EP2219272B1 - Steckvorrichtung mit Verriegelung - Google Patents

Steckvorrichtung mit Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP2219272B1
EP2219272B1 EP20100152494 EP10152494A EP2219272B1 EP 2219272 B1 EP2219272 B1 EP 2219272B1 EP 20100152494 EP20100152494 EP 20100152494 EP 10152494 A EP10152494 A EP 10152494A EP 2219272 B1 EP2219272 B1 EP 2219272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking pin
plug
connector element
connector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100152494
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219272A2 (de
EP2219272A3 (de
Inventor
Stefan Gattwinkel
Helmut Eicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG filed Critical Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2219272A2 publication Critical patent/EP2219272A2/de
Publication of EP2219272A3 publication Critical patent/EP2219272A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2219272B1 publication Critical patent/EP2219272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device element such as a (power) socket with a plug-in collar. Furthermore, it relates to a method for locking such a plug-in device element.
  • Electrical plug-in device elements as they are based, for example, the standard DIN EN 60309, have a circular cylindrical or sleeve-shaped plug collar, in which a radially outwardly pointing unmistakable groove is formed.
  • the plug-in device element with the Unver Cauleysnut a socket (coupling), in which a complementary plug can be inserted.
  • An on-plug located, radially outwardly facing guide nose must then lie when mating in the Unvercicanssnut, as can and plug fit only together. In this way, a wrong, "twisted” mating can be prevented in multi-pin plug devices.
  • the WO 01/31750 A1 an electrical plug-in device with a plug and a coupling, wherein the plug collar of the coupling has a transverse to the insertion direction through opening. Through this passage opening the bracket of a padlock can be inserted to lock a connector connected to the connector in the inserted state.
  • the plug has for this purpose on its outer side a circumferential groove which receives said bracket of the padlock.
  • a printed circuit board connector which is anchored on a printed circuit board by means of rotatable locking bolts.
  • the locking bolts carry an eccentrically mounted locking head, which can engage behind the circuit board.
  • the mentioned "complementary" plug-in device elements have a nose or the like which has to traverse the space occupied by the locking section or the recess in the plug-in collar during the plugging operation. Then can be selectively blocked or released by a rotation of the locking pin about its longitudinal axis of the plug collar for the passage of the complementary plug-in device element. In particular, it can be prevented in the se way that an inserted complementary plug-in device element is unintentionally or unauthorized withdrawn. If the locking pin for the change between closed position and open position only has to be rotated about its longitudinal axis (and not additionally shifted), this has the advantage that its spatial position remains essentially the same.
  • the longitudinal axis of the locking pin preferably extends through the interior of the plug collar or contacts it at least. In this way, the most compact design possible.
  • the longitudinal axis of the locking pin is preferably transverse (i.e., not parallel) to the direction of insertion of the connector device element.
  • the "plug-in direction” is understood to be the direction in which a complementary plug-in device element is moved when it is plugged into the plug-in collar.
  • the longitudinal axis may extend at an angle of about 45 ° to 135 °, particularly preferably of about 90 ° to the insertion direction.
  • the locking pin is mounted on two opposite sides of the recess and / or the Sperrabs chnittes. The pen is then stored safely against strong forces and protected against bending or breaking off.
  • the locking pin in the general case can take on virtually any shape, it is preferably formed substantially cylindrical, wherein said longitudinal axis of rotation coincides with the cylinder axis. Particularly preferably, it is a circular cylindrical shape, which is rotationally symmetrical about the longitudinal axis.
  • the recess and the locking portion of the locking pin are centered on different sides with respect to the longitudinal axis of the locking pin (ie on different sides of a plane containing the longitudinal axis). In this case, by a (180 °) rotation of the locking pin about its longitudinal axis, the recess and the locking portion to swap their position.
  • a rotational movement of the locking pin can be achieved in various ways.
  • the locking pin can project freely outwardly with one end, so that a user can grasp this end and turn the locking pin.
  • engagement surfaces eg screwdriver slot, wrench surfaces, teeth, etc.
  • the locking pin is verbu with a transverse (in particular perpendicular) extending to the longitudinal axis lever. About such a radially to the longitudinal axis of the lever can then be effected with relatively small forces rotation of the locking pin.
  • the lever can either be formed integrally with the locking pin or preferably represent a separate component which engages in a transverse hole of the locking pin. By a screw thread on the lever and the transverse hole can be taken care of a positive, tight fit of the lever.
  • the above-mentioned lever can engage according to an embodiment of the invention on one side of the locking pin in a pocket which limits the possibilities of movement of the lever.
  • a previously mounted locking pin can be stored captive on the plug device element in this way.
  • the locking pin is coupled to a spring element which biases him into a given rest position.
  • the rest position can correspond in particular to the opening position, in which an unhindered mating (or separating) of two plug-in device elements is possible.
  • the plug-in device element described above can optionally be developed so that the edge of the recess of the locking pin is in its rest position so inclined to the direction of insertion of the plug device element that a force acting on this edge in the insertion direction force can cause a rotation of the locking pin.
  • This embodiment fixes the associated with component tolerances risk that the locking pin in its opening position still something in the plug collar protrude and could block it.
  • the locking pin is in fact inclined so that a complementary plug device element when plugged together can push it aside if necessary.
  • the plug-in collar of the plug-in device element is preferably provided with a Uncicleysnut. As already explained, this serves to receive the guide nose of an inserted complementary plug-in device element and thus to guarantee a correct angular position of the socket and plug.
  • the locking portion or the recess of the locking pin preferably engage in the unmistakable groove, usually in an axially central region of the groove, so that the guide nose of a complementary plug device element which has already been fully inserted does not collide with the locking portion.
  • the longitudinal axis of the locking pin preferably extends transversely to and / or through the unmistakable groove or at least touches it.
  • the plug-in device element hereinafter referred to as a "sensor” (one or more parts) assembly, which is “activated” by a complementary plug-in device element, when the latter was (completely or at least partially) inserted into the plug-in device element.
  • the "activation” of the sensor can in particular consist of a change in position (displacement, rotation, etc.) of the sensor, which can be exploited to recognize the inserted state.
  • the said sensor may in particular be coupled to a locking mechanism which prevents movement of the locking pin when the sensor is not activated. In the activated state of the sensor, the movement of the locking pin is released accordingly.
  • This embodiment makes sense in a latching pin biased to the open position. because it prevents unintentional inadvertent or improper locking of the plug collar.
  • the senor can be coupled to a closing mechanism which can transfer the locking pin into the closed position or at least transfer it when the sensor is activated.
  • a closing mechanism which can transfer the locking pin into the closed position or at least transfer it when the sensor is activated.
  • an automatic locking can take place after the mating of two plug-in device elements.
  • the embodiment described above is developed such that the locking mechanism can only transfer the locking pin (with the sensor activated) into the closed position when an electrical voltage is applied to the plug-in device element. In the de-energized state, therefore, no locking of the plug-in device is possible even when the sensor is activated, which makes sense, as a Verriegelu ng then safety is not necessary.
  • the aforementioned voltage-sensitive closing mechanism may in particular include an electromagnet which is operated by voltage applied to the plug-in device element.
  • the solenoid may cause the locking pin to rotate when connected to an existing voltage by activation of the sensor.
  • the senor may also comprise at least one electrical contact component of the plug-in device element, ie a typically metallic part with a freely accessible (“contactable”) surface.
  • An “activation” of the sensor can then take place in that the contact component (mechanical and in particular electrical) gets contact with an electrically conductive component of an inserted complementary plug-in device element.
  • the contact component mechanical and in particular electrical
  • an electrically conductive component of an inserted complementary plug-in device element for example, could be provided in an outlet two spaced plug-in contact components between which upon insertion of a plug an electrical connection is made, closed by a circuit and a desired effect is triggered.
  • contact devices plugets, plug pins
  • plug-and-socket devices they can advantageously be used simultaneously for the realization of the sensor in the described embodiment.
  • those of the "normal" contact components are used for the realization of the sensor, which are touched as the last (towards the end of the mating process) of its counter-contact.
  • the locking pin is designed so that it can exert on a plugged into the plug collar, complementary plug device element a force acting in (or opposite) the plugging direction.
  • the locking portion like the tooth of a gear, may press on a complementary male member to move it in the insertion direction.
  • An active support of the insertion process can in particular ensure that the electrical contact components get in the plug-in device egg nen sufficient overlap for a secure power transmission.
  • the locking pin can optionally be designed so that it can be manually rotated by a user about its longitudinal axis.
  • the plug-in device element may also include an active drive, which can move the locking pin from the open position to the closed position and / or vice versa from the closed position to the open position.
  • the energy for this drive can be taken in particular of the plug-in device element usually applied voltage.
  • the active drive of the locking pin has z. B. the advantage that the lock can be done automatically, which is comfortable and prevents accidental forgetting.
  • the drive can also be used for this purpose ensure that a force is actively exerted in (or against) the direction of insertion on a complementary plug-in device element, in order to convert this into an electrically safe plug state.
  • the mentioned active drive may optionally include an end position sensor, which detects the reaching of a predefined end position of the locking pin. In this way it can be verified that the locking pin is in a desired target position - for example, the closed position - is. Furthermore, the detection of the end position can be used to control the drive and to change it, for example, from a control operation to a (energy-saving) holding operation.
  • the invention relates to a plug-in device element with a plug-in sleeve, which has a notch on its outer side.
  • This notch is preferably geometrically designed so that it can accommodate a transverse to the direction of insertion cylindrical body.
  • the notch may be formed as a circumferential groove around the socket.
  • the plug-in device element is a plug, but in principle it can also be a can / coupling.
  • the described plug-in device element can in particular be used together with a plug-in device element according to the first aspect of the invention.
  • the two plug-in device elements of their dimensions and shapes are so complementary form, that the socket fits into the plug collar and that in the inserted state of the locking portion of the locking pin can engage in the notch of the socket to lock the inserted state.
  • the invention further relates to a method for locking the plug-in collar of a plug-in device element, in particular a plug-in device element of the type described above.
  • the method is characterized in that a locking pin is rotated about its longitudinal axis, whereby optionally a recess or a locking portion of the locking pin come to rest in the plug collar.
  • the method generally corresponds to the operation of the above-described plug-in device element, so that reference may be made to the description given there for the explanation of its details and advantages.
  • the locking mechanism according to the invention is located on the plug-in socket 100 or a coupling of a force plug-in device. It should be noted, however, that in principle it could also be formed on a plug.
  • Steckvoriquessdose 100 has in a known manner a circular cylindrical plug collar 101, which surrounds a bushing insert 103 (shown dotted in the sectional views) to form an annular gap.
  • the socket insert 103 contains the usual electrical devices, such as contact sockets for various phases, conductor terminals, etc. in a manner which is of no further interest here.
  • FIG. 3 shows in this regard a complementary plug 200 (in the FIGS. 3 and 4 shown with black cut surfaces and otherwise cross-hatched), in which a cylindrical plug-in sleeve 201, the current-carrying connector pins (not shown) protectively surrounds.
  • said plug-in sleeve 201 fits exactly into the annular gap in the plug-in collar 101.
  • a guide nose 202 located radially outward at the front end of the plug-in sleeve 201 must be received by the uniqueness groove 102 so that the plug-in process is in the correct relative angular position of the can 100 and plug 200 can be done.
  • a locking pin 10 is provided according to the invention, which is designed substantially as an elongated circular cylinder and rotatably in a cylindrical bearing sleeve 20 of the socket housing about its longitudinal axis D ( FIG. 2 ) is housed.
  • the locking pin 10 extends transversely through the unmistakable groove 102, at an axially approximately central position of this groove.
  • the locking pin 10 has a recess 12, wherein the recess opposite material of the locking pin corresponding to a so-called "lock portion" 11 forms ( FIG. 7 ).
  • a torsion spring 22 can be seen, which biases the locking pin in a certain rest position.
  • this rest position corresponds to in FIG. 1 shown opening position PP.
  • the recess 12 In this opening position ⁇ P the recess 12 is in the Unver Caullleysnut 102 so that a guide nose can pass freely through this groove.
  • the locking pin is preferably positioned with the edge of the recess 12 slightly obliquely to the axis of the unmistakable groove 102, so that he even in unavoidable component and dimensional tolerances in no case hinrag in the near-open area in the Unvercicleysnut, which could inadvertently block a guide lug.
  • FIG. 1 upper (opening away) end of the locking portion 11 in the unmistakable groove 102 only the in FIG. 1 upper (opening away) end of the locking portion 11 in the unmistakable groove 102 in, but this does not bother, since it can be easily pushed aside by a guide lug during insertion.
  • FIG. 3 shows a state in which a plug 200 is inserted by movement in the direction of insertion S about halfway into the can 100.
  • the above-mentioned state is recognizable that the guide lug 202, if necessary, pushes aside an optionally in the way blocking portion 11 aside.
  • FIG. 4 shows the socket 100 after the plug 200 has been fully inserted.
  • the guide lug 202 has moved through the unmistakable groove 102 to behind the locking pin 10.
  • the locking pin 10 has been rotated after passing through the guide nose 202 in its "closed position" SP, in which the locking portion 11 protrudes into the unmistakable groove 102.
  • the locking portion 11 protrudes into the guide groove 102 at the opening remote side, so that a retraction of the plug 200, the locking pin 10 (unlike plugging) could not push aside.
  • the bearing of the locking pin 10 on both sides of the unmistakable groove 102 ensures high stability even in the event that high forces are exerted on the locking pin 10 by retracting the plug 200 (improperly).
  • FIGS. 5 and 6 show the corresponding exterior views FIG. 3 (half plug 200) or FIG. 4 (completely plugged in 200). It can be seen in particular, as the movement of the locking pin 10 between the open position ⁇ P and closing position SP, ie the rotation of the locking pin 10 about its longitudinal axis D.
  • the lever 13 is realized by a threaded pin, which is guided in a through hole with internal thread in the locking pin 10. That in the FIGS. 5 and 6 right end of the lever 13 engages in a pocket 21 of the bearing 20 (the front surface of the pocket 21 is not visible due to the sectional view).
  • the pocket 21 prevents axial displacement of the locking pin 10 and limits its rotatability to a certain angular range.
  • the locking pin 10 When the solenoid 110 is de-energized, the locking pin 10 is rotated under the action of the spring 22 in a clockwise direction in the opening position ⁇ P and the plunger 112 is raised ( FIG. 5 ). In the de-energized state of the plug-in device thus no locking takes place, and the opening position ⁇ P is simultaneously determined by the spring tension as the rest position.
  • the switching on of the electromagnet 110 takes place in the illustrated embodiment via a sensor 111, which is attached to the bottom of the unmistakable groove 102.
  • the sensor 111 is displaced from the guide nose 202, whereby a switch (not shown) is closed and the solenoid 110 can be energized.
  • the solenoid 110 then brings the locking pin 10 in the closed position SP and ensures a locking of the plug-in device.
  • the entire plug-in device must either be de-energized (the locking pin 10 then assumes by the action of the spring 22 its rest position, ie the opening position ⁇ P), or the locking pin 10 must be manually rotated by a user back to the open position ,
  • suitable mechanical actuating means such as a rotary handle, which is not shown in detail in the figures.
  • the described function of the sensor 111 could also be fulfilled by at least one of the electrical contact components of the plug-in device element.
  • this could be the contact socket of the socket 100th be the last with an associated contact pin of the plug 200 gets electrical contact. Since a sensor realized in this way is activated directly at the first contact of the contact components, but on the other hand a certain minimum overlap of the electrical contacts is desirable for a safe current transmission, the above-mentioned active support of the insertion is additionally preferred. This means that after the first electrical contact of the sensor, an automatic, active support of the insertion process takes place until the desired minimum overlap is established.
  • the socket 100 has a plug-in collar 101 with a Unvercicleysnut 102, in which engages the guide nose 202 of the complementary plug 200.
  • the show FIGS. 8 to 10 three embodiments of connectors, which instead of a guide nose (at least) have a notch into which a locking pin can engage. The matching with these plugs outlet with such a locking pin results readily by appropriate modification of the circular cylindrical socket 100 from the FIGS. 1 to 6 and is not shown here.
  • FIG. 8 shows as a first embodiment of a connector 1200 in which electrical contact pins 1210 are housed in a socket 1201.
  • the triangular shape of the receptacle 1201 ensures that the plug 1200 can only be assembled in a single (correct) angular position with a complementary box.
  • one of the three edges extending in the plug-in direction S has a notch 1202 in the front region (ie near the opening of the plug-in sleeve 1201).
  • this notch 1202 the locking pin 10 (FIG. FIG. 7 ) of a complementary socket to lock the plug 1200 in the inserted state.
  • FIG. 9 shows a modification in the form of a plug 2200, in which the triangular receptacle 2201 has notches 2202 on all three edges.
  • This embodiment can thus provide up to three separate locking pins for a particularly secure locking of the inserted state. If an actively supported plugging (or separating) is provided by a drive of the locking pins, this can be done correspondingly more uniformly when using a plurality of locking pins.
  • FIG. 10 shows a plug 3200, in which the triangular plug-in collar 3201 has a notch in the form of a circumferential groove 3202.
  • one or more locking pins engage not only at the edges, but along the entire straight extension of a groove portion and thus ensure a particularly strong locking (or vigorous active movement of the plug).
  • FIGS. 8 to 10 Illustrated use of notches on a socket can of course be provided in other forms of the socket, for example in rotationally symmetric receptacles.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckvorrichtungselement wie beispielsweise eine (Kraft-)Steckdose mit einem Steckkragen. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Verriegelung eines solchen Steckvorrichtungselementes.
  • Elektrische Steckvorrichtungselemente, wie sie beispielsweise der Norm DIN EN 60309 zugrunde liegen, weisen einen kreiszylindrischen bzw. hülsenförmigen Steckkragen auf, in dem eine radial nach außen weisende Unverwechselbarkeitsnut ausgebildet ist. Nachfolgend wird von dem in der Praxis üblichen Fall ausgegangen, dass das Steckvorrichtungselement mit der Unverwechselbarkeitsnut eine Steckdose (Kupplung) ist, in die ein komplementärer Stecker eingesteckt werden kann. Eine am Stecker befindliche, radial nach außen weisende Führungsnase muss dann beim Zusammenstecken in der Unverwechselbarkeitsnut liegen, da Dose und Stecker nur so zusammen passen. Auf diese Weise kann bei mehrpoligen Steckvorrichtungen ein falsches, "verdrehtes" Zusammenstecken verhindert werden.
  • Des Weiteren offenbart die WO 01/31750 A1 eine elektrische Steckvorrichtung mit einem Stecker und einer Kupplung, wobei der Steckkragen der Kupplung eine quer zur Steckrichtung verlaufende Durchgangsöffnung aufweist. Durch diese Durchgangsöffnung kann der Bügel eines Vorhängeschlosses gesteckt werden, um einen mit der Kupplung verbundenen Stecker im eingesteckten Zustand zu verriegeln. Der Stecker weist zu diesem Zweck an seiner Außenseite eine umlaufende Nut auf, welche den genannten Bügel des Vorhängeschlosses aufnimmt.
  • Aus der US 6 155 862 sind ein Stecker und eine Buchse bekannt, welche im zusammengesteckten Zustand miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen. Durch diese können Verriegelungsstifte gesteckt werden, um den Zustand zu sichern.
  • Aus der DE 20 2007 005 013 U1 ist ein Leiterplattenverbinder bekannt, der auf einer Leiterplatte mit Hilfe von drehbaren Verriegelungsbolzen verankert wird. Die Verriegelungsbolzen tragen dabei einen exzentrisch angebrachten Verriegelungskopf, welcher die Leiterplatte hintergreifen kann.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Steckvorrichtungen bereitzustellen, welche im zusammengesteckten Zustand gegen ein ungewolltes Trennen gesichert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckvorrichtungselement nach Anspruch 1 bzw. 13, durch eine Steckvorrichtung nach Anspruch 14, sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Steckvorrichtungselement, welches typischerweise eine Steckdose oder Kupplung ist (aber im Prinzip auch ein Stecker sein kann), neben den üblichen, elektrischen Bauteilen eines Steckvorrichtungselementes (Kontakte, Leiteranschlüsse etc.) die folgenden Komponenten:
    1. a) Einen Steckkragen. Dieser ist typischerweise hülsenförmig ausgebildet und umgibt schützend elektrische Bauteile.
    2. b) Einen Verriegelungsstift, der derart um eine körpereigene Längsachse drehbar am Steckvorrichtungselement gelagert ist, dass
    3. b1) in einer "Schließposition" des Verriegelungsstiftes ein Sperrabschnitt des Verriegelungsstiftes in den Steckkragen eingreift (d. h. in den Innenraum des Steckkragens), um das Passieren eines komplementären Steckvorrichtungselementes zu blockieren,
    4. b2) oder alternativ in einer "Öffnungsposition" des Verriegelungsstiftes eine Ausnehmung des Verriegelungsstiftes in dem Steckkragen liegt und Letzteren somit für die Passage eines komplementären Steckvorrichtungselementes freigibt.
  • Die erwähnten "komplementären" Steckvorrichtungselemente weisen eine Nase oder dergleichen auf, die beim Steckvorgang den vom Sperrabschnitt bzw. der Ausnehmung im Steckkragen eingenommenen Raum durchqueren muss. Dann kann durch eine Drehung des Verriegelungsstiftes um seine Längsachse der Steckkragen für das Passieren des komplementären Steckvorrichtungselementes wahlweise blockiert oder freigegeben werden. Insbesondere kann auf die se Weise verhindert werden, dass ein eingestecktes komplementäres Steckvorrichtungselement unbeabsichtigt oder unautorisiert abgezogen wird. Wenn der Verriegelungsstift für den Wechsel zwischen Schließposition und Öffnungsposition ausschließlich um seine Längsachse gedreht (und nicht zusätzlich noch verschoben) werden muss, hat dies den Vorteil, dass seine räumliche Lage im Wesentlichen gleich bleibt. Bei einem rotationssymmetrisch um die Längsachse ausgebildeten Verriegelungsstift ändert sich der vom Stift eingenommene Raum sogar überhaupt nicht. Dies minimiert den Platzbedarf für den Verriegelungs stift und ermöglicht andererseits eine robuste, stabile Lagerung im Gehäuse des Steckvorrichtungselementes.
  • Die Längsachse des Verriegelungsstiftes verläuft vorzugsweise durch den Innenraum des Steckkragens oder berührt diesen zumindest. Auf diese Weise wird eine möglichst kompakte Bauweise erreicht.
  • Des Weiteren verläuft die Längsachse des Verriegelungsstiftes vorzugsweise quer (d. h. nicht parallel) zur Steckrichtung des Steckvorrichtungselementes. In diesem Zusammenhang wird unter der "Steckrichtung" diejenige Richtung verstanden, in die ein komplementäres Steckvorrichtungselement bewegt wird, wenn es in den Steckkragen eingesteckt wird. Insbesondere kann die Längsachse in einem Winkel von ca. 45° bis 135°, besonders bevorzugt von ca. 90° zur Steckrichtung verlaufen.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Verriegelungsstift auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung und/oder des Sperrabs chnittes gelagert ist. Der Stift ist dann auch gegenüber starken Krafteinwirkungen sicher gelagert und vor einem Verbiegen oder Abbrechen geschützt.
  • Während der Verriegelungsstift im allgemeinen Fall quasi jede beliebige Form annehmen kann, ist er vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei die erwähnte Längsachse der Drehung mit der Zylinderachse zusammenfällt. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine kreiszylindrische Form, welche rotationssymmetrisch um die Längsachse ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Ausnehmung und der Sperrabschnitt des Verriegelungsstiftes schwerpunktmäßig auf verschiedenen Seiten in Bezug auf die Längsachse des Verriegelungsstiftes (d. h. auf verschiedenen Seiten einer die Längsachse enthaltenden Ebene). In diesem Falle können durch eine (180°-) Drehung des Verriegelungsstiftes um seine Längsachse die Ausnehmung und der Sperrabschnitt ihre Position vertauschen.
  • Eine Drehbewegung des Verriegelungsstiftes kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Beispielsweise kann der Verriegelungsstift mit einem Ende frei zugänglich nach außen ragen, so dass ein Benutzer dieses Ende fassen und den Verriegelungsstift drehen kann. Des Weiteren können am Verriegelungsstift Angriffsflächen (z. B. Schraubendreherschlitz, Schlüsselflächen, Zähne etc.) ausgebildet sein, an welchen andere Bauteile ansetzen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verriegelungsstift mit einem quer (insbesondere senkrecht) zur Längsachse verlaufenden Hebel verbu nden. Über einen solchen radial zur Längsachse liegenden Hebel kann dann mit verhältnismäßig geringen Kräften eine Drehung des Verriegelungsstiftes bewirkt werden. Der Hebel kann dabei entweder einstückig mit dem Verriegelungsstift ausgebildet sein oder aber vorzugsweise ein separates Bauteil darstellen, welches in ein Querloch des Verriegelungsstiftes eingreift. Durch ein Schraubengewinde an Hebel und Querloch kann dabei für einen formschlüssigen, festen Sitz des Hebels gesorgt werden.
  • Der vorstehend erwähnte Hebel kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auf einer Seite des Verriegelungsstiftes in eine Tasche eingreifen, welche die Bewegungsmöglichkeiten des Hebels begrenzt. Bei einem nachträglich eingesetzten Hebel kann auf diese Weise auch ein zuvor montierter Verriegelungsstift verliersicher am Steckvorrichtungselement gelagert werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Verriegelungsstift mit einem Federelement gekoppelt, welches ihn in eine gegebene Ruhestellung vorspannt. Die Ruhestellung kann dabei insbesondere der Öffnungsposition entsprechen, in welcher ein ungehindertes Zusammenstecken (oder Trennen) von zwei Steckvorrichtungselementen möglich ist.
  • Das vorstehend beschriebene Steckvorrichtungselement kann optional so weitergebildet werden, dass der Rand der Aussparung des Verriegelungs stiftes in dessen Ruhestellung derart geneigt zur Steckrichtung des Steckvorrichtungselementes steht, dass eine auf diesen Rand in Steckrichtung einwirkende Kraft eine Drehung des Verriegelungsstiftes bewirken kann. Diese Ausführungsform behebt die mit Bauteiltoleranzen verbundene Gefahr, dass der Verriegelungs stift in seiner Öffnungsposition doch noch etwas in den Steckkragen hineinragen und diesen blockieren könnte. Der Verriegelungsstift wird nämlich derart schräg gestellt, dass ihn ein komplementäres Steckvorrichtungselement beim Zusammenstecken nötigenfalls beiseite schieben kann.
  • Der Steckkragen des Steckvorrichtungselementes ist vorzugsweise mit einer Unverwechselbarkeitsnut versehen. Wie bereits erläutert dient diese dazu, die Führungsnase eines eingesteckten komplementären Steckvorrichtungselementes aufzunehmen und so eine korrekte Winkelstellung von Dose und Stecker zu garantieren. Bei dieser Ausführungsform greifen der Sperrabschnitt bzw. die Ausnehmung des Verriegelungsstiftes vorzugsweise in die Unverwechselbarkeitsnut ein, und zwar in der Regel in einem axial mittleren Bereich der Nut, so dass die Führungsnase eines bereits ganz eingesteckten komplementären Steckvorrichtungselementes nicht mit dem Sperrabschnitt kollidiert. Weiterhin verläuft die Längsachse des Verriegelungsstiftes vorzugsweise quer zu und/oder durch die Unverwechselbarkeitsnut oder berührt diese zumindest.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Steckvorrichtungselement eine nachfolgend als "Fühler" bezeichnete (ein- oder mehrteilige) Baugruppe auf, welche von einem komplementären Steckvorrichtungselement "aktiviert" wird, wenn Letzteres (ganz oder zumindest teilweise) in das Steckvorrichtungselement eingesteckt wurde. Die "Aktivierung" des Fühlers kann insbesondere in einer Lageveränderung (Verschiebung, Drehung etc.) des Fühlers bestehen, welche dazu ausgenutzt werden kann, den eingesteckten Zustand zu erkennen.
  • Der genannte Fühler kann insbesondere mit einem Sperrmechanismus gekoppelt sein, welcher eine Bewegung des Verriegelungsstiftes verhindert, wenn der Fühler nicht aktiviert ist. Im aktivierten Zustand des Fühlers ist die Bewegung des Verriegelungsstiftes dementsprechend freigegeben. Diese Ausführungsform macht bei einem in die Öffnungsposition vorgespannten Verriegelungsstift Sinn, da sie im ungesteckten Zustand ein unbeabsichtigtes oder missbräuchliches Verriegeln des Steckkragens verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Fühler mit einem Schließmechanismus gekoppelt sein, welcher den Verriegelungsstift in die Schließposition überführt bzw. zumindest überführen kann, wenn der Fühler aktiviert ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein automatisches Verriegeln nach dem Zusammenstecken zweier Steckvorrichtungselemente erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die vorstehend beschriebene Ausführungsform so weitergebildet, dass der Schließmechanismus den Verriegelungsstift (bei aktiviertem Fühler) nur dann in die Schließposition überführen kann, wenn an dem Steckvorrichtungselement eine elektrische Spannung anliegt. Im stromlosen Zustand ist demnach auch bei aktiviertem Fühler keine Verriegelung der Steckvorrichtung möglich, was sinnvoll ist, da eine Verriegelu ng dann sicherheitstechnisch auch nicht nötig ist.
  • Der vorstehend erwähnte spannungssensitive Schließmechanismus kann insbesondere einen Elektromagneten enthalten, der von am Steckvorrichtungselement anliegender Spannung betrieben wird. Der Elektromagnet kann beispielsweise eine Drehung des Verriegelungsstiftes bewirken, wenn er durch Aktivierung des Fühlers an eine vorhandene Spannung angeschlossen wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Fühler auch mindestens ein elektrisches Kontaktbauteil des Steckvorrichtungselementes umfassen, d. h. ein typischerweise metallisches Teil mit einer frei zugänglichen ("kontaktierbaren") Fläche. Eine "Aktivierung" des Fühlers kann dann dadurch erfolgen, dass das Kontaktbauteil (mechanischen und insbesondere elektrischen) Kontakt zu einem elektrisch leitfähigen Bauteil eines eingesteckten komplementären Steckvorrichtungselementes bekommt. Beispielsweise könnten in einer Steckdose zwei in Steckrichtung beabstandete Kontaktbauteile vorgesehen sein, zwischen denen bei Einführen eines Steckers eine elektrische Verbindung hergestellt wird, durch die ein Stromkreis geschlossen und ein gewünschter Effekt ausgelöst wird. Durch die Verwendung elektrischer Kontaktbauteile kann die Fühlerfunktion ohne bewegliche Teile und damit besonders robust ausgebildet werden. Da in Steckvorrichtungen im Übrigen immer schon Kontaktbauteile (Buchsen, Steckerstifte) vorhanden sind, können diese bei der beschriebenen Ausführungsform vorteilhafterweise gleichzeitig zur Realisierung des Fühlers verwendet werden. In diesem Falle ist es bevorzugt, wenn von den "normalen" Kontaktbauteilen solche für die Realisierung des Fühlers eingesetzt werden, die als Letzte (gegen Ende des Steckvorganges) von ihrem Gegenkontakt berührt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verriegelungsstift so ausgebildet, dass er auf ein in den Steckkragen eingestecktes, komplementäres Steckvorrichtungselement eine Kraft ausüben kann, die in (oder entgegen) der Steckrichtung wirkt. Beispielsweise kann bei einer Drehung des Verriegelungsstiftes um seine Längsachse der Sperrabschnitt ähnlich wie der Zahn eines Zahnrades auf ein komplementäres Steckvorrichtungselement drücken, um dieses in Steckrichtung zu bewegen. Durch die Drehung des Verriegelungsstiftes kann somit der Einsteck- und/oder der Trennvorgang unterstützt werden. Eine aktive Unterstützung des Einsteckvorganges kann dabei insbesondere sicherstellen, dass die elektrischen Kontaktbauteile in der Steckvorrichtung ei nen ausreichenden Überlapp für eine sichere Stromübertragung bekommen.
  • Der Verriegelungsstift kann optional so ausgelegt werden, dass er von einem Benutzer manuell um seine Längsachse gedreht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Steckvorrichtungselement auch einen aktiven Antrieb enthalten, welcher den Verriegelungsstift von der Öffnungsposition in die Schließposition und/oder umgekehrt von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegen kann. Die Energie für diesen Antrieb kann insbesondere der am Steckvorrichtungselement üblicherweise anliegenden Spannung entnommen werden. Der aktive Antriebes des Verriegelungsstiftes hat z. B. den Vorteil, dass die Verriegelung automatisch erfolgen kann, was komfortabel ist und ein versehentliches Vergessen verhindert. In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Antrieb ferner dafür sorgen, dass aktiv eine Kraft in (oder entgegen) der Steckrichtung auf ein komplementäres Steckvorrichtungselement ausgeübt wird, um dieses in einen elektrisch sicheren Steckzustand zu überführen.
  • Der erwähnte aktive Antrieb kann optional einen Endlagensensor enthalten, welcher das Erreichen einer vordefinierten Endlage des Verriegelungsstiftes erkennt. Auf diese Weise kann verifiziert werden, dass sich der Verriegelungsstift in einer gewünschten Zielposition - beispielsweise der Schließposition - befindet. Weiterhin kann das Erkennen der Endlage dazu verwendet werden, den Antrieb zu steuern und ihn beispielsweise von einem Stellbetrieb auf einen (energiesparenderen) Haltebetrieb umzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Steckvorrichtungselement mit einer Steckhülse, welche an ihrer Außenseite eine Einkerbung aufweist. Diese Einkerbung ist dabei vorzugsweise geometrisch so ausgestaltet, dass sie einen quer zur Steckrichtung verlaufenden zylinderförmigen Körper aufnehmen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Einkerbung als eine um die Steckhülse umlaufende Nut ausgebildet sein. Typischerweise handelt es sich bei dem Steckvorrichtungselement um einen Stecker, es kann jedoch im Prinzip auch eine Dose/Kupplung sein.
  • Das beschriebene Steckvorrichtungselement kann insbesondere zusammen mit einem Steckvorrichtungselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet werden. Dazu sind die beiden Steckvorrichtungselemente von ihren Dimensionen und Formen her so komplementär auszubilden, dass die Steckhülse in den Steckkragen passt und dass im eingesteckten Zustand der Sperrabschnitt des Verriegelungsstiftes in die Einkerbung der Steckhülse eingreifen kann, um den eingesteckten Zustand zu verriegeln.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verriegelung des Steckkragens eines Steckvorrichtungselementes, insbesondere eines Steckvorrichtungselementes der oben beschriebenen Art. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsstift um seine Längsachse gedreht wird, wodurch wahlweise eine Aussparung oder ein Sperrabschnitt des Verriegelungsstiftes in dem Steckkragen zu liegen kommen.
  • Das Verfahren entspricht in allgemeiner Form dem Betrieb des oben beschriebenen Steckvorrichtungselementes, so dass für die Erläuterung seiner Einzelheiten und Vorteile auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckvorrichtungsdose mit dem Verriegelungsstift in Öffnungsposition;
    Fig. 2
    eine perspektivische Außenansicht auf die Steckvorrichtungsdose mit dem Verriegelungsstift in Schließposition und eingestecktem Stecker;
    Fig. 3
    die Steckvorrichtungsdose gemäß Figur 1 mit dem Verriegelungsstift in Öffnungsposition und teilweise eingestecktem Stecker;
    Fig. 4
    die Steckvorrichtungsdose mit dem Verriegelungsstift in Schließposition und ganz eingestecktem Stecker;
    Fig. 5
    eine Außenansicht auf die Steckvorrichtungsdose von Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Außenansicht auf die Steckvorrichtungsdose von Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittansicht des Verriegelungsstiftes;
    Fig. 8-10
    Stecker, deren Steckhülse außenseitig Einkerbungen aufweisen.
  • In dem in den Figuren dargestellten Beispiel befindet sich der erfindungsgemäße Verriegelungsmechanismus an der Steckvorrichtungsdose 100 bzw. Kupplung einer Kraftsteckvorrichtung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass er im Prinzip auch an einem Stecker ausgebildet sein könnte.
  • Die erwähnte, in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Steckvorrichtungsdose 100 hat in bekannter Weise einen kreiszylindrischen Steckkragen 101, welcher unter Ausbildung eines Ringspaltes einen Buchseneinsatz 103 (in den Schnittansichten gepunktet dargestellt) umschließt. Der Buchseneinsatz 103 enthält in hier nicht näher interessierender Weise die üblichen elektrischen Einrichtungen wie etwa Kontaktbuchsen für verschiedene Phasen, Leiterklemmen etc.
  • Im Steckkragen 101 der Dose 100 ist ferner eine radial nach außen weisende Unverwechselbarkeitsnut 102 ausgebildet. Figur 3 zeigt diesbezüglich einen komplementären Stecker 200 (in den Figuren 3 und 4 mit schwarzen Schnittflächen und im Übrigen querschraffiert dargestellt), bei dem eine zylindrische Steckhülse 201 die stromführenden Steckerstifte (nicht dargestellt) schützend umgibt. Die genannte Steckhülse 201 passt beim Zusammenstecken genau in den Ringspalt im Steckkragen 101. Eine radial außen am vorderen Ende der Steckhülse 201 befindliche Führungsnase 202 muss dabei von der Unverwechselbarkeitsnut 102 aufgenommen werden, damit der Steckvorgang in der richtigen relativen Winkelposition von Dose 100 und Stecker 200 erfolgen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das beschriebene Zusammenwirken der Führungsnase 202 eines Steckers mit der Unverwechselbarkeitsnut 102 einer Dose 100 zusätzlich dazu ausgenutzt, eine Verriegelung des zusammengesteckten Zustandes zu erreichen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Verriegelungsstift 10 vorgesehen, der im Wesentlichen als ein länglicher Kreiszylinder ausgebildet ist und in einer zylindrischen Lagerungshülse 20 des Steckdosengehäuses drehbeweglich um seine Längsachse D (Figur 2) untergebracht ist. Eine zusätzliche translatorische Bewegungsmöglichkeit des Verriegelungsstiftes wäre möglich, ist im dargestellten Beispiel jedoch nicht vorgesehen. Der Verriegelungsstift 10 verläuft quer durch die Unverwechselbarkeitsnut 102, und zwar an einer axial etwa mittleren Position dieser Nut. Im Überschneidungsbereich mit der Unverwechselbarkeitsnut 102 hat der Verriegelungsstift 10 eine Aussparung 12, wobei das der Aussparung gegenüberliegende Material des Verriegelungsstiftes entsprechend einen sogenannten "Sperrabschnitt" 11 bildet (Figur 7).
  • An einem ersten Ende des Verriegelungsstiftes 10 ist in den Figuren 2 und 7 ferner eine Torsionsfeder 22 erkennbar, welche den Verriegelungsstift in eine bestimmte Ruhestellung vorspannt. Vorzugsweise entspricht diese Ruhestellung der in Figur 1 dargestellten Öffnungsposition ÖP.
  • In dieser Öffnungsposition ÖP liegt die Aussparung 12 in der Unverwechselbarkeitsnut 102, so dass eine Führungsnase frei durch diese Nut passieren kann. Der Verriegelungsstift ist dabei vorzugsweise mit dem Rand der Aussparung 12 leicht schräg zur Achse der Unverwechselbarkeitsnut 102 positioniert, so dass er selbst bei unvermeidbaren Bauteil- und Maßtoleranzen in keinem Falle im öffnungsnahen Bereich in die Unverwechselbarkeitsnut hinragt, was eine Führungsnase unbeabsichtigt blockieren könnte. Im Zweifelsfalle ragt vielmehr nur das in Figur 1 obere (öffnungsferne) Ende des Sperrabschnittes 11 in die Unverwechselbarkeitsnut 102 hinein, was jedoch nicht stört, da es ohne Weiteres von einer Führungsnase beim Einstecken beiseite geschoben werden kann.
  • Figur 3 zeigt einen Zustand, bei dem ein Stecker 200 durch Bewegung in die Steckrichtung S etwa zur Hälfte in die Dose 100 eingesteckt ist. Dabei ist der vorstehend erwähnte Zustand erkennbar, dass die Führungsnase 202 einen gegebenenfalls im Wege stehenden Sperrabschnitt 11 nötigenfalls beiseite schiebt.
  • Wenn der Verriegelungsstift 11 in der in Figur 3 dargestellten Position aktiv im Uhrzeigersinn gedreht würde, würde er eine entgegen der Steckrichtung S wirkende Kraft auf den Stecker 200 ausüben und diesen somit aus der Dose 100 heraus treiben. Umgekehrt könnte auch eine aktive Drehung des Verriegelungsstiftes 10 entgegen dem Uhrzeigersinn das Einstecken aktiv unterstützen und den Stecker 200 in Steckrichtung S in die Dose 100 hinein treiben, sobald die Führungsnase 202 hinreichend weit am Verriegelungsstift 10 vorbeigewandert ist.
  • Figur 4 zeigt die Steckdose 100, nachdem der Stecker 200 ganz eingesteckt wurde. Die Führungsnase 202 ist dabei durch die Unverwechselbarkeitsnut 102 bis hinter den Verriegelungsstift 10 gewandert. Um einen unbeabsichtigten Rückzug des Steckers 200 zu verhindern, ist der Verriegelungsstift 10 nach dem Passieren der Führungsnase 202 in seine "Schließposition" SP verdreht worden, in welcher der Sperrabschnitt 11 in die Unverwechselbarkeitsnut 102 hineinragt. Wie in Figur 4 dargestellt ist, ragt der Sperrabschnitt 11 dabei an der öffnungsfernen Seite in die Führungsnut 102 hinein, so dass ein Zurückziehen des Steckers 200 den Verriegelungsstift 10 (anders als beim Einstecken) nicht beiseite schieben könnte. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die Lagerung des Verriegelungsstiftes 10 auf beiden Seiten der Unverwechselbarkeitsnut 102 auch für den Fall eine hohe Stabilität gewährleistet, dass durch ein Zurückziehen des Steckers 200 (unsachgemäß) hohe Kräfte auf den Verriegelungsstift 10 ausgeübt werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die entsprechenden Außenansichten zu Figur 3 (halb eingesteckter Stecker 200) bzw. Figur 4 (ganz eingesteckter Stecker 200). Dabei ist insbesondere erkennbar, wie die Bewegung des Verriegelungs stiftes 10 zwischen Öffnungsposition ÖP und Schließposition SP erfolgt, d. h. die Drehung des Verriegelungsstiftes 10 um seine Längsachse D.
  • Diese Drehung wird mit Hilfe des an einem Ende des Verriegelungsstiftes 10 angebrachten, radial abstehenden Hebels 13 erreicht. Im dargestellten Beispiel wird der Hebel 13 durch ein Gewindestift verwirklicht, welcher in ein Durchgangsloch mit Innengewinde im Verriegelungsstift 10 geführt ist. Das in den Figuren 5 und 6 rechte Ende des Hebels 13 greift in eine Tasche 21 der Lagerung 20 ein (die vordere Fläche der Tasche 21 ist aufgrund der Schnittansicht nicht sichtbar). Die Tasche 21 verhindert eine axiale Verschiebung des Verriegelungsstiftes 10 und begrenzt seine Drehbarkeit auf einen bestimmten Winkelbereich.
  • Das gegenüberliegende, in den Figuren 5 und 6 linke Ende des Hebels 13 steht mit dem Stößel des Kerns 112 eines Elektromagneten 110 in Kontakt. Wenn Strom durch den Elektromagneten 110 fließt, wird der Kern 112 in den Magneten gezogen und der Verriegelungsstift 10 dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Schließposition SP gedreht (Figur 6). Optional kann ein Endlagensensor (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher das Erreichen der Schließposition SP erkennt und den Elektromagneten 110 daraufhin in einen Strom sparenden Haltebetrieb umstellt.
  • Wenn der Elektromagnet 110 stromlos ist, wird der Verriegelungsstift 10 unter Wirkung der Feder 22 im Uhrzeigersinn in die Öffnungsposition ÖP zurückgedreht und der Stößel 112 angehoben (Figur 5). Im stromlosen Zustand der Steckvorrichtung findet somit keine Verriegelung statt, und die Öffnungsposition ÖP ist durch die Federspannung gleichzeitig als Ruhestellung vorgegeben.
  • Das Einschalten des Elektromagneten 110 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Fühler 111, welcher am Boden der Unverwechselbarkeitsnut 102 angebracht ist. Bei einem ganz eingesteckten Stecker 200 (Figur 4) wird der Fühler 111 von der Führungsnase 202 verschoben, wodurch ein Schalter (nicht dargestellt) geschlossen und der Elektromagnet 110 unter Strom gesetzt werden kann. Wie oben beschrieben bringt der Elektromagnet 110 dann den Verriegelungsstift 10 in die Schließposition SP und sorgt für eine Verriegelung der Steckvorrichtung.
  • Um die Verriegelung wieder aufzuheben, muss die gesamte Steckvorrichtung entweder stromlos geschaltet werden (der Verriegelungsstift 10 nimmt dann durch die Wirkung der Feder 22 seine Ruhestellung, d. h. die Öffnungsposition ÖP an), oder der Verriegelungsstift 10 muss durch einen Benutzer manuell in die Öffnungsposition zurückgedreht werden. Letzteres ist über geeignete mechanische Betätigungsmittel wie etwa einen Drehgriff ohne Weiteres möglich, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
  • Alternativ könnte die erläuterte Funktion des Fühlers 111 auch durch mindestens eines der elektrischen Kontaktbauteile des Steckvorrichtungselementes erfüllt werden. Insbesondere könnte dies diejenige Kontaktbuchse der Steckdose 100 sein, die als Letzte mit einem zugehörigen Kontaktstift des Steckers 200 elektrischen Kontakt bekommt. Da ein solchermaßen realisierter Fühler unmittelbar bei der ersten Berührung der Kontaktbauteile aktiviert wird, andererseits jedoch für eine sichere Stromübertragung eine gewisse Mindestüberdeckung der elektrischen Kontakte wünschenswert ist, erfolgt vorzugsweise zusätzlich das oben erwähnte aktive Unterstützen des Einsteckens. Das heißt, dass nach dem ersten elektrischen Kontakt des Fühlers ein automatisches, aktives Unterstützen des Steckvorganges erfolgt, bis der gewünschte Mindestüberlapp hergestellt ist.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Steckdose 100 einen Steckkragen 101 mit einer Unverwechselbarkeitsnut 102, in welche die Führungsnase 202 des komplementären Steckers 200 eingreift. Demgegenüber zeigen die Figuren 8 bis 10 drei Ausführungsbeispiele für Stecker, die statt einer Führungsnase (mindestens) eine Einkerbung aufweisen, in die ein Verriegelungsstift eingreifen kann. Die zu diesen Steckern passende Steckdose mit einem solchen Verriegelungsstift ergibt sich ohne Weiteres durch entsprechende Abwandlung der kreiszylindrischen Steckdose 100 aus den Figuren 1 bis 6 und ist hier nicht näher dargestellt.
  • Figur 8 zeigt als eine erste Ausführungsform einen Stecker 1200, bei dem elektrische Kontaktstifte 1210 in einer Steckhülse 1201 untergebracht sind. Durch die dreieckige Form der Steckhülse 1201 wird gewährleistet, dass der Stecker 1200 nur in einer einzigen (richtigen) Winkelstellung mit einer komplementären Dose zusammengefügt werden kann.
  • Bei dem Stecker 1200 hat eine der drei in Steckrichtung S verlaufenden Kanten im vorderen Bereich (d. h. nahe der Öffnung der Steckhülse 1201) eine Einkerbung 1202. In diese Einkerbung 1202 kann der Verriegelungsstift 10 (Figur 7) einer komplementären Steckdose eingreifen, um den Stecker 1200 im eingesteckten Zustand zu verriegeln.
  • Figur 9 zeigt eine Abwandlung in Form eines Steckers 2200, bei dem die dreieckige Steckhülse 2201 an allen drei Kanten Einkerbungen 2202 aufweist. Bei dieser Ausführungsform können somit bis zu drei separate Verriegelungsstifte für eine besonders sichere Verriegelung des eingesteckten Zustandes sorgen. Wenn durch einen Antrieb der Verriegelungsstifte ein aktiv unterstütztes Stecken (oder Trennen) vorgesehen ist, kann dies bei Einsatz mehrerer Verriegelungsstifte entsprechend gleichmäßiger erfolgen.
  • Figur 10 zeigt schließlich als weitere Abwandlung einen Stecker 3200, bei dem der dreieckige Steckkragen 3201 einen Einkerbung in Form einer umlaufenden Nut 3202 aufweist. Hier können ein oder mehrere Verriegelungsstifte nicht nur an den Kanten, sondern entlang der gesamten geraden Erstreckung eines Nutabschnittes eingreifen und damit für eine besonders feste Verriegelung (bzw. eine kräftige aktive Bewegung des Steckers) sorgen.
  • Die in den Figuren 8 bis 10 illustrierte Verwendung von Einkerbungen an einer Steckhülse kann selbstverständlich auch bei anderen Formen der Steckhülse vorgesehen werden, beispielsweise bei rotationssymmetrischen Steckhülsen.

Claims (14)

  1. Steckvorrichtungselement (100), umfassend
    a) einen Steckkragen (101);
    b) mindestens einen Verriegelungsstift (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) so um eine Längsachse (D) drehbar gelagert ist, dass
    b1) in einer Schließposition (SP) ein Sperrabschnitt (11) des Verriegelungsstiftes in den Steckkragen eingreift,
    b2) in einer Öffnungsposition (ÖP) eine Ausnehmung (12) des Verriegelungsstiftes in dem Steckkragen liegt.
  2. Steckvorrichtungselement (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (D) des Verriegelungsstiftes (10) quer zur Steckrichtung (S) des Steckvorrichtungselementes (100) verläuft.
  3. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  4. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) und der Sperrabschnitt (11) im Wesentlichen auf verschiedenen Seiten der Längsachse (D) des Verriegelungsstiftes (10) liegen.
  5. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) mit einem quer zur Längsachse (D) verlaufenden Hebel (13) verbunden ist.
  6. Steckvorrichtungselement (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) auf einer Seite des Verriegelungsstiftes (10) in eine Tasche (21) eingreift, welche seine Bewegungsmöglichkeit begrenzt.
  7. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) von einem Federelement (22) in eine Ruhestellung vorgespannt wird, welche vorzugsweise der Öffnungsposition (ÖP) entspricht.
  8. Steckvorrichtungselement (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Aussparung (12) in der Ruhestellung geneigt zur Steckrichtung (S) des Steckvorrichtungselementes (100) steht, so dass eine auf den Rand in Steckrichtung (S) einwirkende Kraft eine Drehung des Verriegelungsstiftes (10) bewirken kann.
  9. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fühler (111) enthält, welcher von einem in das Steckvorrichtungselement (100) eingesteckten komplementären Steckvorrichtungselement (200) aktiviert wird, wobei
    - der Fühler (111) mit einem Sperrmechanismus gekoppelt ist, welcher eine Bewegung des Verriegelungsstiftes (10) blockiert, wenn der Fühler nicht aktiviert ist, und/oder
    - der Fühler (111) mit einem Schließmechanismus (110, 112, 13) gekoppelt ist, welcher den Verriegelungsstift (10) in die Schließposition (SP) überführen kann, wenn der Fühler aktiviert ist.
  10. Steckvorrichtungselement (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus (110, 112, 13) den Verriegelungsstift (10) nur dann in die Schließposition (SP) überführen kann, wenn an dem Steckvorrichtungselement (100) Spannung anliegt.
  11. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) eine Kraft auf ein in den Steckkragen (101) eingestecktes komplementäres Steckvorrichtungselement (200) ausüben kann, die in oder entgegen der Steckrichtung (S) wirkt.
  12. Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen aktiven Antrieb (110) enthält, welcher den Verriegelungsstift (10) von der Öffnungsposition (ÖP) in die Schließposition (SP) und/oder in umgekehrter Richtung bewegen kann, wobei der Antrieb (110) vorzugsweise einen Endlagensensor enthält.
  13. Steckvorrichtung, umfassend ein Steckvorrichtungselement (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 und ein dazu komplementär ausgebildetes Steckvorrichtungselement (1200, 2200, 3200), welches an seiner Außenseite eine Einkerbung (1202, 2202, 3202) aufweist.
  14. Verfahren zur Verriegelung des hülsenförmigen Steckkragens (101) eines Steckvorrichtungselementes (100),
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsstift (10) um eine Längsachse (D) gedreht wird, wodurch wahlweise eine Aussparung (12) oder ein Sperrabschnitt (11) des Verriegelungsstiftes im Steckkragen (101) zu liegen kommen.
EP20100152494 2009-02-13 2010-02-03 Steckvorrichtung mit Verriegelung Active EP2219272B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000829 DE102009000829A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Steckvorrichtung mit Verriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2219272A2 EP2219272A2 (de) 2010-08-18
EP2219272A3 EP2219272A3 (de) 2013-04-10
EP2219272B1 true EP2219272B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=41796187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100152494 Active EP2219272B1 (de) 2009-02-13 2010-02-03 Steckvorrichtung mit Verriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2219272B1 (de)
DE (1) DE102009000829A1 (de)
ES (1) ES2465965T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259985A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-30 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Schnittstellenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118681A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit verrastbaren Komponenten
CN114976725B (zh) * 2022-05-27 2023-11-24 安徽明辉电气有限公司 用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW488571U (en) * 1999-04-20 2002-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly with locking apparatus
FR2800521B1 (fr) * 1999-10-29 2002-01-18 Carrier Kheops Bac Connecteur electrique a verrouillage de connexion par cadenas
DE202007005013U1 (de) * 2007-04-03 2008-08-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259985A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-30 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Schnittstellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2465965T3 (es) 2014-06-09
DE102009000829A1 (de) 2010-08-19
EP2219272A2 (de) 2010-08-18
EP2219272A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE4341520C2 (de) Abschaltbare Steckdose mit einem Schalter
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP3437163A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP2494662A1 (de) Steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3069414B1 (de) Prüfsteckerblock
DE102008032562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
DE10332122B4 (de) Zif-Verbinder
DE3715996A1 (de) Beruehrungssicherer elektrischer sicherungshalter
DE9211229U1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE3405386C1 (de) Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe
DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
BE1029233B1 (de) Verschlusseinrichtung
EP3261183A1 (de) Federkontakt
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
EP0476424B1 (de) Steckverbindersatz
EP3459145B1 (de) Sicherer reisesteckeradapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/639 20060101AFI20130301BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006333

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2465965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140609

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006333

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15