EP1902248B1 - Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse - Google Patents

Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1902248B1
EP1902248B1 EP06762570A EP06762570A EP1902248B1 EP 1902248 B1 EP1902248 B1 EP 1902248B1 EP 06762570 A EP06762570 A EP 06762570A EP 06762570 A EP06762570 A EP 06762570A EP 1902248 B1 EP1902248 B1 EP 1902248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp housing
lever arms
lamp
adjusting
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06762570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1902248A1 (de
Inventor
Anton Hundhammer
Klaus-Dieter Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Publication of EP1902248A1 publication Critical patent/EP1902248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1902248B1 publication Critical patent/EP1902248B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means

Definitions

  • the invention relates to a lamp housing, in particular a headlight housing, according to the preamble of claim 1.
  • a lamp housing which serves to receive a luminous body, a transparent cover in the form of a protective disk or a lens disc and a reflector.
  • filament burner or lamps preferably single-ended discharge lamps, in a vertical or horizontal mounting position, that is, in each case perpendicular to the optical axis, or in the axial mounting position, that is, in the optical axis used.
  • the lamps have a gas-filled glass body with electrodes arranged therein, a lamp cap through which the supply lines are led to the electrodes, and two or more contact pins which are arranged on the end of the lamp cap opposite the glass body.
  • the contact pins are inserted for connection to a voltage source in the sockets of a lamp socket connected to the lamp housing, with a close fit between the sockets and the contact pins for the high current levels of the lamp current to be transmitted is necessary.
  • the contact pins serve, for example, discharge lamps which are socketed on one side as fastening means for the discharge lamp.
  • the disadvantages of the exclusive storage of the lamp via the contact pins affect not only the static range on the size of the lamp, but especially in the dynamic range in the transport of a headlight or its operation with jerky pivoting movements, bumps on the lamp housing and the like.
  • the receiving device of clamping jaws which engage around the lamp base and by means of the adjusting device in an open position in which the lamp cap is released, and in a locking position in which the lamp cap is fixed, are adjustable.
  • the adjusting device consists of a pawl with two geometrically identically shaped inclined surfaces which rest on the upper and lower clamping jaw in such a way that when an adjustment of the pawl, the clamping jaws are radially spread.
  • Object of the present invention is to provide a lamp housing of the aforementioned type which allows the inclusion of lamps with different lamp base diameters in a wide range and a simple means variable range for different lamp base diameter that a defined clamping force exerted on the lamp base, built compact is, prevents mechanical stress on the contact pins of the lamp, in which the lamps are automatically centered and ensures easy operation when changing the lamp.
  • the solution according to the invention makes it possible to use lamps with different lamp base diameters in a wide range without replacement of a receiving device and the compensation of nominal deviations.
  • the lamps are always optimally centered in the lamp axis, whereby a maximum light output is ensured.
  • it ensures that the contact pins of the lamp serve exclusively for the transmission of the lamp current, without exercising a holding and / or fastening function for the lamp.
  • the lamp housing can be built very compact and therefore space-saving used.
  • the separation of adjusting and adjustment axis also allows easy determination of the range of the male of the receiving device different lamp diameter.
  • the adjustment axis is connected to the adjusting member and an actuating member for the adjusting device for opening or closing the jaws and extends perpendicular to the longitudinal extent of the lever arms.
  • the adjusting device preferably pushes apart the prestressed prestressed in the locking position of the jaws lever arms against the bias and leads them together in the direction of the bias, so that a defined clamping force clamps the lamp cap.
  • a suitable connection of the adjusting member with the lever arms for example in the form of a slotted guide, the rotational movement of the adjusting member in a pincer movement of the lever arms and optionally additionally provided a locking in the locking position, so that the pinching force not by the bias of the lever arms, but is determined by the small center distance of the adjusting member.
  • the adjusting member consists of at least one cam acting on the lever arms, which has at least two preferably mutually perpendicular axes of different lengths, preferably from a centrally mounted between the lever arms Ellipsoidthrough whose peripheral edge connected to the lever arms or at supported these trained camps.
  • This embodiment of the adjustment allows opening and closing of the jaws with little effort and a simple determination of the diameter range for the lamps to be picked by the geometry of the cam or Ellipsoidscale, so that by simply dimensioning the geometry of the cam or the major and minor axis the Ellipsoidfusion the clamping area of the receiving device can be determined.
  • the adjustment axis can be connected either centrally or eccentrically with the curve or Ellipsoidfraction so that when centered between the lever arms Verstellachse a symmetrical opening of the jaws in relation to the axis of symmetry, while off-center between the lever arms extending adjustment axis an asymmetric opening of the jaws he follows.
  • the bearings consist of circular disk-shaped bronze bearings, which are in particular rotatably mounted on the lever arms.
  • the design of the bearings as circular-shaped bronze bearings and their rotatable attachment to the lever arms ensures a low frictional force for easy opening and closing of the jaws, low wear and high heat resistance.
  • An alternative embodiment of the adjustment consists of a force acting on the lever arms, rotatable about the adjustment roller bearing, which preferably has at least two mutually spaced bearing rollers disposed on the periphery of a rotatable about the adjustment roller carrier and open or closed jaws to the lower or Upper sides of the lever arms or formed on the lever arms or supported with these supports are supported
  • This embodiment of the adjustment represents a kinematic reversal of the formed as a cam or ellipsoidal adjusting member which bears against the connected to the lever arms support bearings, and has a rotating about the adjustment axis bearing element, while on the side of the lever arms a smooth, rigid support surface is realized, which consists either of a folded-sheet metal angle of the lever arms or the fact that the bearing element runs between the upper and lower sides of the lever arms and is supported on the upper and lower sides.
  • the roller bearing may have two diametrically opposed to each other at the ends of the rotatable about the adjustment roller carrier bearing rollers in the simplest embodiment, which rest with open jaws to the biased in the closing direction of the jaws lever arms.
  • the bearing rollers are brought to rest on the lever arms by turning the adjusting axis and this moves against a spring bias to open the jaws.
  • the lever arms are moved to each other under the action of the spring bias and the jaws closed. Since a labile position of the roller bearing is given in the open position of the jaws, either a one-hand operation is required in which the adjustment is held in the open position of the jaws, or the adjustment is connected to a corresponding locking device with an open and closed position.
  • the roller bearing consists of two perpendicularly intersecting support arms of different lengths, the intersection of which is connected to the adjustment, wherein the arranged at the ends of the longer support arm bearing rollers press the lever arms to open the jaws apart and at the ends of the shorter Support arm arranged bearing rollers with closed jaws rest against the lever arms.
  • the roller bearing occupies two defined states, in each of which two opposing bearing rollers rest against the lever arms.
  • the adjustment axis can be connected to a locking or locking device in an open and closed position to secure the respective position.
  • roller bearing consists of a designed as an isosceles triangle roller carrier, at the corners of the bearing rollers are arranged. In the closed position of the jaws are all three bearing rollers on the lever arms, while resting in the open position two the base side of the isosceles triangle forming bearing rollers on the lever arms.
  • the actuating member for the adjusting device for opening or closing the jaws on the outside of the lamp housing arranged adjusting or Verstellknauf, so that with one hand the jaws to release the lamp to be replaced in the open position, if necessary acting against a closing direction of the jaws Spring bias can be brought with the other hand, the lamp from the lamp holder removable, a replacement lamp in the lamp holder used and by adjusting the adjusting lever or adjusting knob or by releasing the adjusting lever or adjusting knob in the closing direction spring-loaded jaws, the replacement lamp is received by the receiving device.
  • the actuator can be optionally connected to a on the outside of the lamp housing, in a recess of the lamp housing or within the lamp housing and covered with a flap lever or Verstellknauf for easy operation of the adjustment.
  • the adjustment axis or the actuating member is connected to a locking or locking device securing the opening or closing position of the clamping jaws so that the respective position of the clamping jaws can be seen and ensures a secure position of the locking device, particularly in the open position of the clamping jaws is.
  • the lever arms are arranged on both sides of the lamp socket and connected at their front ends with a first and second jaw, between the two, arranged on each side of the lamp holder lever arms a cam or Ellipsoidfusion is preferably provided are connected to the guided by the lamp socket adjustment axis.
  • tension and / or compression springs For biasing the jaws in their closed position are used in particular tension and / or compression springs, either the upper and lower lever arms are clamped together via tension springs, which are arranged in the region of the jaws between the upper and lower lever arms, or the upper and lower jaw and / or the upper and lower lever arms are connected via compression springs with the lamp housing or connected to the lamp housing socket carrier.
  • the upper and lower lever arms can be mounted at their opposite ends of the jaws on transversely to the longitudinal extent of the lever arms out and supported on the lamp housing or connected to the lamp housing socket carrier supported bearing rods.
  • connection of the actuator with a means for opening and closing the receptacle contacts of the lamp socket can be combined with the actuator in dual function release of the contact pins and the lamp cap of the lamp with the simultaneous release and locking of the lamp by the jaws.
  • the clamping jaws are spread apart in the direction of gravity up and down, so that when a lamp replacement always a support of the lamp cap is ensured by the respective lower jaw.
  • the geometry of the jaws is such that a path compensation between the upper and lower jaw is made to compensate for the weight caused by the weight of the lamp and its effect due to the elongated glass body dodging the lamp down.
  • a further embodiment of the solution according to the invention is characterized in that the clamping jaws axially spaced apart receive the lamp cap and the lamp holder is freely movably supported on the lamp housing.
  • the arrangement of a plurality of jaws in the axial direction of the lamp cap allows a uniform support and support of the lamp and ensures that the recorded in the sockets of the lamp socket pins are free of any bearing forces.
  • the freely movable support of the lamp holder on the lamp housing in the manner of a "floating storage" ensures that no impact forces transmitted to the glass body of the lamp and a compensation for movement is ensured.
  • the lamp holder is resiliently connected to the socket carrier, so that ensures simple means an effective resilient support on the lamp housing and thus the lamp is effectively protected against shock or sudden changes in direction of the lamp housing even at great length of the lamp.
  • Fig. 1 shows in a perspective view via a spring-loaded bearing with a lamp housing not shown in detail for a headlight socket holder 1, which receives a lamp socket 2 with sockets 7, 8 for power supply, in which the contact pins of a lamp or a burner, in particular a discharge lamp , are used.
  • the lamp not shown in detail has an elongated, gas-filled glass body, a lamp cap and the contact pins for connection to the sockets 8, 9 of the lamp holder 2. Due to the length of the glass body and its weight and the weight of the lamp cap of the lamp act without an additional receiving device on the pins of the lamp, via which the lamp is connected to the lamp socket 2 and thus via the socket carrier 1 with the lamp housing, considerable forces, in particular dynamic forces in case of sudden change of direction of the lamp housing or on the lamp housing or the headlight acting shocks and the like, a. Since these forces are transmitted both into the interior of the lamp and there can lead to excessive voltages and failure of the lamp, and affect the electrical contact between the pins and the sockets 8, 9, the lamp power is reduced and there is a risk of premature failure the lamp.
  • a receiving device in the form of two jaws 3, 4 which comprise the lamp base axially beabstahdet each other and clamp force and / or positive fit.
  • the upper jaw 3 and the lower jaw 4 are each connected to two lever arms 31, 32 and 41, 42, which are connected to their jaws 3, 4 opposite ends via transverse webs 33, 43 and abut flat against the lamp holder 2.
  • Parallel to the transverse webs 33, 43 connecting rods 36, 46 between the lever arms 31, 32 and 41, 42 of the upper and lower jaw 3, 4 are provided, which are connected via resilient supports with the socket carrier 1.
  • the receiving device Due to the resilient mounting of the lever arms 31, 32 and 41, 42 and thus of the jaws 3, 4, the receiving device is moved in the same plane in an example caused by shock lamp movement, so that the contact pins of the lamp remain free of tension.
  • elastic support of the lamp socket 2 via a spring bearing relative to the socket carrier 1 ensures that no forces are transmitted to the pins of the lamp, so that the pins serve for the exclusive transmission of electrical power.
  • the upper and lower clamping jaws 3, 4 have a trapezoidal cut-out, so that in the clamping state of the lamp, the individual sides of the trapezoidal cut-outs bear a point contact on the usually cylindrical lamp base.
  • the adjustment consists - as in particular the front view according to Fig. 2 can be seen - from both sides of the lever arms 31, 32, and 41, 42 arranged ellipsoidal disks 51, 52, whose peripheral edge with bronze bearings 34, 35 and 44, 45 cooperates.
  • the actuator consists of a guided through the center of the ellipsoidal disks 51, 52 and through the lamp holder 2 adjustment 7, which is not shown in detail Way outside the headlamp housing with a lever or an adjustment knob for manual operation of the adjustment is connected.
  • Fig. 1 to 3 assumes the adjustment in the form of ellipsoidal disk 51, 52 a position in which the large ellipse axis between the bronze bearings 34, 44 and 35, 45 and thus the lever arms 31, 32 and 41, 42 and the upper and lower jaw 3, 4 apart in the open position of the receiving device.
  • the small ellipse axis of the ellipsoidal disks 51, 52 between the bronze bearings 34, 44 and 35, 45, so that the lever arms 31, 41 and 32, 42 merged and thus the jaws 3, 4 in their closed or locked position force and positively applied to the lamp base of a lamp.
  • transversely between the lever arms 31, 32 of the upper jaw 3 and the lever arms 41, 42 of the lower jaw 4 extending transverse rods 36, 46 are connected by compression springs with each other or via tension springs with the surrounding lamp housing, so that a corresponding bias the receiving device in the closed or locked position of the jaws 3, 4 is effected.
  • Bearing disks 11, 12 which are supported for example in cooling plates inside a headlight or in corresponding bearing receptacles of the lamp housing.
  • the sockets 8, 9 are formed for receiving the contact pins of the lamp for the power supply as a double socket or double sockets and are therefore suitable for lamps with different lamp power.
  • the contact pins of a 12 kW discharge lamp can be inserted into the socket contacts 81, 11 of the double sockets 8, 9 at a smaller distance from each other, while the contact pins of a 18 kW discharge lamp are inserted into the receptacle contacts 82, 92 of the double sockets 8, 9 further apart be inserted.
  • a roller bearing 6 is provided in kinematic reversal to the adjusting device described above with a cam or ellipsoidal disk as adjusting and rotatable support bearings on the lever arms, the rotatable bearing rollers 61 to 64, which are connected via a roller carrier 65, 66 and 67 with the adjustment axis 7 and rotatably disposed about these, while the support of the roller bearing 6 on a smooth, rigid support surface 39, 49 of the lever arms 31, 32nd or 41, 42 takes place.
  • the support surface 39, 49 of the lever arms 31, 32 and 41, 42 can be realized by a folded sheet metal angle of the lever arms 31, 32 and 41, 42 or in such a way that the bearing rollers 61 to 64 at the lower edge of the upper lever arm 31st , 32 or at the upper edge of the lower lever arm 41, 42 abut.
  • a stable system is ensured inter alia by the fact that the width of the bearing rollers 61 to 64 is greater than the thickness of the lever arms 31, 32 and 41, 42.
  • the roller bearing 6 consists of two vertically crossing support arms 65, 66, of which one support arm 65 is longer than the other support arm 66. Through the point of intersection of the support arms 65, 66, the adjustment axis 7, so that the roller bearing 6 is rotatable about the adjustment axis 7. In the in Fig. 4 illustrated position of the roller bearing 6 are arranged at the ends of the short arm 66 bearing rollers 63, 64 in contact with the supports 39, 49 of the lever arms 31, 32 and 41, 42, in which the jaws 3, 4 are closed.
  • roller bearing 6 By rotation of the roller bearing 6 by 90 ° reach the arranged at the ends of the long support arm 65 bearing rollers 61, 62 in abutment against the support 39, 49 of the lever arms 31, 32 and 41, 42 and press the lever arms 31, 32 and 41, 42 optionally against a spring bias apart, and bring the jaws 3, 4 in the open position.
  • roller bearing only two are provided at the ends of a rotatable about the adjustment axis 7 support arm, for example, the support arm 65 arranged bearing rollers 61, 62.
  • the jaws 3, 4 are open when the support arm 65 perpendicular between the lever arms 31 32 , 62 and the bearing rollers 61, 62 abut the lever arms 31, 32 and 41, 42.
  • a different position for example, causes a spring bias of the lever arms 31, 32 and 41, 42 closing the jaws 3, 4, so that the support arm 65 is moved to a corresponding angular position relative to the open position of the jaws 3, 4.
  • the receiving device with the jaws 3, 4 and the adjustment with the ellipsoidal disks 51, 52 and bronze bearings 34, 44 and 35, 45 determines and are suitable to accommodate a large diameter range of lamp bases for discharge lamps, thus the lamp housing according to the invention for receiving Lamps of different power and different size suitable, without a change of the socket carrier 1 or connected to the socket carrier 1 recording device is required.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lampengehäuse, insbesondere ein Scheinwerfergehäuse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 16 364 C2 ist ein Lampengehäuse bekannt, das zur Aufnahme eines Leuchtkörpers, einer transparenten Abdeckscheibe in Form einer Schutzscheibe oder einer Linsenscheibe und eines Reflektors dient. Als Leuchtkörper werden Brenner oder Lampen, vorzugsweise einseitig gesockelte Entladungslampen, in vertikaler oder horizontaler Einbaulage, das heißt jeweils senkrecht zur optischen Achse, oder in axialer Einbaulage, das heißt in der optischen Achse, eingesetzt.
  • Die Lampen weisen einen gasgefüllten Glaskörper mit darin angeordneten Elektroden, einen Lampensockel, durch den die Zuleitungen zu den Elektroden geführt sind, und zwei oder mehr Kontaktstifte auf, die an dem dem Glaskörper entgegengesetzten Ende des Lampensockels angeordnet sind. Die Kontaktstifte werden zur Verbindung mit einer Spannungsquelle in die Steckbuchsen einer mit dem Lampengehäuse verbundenen Lampenfassung eingefügt, wobei eine enge Passung zwischen den Steckbuchsen und den Kontaktstiften für die zu übertragenden hohen Stromstärken des Lampenstromes notwendig ist.
  • Gleichzeitig dienen die Kontaktstifte beispielsweise von einseitig gesockelten Entladungslampen als Befestigungsmittel für die Entladungslampe. Da mit wachsenden Lampenleistungen auch die Baugröße der Entladungslampen und insbesondere die Baulänge des Glaskörpers und des Lampensockels zunimmt, weisen die Lampen bei größeren Lampenleistungen eine solche Baugröße auf, dass insbesondere bei einer horizontalen Einbaulage der Entladungslampen erhebliche Kräfte auf die zusätzlich zur Stromzufuhr auch als Befestigungskontakte wirkenden Kontaktstifte ausgeübt werden.
  • Diese Kräfte führen zu einer Verschlechterung des Kontaktes zwischen den Kontaktstiften und den Steckbuchsen der Lampenfassung, was mit einem erhöhten Übergangswiderstand bei der Übertragung des Lampenstromes, einer Verlagerung der Lampe aus dem Brennpunkt des Reflektors und dadurch bedingt einer verringerten Lichtausbeute sowie mit einer Übertragung der Kräfte in das Lampeninnere verbunden ist, was zu unzulässigen Spannungen und schließlich zum Ausfall der Lampe führen kann.
  • Die Nachteile der ausschließlichen Lagerung der Lampe über die Kontaktstifte wirken sich jedoch nicht nur im statischen Bereich über die Baugröße der Lampe aus, sondern insbesondere auch im dynamischen Bereich beim Transport eines Scheinwerfers bzw. dessen Betrieb mit ruckartigen Schwenkbewegungen, Stößen auf das Lampengehäuse und dergleichen.
  • Um ein Lampengehäuse für Lampen mit unterschiedlichen Lampensockeldurchmessern ohne Austausch einer Aufnahmeeinrichtung einsetzen und die Kontaktstifte der Lampen ausschließlich zur Übertragung des Lampenstromes nutzen zu können, besteht bei dem aus der DE 198 16 364 C2 bekannten Lampengehäuse die Aufnahmeeinrichtung aus Klemmbacken, die den Lampensockel umgreifen und mittels der Verstelleinrichtung in eine Öffnungsposition, in der der Lampensockel freigegeben wird, und in eine Verriegelungsposition, in der der Lampensockel fixiert wird, verstellbar sind. Die Verstelleinrichtung besteht aus einer Klinke mit zwei geometrisch gleichartig ausgebildeten Schrägflächen, die an der oberen und unteren Klemmbacke derart anliegen, dass bei einer Verstellung der Klinke die Klemmbacken radial gespreizt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lampengehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, das die Aufnahme von Lampen mit in einem großen Bereich unterschiedlichen Lampensockeldurchmessern sowie einen mit einfachen Mitteln veränderbaren Bereich für unterschiedliche Lampensockeldurchmesser ermöglicht, dass eine definierte Klemmkraft auf den Lampensockel ausübt, kompakt gebaut ist, eine mechanische Belastung der Kontaktstifte der Lampe verhindert, bei dem die Lampen selbsttätig zentriert werden und das eine einfache Betätigung beim Lampenwechsel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht den Einsatz von Lampen mit in einem großen Bereich unterschiedlichen Lampensockeldurchmessern ohne einen Austausch einer Aufnahmeeinrichtung sowie den Ausgleich von Nennmaßabweichungen. Dadurch sind die Lampen stets in der Lampenachse optimal zentriert, wodurch eine maximale Lichtausbeute sichergestellt ist. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Kontaktstifte der Lampe ausschließlich zur Übertragung des Lampenstromes dienen, ohne eine Halte- und/oder Befestigungsfunktion für die Lampe auszuüben. Durch das Einwirken der Verstelleinrichtung auf die Hebelarme der Klemmbacken kann der Bereich der von der Aufnahmeeinrichtung aufzunehmenden Lampen mit einfachen Mitteln eingestellt und verändert werden, so dass ein einfacher Lampenwechsel gewährleistet ist.
  • Durch die Anordnung eines Verstellgliedes mit in Bezug auf die Verstellachse diametral zueinander angeordneten Teilen wird eine durch den Abstand der Teile definierte Klemmkraft erzeugt. Da das Verstellglied um die Verstellachse drehbar ist, kann das Lampengehäuse sehr kompakt gebaut und daher Platz sparend eingesetzt werden.
  • Die Trennung von Verstellglied und Verstellachse ermöglicht zudem eine einfache Festlegung des Bereichs der von der Aufnahmeeinrichtung aufzunehmenden unterschiedlichen Lampendurchmesser.
  • Vorzugsweise ist die Verstellachse mit dem Verstellglied und einem Betätigungsglied für die Verstelleinrichtung zum Öffnen oder Schließen der Klemmbacken verbunden und erstreckt sich senkrecht zur Längserstreckung der Hebelarme.
  • Durch die Verbindung der Verstellachse mit dem Verstellglied und einem Betätigungsglied ist einerseits eine einfache Betätigung von der Seite des Lampengehäuses mit geringem Kraftaufwand bei optimaler Erkennbarkeit des Klemmbereichs bei einem Lampenwechsel gewährleistet und andererseits durch die unmittelbare Verbindung des Verstellgliedes mit der Verstellachse ein besonders kompakter Aufbau möglich.
  • Die Verstelleinrichtung drückt vorzugsweise die in die Verriegelungsposition der Klemmbacken vorgespannten Hebelarme gegen die Vorspannung auseinander und führt diese in Richtung der Vorspannung zusammen, so dass eine definierte Klemmkraft den Lampensockel einklemmt. Alternativ kann durch eine geeignete Verbindung des Verstellgliedes mit den Hebelarmen beispielsweise in Form einer Kulissenführung die Drehbewegung des Verstellgliedes in eine Zangenbewegung der Hebelarme umgesetzt und gegebenenfalls zusätzlich noch ein Einrasten in der Verriegelungsstellung vorgesehen werden, so dass die Einklemmkraft nicht durch die Vorspannung der Hebelarme, sondern durch den kleinen Achsabstand des Verstellgliedes bestimmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Verstellglied aus mindestens einer auf die Hebelarme einwirkenden Kurvenscheibe, die mindestens zwei vorzugsweise senkrecht zueinander stehende Achsen unterschiedlicher Länge aufweist, vorzugsweise aus einer mittig zwischen den Hebelarmen gelagerten Ellipsoidscheibe, deren umlaufender Rand an mit den Hebelarmen verbundenen oder an diesen ausgebildeten Lagern abgestützt ist.
  • Diese Ausgestaltung des Verstellgliedes ermöglicht ein Öffnen und Schließen der Klemmbacken mit geringem Kraftaufwand sowie eine einfache Festlegung des Durchmesserbereiches für die aufzunehmenden Lampen durch die Geometrie der Kurven- bzw. Ellipsoidscheibe, so dass durch einfache Bemessung der Geometrie der Kurvenscheibe bzw. der großen und kleinen Achse der Ellipsoidscheibe der Klemmbereich der Aufnahmevorrichtung bestimmt werden kann.
  • Die Verstellachse kann wahlweise mittig oder außermittig mit der Kurven- oder Ellipsoidscheibe verbunden werden, so dass bei mittig zwischen den Hebelarmen verlaufender Verstellachse eine symmetrische Öffnung der Klemmbacken in Bezug auf die Symmetrieachse erfolgt, während bei außermittig zwischen den Hebelarmen verlaufender Verstellachse eine asymmetrische Öffnung der Klemmbacken erfolgt.
  • Vorzugsweise bestehen die Lager aus kreisscheibenförmigen Bronzelagern, die insbesondere drehbar an den Hebelarmen befestigt sind.
  • Die Ausbildung der Lager als kreisscheibenförmige Bronzelager und deren drehbare Befestigung an den Hebelarmen stellt eine geringe Reibungskraft zum leichten Öffnen und Schließen der Klemmbacken, einen geringen Verschleiß und eine hohe Wärmebeständigkeit sicher.
  • Eine alternative Ausführungsform des Verstellgliedes besteht aus einem auf die Hebelarme einwirkenden, um die Verstellachse drehbaren Rollenlager, das vorzugsweise mindestens zwei zueinander beabstandete Lagerollen aufweist, die an der Peripherie eines um die Verstellachse drehbaren Rollenträgers angeordnet und bei geöffneten oder geschlossenen Klemmbacken an den Unter- oder Oberseiten der Hebelarme oder an den Hebelarmen ausgebildeten bzw. mit diesen verbundenen Auflagern abgestützt sind Diese Ausführungsform des Verstellgliedes stellt eine kinematische Umkehr des als Kurven- oder Ellipsoidscheibe ausgebildeten Verstellgliedes dar, das an den mit den Hebelarmen verbundenen Stützlagern anliegt, und weist ein sich um die Verstellachse drehendes Lagerelement auf, während auf der Seite der Hebelarme eine glatte, starre Auflagefläche realisiert wird, die entweder aus einem ausgekanteten Blechwinkel der Hebelarme oder daraus besteht, dass das Lagerelement zwischen den Ober- und Unterseiten der Hebelarme läuft und sich an den Ober- und Unterseiten abstützt.
  • Das Rollenlager kann in einfachster Ausgestaltung zwei diametral zueinander an den Enden des um die Verstellachse drehbaren Rollenträgers angeordnete Lagerrollen aufweisen, die bei geöffneten Klemmbacken an den in Schließrichtung der Klemmbacken vorgespannten Hebelarmen anliegen.
  • In dieser Ausführungsform werden durch Verdrehen der Verstellachse die Lagerrollen zur Anlage an die Hebelarme gebracht und diese entgegen einer Federvorspannung zum Öffnen der Klemmbacken bewegt. Durch Verdrehen der Verstellachse um beispielsweise 90° werden die Hebelarme unter Einwirken der Federvorspannung zueinander bewegt und die Klemmbacken geschlossen. Da in der Öffnungsstellung der Klemmbacken eine labile Lage des Rollenlagers gegeben ist, ist entweder eine Einhandbedienung erforderlich, bei der die Verstellachse in der Öffnungsstellung der Klemmbacken gehalten wird, oder die Verstellachse ist mit einer entsprechenden Rastvorrichtung mit einer Öffnungs- und Schließstellung verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht das Rollenlager aus zwei sich senkrecht kreuzenden Tragarmen unterschiedlicher Länge besteht, deren Kreuzungspunkt mit der Verstellachse verbunden ist, wobei die an den Enden des längeren Tragarms angeordneten Lagerrollen die Hebelarme zum Öffnen der Klemmbacken auseinander drücken und die an den Enden des kürzeren Tragarms angeordneten Lagerrollen bei geschlossenen Klemmbacken an den Hebelarmen anliegen.
  • In dieser Ausführungsform nimmt das Rollenlager zwei definierte Zustände ein, in denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Lagerrollen an den Hebelarmen anliegen. Auch in dieser Ausführungsform kann zur Sicherung der jeweiligen Stellung die Verstellachse mit einer Rast- oder Verriegelungsvorrichtung in einer Öffnungs- und Schließstellung verbunden werden.
  • Eine weitere Alternative des Rollenlagers besteht aus einem als gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Rollenträger, an dessen Ecken die Lagerrollen angeordnet sind. In der Schließstellung der Klemmbacken liegen sämtliche drei Lagerrollen an den Hebelarmen an, während in der Öffnungsstellung zwei die Grundseite des gleichschenkligen Dreiecks bildenden Lagerrollen an den Hebelarmen anliegen.
  • Vorzugsweise weist das Betätigungsglied für die Verstelleinrichtung zum Öffnen oder Schließen der Klemmbacken einen an der Außenseite des Lampengehäuses angeordneten Verstellhebel oder Verstellknauf auf, so dass mit der einen Hand die Klemmbacken zur Freigabe der auszuwechselnden Lampe in die Öffnungsstellung ggf. gegen eine in Schließrichtung der Klemmbacken wirkende Federvorspannung bringbar, mit der anderen Hand die Lampe von der Lampenfassung abziehbar, eine Ersatzlampe in die Lampenfassung einsetzbar und durch Verstellen des Verstellhebels oder Verstellknaufs bzw. durch Freigabe des Verstellhebels oder Verstellknaufs bei in Schließrichtung federbelasteten Klemmbacken die Ersatzlampe von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird.
  • Das Betätigungsglied kann wahlweise mit einem an der Außenseite des Lampengehäuses, in einer Vertiefung des Lampengehäuses oder innerhalb des Lampengehäuses angeordneten und mit einer Klappe abgedeckten Verstellhebel oder Verstellknauf zur einfachen Betätigung der Verstelleinrichtung verbunden werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Verstellachse oder das Betätigungsglied mit einer die Öffnungs- oder Schließstellung der Klemmbacken sichernden Rast- oder Verriegelungseinrichtung verbunden, so dass die jeweilige Stellung der Klemmbacken erkennbar ist und insbesondere in der Öffnungsstellung der Klemmbacken eine sichere Lage der Verriegelungseinrichtung gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hebelarme an beiden Seiten der Lampenfassung angeordnet und an deren vorderen Enden mit einer ersten und zweiten Klemmbacke verbunden, wobei zwischen den beiden, auf jeder Seite der Lampenfassung angeordneten Hebelarmen eine Kurven- oder Ellipsoidscheibe vorgesehen ist, die vorzugsweise mit der durch die Lampenfassung geführten Verstellachse verbunden sind.
  • Durch die beidseitige Anordnung von Kurven- oder Ellipsoidscheiben wird die Öffnungs- und Schließbewegung auf beide Hebelarme der jeweils oberen und unteren Klemmbacke übertragen, so dass eine einfache und sichere Betätigung ohne Verkanten sowie ein leichtes, sicheres Zentrieren gewährleistet sind.
  • Zum Vorspannen der Klemmbacken in deren Schließstellung dienen insbesondere Zug- und/oder Druckfedern, wobei entweder die oberen und unteren Hebelarme über Zugfedern miteinander verspannt sind, die im Bereich der Klemmbacken zwischen den oberen und unteren Hebelarmen angeordnet sind, oder die obere und untere Klemmbacke und/oder die oberen und unteren Hebelarme über Druckfedern mit dem Lampengehäuse oder dem mit dem Lampengehäuse verbundenen Fassungsträger verbunden sind.
  • Weiterhin können die oberen und unteren Hebelarme an ihren den Klemmbacken entgegen gesetzten Enden an quer zur Längserstreckung der Hebelarme geführten und am Lampengehäuse oder dem mit dem Lampengehäuse verbundenen Fassungsträger abgestützten Lagerstangen gelagert werden.
  • Durch die Verbindung des Betätigungsgliedes mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Steckbuchsenkontakte der Lampenfassung kann mit dem Betätigungsglied in Doppelfunktion eine Freigabe der Kontaktsstifte und des Lampensockels der Lampe mit der gleichzeitigen Freigabe und Arretierung der Lampe durch die Klemmbacken kombiniert werden.
  • Durch die vieleckförmige Ausbildung der Klemmbacken mit einem vorzugsweise trapezförmigen Ausschnitt aus einer rechteckförmigen Fläche ist ein einfaches Zentrieren der Lampen innerhalb der Aufnahmeeinrichtung unabhängig vom Lampendurchmesser sichergestellt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Klemmbacken in Gravitationsrichtung nach oben und unten auseinander spreizbar, so dass bei einem Lampenwechsel stets eine Abstützung des Lampensockels durch die jeweils untere Klemmbacke gewährleistet ist. Dabei ist die Geometrie der Klemmbacken so beschaffen, dass ein Wegeausgleich zwischen der oberen und unteren Klemmbacke hergestellt wird, um das durch das Gewicht der Lampe und deren Hebelwirkung infolge des lang gestreckten Glaskörpers bedingte Ausweichen der Lampe nach unten auszugleichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken axial zueinander beabstandet den Lampensockel aufnehmen und die Lampenfassung frei beweglich am Lampengehäuse abgestützt ist.
  • Die Anordnung mehrerer Klemmbacken in axialer Richtung des Lampensockels ermöglicht eine gleichmäßige Abstützung und Halterung der Lampe und gewährleistet, dass die in den Steckbuchsen der Lampenfassung aufgenommenen Kontaktstifte frei von jeglichen Lagerungskräften sind. Durch die frei bewegliche Abstützung der Lampenfassung am Lampengehäuse nach Art einer "schwimmenden Lagerung" wird gewährleistet, dass keine Stoßkräfte auf den Glaskörper der Lampe übertragen und ein Bewegungsausgleich gewährleistet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Lampenfassung federelastisch mit dem Fassungsträger verbunden, so dass mit einfachen Mitteln eine wirksame federelastische Abstützung am Lampengehäuse gewährleistet und damit die Lampe wirksam vor Erschütterungen bzw. plötzlichen Richtungswechseln des Lampengehäuses auch bei großer Baulänge der Lampe geschützt ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung für eine Lampe mit einem Fassungsträger, einer Lampenfassung, verstellbaren Klemmbacken zur Aufnahme eines Lampensockels und einer Verstell- einrichtung für die Klemmbacken;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Klemmbacken, Lampenfassung und Verstellein- richtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte, perspektivische Detailansicht der Verstelleinrichtung mit einem als Ellipsoidscheibe ausgebildeten Verstellglied;
    Fig. 4 und 5
    eine schematische Darstellung eines als Rollenlager mit vier Lagerrollen ausgebildeten Verstellgliedes in einer Öffnung- und Schließstellung und
    Fig. 6 und 7
    eine schematische Darstellung eines Rollenlagers mit drei an den Ecken eines dreieckförmigen Rollenträgers angeordneten Lagerrollen in einer Öffnungs- und Schließstellung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen über ein federelastisches Lager mit dem einem nicht näher dargestellten Lampengehäuse für einen Scheinwerfer verbundenen Fassungsträger 1, der eine Lampenfassung 2 mit Steckbuchsen 7, 8 zur Stromzufuhr aufnimmt, in die die Kontaktstifte einer Lampe oder eines Brenners, insbesondere einer Entladungslampe, eingesetzt werden.
  • Die nicht näher dargestellte Lampe weist einen länglichen, gasgefüllten Glaskörper, einen Lampensockel und die Kontaktstifte zur Verbindung mit den Steckbuchsen 8, 9 der Lampenfassung 2 auf. Auf Grund der Länge des Glaskörpers sowie dessen Gewicht und des Gewichts des Lampensockels der Lampe wirken ohne eine zusätzliche Aufnahmevorrichtung auf die Kontaktstifte der Lampe, über die die Lampe mit der Lampenfassung 2 und damit über den Fassungsträger 1 mit dem Lampengehäuse verbunden ist, erhebliche Kräfte, insbesondere dynamische Kräfte bei plötzlichem Richtungswechsel des Lampengehäuses oder auf das Lampengehäuse bzw. den Scheinwerfer einwirkenden Stößen und dergleichen, ein. Da diese Kräfte sowohl in das Lampeninnere übertragen werden und dort zu unzulässigen Spannungen und einen Ausfall der Lampe führen können, als auch den elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften und den Steckbuchsen 8, 9 beeinträchtigen, wird die Lampenleistung herabgesetzt und es besteht die Gefahr eines frühzeitigen Ausfalls der Lampe.
  • Zur Reduktion bzw. Beseitigung der auf die Kontaktstifte einwirkenden Kräfte sowie zur verbesserten Halterung und Klemmung der Lampe ist eine Aufnahmevorrichtung in Form zweier Klemmbacken 3, 4 vorgesehen, die den Lampensockel axial zueinander beabstahdet umfassen und kraft- und/oder formschlüssig einklemmen.
  • Die obere Klemmbacke 3 und die untere Klemmbacke 4 sind jeweils mit zwei Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 verbunden, die an ihren den Klemmbacken 3, 4 entgegengesetzten Enden über Querstege 33, 43 miteinander verbunden sind und flächig an der Lampenfassung 2 anliegen. Parallel zu den Querstegen 33, 43 sind Verbindungsstangen 36, 46 zwischen den Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 der oberen und unteren Klemmbacke 3, 4 vorgesehen, die über federelastische Abstützungen mit dem Fassungsträger 1 verbunden sind.
  • Durch die federnde Lagerung der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit der Klemmbacken 3, 4 wird bei einer beispielsweise durch Stöße hervorgerufenen Lampenbewegung die Aufnahmevorrichtung in der gleichen Ebene mitbewegt, so dass die Kontaktstifte der Lampe frei von Spannungen bleiben. Durch eine ebenfalls elastische Abstützung der Lampenfassung 2 über eine Federlagerung gegenüber dem Fassungsträger 1 wird sichergestellt, dass keine Kräfte auf die Kontaktstifte der Lampe übertragen werden, so dass die Kontaktstifte zur ausschließlichen Übertragung der elektrischen Leistung dienen.
  • Die obere und untere Klemmbacke 3, 4 weisen einen trapezförmigen Ausschnitt auf, so dass im Einklemmzustand der Lampe die einzelnen Seiten der trapezförmigen Ausschnitte mit Punktberührung am üblicherweise zylinderförmigen Lampensockel anliegen.
  • Zum Verstellen der Klemmbacken 3, 4 von einer Öffnungsstellung, in der der Lampensockel zur Entnahme der Lampe freigegeben wird, in eine Schließ- oder Verriegelungsstellung, in der die Klemmbacken 3, 4 den Lampensockel einspannen und die Lampe in ihrer Lage fixieren, dient eine Verstelleinrichtung 5 mit einem auf die Hebelarme 31, 32, bzw. 41, 42 einwirkenden Verstellglied 51, 52 und einer mit einem Betätigungsglied verbundenen Verstellachse 7 zur manuellen Betätigung der Verstelleinrichtung 5.
  • Das Verstellglied besteht - wie insbesondere der Vorderansicht gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist - aus beidseitig der Hebelarme 31, 32, bzw. 41, 42 angeordneten Ellipsoidscheiben 51, 52, deren umlaufender Rand mit Bronzelagern 34, 35 bzw. 44, 45 zusammenwirkt. Befindet sich die große Achse der Ellipsoidscheibe 51, 52 zwischen den beiden Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45, so werden die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit die obere und untere Klemmbacke 3, 4 zur Entnahme bzw. zum Austausch der Lampe in der Öffnungsstellung auseinander bewegt. Befindet sich dagegen die kleine Achse der Ellipsoidscheibe 51, 52 zwischen den beiden Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45, so werden die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit die obere und untere Klemmbacke 3, 4 zur kraft- und formschlüssig Anlage am Lampensockel in der Schließ- oder Verriegelungsstellung zusammengeführt.
  • Das Betätigungsglied besteht aus einer durch den Mittelpunkt der Ellipsoidscheiben 51, 52 sowie durch die Lampenfassung 2 geführten Verstellachse 7, die in nicht näher dargestellter Weise außerhalb des Scheinwerfergehäuses mit einem Verstellhebel oder einem Verstellknauf zur manuellen Betätigung der Verstelleinrichtung verbunden ist.
  • In den Fig. 1 bis 3 nimmt das Verstellglied in Form der Ellipsoidscheibe 51, 52 eine Stellung ein, in der sich die große Ellipsenachse zwischen den Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45 befindet und damit die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und die obere und untere Klemmbacke 3, 4 in die Öffnungsstellung der Aufnahmevorrichtung auseinanderdrückt. Bei einer Drehung der Verstellachse 6 um 90° befindet sich die kleine Ellipsenachse der Ellipsoidscheiben 51, 52 zwischen den Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45, so dass die Hebelarme 31, 41 bzw. 32, 42 zusammengeführt und somit die Klemmbacken 3, 4 in ihrer Schließ- oder Verriegelungsstellung kraft- und formschlüssig an den Lampensockel einer Lampe angelegt werden.
  • Der vergrößerten Detailansicht gemäß Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Bronzelager 34, 44 über ein Schraublager drehbeweglich an den Hebelarmen 31, 41 befestigt sind, so dass beim Drehen der Ellipsoidscheibe 51 die Bronzelager 34, 44 an der Außenfläche der Ellipsoidscheibe 51 entlang gleiten können, wodurch die Gleitreibung beim Verstellen der Verstelleinrichtung vermindert wird. Weiterhin ermöglicht diese einfache Befestigungsart einen leichten Austausch der Bronzelager 34, 44.
  • Zur Federvorspannung der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und damit der Klemmbacken 3, 4 vorzugsweise in die Schließ- oder Verriegelungsstellung der Klemmbacken 3, 4 dienen gemäß Fig. 2 Federeinhängungen 37, 38 bzw. 47, 48 am Außenrand der Klemmbacken 3, 4, die beispielsweise über Zugfedern miteinander und/oder über Druckfedern mit dem umgebenden Lampengehäuse verbunden sind.
  • Zusätzlich oder alternativ können die quer zwischen den Hebelarmen 31, 32 der oberen Klemmbacke 3 und den Hebelarmen 41, 42 der unteren Klemmbacke 4 verlaufenden Querstangen 36, 46 über Druckfedern miteinander bzw. über Zugfedern mit dem umgebenden Lampengehäuse verbunden werden, so dass eine entsprechende Vorspannung der Aufnahmevorrichtung in die Schließ- oder Verriegelungsstellung der Klemmbacken 3, 4 bewirkt wird.
  • Zur seitlichen Fixierung der Verstellachse 7 dienen gemäß Fig. 2 Lagerscheiben 11, 12, die beispielsweise in Kühlblechen im Innern eines Scheinwerfers oder in entsprechenden Lageraufnahmen des Lampengehäuses abgestützt werden.
  • Der Vorderansicht gemäß Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Steckbuchsen 8, 9 zur Aufnahme der Kontaktstifte der Lampe für die Stromzufuhr als Doppelsockel bzw. Doppel-Steckbuchsen ausgebildet sind und sich dadurch für Lampen mit unterschiedlicher Lampenleistung eignen. So können die Kontaktstifte einer 12 kW-Entladungslampe in die einen geringeren Abstand zueinander aufweisenden Steckbuchsenkontakte 81, 11 der Doppelsockel 8, 9 eingesetzt werden, während die Kontaktstifte einer 18 kW-Entladungslampe in die weiter voneinander entfernten Steckbuchsenkontakte 82, 92 der Doppelsockel 8, 9 eingefügt werden.
  • In den Fig. 4 und 5 bzw. 6 und 7 sind alternative Verstelleinrichtungen zum Öffnen und Schließen der Klemmbacken 3, 4 dargestellt, bei denen in kinematischer Umkehr zu der vorstehend beschriebenen Verstelleinrichtung mit einer Kurven- bzw. Ellipsoidscheibe als Verstellglied und drehbeweglichen Stützlagern an den Hebelarmen ein Rollenlager 6 vorgesehen ist, das drehbewegliche Lagerrollen 61 bis 64 aufweist, die über einen Rollenträger 65, 66 bzw. 67 mit der Verstellachse 7 verbunden und um diese drehbar angeordnet sind, während die Abstützung des Rollenlagers 6 an einer glatten, starren Auflagefläche 39, 49 der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 erfolgt. Die Auflagefläche 39, 49 der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 kann durch einen ausgekanteten Blechwinkel der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 realisiert werden oder in der Weise, dass die Lagerrollen 61 bis 64 an der Unterkante des oberen Hebelarms 31, 32 bzw. an der Oberkante des unteren Hebelarms 41, 42 anliegen. Eine stabile Anlage ist unter anderem dadurch gewährleistet, dass die Breite der Lagerrollen 61 bis 64 größer ist als die Dicke der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Verstellgliedes besteht das Rollenlager 6 aus zwei sich senkrecht kreuzenden Tragarmen 65, 66, von denen der eine Tragarm 65 länger als der andere Tragarm 66 ist. Durch den Kreuzungspunkt der Tragarme 65, 66 verläuft die Verstellachse 7, so dass das Rollenlager 6 um die Verstellachse 7 drehbar ist. In der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Rollenlagers 6 befinden sich die an den Enden des kurzen Tragarms 66 angeordneten Lagerrollen 63, 64 in der Anlage an den Auflagern 39, 49 der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42, in der die Klemmbacken 3, 4 geschlossen sind.
  • Durch Drehung des Rollenlagers 6 um 90° gelangen die an den Enden des langen Tragarms 65 angeordneten Lagerrollen 61, 62 in Anlage an das Auflager 39, 49 der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 und drücken die Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 gegebenenfalls gegen eine Federvorspannung auseinander, und bringen die Klemmbacken 3, 4 in die Öffnungsstellung.
  • In einer vereinfachten Ausführung des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Rollenlagers sind lediglich zwei an den Enden eines um die Verstellachse 7 drehbaren Tragarms vorgesehen, beispielsweise des Tragarms 65 angeordneten Lagerrollen 61, 62. In dieser Ausführungsform sind die Klemmbacken 3, 4 geöffnet, wenn der Tragarm 65 senkrecht zwischen den Hebelarmen 31 32 bzw. 41, 42 verläuft und die Lagerrollen 61, 62 an den Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 anliegen. In einer hiervon abweichenden Stellung bewirkt beispielsweise eine Federvorspannung der Hebelarme 31, 32 bzw. 41, 42 ein Schließen der Klemmbacken 3, 4, so dass der Tragarm 65 in eine entsprechende Winkelstellung gegenüber der Öffnungsstellung der Klemmbacken 3, 4 bewegt wird.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Alternative eines Verstellgliedes dargestellt, das aus an den Ecken eines als gleichschenklige Dreieckplatte ausgebildeten Rollenträgers 67 angeordneten Lagerrollen 61 bis 63 besteht. In der in Fig. 6 dargestellten Schließstellung der Klemmbacken 3, 4 befinden sich sämtliche drei Lagerrollen 61, 63 in Anlage an dem Auflager 39, 49 der Hebelarme. 31, 32 bzw. 41, 42, während in der in Fig. 7 dargestellten Öffnungsstellung der Klemmbacken 3, 4 die an der Grundseite des als gleichschenklige Dreieckplatte ausgebildeten Rollenträgers 67 angeordneten Lagerrollen 62, 63 an den Auflagern 39, 49 der Hebelarmen 31, 32 bzw. 41, 42 anliegen. Durch Drehen der dreieckförmigen Trägerplatte 67 um die Verstellachse 7 kann jeweils die Öffnungs- oder Schließstellung der Klemmbacken 3, 4 eingestellt werden.
  • Da die Aufnahmevorrichtung mit den Klemmbacken 3, 4 und der Verstelleinrichtung mit den Ellipsoidscheiben 51, 52 und Bronzelagern 34, 44 bzw. 35, 45 bestimmt und geeignet sind, einen großen Durchmesserbereich von Lampensockeln für Entladungslampen aufzunehmen, ist somit das erfindungsgemäße Lampengehäuse zur Aufnahme von Lampen unterschiedlicher Leistung und unterschiedlicher Baugröße geeignet, ohne dass ein Wechsel des Fassungsträgers 1 bzw. der mit dem Fassungsträger 1 verbundenen Aufnahmevorrichtung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassungsträger
    2
    Lampenfassung
    3
    obere Klemmbacke
    4
    untere Klemmbacke
    5
    Verstellglied (Ellipsoidscheibe und Bronzelager)
    6
    Verstellglied (Rollenlager)
    7
    Verstellachse
    8,9
    Steckbuchsen
    11, 12
    Lagerscheiben
    31, 32
    Hebelarme
    33
    Quersteg
    34, 35
    Bronzelager
    36
    Verbindungsstange
    37,38
    Federeinhängungen
    39, 49
    Auflager
    41, 42
    Hebelarme
    43
    Quersteg
    44, 45
    Bronzelager
    46
    Verbindungsstange
    47, 48
    Federeinhängungen
    51, 52
    Ellipsoidscheiben
    61-64
    Lagerrollen
    65 -67
    Rollenträger
    81, 82
    Steckbuchsenkontakte
    91, 92
    Steckbuchsenkontakte

Claims (30)

  1. Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse, das eine Aufnahmevorrichtung für einen Brenner oder eine Lampe mit einem Glasgefäß, einem Lampensockel und Kontaktstiften zur Stromzufuhr, und eine Lampenfassung mit Steckbuchsen zur Verbindung mit den Kontaktstiften enthält, wobei die Aufnahmevorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit dem Lampensockel verbindbare Klemmbacken (3, 4) enthält, die den Lampensockel zumindest teilweise umgreifen, über Hebelarme an dem Lampengehäuse oder einem mit dem Lampengehäuse verbundenen, gehäusefesten Fassungsträger angelenkt sind und mittels einer Verstelleinrichtung verstellbar sind, die mit mindestens einem zwischen den Hebelarmen angeordneten Verstellglied, das die Hebelarme zum Öffnen der Klemmbacken in eine Öffnungsposition, in der der Lampensockel freigegeben wird, auseinander drückt und zum Schließen der Klemmbacken in eine Verriegelungsposition, in der der Lampensockel fixiert wird, zusammenführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellglied (5, 6) um eine Verstellachse (7) drehbar ist und mit unterschiedlich von der Verstellachse (7) beabstandeten und in Bezug auf die Verstellachse (7) diametral zueinander angeordneten Teilen an den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) anliegt.
  2. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse (7) mit dem Verstellglied (5, 6) und einem Betätigungsglied für die Verstelleinrichtung (5, 6, 7) zum Öffnen oder Schließen der Klemmbacken (3, 4) verbunden ist.
  3. Lampengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstellachse (7) senkrecht zur Längserstreckung der Hebelarme (31, 32; 41, 42) erstreckt.
  4. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (5, 6, 7) die in die Verriegelungsposition der Klemmbacken (3, 4) vorgespannten Hebelarme (31, 32; 41, 42) gegen die Vorspannung auseinander drückt oder in Richtung der Vorspannung zusammenführt.
  5. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (5) aus mindestens einer Kurvenscheibe (51, 52) besteht, die mit ihrem peripheren Rand auf die Hebelarme (31, 32; 41, 42) einwirkt.
  6. Lampengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (51, 52) mindestens zwei vorzugsweise senkrecht zueinander stehende Achsen unterschiedlicher Länge aufweist.
  7. Lampengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe aus einer vorzugsweise mittig zwischen den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) gelagerten Ellipsoidscheibe (51, 52) besteht, deren umlaufender, peripherer Rand an mit den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) verbundenen oder an diesen ausgebildeten Lagern ( 34, 35; 44, 45) abgestützt ist.
  8. Lampengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager aus kreisscheibenförmigen Bronzelagern (34, 35; 44, 45) bestehen.
  9. Lampengehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Bronzelager ( 34, 35; 44, 45) drehbar an den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) befestigt sind.
  10. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse (7) durch die Mitte der Kurven- oder EIlipsoidscheibe (51, 52) verläuft.
  11. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse (7) außermittig durch die Kurven- oder Ellipsoidscheibe (51, 52) verläuft.
  12. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied aus einem auf die Hebelarme (31, 32; 41, 42) einwirkenden, um die Verstellachse (7) drehbaren Rollenlager (6) besteht.
  13. Lampengehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenlager (6) mindestens zwei zueinander beabstandete Lagerollen (61 bis 64) aufweist, die an der Peripherie eines um die Verstellachse (7) drehbaren Rollenträgers (65 bis 67) angeordnet und bei geöffneten oder geschlossenen Klemmbacken (3, 4) an den Unter- oder Oberseiten der Hebelarme (31, 32; 41, 42) oder an den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) ausgebildeten bzw. mit diesen verbundenen Auflagern (39, 49) abgestützt sind.
  14. Lampengehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenlager (6) zwei diametral zueinander an den Enden des um die Verstellachse (7) drehbaren Rollenträgers (65 bzw. 66) angeordnete Lagerrollen (61, 62 bzw. 63, 64) aufweist, die bei geöffneten Klemmbacken (3, 4) an den in Schließrichtung der Klemmbacken (3, 4) vorgespannten Hebelarmen (31, 32; 41, 42) anliegen.
  15. Lampengehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger aus zwei sich senkrecht kreuzenden Tragarmen (65, 66) unterschiedlicher Länge besteht, deren Kreuzungspunkt mit der Verstellachse (7) verbunden ist, wobei die an den Enden des längeren Tragarms (65) angeordneten Lagerrollen (61, 62) die Hebelarme (31, 32; 41, 42) zum Öffnen der Klemmbacken (3, 4) auseinander drücken und die an den Enden des kürzeren Tragarms (66) angeordneten Lagerrollen (63, 64) bei geschlossenen Klemmbacken (3, 4) an den Hebelarmen (31, 32; 41, 42) anliegen.
  16. Lampengehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (67) als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist und dass die Lagerrollen (61 bis 63) an den Ecken des dreieckförmigen Rollenträgers (67) angeordnet sind.
  17. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Verstellachse (7) verbundene Betätigungsglied aus einem an der Außenseite des Lampengehäuses oder innerhalb des Lampengehäuses und in einer Vertiefung des Lampengehäuses angeordneten und mit einer Klappe abgedeckten Verstellhebel oder Verstellknauf besteht.
  18. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse (7) oder das Betätigungsglied mit einer die Öffnungs- oder Schließstellung der Klemmbacken (3, 4) sichernden Rast- oder Verriegelungseinrichtung verbunden ist.
  19. Lampengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (31, 32; 41, 42) an beiden Seiten der Lampenfassung (2) angeordnet und an ihrem vorderen Ende mit einer in Gravitationsrichtung oberen und unteren Klemmbacke (3, 4) verbunden sind und dass zwischen den beiden, auf jeder Seite der Lampenfassung (2) angeordneten Hebelarmen (31, 32; 41, 42) eine Kurven- oder Ellipsoidscheibe (51, 52) vorgesehen ist.
  20. Lampengehäuse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven- oder Ellipsoidscheiben (51, 52) mit der durch die Lampenfassung (2) geführten Verstellachse (7) verbunden sind.
  21. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41; 42) an ihrem der oberen und unteren Klemmbacke (3, 4) entgegen gesetzten Ende über einen Quersteg (33, 43) miteinander verbunden sind.
  22. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41, 42) über Zug- und/oder Druckfedern miteinander verspannt sind.
  23. Lampengehäuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41, 42) über Zugfedern miteinander verspannt sind, die im Bereich der Klemmbacken (3, 4) zwischen den oberen und unteren Hebelarmen (31, 32; 41, 42) angeordnet sind.
  24. Lampengehäuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Klemmbacke (3, 4) und/oder die oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41, 42) über Druckfedern mit dem Lampengehäuse oder dem mit dem Lampengehäuse verbundenen Fassungsträger (1) verbunden sind.
  25. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41, 42) an ihren den oberen und unteren Klemmbacken (3, 4) entgegen gesetzten Enden an quer zur Längserstreckung der oberen und unteren Hebelarme (31, 32; 41, 42) geführten und am Lampengehäuse oder am Fassungsträger (1) abgestützten Lagerstangen gelagert sind.
  26. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Steckbuchsen (71, 72; 81, 82) einer Lampenfassung (2) verbunden ist.
  27. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (3, 4) vieleckförmig ausgebildet sind und vorzugsweise einen trapezförmigen Ausschnitt aus einer rechteckförmigen Fläche aufweisen.
  28. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (3, 4) in Gravitationsrichtung nach oben und unten auseinander spreizbar sind.
  29. Lampengehäuse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (3, 4) axial zueinander beabstandet den Lampensockel aufnehmen und dass die Lampenfassung (2) frei beweglich am Lampengehäuse abgestützt ist.
  30. Lampengehäuse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (2) federelastisch mit dem Fassungsträger (1) verbunden ist.
EP06762570A 2005-07-13 2006-07-13 Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse Expired - Fee Related EP1902248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011416U DE202005011416U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse
PCT/EP2006/006876 WO2007006578A1 (de) 2005-07-13 2006-07-13 Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1902248A1 EP1902248A1 (de) 2008-03-26
EP1902248B1 true EP1902248B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=35140470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762570A Expired - Fee Related EP1902248B1 (de) 2005-07-13 2006-07-13 Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7866856B2 (de)
EP (1) EP1902248B1 (de)
JP (1) JP4676532B2 (de)
DE (2) DE202005011416U1 (de)
WO (1) WO2007006578A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019369U1 (de) 2005-12-02 2006-02-16 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines Leuchtmittels in einem Scheinwerfer
US7789533B2 (en) 2008-04-23 2010-09-07 Martin Professional A/S Lamp support linearly and anguarly adjustable about orthohonal directions
EP2112431B1 (de) 2008-04-23 2012-07-18 Martin Professional A/S Lampeneinstellung bei einem Beleuchtungskörper
CN103423715B (zh) * 2012-05-23 2018-02-06 海洋王照明科技股份有限公司 灯座固定结构及含有该灯座固定结构的船用防振灯
JP6246662B2 (ja) * 2014-05-26 2017-12-13 株式会社イマオコーポレーション 固定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540227A (en) * 1984-03-21 1985-09-10 Grumman Aerospace Corporation Test equipment interconnection system
DE19816364C2 (de) 1998-04-03 2003-11-27 Arnold & Richter Kg Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse
DE10120741C2 (de) 2001-04-20 2003-07-03 Arnold & Richter Kg Halterung für eine Lampe
FR2825197B1 (fr) * 2001-05-28 2003-07-25 Valeo Vision Dispositif pour le branchement d'une lampe dans un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006578A1 (de) 2007-01-18
US7866856B2 (en) 2011-01-11
US20090040773A1 (en) 2009-02-12
JP4676532B2 (ja) 2011-04-27
DE202005011416U1 (de) 2005-10-06
EP1902248A1 (de) 2008-03-26
DE502006003274D1 (de) 2009-05-07
JP2009501411A (ja) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902248B1 (de) Lampengehäuse, insbesondere scheinwerfergehäuse
DE10026541A1 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteils, insbesondere eines optischen Bauteiles
EP0525486B1 (de) Fassung für eine Zweistifthalogenlampe
DE10120740A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
WO2012159601A2 (de) Fokussierbare taschenlampe
DE202007008334U1 (de) Schraubstock, insbesondere Bohrschraubstock zum Spannen von runden Werkstücken
DE4226595A1 (de) Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE2112755A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
EP1902495B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von leuchtmitteln in scheinwerfern
DE19816364C2 (de) Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DD208871A1 (de) Fokussieranordnung fuer spiegelteleskope
EP0195980B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lampenfassung
EP1380075B1 (de) Halterung für eine lampe
DE1563730C3 (de) Einarmige Sicherungszange
EP1099903B1 (de) Leuchte
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
AT222757B (de) Lampenfassung für gerade röhrenförmige Lampen
DE3001139A1 (de) Optische vorrichtung
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE972600C (de) Fassung fuer zweisockelige roehrenfoermige elektrische Lampen
DE102014224623A1 (de) Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
DE2911090C3 (de) Mehrfach-Objektivträger in einem Mikrofilm-Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150703

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003274

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713