EP1414117A1 - Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern - Google Patents

Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern Download PDF

Info

Publication number
EP1414117A1
EP1414117A1 EP03024217A EP03024217A EP1414117A1 EP 1414117 A1 EP1414117 A1 EP 1414117A1 EP 03024217 A EP03024217 A EP 03024217A EP 03024217 A EP03024217 A EP 03024217A EP 1414117 A1 EP1414117 A1 EP 1414117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
structural unit
plugs
housing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03024217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414117B1 (de
Inventor
Werner Rüttgerodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7976317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1414117(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1414117A1 publication Critical patent/EP1414117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414117B1 publication Critical patent/EP1414117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the invention relates to a plug arrangement with two different plugs that match two different sockets in order to connect wires of at least one electrical line with contacts in one of the two sockets.
  • a connector arrangement of the type described in the introduction is known from DE 295 13 082 U1 .
  • a first plug is initially connected to a line.
  • a short additional line leads from this first connector to a second connector.
  • the first connector can be used to connect the cable to a 13-pin car socket, for example. If there is no 13-pin car socket but a 7-pin car socket, the cable can be connected via the additional cable and the other plug.
  • a motor vehicle trailer or a device for attachment to a motor vehicle, such as a bicycle rack, which is equipped with the known plug arrangement, can therefore be connected regardless of the type of socket provided on the respective motor vehicle.
  • the known plug arrangement can be provided comparatively inexpensively because it is based on two conventional plugs.
  • a disadvantage of the known plug arrangement is that no matter which of the two plugs is used, the other one is unsecured and oscillates next to the socket. This applies even with a relatively short additional line.
  • adapters In addition to the known plug arrangement, the use of adapters is known in order to connect a motor vehicle trailer or a device to be fitted to a motor vehicle to a 7-pole or 13-pole socket on the motor vehicle.
  • an adapter has a 13-pin socket and a 7-pin plug, which are provided on a single rigid assembly. If the motor vehicle now has a 13-pin socket instead of a 13-pin socket, a 13-pin plug is plugged into a cable to be connected to the socket of the adapter and fastened to it, and the 7-pin plug of the adapter is then inserted into the 7- pin socket inserted on the motor vehicle.
  • the invention has for its object to show a connector assembly that no longer has the disadvantages of the prior art described above.
  • two plugs are provided on a common housing and combined with this to form a structural unit.
  • Each electrical line can preferably be led out laterally between the plugs from the housing of the structural unit.
  • the wires of the relevant line or lines are connected to the corresponding terminals or connections of the connectors.
  • the two plugs are arranged, designed or housed on the structural unit. This can be the case at two opposite ends of a particularly rigid structural unit with a shape that is elongated in the longitudinal direction. An angled design of the structural unit is also possible.
  • the common housing of the assembly can consist of rigid, unyielding material, such as plastic. Resilient materials, such as rubber, can also be used.
  • This arrangement is remotely comparable to the arrangement of a plug and a socket at two opposite ends of a rigid structural unit in an adapter, as described above.
  • two plugs are provided, and the line-side contacting of the plugs does not take place via a socket.
  • an electrical line to be connected is connected directly to both plugs of the new plug arrangement via corresponding contacts, for example screw and / or crimp terminals, and is led out of the assembly laterally between the plugs.
  • the new connector arrangement is completely fixed to a socket, regardless of which of the two plugs is inserted into the socket. There are no components of the plug arrangement oscillating next to the socket. Nevertheless, the plug arrangement can operate any socket at any time, depending on which type is currently available.
  • the assembly is preferably rigid.
  • the two plugs are arranged on two opposite ends of the rigid structural unit, that is to say with their axes aligned with one another.
  • the assembly has a single straight longitudinal axis. It is also possible from this point on to use e.g. to realize angled axis.
  • the structural unit of the new plug arrangement has at least one molded body, which has a part of the one plug and on at one end its other end forms part of the other connector. This means that it is preferred if the plug arrangement is not subdivided in the direction between the plugs, ie is composed of several components.
  • the structural unit has a housing which is formed by two shaped bodies which extend in the direction between the plugs.
  • the plug inserts of the two plugs can then be held between the shaped bodies, provided that they are not formed in one piece with one of the two shaped bodies.
  • each line that leads to the new connector arrangement can be led out of the structural unit between the shaped bodies.
  • the line can be secured against being pulled out by being clamped between the molded bodies.
  • the new plug arrangement is intended for a line to be led out of it at a line exit point.
  • one of the plugs is designed for a 7-pin motor vehicle socket. It is preferred if a locking groove for engaging a flap of the 7-pin motor vehicle socket is formed in the structural unit.
  • the locking flap is typically supported on the back of a plug that is inserted into a 7-pin automotive socket. However, this is not possible due to the length of the structural unit of the new connector arrangement.
  • the locking groove provided in the assembly provides a remedy here.
  • the other connector of the specific connector arrangement can be designed for a 13-pin automotive socket. It is preferred if a transversely extending support web is provided for a flap of the 13-pin motor vehicle socket. A contact surface for the flap of a 13-pin motor vehicle socket is typically formed on a corresponding plug. The flap lying against it is intended to twist the plug relative to the socket and thus to release a bayonet catch between the Prevent plug and socket.
  • the same function is achieved in the new connector arrangement by the support web extending transversely, ie parallel to the pivot axis of the flap of the 13-pin motor vehicle socket, when the flap is supported on it.
  • the smaller contact surface of the support web compared to the prior art does not result in lower securing forces against unintentional twisting of the plug in the socket. This applies in particular if the support web is provided adjacent to the part of the plug which engages in the 13-pin motor vehicle socket.
  • the lever between the pivot axis of the flap and the support web is particularly small, ie the contact force of the flap on the support web and thus the force securing the connector against rotation is particularly large.
  • the locking groove and the support web are provided on opposite sides of the assembly. In this way, when changing from one type of socket to the other, only the plug arrangement is only rotated by 180 ° about a transverse axis, each line being rotated by exactly this angle about its main axis, but otherwise undergoes no deformation. However, it is also easily possible to provide the locking groove and the support web on the same side of the structural unit. With the length and deformability of most of the available lines, there is no significant disadvantage resulting from the deformation of the lines.
  • the locking groove and the support web are only provided in or on one of the two molded bodies which form the housing of the structural unit.
  • the locking groove leads to a reduction in the cross-sectional torque, which preferably remains limited to one of the two molded bodies. At least the locking groove should not be provided around the entire housing of the assembly.
  • the new connector arrangement prefferably provides at least one protective flap with which the connector that is not used is covered in order to protect it from contamination. It is preferably a protective flap which is used for Cover of both plugs can be used and can be connected to the structural unit via a loss protection.
  • the connector arrangement 1 shown in FIGS . 1 and 2 comprises two connectors 2 and 3, which are housed and combined on a common structural unit 4.
  • Plug 2 is a 7-pin plug for plugging into a 7-pin car socket.
  • Plug 3 is a 13-pin plug for plugging into a 13-pin car socket.
  • the assembly 4 has a housing 5, which is composed of two molded bodies 6 and 7. Each of the shaped bodies 6 and 7 forms part of the plug 2 at one end and part of the plug 3 at its other end.
  • Both molded bodies 6 and 7 are components of the common housing 5 and extend continuously between the plugs 2 and 3.
  • the two molded bodies 6 and 7 are held against one another and acted upon by screws, not shown here, which reach through screw holes 15 and 16 in the molded bodies 6 and 7.
  • plug inserts for the plugs 2 and 3 are held between the two shaped bodies 6 and 7.
  • a protruding plug insert 11 with contact pins 12 is shown, which can be seen in FIG. 1, while FIG. 2 shows contact pins 18 of the plug 2.
  • the plug insert 11 is rotatably mounted as part of the plug 3 relative to a bayonet ring 13 formed by the housing 5 in order to lock the plug arrangement 1 by a rotary movement on a 13-pin socket. So that this locking is not lost, a spring-loaded flap of the 13-pin socket is placed on a support web 10 which extends adjacent to the bayonet ring 13 across the housing 5 and protrudes therefrom.
  • the bearing surface 17 of the Support web 10 thus runs as a narrow band parallel to the pivot axis of the flap of the 13-pin socket.
  • a locking groove 9 is provided in the housing 5, in which the flap can engage.
  • the locking groove 9 still ends in the molded body 7, that is, it does not extend into the molded body 6 and also not by a full 180 ° about the longitudinal axis of the housing 5 in order not to weaken it excessively.
  • the support web 10 is not provided here on the same molded body 7 as the locking groove 9, but on the other molded body 6 and thus on the opposite side of the structural unit 4. However, it is also possible to mount the locking groove 9 and the support web 10 together either on the molded body 6 or to realize the molded body 7.
  • One of the two line exit points 8 is expediently designed as an open opening, while the other line exit point can be designed to be breakable. This advantageously results in several optional connection options. If only one line with 7 wires is to be permanently connected to the connector arrangement 1, the line is led through the open opening of the one line exit point 8 and the wire ends are fixed at 7 screw terminals of the connector 2.
  • the line is also passed through the open opening and 7 wire ends are fixed in contact with 7 screw terminals of connector 2 and 6 wire ends in 6 screw terminals of connector 3. If two lines, one of which is assigned to the right and the other to the left side of the vehicle, have to be connected to the plug arrangement 1, the break-out line exit point is also opened and both lines are led into the interior of the housing 5. The wire ends are fixed accordingly with screw terminals. In the area of each line exit point 8, the line in question is clamped by the mutual action of the molded bodies 6 and 7 in order to implement train protection.
  • the wire pieces have a length that extends up to the screw contacts of the connector 2 and, moreover, allows the connector insert 11 to be rotated relative to the fixed connector 2.
  • the plug insert 11 is in any case a separate part from the housing 5 or the molded bodies 6 and 7.
  • a plug insert of the plug 2 can be formed as a separate part or else in one piece with one of the two molded bodies 6 or 7.
  • the connector 2 always has 7 screw terminals.
  • the lines can also be connected to the connector arrangement 1 in the area of a connector or an additional connection point located in between. In any case, the connection of each line is easily possible after separating the two molded bodies 6 and 7, ie after opening the housing 5 of the plug arrangement 1.
  • the length 14 of the new plug arrangement 1 is recognizably shorter than the length of two conventional plugs for a 7-pin car socket on the one hand and a 13-pin car socket on the other hand.
  • the length 14 is much shorter than the combination of a plug at one end of the line with an adapter, in order to adapt the plug to a motor vehicle socket that does not immediately match. Accordingly, the tilting forces of the plug arrangement 1 occurring around the socket can be easily controlled.
  • only a single structural unit is provided at the end of the line to be connected, so that nothing dangles or swings next to a socket and no component threatens to be lost.
  • a protective cap (not shown) can be provided for each of the plugs 2 and 3.
  • the protective caps are advantageously designed as molded plastic bodies and placed on the connectors 2 and 3 such that the respective contact pins 12 and 18 are covered and thus protected.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Steckeranordnung (1) mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern (2, 3) geschaffen, um Adern mindestens einer elektrischen Leitung wahlweise mit Kontakten in einer der beiden Steckdosen zu verbinden. Die beiden Stecker (2, 3) sind an einem gemeinsamen Gehäuse (5) vorgesehen und mit diesem zu einer Baueinheit (4) zusammengefasst. Jede elektrische Leitung kann seitlich zwischen den Steckern (2, 3) aus dem Gehäuse (5) der Baueinheit (4) herausführbar sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern, um Adern mindestens einer elektrischen Leitung wahlweise mit Kontakten in einer der beiden Steckdosen zu verbinden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Steckeranordnung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 295 13 082 U1 bekannt. Hier ist an eine Leitung zunächst ein erster Stecker angeschlossen. Von diesem ersten Stecker führt eine kurze Zusatzleitung zu einem zweiten Stecker. Mit dem ersten Stecker kann die Leitung beispielsweise an eine 13-polige Kfz-Steckdose angeschlossen werden. Wenn keine 13-polige Kfz-Steckdose aber eine 7-polige Kfz-Steckdose vorhanden ist, kann der Anschluss der Leitung über die Zusatzleitung und den anderen Stecker erfolgen. Ein Kfz-Anhänger oder eine Vorrichtung zum Anbau an ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Fahrradträger, der bzw. die mit der bekannten Steckeranordnung ausgerüstet ist, kann also unabhängig davon angeschlossen werden, welcher Steckdosentyp an dem jeweiligen Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Zudem kann die bekannte Steckanordnung vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt werden, weil sie auf zwei herkömmlichen Steckern basiert.
  • Nachteilig bei der bekannten Steckeranordnung ist jedoch, dass, egal welcher der beiden Stecker verwendet wird, der jeweils andere ungesichert ist und neben der Steckdose pendelt. Dies gilt selbst bei relativ kurzer Zusatzleitung.
  • Neben der bekannten Steckeranordnung ist die Verwendung von Adaptern bekannt, um einen Kfz-Anhänger oder eine an ein Kraftfahrzeug anzubauende Vorrichtung an eine 7-oder 13-polige Steckdose an dem Kraftfahrzeug anzuschließen. Beispielsweise weist ein solcher Adapter eine 13-polige Steckdose und einen 7-poligen Stecker auf, die an einer einzigen starren Baueinheit vorgesehen sind. Wenn jetzt das Kraftfahrzeug keine 13-polige sondern eine 7-polige Steckdose aufweist, wird ein 13-poliger Stecker an einer anzuschließenden Leitung in die Steckdose des Adapters eingesteckt und an dieser befestigt und der 7-polige Stecker des Adapters wird dann in die 7-polige Steckdose an dem Kraftfahrzeug eingeschoben. Der Nachteil dieser Steckeranordnung ist jedoch, dass die Länge der Gesamtanordnung aus dem Stecker an der Leitung und dem Adapter in der Steckdose des Kraftfahrzeugs sehr lang ist, wodurch allein aufgrund vertikaler Schwingungen des Kraftfahrzeugs die Gefahr eines Lösens der Gesamtanordnung oder gar ihrer Beschädigung gegeben ist. Außerdem muss der Adapter auch tatsächlich zur Verfügung stehen, wenn der an dem Ende der anzuschließenden Leitung vorgesehene Stecker nicht in die Steckdose an dem Kraftfahrzeug passt. Um dies sicherzustellen, muss der Adapter an der Leitung befestigt werden. In diesem Fall pendelt er aber neben der Steckdose, wenn er nicht benutzt wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Steckeranordnung aufzuzeigen, die die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik nicht mehr besitzt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Steckeranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Steckeranordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung sind zwei Stecker an einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen und mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefasst. Jede elektrische Leitung ist vorzugsweise seitlich zwischen den Steckern aus dem Gehäuse der Baueinheit herausführbar. In montiertem betriebsfertigen Zustand sind die Adern der betreffenden Leitung oder der Leitungen mit den entsprechenden Klemmen oder Anschlüssen der Stecker verbunden. Es ergeben sich mehrere wahlweise nutzbare Verbindungsmöglichkeiten. Die beiden Stecker sind an der Baueinheit angeordnet, ausgebildet oder untergebracht. Dies kann an zwei einander gegenüberliegenden Enden einer insbesondere starren Baueinheit mit in Längsrichtung gestreckter Gestalt der Fall sein. Aber auch eine abgewinkelte Gestaltung der Baueinheit ist möglich. Das gemeinsame Gehäuse der Baueinheit kann aus starrem unnachgiebigem Material, z.B. Kunststoff, bestehen. Auch begrenzt nachgiebige Materialien, wie z.B. Gummi, können eingesetzt werden. Diese Anordnung ist entfernt mit der Anordnung eines Steckers und einer Steckdose an zwei einander gegenüberliegenden Enden einer starren Baueinheit bei einem Adapter vergleichbar, wie er oben beschrieben wurde. Hier sind es jedoch zwei Stecker vorgesehen, und die leitungsseitige Kontaktierung der Stecker erfolgt nicht über eine Steckdose. Vielmehr wird eine anzuschließende elektrische Leitung direkt mit beiden Steckern der neuen Steckeranordnung über entsprechende Kontakte, z.B. Schraubund/oder Crimpklemmen, verbunden und seitlich zwischen den Steckern aus der Baueinheit herausgeführt. Die neue Steckeranordnung ist vollständig an einer Steckdose fixiert, egal welcher der beiden Stecker jeweils in die Steckdose eingesteckt wird. Es pendeln keine Bestandteile der Steckeranordnung neben der Steckdose. Dennoch kann die Steckeranordnung zu jeder Zeit jede Steckdose bedienen, je nachdem, welcher Typ gerade vorhanden ist. Für die neue Steckeranordnung ist ein gewisser zusätzlicher Aufwand zu betreiben, weil zumindest nicht mehr allein auf herkömmliche Stecker der beiden Typen zurückgegriffen werden kann. Gleichzeitig sind aber nicht mehr zwei separate Stecker von Nöten, wodurch umgekehrt auch Einsparungen realisierbar sind. Die technischen Vorteile der neuen Steckeranordnung werden daher nicht mit einem grundsätzlichen Kostennachteil erkauft.
  • Die Baueinheit ist vorzugsweise starr ausgebildet. Die beiden Stecker sind an zwei gegenüberliegenden Enden der starren Baueinheit, also mit ihren Achsen zueinander fluchtend, angeordnet. Die Baueinheit besitzt dabei eine einzige gerade durchgehende Längsachse. Es ist ab er auch möglich, die Baueinheit mit z.B. abgewinkelter Achse zu verwirklichen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Baueinheit der neuen Steckeranordnung mindestens einen Formkörper aufweist, der an seinem einen Ende einen Teil des einen Steckers und an seinem anderen Ende einen Teil des anderen Steckers ausbildet. Dies bedeutet, es ist bevorzugt, wenn die Steckeranordnung nicht in Richtung zwischen den Steckern unterteilt, d.h. aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Baueinheit ein Gehäuse aufweist, das von zwei sich in Richtung zwischen den Steckern erstreckenden Formkörpern ausgebildet wird. Zwischen den Formkörpern können dann die Steckereinsätze der beiden Stecker gehalten werden, soweit sie nicht einstückig mit einem der beiden Formkörper ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann jede Leitung, die zu der neuen Steckeranordnung führt, zwischen den Formkörpern aus der Baueinheit herausgeführt werden. Zusätzlich kann hier eine Sicherung der Leitung gegen ein Herausziehen realisiert werden, indem sie zwischen den Formkörpern festgeklemmt wird.
  • Die neue Steckeranordnung ist in ihrer Grundform dazu vorgesehen, dass an einer Leitungsaustrittsstelle eine Leitung aus ihr herausgeführt wird. Es ist aber auch möglich, zwei Leitungen an zwei einander gegenüberliegenden Leitungsaustrittsstellen aus der Baueinheit der neuen Steckeranordnung herauszuführen. Dies macht beispielsweise Sinn, um die von zwei Seiten eines an ein Kraftfahrzeug anbaubaren Fahrradträgers kommenden Leitungen getrennt in die Steckeranordnung einlaufen zu lassen.
  • In einer konkreten Ausführungsform der neuen Steckeranordnung ist einer der Stecker für eine 7-polige Kfz-Steckdose ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, wenn in der Baueinheit eine Arretiernut für den Eingriff einer Klappe des 7-poligen Kfz-Steckdose ausgebildet ist. Typischerweise stützt sich die Klappe zur Arretierung an der Rückseite eines Steckers ab, der in eine 7-polige Kfz-Steckdose eingesteckt wird. Dies ist jedoch aufgrund der Länge der Baueinheit der neuen Steckeranordnung nicht möglich. Eine Abhilfe schafft hier die in der Baueinheit vorgesehene Arretiernut.
  • Der andere Stecker der konkreten Steckeranordnung kann für eine 13-polige Kfz-Steckdose ausgebildet sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn ein sich quer erstreckender Auflagesteg für eine Klappe der 13-poligen Kfz-Steckdose vorgesehen ist. Typischerweise ist eine Anlagefläche für die Klappe einer 13-poligen Kfz-Steckdose an einem entsprechenden Stecker ausgebildet. Die sich hieran anlegende Klappe soll ein Verdrehen des Steckers gegenüber der Steckdose und damit ein Lösen eines Bajonettverschlusses zwischen dem Stecker und der Steckdose verhindern. Dieselbe Funktion wird bei der neuen Steckeranordnung durch den sich quer, d. h. parallel zu der Schwenkachse der Klappe der 13-poligen Kfz-Steckdose erstreckenden Auflagesteg erreicht, wenn sich die Klappe hieran abstützt. Die geringere Auflagefläche des Auflagestegs gegenüber dem Stand der Technik ergibt keine geringeren Sicherungskräfte gegen ein ungewolltes Verdrehen des Steckers in der Steckdose. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Auflagesteg benachbart dem in die 13-polige Kfz-Steckdose eingreifenden Teil des Steckers vorgesehen ist. Hier ist der Hebel zwischen der Schwenkachse der Klappe und dem Auflagesteg besonders klein, d. h. die Anlagekraft der Klappe an dem Auflagesteg und damit die den Stecker gegen ein Verdrehen sichernde Kraft besonders groß.
  • Bei der neuen Steckeranordnung ist es bevorzugt, wenn die Arretiernut und der Auflagesteg auf einander gegenüberliegenden Seiten der Baueinheit vorgesehen sind. Auf diese Weise wird bei einem Wechsel von einem Steckdosen-Typ zum anderen nur die Steckeranordnung nur um 180° um eine Querachse verdreht, wobei jede Leitung um eben diesen Winkel um ihre Hauptachse verdreht wird, aber ansonsten keine Verformung erfährt. Ohne weiteres ist es aber auch möglich, die Arretiernut und den Auflagesteg auf derselben Seite der Baueinheit vorzusehen. Bei der Länge und Verformbarkeit der meisten zur Verfügung stehenden Leitungen ist damit kein aus der Verformung der Leitungen resultierender signifikanter Nachteil verbunden.
  • Für die vereinfachte Herstellung der neuen Steckeranordnung ist es von Vorteil, wenn die Arretiernut und der Auflagesteg nur in bzw. an einem der beiden Formkörper vorgesehen sind, die das Gehäuse der Baueinheit ausbilden. Insbesondere die Arretiernut führt zu einer Verringerung des Querschnittsmoments, die vorzugsweise auf einen der beiden Formkörper beschränkt bleibt. Zumindest sollte die Arretiernut nicht um das gesamte Gehäuse der Baueinheit umlaufend vorgesehen sein.
  • Bei der neuen Steckeranordnung ist es realistisch, dass die starre Baueinheit kürzer ist als die Summe der Längen beider Stecker, wenn man diese mit Einzelsteckern herkömmlicher Bauart vergleicht.
  • Sinnvollerweise ist bei der neuen Steckeranordnung mindestens eine Schutzklappe vorgesehen, mit der der jeweils nicht verwendete Stecker abgedeckt wird, um ihn vor Verschmutzungen zu schützen. Vorzugsweise handelt es sich um eine Schutzklappe, die zur Abdeckung beider Stecker verwendbar ist und über eine Verliersicherung mit der Baueinheit verbunden sein kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine erste perspektivische Ansicht der neuen Steckeranordnung, und
    Fig. 2
    zeigt eine zweite perspektivische Ansicht der neuen Steckeranordnung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Steckeranordnung 1 umfasst zwei Stecker 2 und 3, die an einer gemeinsamen Baueinheit 4 untergebracht und zusammengefasst sind. Der Stecker 2 ist hier ein 7-poliger Stecker zum Einstecken in eine 7-polige Kfz-Steckdose. Der Stecker 3 ist ein 13-poliger Stecker zum Einstecken in eine 13-polige Kfz-Steckdose. Die Baueinheit 4 weist ein Gehäuse 5 auf, das aus zwei Formkörpern 6 und 7 zusammengesetzt ist. Jeder der Formkörper 6 und 7 bildet an seinem einen Ende einen Teil des Steckers 2 und an seinem anderen Ende einen Teil des Steckers 3 aus. Beide Formkörper 6 und 7 sind Bestandteile des gemeinsamen Gehäuses 5 und erstrecken sich zwischen den Steckern 2 und 3 durchgängig. Die beiden Formkörper 6 und 7 werden durch hier nicht dargestellte Schrauben, welche durch Schraubenlöcher 15 und 16 in den Formkörpern 6 und 7 hindurchgreifen, aneinander gehalten und gegeneinander beaufschlagt. Zwischen den beiden Formkörpern 6 und 7 werden dabei alle notwendigen Steckereinsätze für die Stecker 2 und 3 gehalten. Hier ist im Bereich des Steckers 3 ein überstehender Steckereinsatz 11 mit Kontaktstiften 12 wiedergegeben, der in Fig. 1 zu sehen ist, während Fig. 2 Kontaktstifte 18 des Steckers 2 zeigt. Der Steckereinsatz 11 ist als Bestandteil des Steckers 3 gegenüber einem von dem Gehäuse 5 gebildeten Bajonettring 13 verdrehbar gelagert, um die Steckeranordnung 1 durch eine Drehbewegung an einer 13-poligen Steckdose zu arretieren. Damit diese Arretierung nicht verloren geht, wird eine federbelastete Klappe der 13-poligen Steckdose auf einen Auflagesteg 10 aufgelegt, der sich benachbart dem Bajonettring 13 quer über das Gehäuse 5 erstreckt und von diesem absteht. Die Auflagefläche 17 des Auflagestegs 10 verläuft damit als schmales Band parallel zu der Schwenkachse der Klappe der 13-poligen Steckdose. Für die Arretierung der Steckeranordnung 1 an einer 7-poligen Steckdose ist in dem Gehäuse 5 eine Arretiernut 9 vorgesehen, in die deren Klappe eingreifen kann. Die Arretiernut 9 endet noch in dem Formkörper 7, d.h., sie erstreckt sich nicht bis in den Formkörper 6 hinein und auch nicht um volle 180° um die Längsachse des Gehäuses 5, um dieses nicht übermäßig zu schwächen. Der Auflagesteg 10 ist hier nicht an demselben Formkörper 7 wie die Arretiernut 9 vorgesehen, sondern an dem anderen Formkörper 6 und damit auf der gegenüberliegenden Seite der Baueinheit 4. Es ist aber auch möglich, die Arretiernut 9 und den Auflagesteg 10 gemeinsam entweder an dem Formkörper 6 oder dem Formkörper 7 zu verwirklichen. Eine Leitung, die mit der Steckeranordnung 1 im Bereich des Steckers 2 und/oder des Steckers 3 verbindbar ist, sodass die Steckeranordnung 1 wahlweise mit einer 7- oder einer 13-poligen Kfz-Steckdose genutzt werden kann, wird aus dem Gehäuse 5 an einem von zwei einander gegenüberliegenden Leitungsaustrittsstellen 8 herausgeführt. Einer der beiden Leitungsaustrittsstellen 8 ist zweckmäßig als offene Durchbrechung ausgebildet, während die andere Leitungsaustrittsstelle ausbrechbar ausgebildet sein kann. Damit ergeben sich vorteilhaft mehrere wahlweise gegebenen Anschlussmöglichkeiten. Wenn nur eine Leitung mit 7 Adern an die Steckeranordnung 1 dauerhaft angeschlossen werden soll, wird die Leitung durch die offene Durchbrechung der einen Leitungsaustrittsstelle 8 geführt und die Aderenden an 7 Schraubklemmen des Steckers 2 festgelegt. Wenn nur eine Leitung mit 13 Adern an die Steckeranordnung dauerhaft angeschlossen werden soll, wird die Leitung ebenfalls durch die offene Durchbrechung geführt und 7 Aderenden an 7 Schraubklemmen des Steckers 2 und 6 Aderenden an 6 Schraubklemmen des Steckers 3 kontaktierend festgelegt. Wenn zwei Leitungen, von denen die einer der rechten und die andere der linken Fahrzeugseite zugeordnet sind, mit der Steckeranordnung 1 verbunden werden müssen, wird auch die ausbrechbare Leitungsaustrittsstelle geöffnet und beide Leitungen in den Innenraum des Gehäuses 5 hineingeführt. Die Aderenden werden entsprechend mit Schraubklemmen festgelegt. Im Bereich jeder Leitungsaustrittsstelle 8 wird die betreffende Leitung durch die wechselseitige Beaufschlagung der Formkörper 6 und 7 festgeklemmt, um eine Zugsicherung zu realisieren. Es ist auch möglich, wie bereits angedeutet, an beiden einander gegenüberliegenden Leitungsaustrittsstellen 8 Leitungen aus dem Gehäuse 5 herauszuführen, um beispielsweise die Adern, welche zu allen links liegenden Blink-, Leucht- und Bremslichtern eines Anhängers führen, auf der einen und alle Adern, die zu allen auf der rechten Seite des Anhängers liegenden Blink-, Leucht und Bremslichtern führen, auf der anderen Seite der Steckeranordnung 1 herauszuführen. Im hier nicht gezeigten Inneren der Steckeranordnung 1 kann eine feste Verkabelung zwischen Anschlusskontakten an den Steckern 2 und 3 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann der Stecker 3 7 Crimpanschlüsse und 6 Schraubklemmen aufweisen. In montagebereitem Zustand können zweckmäßig mit unterschiedlich farbigen Ummantelungen ausgestattete Aderstücke an den 7 Crimpanschlüssen dauerhaft angecrimpt sein. Die Aderstücke besitzen eine Länge, die bis zu den Schraubkontakten des Steckers 2 reicht und die darüber hinaus die Verdrehung des Steckereinsatzes 11 relativ zum festgelegten Stecker 2 zulässt. Der Steckereinsatz 11 ist auf jeden Fall ein zum Gehäuse 5 bzw. den Formkörpern 6 und 7 separates Teil. Ein Steckereinsatz des Steckers 2 kann als separates Teil oder aber auch einstückig mit einem der beiden Formkörper 6 oder 7 ausgebildet sein. Der Stecker 2 weist immer 7 Schraubklemmen auf. Der Anschluss der Leitungen an die Steckeranordnung 1 kann aber auch im Bereich eines Steckers oder einer dazwischenliegenden zusätzlichen Anschlussstelle erfolgen. In jedem Fall ist der Anschluss jeder Leitung nach Trennen der beiden Formkörper 6 und 7, d.h. nach Öffnen des Gehäuses 5 der Steckeranordnung 1, leicht möglich. Die Länge 14 der neuen Steckeranordnung 1 ist erkennbar kürzer als die Länge von zwei herkömmlichen Steckern für eine 7-polige Kfz-Steckdose einerseits und eine 13-polige Kfz-Steckdose andererseits. In jedem Fall ist die Länge 14 aber viel kürzer als die Kombination eines Steckers an einem Leitungsende mit einem Adapter, um den Stecker an eine nicht unmittelbar passende Kfz-Steckdose anzupassen. Entsprechend sind die um die Steckdose herum auftretenden Kippkräfte der Steckeranordnung 1 problemlos beherrschbar. Gleichzeitig ist an dem Ende der anzuschließenden Leitung nur eine einzige Baueinheit vorgesehen, so dass nichts neben einer Steckdose baumelt oder pendelt und auch keine Bauteil verloren zu gehen drohen.
  • Für jeden der Stecker 2 und 3 kann eine (nicht dargestellte) Schutzkappe vorgesehen sein. Die Schutzkappen sind vorteilhaft als Kunststoffformkörper ausgebildet und auf die Stecker 2 und 3 so aufgesetzt, dass die jeweiligen Kontaktstifte 12 und 18 abgedeckt und damit geschützt untergebracht sind. Zur wahlweisen Verbindung der Steckeranordnung 1 mit einer 7-poligen Kfz-Steckdose oder einer 13-poligen Kfz-Steckdose wird dann jeweils nur die entsprechende Schutzkappe entfernt, während die nicht entfernte Schutzkappe die Kontaktstifte des anderen Steckers schützt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckeranordnung
    2
    Stecker
    3
    Stecker
    4
    Baueinheit
    5
    Gehäuse
    6
    Formkörper
    7
    Formkörper
    8
    Leitungsaustrittsstelle
    9
    Arretiernut
    10
    Auflagesteg
    11
    Steckereinsatz
    12
    Kontaktstift
    13
    Bajonettring
    14
    Länge
    15
    Schraubenloch
    16
    Schraubenloch
    17
    Auflagefläche
    18
    Kontaktstift

Claims (10)

  1. Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern (2, 3), um Adern mindestens einer elektrischen Leitung wahlweise mit Kontakten in einer der beiden Steckdosen zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stecker (2, 3) an einem gemeinsamen Gehäuse (5) vorgesehen und mit diesem zu einer Baueinheit (4) zusammengefasst sind.
  2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (4) starr ausgebildet ist und die beiden Stecker (2, 3) an zwei gegenüberliegenden Enden der starren Baueinheit (4) angeordnet sind.
  3. Steckeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Baueinheit (4) mindestens einen Formkörper (6, 7) aufweist, der einen Teil des einen Steckers (2) und einen Teil des anderen Steckers (3) trägt.
  4. Steckeranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Baueinheit (4) derart ausgebildet ist, dass jede elektrische Leitung seitlich zwischen den Steckern (2, 3) aus dem Gehäuse (5) der Baueinheit (4) herausführbar ist.
  5. Steckeranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Baueinheit (4) zwei sich in Richtung zwischen den Steckern (2, 3) erstreckende Formkörper (6, 7) aufweist, dass jede Leitung zwischen den Formkörpern (6, 7) des Gehäuses (5) der Baueinheit (4) herausführbar ist und dass jede Leitung zur Zugentlastung zwischen den Formkörpern (6, 7) festklemmbar ausgebildet ist.
  6. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitungen an zwei einander gegenüberliegenden Leitungsaustrittsstellen (8) aus der Baueinheit (4) herausführbar sind.
  7. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stecker (2) zum Einstecken in eine 7-polige Kfz-Steckdose ausgebildet ist und dass das Gehäuse (5) der Baueinheit (4) eine Arretiernut (9) für den Eingriff einer Klappe der 7-poligen Kfz-Steckdose aufweist.
  8. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stecker (3) zum Einstecken in eine 13-polige Kfz-Steckdose ausgebildet ist und dass das Gehäuse (5) der Baueinheit (4) einen sich quer zur Längserstreckung der Baueinheit (4) erstreckender Auflagesteg (10) für eine Klappe der 13-poligen Kfz-Steckdose aufweist.
  9. Steckeranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5) der Baueinheit (4) als Bestandteil des der 13-poligen Kfz-Steckdose zugeordneten Steckers (3) ein Steckereinsatz (11) begrenzt drehbar gelagert ist, der von einem Bajonettring (13) des Steckers (3) umgeben ist.
  10. Steckeranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) 7 Schraubklemmen und der Stecker (3) 6 Schraubklemmen und 7 Crimpanschlüsse aufweist.
EP03024217A 2002-10-25 2003-10-22 Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern Expired - Lifetime EP1414117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216449U DE20216449U1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE20216449U 2002-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414117A1 true EP1414117A1 (de) 2004-04-28
EP1414117B1 EP1414117B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7976317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024217A Expired - Lifetime EP1414117B1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1414117B1 (de)
AT (1) ATE326069T1 (de)
DE (2) DE20216449U1 (de)
DK (1) DK1414117T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124943A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Mkem S.R.O. Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
US8932065B2 (en) 2012-07-10 2015-01-13 Westfalia-Automotive Gmbh Adapter for a socket of a trailer coupling
US11303078B2 (en) 2020-03-04 2022-04-12 Zf Cv Systems Global Gmbh Electrical connector with enhanced data communication

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105835U1 (de) 2019-10-21 2019-10-31 Werner Rüttgerodt Prüfvorrichtung für eine Anhängersteckdose eines Zugfahrzeugs und für einen Anschlussstecker eines Anhängers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072381A (en) * 1975-04-17 1978-02-07 Air-Tex Wire Harness, Inc. Tractor-trailer electrical connector system
US4842524A (en) * 1987-11-03 1989-06-27 Hopkins Manufacturing Corporation Trailer light connection systems
EP0369253A2 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Dietrich Gebhard Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
US5302141A (en) * 1992-11-23 1994-04-12 Cole Hersee Company Compatible trailer connection
DE29513082U1 (de) * 1995-08-14 1995-11-09 Ruettgerodt Werner Elektrische Leitung, vorzugsweise zur Verwendung an Fahrzeugen
FR2732824A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Allegre Puericulture Hygiene S Prise bi-tension
WO1999048174A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Oswald Lott Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072381A (en) * 1975-04-17 1978-02-07 Air-Tex Wire Harness, Inc. Tractor-trailer electrical connector system
US4842524A (en) * 1987-11-03 1989-06-27 Hopkins Manufacturing Corporation Trailer light connection systems
EP0369253A2 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Dietrich Gebhard Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
US5302141A (en) * 1992-11-23 1994-04-12 Cole Hersee Company Compatible trailer connection
FR2732824A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Allegre Puericulture Hygiene S Prise bi-tension
DE29513082U1 (de) * 1995-08-14 1995-11-09 Ruettgerodt Werner Elektrische Leitung, vorzugsweise zur Verwendung an Fahrzeugen
WO1999048174A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Oswald Lott Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124943A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Mkem S.R.O. Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
US8932065B2 (en) 2012-07-10 2015-01-13 Westfalia-Automotive Gmbh Adapter for a socket of a trailer coupling
US11303078B2 (en) 2020-03-04 2022-04-12 Zf Cv Systems Global Gmbh Electrical connector with enhanced data communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303278D1 (de) 2006-06-14
DE20216449U1 (de) 2003-02-27
ATE326069T1 (de) 2006-06-15
EP1414117B1 (de) 2006-05-10
DK1414117T3 (da) 2006-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235A1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
WO2016062693A1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP4066330A1 (de) Anbaugehäuse für steckverbindungen
DE102018109191A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE60038472T2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE102011056553B4 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP1978600B1 (de) Platinenanordnung
DE102019107355A1 (de) Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters
EP2511988B1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE3118574A1 (de) Elektrisches kontaktstueck sowie elektrische steckeranordnung
DE3322352C2 (de)
DE69831897T2 (de) Montagestruktur für Drehverbinder
EP0460370B1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
EP1684385A2 (de) Elektrisches System für ein Schienenfahrzeug
DE102019126473B4 (de) Baukastensystem für eine elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
EP1328422B1 (de) Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060510

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060821

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASPOECK SYSTEMS GMBH

Effective date: 20070207

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ASPOECK SYSTEMS GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ASPOECK SYSTEMS GMBH

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ASPOECK SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090126

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090126

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUTTGERODT WERNER

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 326069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031