AT503439B1 - Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
AT503439B1
AT503439B1 AT0053606A AT5362006A AT503439B1 AT 503439 B1 AT503439 B1 AT 503439B1 AT 0053606 A AT0053606 A AT 0053606A AT 5362006 A AT5362006 A AT 5362006A AT 503439 B1 AT503439 B1 AT 503439B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
knob
coupling
coupling shaft
locking lug
Prior art date
Application number
AT0053606A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503439A4 (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0053606A priority Critical patent/AT503439B1/de
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to PCT/AT2007/000085 priority patent/WO2007109814A1/de
Priority to AU2007231519A priority patent/AU2007231519A1/en
Priority to CA002644413A priority patent/CA2644413A1/en
Priority to MX2008012242A priority patent/MX2008012242A/es
Priority to EP07701329A priority patent/EP1999325A1/de
Priority to CNA2007800124816A priority patent/CN101415896A/zh
Priority to US12/225,227 priority patent/US20090275229A1/en
Priority to JP2009501774A priority patent/JP2009531567A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT503439B1 publication Critical patent/AT503439B1/de
Publication of AT503439A4 publication Critical patent/AT503439A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Description

2 AT 503 439 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum elektrischen Verbinden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen, welche zu verschiedenen Seiten eines elektronischen Schlosses in schwenk- oder drehbaren Betätigungsgliedem für das Schloss angeordnet sind, welche mit einer Sperrnase des Schlosses unter Zwischenschaltung einer das Schloss durchsetzenden Kupplungswelle drehfest verbindbar sind.
Elektronische Schließeinrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise in der DE 29911097 U1 beschrieben. Bei derartigen elektronischen Schließeinrichtungen ist ein Verschluss mit einem innen liegenden Gehäuseteil und einem außen liegenden Gehäuseteil zum Betätigen eines zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten Riegels vorgesehen, wobei in den beiden Gehäuseteilen jeweils elektrische und elektronische Komponenten zum Betreiben der Schließeinrichtung aufgenommen sind. Die beiden Gehäuseteile, welche im Fall eines Doppelknaufzylinderschlosses jeweils von einem Knauf gebildet sind, enthalten in ihrem Hohlraum die entsprechenden Einrichtungen zum Betreiben der Schließeinrichtung und insbesondere die Kontakt- oder Leseeinrichtung für ein Identmedium an der Außenseite und die Auswerteschaltung bzw. den Kupplungsantrieb an der Innenseite. Diese beiden elektrischen bzw. elektronischen Bauteile müssen über eine durch das Schloss hindurch geführte elektrische Verbindung miteinander elektrisch verbunden sein.
Bei der DE 29911097 Ü1 ist zu diesem Zweck ein schubsteifer Leiterbahnträger vorgesehen, welcher an der jeweils gegenüberliegenden Stelle in eine entsprechende Aufnahme eingeschoben werden kann, wobei die Aufnahme als Kontaktbuchse ausgebildet ist und über eine Mehrzahl von Kontakten elektrisch mit den Leiterbahnen verbunden wird. Eine Mehrzahl von Leiterbahnen ist hierbei parallel zueinander angeordnet. Um eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleisten zu können, müssen die jeweiligen Leiterbahnen eine Mindestbreite aufweisen, sodass Toleranzen ausgeglichen werden können, wobei der Leiterbahnenträger unterschiedlich tief in die Buchse eingeschoben werden kann, um unterschiedlichen Dicken von Türen, an welchen derartige Schließeinrichtungen festgelegt werden, Rechnung tragen zu können. Bedingt durch diesen Toleranzausgleich und die Notwendigkeit auch in axialer Richtung bei einem Verschieben des Leiterbahnträgers jeweils eine elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, müssen die Leiterbahnen selbst relativ breit bemessen werden und es werden daher bei dieser bekannten Ausbildung beispielsweise drei Leiterbahnen parallel zueinander auf dem Leiterbahnträger vorgesehen. Die Anordnung einer wesentlich größeren Anzahl von Leiterbahnen ist aus räumlichen Gründen nicht ohne weiteres möglich und würde bei der gewählten Art der Steckkontaktverbindung auch Probleme mit der Sicherheit der Kontaktierung und Probleme mit Toleranzen mit sich bringen.
Aus der EP 033456 A2 ist eine Durchführung für elektrische Drähte und Kabel bei einem Schließsystem bekannt geworden, wobei die Drähte durch eine die Türinnen- und Türaußensei-ten-Drehknäufe drehfest miteinander verbindenden Hohlwelle geführt sind.
Aus der EP 1574643 A1 ist ein mechanischer Schließzylinder bekannt geworden, der aus zwei getrennten Zylinderhälften besteht.
Aus der EP 1079051 A1 ist ein Schließzylinder bekannt geworden, bei der sämtliche elektrischen und elektronischen Bauteile feststehend angeordnet sind.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher auch eine große Anzahl von elektrischen Leitern ohne Gefahr eines Verschleißes und einer Beschädigung durch drehende Bauteile sicher von einer Seite zur anderen Seiten der Schließeinrichtung geführt werden können und gleichzeitig auch eine entsprechende Sicherheit beim Kontaktieren einer großen Anzahl von elektrischen Leitungen mit den elektronischen Bauteilen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Einrichtung im Wesentlichen darin, 3 AT 503 439 B1 dass die Kupplungswelle eine axiale Nut aufweist, in welche elektrische Drähte oder Kabel eingelegt sind, dass die die Drähte oder Kabel tragende Kupplungswelle eine auf die Kupplungswelle aufgeschobene Hülse trägt, welche in eine Hohlwelle eintaucht, dass die Kupplungswelle drehfest mit den zu verbindenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. deren Platinen verbunden ist und dass die mit einem Betätigungsglied drehfest verbindbare oder verbundene Hohlwelle die Sperrnase für das Schloss betätigt und mit der die elektronischen Bauteile tragenden Kupplungswelle kuppelbar ist.
Dadurch, dass die elektrischen Drähte oder Kabel in Nuten der Kupplungswelle eingelegt werden, können konventionelle Flachbandkabel zum Einsatz gelangen und dadurch, dass diese Flachbandkabel bzw. Drähte oder Kabel in der Folge von einer Hülse, welche auf die Kupplungswelle aufgeschoben wird, mechanisch geschützt werden, können auch relativ dünne Drähte und damit in hohem Maße flexible Kabel zum Einsatz gelangen. Die Kontaktierung kann bei derartigen Flachbandkabeln mit konventionellen Kupplungen für derartige Flachbandkabel erfolgen, wobei übliche Printstecker zum Einsatz gelangen können, welche mit den relativ eng dem Raster der Printplatte entsprechend angeordneten Kontaktstiften durch Aufstecken elektrisch verbunden werden können. Die Stecker selbst sind hierbei relativ klein und enthalten benachbarte Kontakte in geringem Abstand, wobei bei der erfindungsgemäßen Ausbildung durch Anordnung einer Mehrzahl von Nuten am Umfang der Kupplungswelle auch eine Mehrzahl verschiedener Kabel, Drähte bzw. Flachbandkabeln zum Einsatz gelangen kann. Die für die Kontaktierung erforderliche Überlänge des Kabels kann im Fall von Flachbandkabeln in einfacher Weise durch S-förmiges Falten in relativ kleinen Hohlräumen untergebracht werden, worauf die Betätigungsglieder, und insbesondere der jeweilige Knauf, einfach aufgeschoben und festgelegt werden können. Es gelingt auf diese Weise eine entsprechend große Anzahl von elektrischen Leitern auf kleinstem Raum sicher und geschützt unterzubringen, wobei der mechanische Schutz durch die im Wesentlichen klemmend aufgeschobene Hülse in hohem Maße gewährleistet ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass die auf die Kupplungswelle aufgeschobene Hülse gegenüber der Hohlwelle ein größeres radiales Spiel aufweist als gegenüber der Kupplungswelle. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Hülse selbst unverdrehbar mit der Kupplungswelle verbunden bleibt, wenn die Hülse mit dem Kupplungsglied frei durchgedreht wird. In diesem Fall wird der im Inneren des innen liegenden Knaufs angeordnete Elektronikbauteil, welcher selbst noch nicht mit dem Knauf bzw. der die Sperrnase betätigenden Hohlwelle gekuppelt ist, verdreht, wobei die Hohlwelle entsprechend in ihrer Ruhelage verbleibt bis die elektrische Kupplung einsetzt. Um eine derartige freie Drehbarkeit in jedem Falle sicher zu stellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die auf die Kupplungswelle aufgeschobene Hülse an ihrer Mantelaußenfläche poliert ist oder eine reibungsmindernde Beschichtung trägt.
Die Freigabe des Riegels und damit die Öffnung des Schlosses erfolgt bei einem derartigen elektronischen Schloss nach einer Identifikation des Identmediums und einer Auswertung, welche die Zulässigkeit des Identmediums als Schlüssel bestätigt. In diesem Fall wird eine Kupplung betätigt, wobei die Ausbildung in besonders einfacher Weise so erfolgen kann, dass die Hohlwelle über eine Kupplung drehfest mit einem die Sperrnase tragenden Ring gekuppelt ist.
Die eingangs erwähnte Mehrzahl von elektrischen Leitern, beispielsweise in Form eines Flachbandkabels, kann mit konventionellen Printplattensteckern auf kleinstem Raum mit den jeweiligen elektronischen Bauteilen für das Lesen des kontaktbehafteten Identmediums bzw. die Identifikation des berührungslosen Identmediums für die Auswerteelektronik versehen sein. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass die freien Enden der Flachbandkabel mit Steckkontakten, insbesondere Steckbuchsen, für Printplattenstiftkontakte verbunden sind.

Claims (5)

  1. 4 AT 503 439 B1 Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der für die Kabeldurchführung erforderlichen Bauteile in auseinander gezogenem Zustand, Fig. 2 die Bauteile gemäß Fig. 1 in teilweise zusammengebautem Zustand und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Zustands der erfindungsgemäßen Einrichtung. In Fig. 1 ist mit 1 ein Kabel bzw. Flachbandkabel bezeichnet, welches einen mit dem außen liegenden Knauf verbundenen Teil einer Betätigungswelle 2 durchsetzt. Die Welle 2 trägt eine Kupplungswelle 3, welche an ihrem Umfang eine entsprechende Nut trägt, in welche das Flach-bandkabel 1 eingelegt ist. Auf diese Kupplungswelle 3 und das eingelegte Flachbandkabel 1 wird in der Folge eine Hülse 4 aufgeschoben, sodass das Flachbandkabel 1, wie in Fig. 2 dargestellt, abgedeckt und gegen Verschleiß geschützt mit der Kupplungswelle 3 verbunden ist. In Fig. 1 ist weiters der die Sperrnase 6 tragende Bauteil 5 ersichtlich, dessen Sperrnase mit 6 bezeichnet ist. Dieser Bauteil ist mit einer Hohlwelle 7 drehfest verbunden, welche selbst wiederum mit einer Knaufscheibe 8 drehfest verbunden ist. Die Hohlwelle 7 und die Knaufscheibe 8 werden wiederum vom Flachbandkabel 1 durchsetzt. Im zusammengebauten Zustand nach Fig. 2 ist nun ersichtlich, dass ein mit der Knaufscheibe 8 drehfest verbundener Knauf über die Hohlwelle 7 einen die Sperrnase 6 tragenden Bauteil 5 entsprechend verdrehen kann. Die durch diesen Bauteil in der Folge hindurch geschobene Kupplungswelle 3 ist unter Zwischenschaltung der Hülse 4 gleitend im Inneren der Hohlwelle 7 geführt und vermag daher bei Betätigung eines nicht dargestellten außen liegenden Knaufs nicht die Sperrnase 6 zu verdrehen. Im zusammengebauten Zustand ist nun ersichtlich, dass die Kupplungswelle 3 die Knaufscheibe 8 durchsetzt. Diese Kupplungswelle 3 kann mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung drehfest verbunden werden, welche selbst wiederum auch den Kupplungsantrieb tragen kann. Die erforderlichen Steckverbindungen sind in Fig. 3 zu beiden Seiten des Flachbandkabels mit 9 angedeutet. Bei einem Verdrehen der Betätigungswelle 2 und der Kupplungswelle 3 dreht sich somit die Auswerteschaltung und der entsprechende Träger für die Kupplung im Inneren des mit der Knaufscheibe 8 verbundenen Knaufs frei durch. Erst bei einer korrekten Identifizierung wird hier eine Kupplung zwischen Knaufscheibe 8 und dem auf der Platine angeordneten Kupplungsglied hergestellt, wodurch ein Betätigen der Betätigungswelle 2 in der Folge auch die Knaufscheibe 8 und damit die Hohlwelle 7 zur Drehbewegung mitnimmt, wodurch die Sperrnase 6 zur Betätigung des Riegels entsprechend bewegt werden kann. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum elektrischen Verbinden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen, welche zu verschiedenen Seiten eines elektronischen Schlosses in schwenk- oder drehbaren Betätigungsgliedern für das Schloss angeordnet sind, welche mit einer Sperrnase des Schlosses unter Zwischenschaltung einer das Schloss durchsetzenden Kupplungswelle drehfest verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungswelle (3) eine axiale Nut aufweist, in welche elektrische Drähte oder Kabel (1) eingelegt sind, dass die die Drähte oder Kabel tragende Kupplungswelle (3) eine auf die Kupplungswelle (3) aufgeschobene Hülse (4) trägt, welche in eine Hohlwelle (7) eintaucht, dass die Kupplungswelle (3) drehfest mit den zu verbindenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. deren Platinen verbunden ist und dass die mit einem Betätigungsglied drehfest verbindbare oder verbundene Hohlwelle (7) die Sperrnase (6) für das Schloss betätigt und mit der die elektronischen Bauteile tragenden Kupplungswelle (3) kuppelbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Kupplungswelle (3) aufgeschobene Hülse (4) gegenüber der Hohlwelle (7) ein größeres radiales Spiel aufweist als gegenüber der Kupplungswelle (3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Kupplungswelle (3) aufgeschobene Hülse (4) an ihrer Mantelaußenfläche poliert ist oder eine 5 AT 503 439 B1 reibungsmindernde Beschichtung trägt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (7) über eine Kupplung drehtest mit einem die Sperrnase (6) tragenden Ring gekuppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Flachbandkabel (1) mit Steckkontakten (9), insbesondere Steckbuchsen, für Printplattenstiftkontakte verbunden sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0053606A 2006-03-29 2006-03-29 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen AT503439B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053606A AT503439B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
AU2007231519A AU2007231519A1 (en) 2006-03-29 2007-02-16 Device for electrical connection of electrical or electronic components
CA002644413A CA2644413A1 (en) 2006-03-29 2007-02-16 Device for electrical connection of electrical or electronic components
MX2008012242A MX2008012242A (es) 2006-03-29 2007-02-16 Dispositivo para conexion electrica de componentes electricos o electronicos.
PCT/AT2007/000085 WO2007109814A1 (de) 2006-03-29 2007-02-16 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP07701329A EP1999325A1 (de) 2006-03-29 2007-02-16 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
CNA2007800124816A CN101415896A (zh) 2006-03-29 2007-02-16 用于将电气或电子元件电连接的装置
US12/225,227 US20090275229A1 (en) 2006-03-29 2007-02-16 Device for electrical connection of electrical or electronic components
JP2009501774A JP2009531567A (ja) 2006-03-29 2007-02-16 電気または電子部品を電気接続するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053606A AT503439B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503439B1 true AT503439B1 (de) 2007-10-15
AT503439A4 AT503439A4 (de) 2007-10-15

Family

ID=38069073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053606A AT503439B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090275229A1 (de)
EP (1) EP1999325A1 (de)
JP (1) JP2009531567A (de)
CN (1) CN101415896A (de)
AT (1) AT503439B1 (de)
AU (1) AU2007231519A1 (de)
CA (1) CA2644413A1 (de)
MX (1) MX2008012242A (de)
WO (1) WO2007109814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101733951B1 (ko) * 2015-12-02 2017-06-05 주식회사 아이레보 통신겸용 지지축이 구비된 디지털 도어록
CN110446822B (zh) 2017-04-05 2020-12-11 多玛凯拔加拿大股份有限公司 用于门的锁定系统和可延伸的导线管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033456A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schliesssystem
EP1079051A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung
DE10045492A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Pierre Meyers Elektronisches Zylindersystem mit stufenloser Türstärkenanpassung
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839939A (en) * 1988-03-24 1989-06-20 Brien Ii James A O Security hinge with improved structural integrity with the electrical wires located along the pivot axis of the knuckles
US5848541A (en) * 1994-03-30 1998-12-15 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems
FR2761396B1 (fr) * 1997-03-27 2000-04-28 Mda Systemes Sa Serrure a commande electronique
DE19834692A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
US20020081878A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Mark Bruno Twistable connector and provider assembly
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE10329969A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Mehmet Sancak Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
AT7420U3 (de) * 2004-10-12 2005-08-25 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Profildoppelzylinder mit deutlich herausragenden zylinderkern
US7128615B1 (en) * 2006-04-26 2006-10-31 Sheng-Hsin Liao Connector assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033456A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schliesssystem
EP1079051A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung
DE10045492A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Pierre Meyers Elektronisches Zylindersystem mit stufenloser Türstärkenanpassung
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008012242A (es) 2008-12-18
CN101415896A (zh) 2009-04-22
EP1999325A1 (de) 2008-12-10
US20090275229A1 (en) 2009-11-05
JP2009531567A (ja) 2009-09-03
WO2007109814A1 (de) 2007-10-04
CA2644413A1 (en) 2007-10-04
AU2007231519A1 (en) 2007-10-04
WO2007109814A8 (de) 2008-10-30
AT503439A4 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882049B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3051551B1 (de) Modulanordnung mit wenigstens einem grundmodul
DE102012100056B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE202018103312U1 (de) Einsetzelement und dieses aufweisendes Verriegelungsgerät
EP3669428B1 (de) Miteinander verriegelbare steckverbindermodule
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102007031189B4 (de) Set aus einem Gegensteckverbinder und einem Steckverbinder
EP2471146B1 (de) Steckvorrichtungssystem mit aktuator
DE112012002772T5 (de) Hebelartiger Steckverbinder
EP2645491A1 (de) Netzwerkanschlußstecker und Steckverbindung
DE10332274A1 (de) Drehachseneinheit für eine drehflügelartige Digital-Bewegungs-Kommunikationseinrichtung und davon Verfahren zur Montierung
AT503439B1 (de) Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
EP2449302B1 (de) Kupplungsanordnung
DE202019106239U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
DE112018005146T5 (de) Elektrischer verbinderkörper vom hebeltyp und zugehörige elektrische verbinderanordnung
DE102018102011A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017127164A1 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre
DE102009006048B4 (de) Drehscharnier mit integriertem elektrischem Kontakt
EP3051552B1 (de) Funktionsmodul mit einem gehäuse
EP0425758A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschliessen der Steckdose einer mehrpoligen Steckvorrichtung
EP3261183A1 (de) Federkontakt
EP2562885B1 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
EP3797048B1 (de) Schienenfahrzeug mit anordnung zur sicherung eines elektrischen fremdeinspeisungs-anschlusses
EP1414117A1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160329