordnet sind.
  4. LED-Panel (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (7) in das LED-Panel (1) einsetzbar und dort mittels einer Verrastung (8) verrastbar ist.
  5. LED-Panel (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basisplatte (7) elektrische und/oder elektromechanische Elemente, sowie die mindestens zwei Einheiten (3) angeordnet sind.
  6. LED-Panel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (3) im verbundenen Zustand (V) das Panel (1) mit einem weiteren Panel mechanisch und elektrisch verbindet.
  7. LED-Panel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (3) im getrennten Zustand (T) das Panel (1) von einem weiteren Panel mechanisch und elektrisch trennt.
  8. LED-Panel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (1) und/oder die Basisplatte (7) im getrennten Zustand (T) komplett aus dem Verbund beziehungsweise aus dem Panel (1) entnehmbar ist.
  9. LED-Panel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (3) mittels eines Werkzeuges, insbesondere eines Sechskantschlüssels, verschiebbar ist.
  10. LED-Panel nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (3) von einer Vorderseite und/oder einer Rückseite des Panels (1) bedienbar ist.
  11. LED-Panel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (2) ein Hybridsteckverbinder zur Übertragung von Leistung und/oder Daten und/oder Signalen ist.
DE102017111878.0A 2017-05-31 2017-05-31 LED-Panel mit Basisplatte Expired - Fee Related DE102017111878B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111878.0A DE102017111878B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 LED-Panel mit Basisplatte
PCT/DE2018/100486 WO2018219402A1 (de) 2017-05-31 2018-05-22 Led-panel mit basisplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111878.0A DE102017111878B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 LED-Panel mit Basisplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111878A1 true DE102017111878A1 (de) 2018-12-06
DE102017111878B4 DE102017111878B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=62530068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111878.0A Expired - Fee Related DE102017111878B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 LED-Panel mit Basisplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111878B4 (de)
WO (1) WO2018219402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113538A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008460U1 (de) 2010-09-06 2011-02-17 APA Electronic Co., Ltd., Chung-Ho City Modulierte LED-Anzeigetafelanordnung und deren System
US7959445B1 (en) * 2009-08-28 2011-06-14 Tyco Electronics Corporation Board-to-board connector system
US20130040497A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Unitronics (1989) (R"G) Ltd. Pcb connection unit
US20150187237A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Ultravision Holdings, Llc System and Method for a Modular Multi-Panel Display
DE202016104271U1 (de) 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090091929A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Faubion Associates, Inc. Directional l.e.d. lighting unit for retrofit applications
US9557040B2 (en) * 2013-09-30 2017-01-31 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device
CN105333363A (zh) * 2014-07-17 2016-02-17 欧司朗有限公司 照明单元和包括该照明单元的照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959445B1 (en) * 2009-08-28 2011-06-14 Tyco Electronics Corporation Board-to-board connector system
DE202010008460U1 (de) 2010-09-06 2011-02-17 APA Electronic Co., Ltd., Chung-Ho City Modulierte LED-Anzeigetafelanordnung und deren System
US20130040497A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Unitronics (1989) (R"G) Ltd. Pcb connection unit
US20150187237A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Ultravision Holdings, Llc System and Method for a Modular Multi-Panel Display
DE202016104271U1 (de) 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113538A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219402A1 (de) 2018-12-06
DE102017111878B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011904B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102006055411B4 (de) Lüftungs-, Klima- oder / und Heizungsanlage mit verbesserter Lüftungseinheit
DE2857284T1 (de)
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102018217838A1 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102018217924A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE102018109191B4 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202013012813U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
DE102017109103A1 (de) LED-Panel
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE202006006185U1 (de) Möbel
DE102017111878B4 (de) LED-Panel mit Basisplatte
DE102005016760A1 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE202017104590U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
DE102017108183A1 (de) Elektronikmodul zum Ankoppeln an eine Modulanordnung und Modulanordnung
DE202019105531U1 (de) Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
DE102017115730B4 (de) LED-Panel mit ausschwenkbarem Steckverbinder
DE102014015658A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102017128353A1 (de) LED-Panel mit Basisplatte
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102007030422B4 (de) Halterung zur lösbaren Befestigung einer Verkleidungsplatte in einem Luftfahrzeug
DE102015118376A1 (de) Stromschienenanordnung
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee