DE202005010784U1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005010784U1
DE202005010784U1 DE200520010784 DE202005010784U DE202005010784U1 DE 202005010784 U1 DE202005010784 U1 DE 202005010784U1 DE 200520010784 DE200520010784 DE 200520010784 DE 202005010784 U DE202005010784 U DE 202005010784U DE 202005010784 U1 DE202005010784 U1 DE 202005010784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
training device
rails
trolleys
disciplines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010784
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPSER MANFRED
Original Assignee
KAPSER MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPSER MANFRED filed Critical KAPSER MANFRED
Priority to DE200520010784 priority Critical patent/DE202005010784U1/de
Publication of DE202005010784U1 publication Critical patent/DE202005010784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/182Training appliances or apparatus for special sports for skiing for cross-country-skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsvorrichtung zur Simulation der Bewegungsabläufe bei der Ausübung der Sportarten Skiwandern, Nordic-Walking, Skilanglauf und Telemark, gekennzeichnet durch
– voneinander beabstandeten, parallel geführten Laufschienen (1), welche U-förmig mit übergreifenden Schenkelenden ausgebildet und auf einer Unterlage (2) montiert sind,
– zwei Trageschlitten (4), auf deren Unterseiten je eine mit zumindest zwei Laufrollen ausgebildete Laufrollenvorrichtung (3) angebracht ist, die in der Laufschiene (1) zwangsgeführt werden und auf deren Oberseiten je eine Fußbindung (7) zur Aufnahme eines Sportschuhs angebracht ist und
– Stoppvorrichtungen (6), die in die Laufschienen eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zur Simulation der Bewegungsabläufe bei der Ausübung der Sportarten Skiwandern, Nordic-Walking, Skilanglauf und Telemark.
  • Trainingsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird beispielsweise in der DE 26 31 897 ein Heimtrainingsgerät für Skilangläufer beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trageschlitten für die Füße über Verbindungselemente für ihre gegenläufige Bewegung zwangsläufig verbunden sind sowie, daß jeder Trageschlitten zur gegenläufigen Bewegung der Arme der zugehörigen Führung für die Skistöcke zwangsläufig verbunden ist.
  • Die US 4,434,981 beschreibt ebenfalls eine Trainingsvorrichtung zur Simulation der Bewegungsabläufe beim Skilanglauf. Dabei werden mittels parallel zwangsgeführten Fußführungsschlitten die Bewegungsabläufe der Beine und mittels parallel zwangsgeführten Führungsschienen für die Skistöcke die Bewegungsabläufe der Arme von Skilangläufern simuliert. Die Fußführungsschlitten und die zwangsgeführten Skistöcke sind mit Federn oder Gummibänder verbunden.
  • Gattungsgemäße Trainingsvorrichtungen werden vorzugsweise in Fitnesscentern und Rehabilitationskliniken bereitgestellt, finden aber auch als Heimtrainingsvorrichtungen Verwendung.
  • Nachteilig an den Trainingsvorrichtungen üblicher Bauart ist, daß nur ein Bewegungsablauf, nämlich der von Skilangläufern, simuliert werden kann. Durch diesen Umstand ist die Trainingsvorrichtung auf diese eine Sportart beschränkt. In jüngerer Zeit werden aber weitere Wintersportarten immer beliebter. Hierzu zählen insbesondere Skiwandern, Nordic-Walking und Telemarken.
  • Nachteilig an den Trainingsvorrichtungen üblicher Bauart ist auch, daß jeder Fußführungsschlitten zur gegenläufigen Bewegung der Arme der zugehörigen Führung für die Skistöcke zwangsläufig verbunden ist. Dies wirkt dem natürlichen Bewegungsablauf beim Skilanglauf entgegen, da hierbei der Armabstoß bereits vor dem Beinabstoß erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Trainingsvorrichtung bereitzustellen, mit der weitestgehend natürliche Bewegungsabläufe simuliert werden. Aufgabe der Erfindung ist es auch die Trainingsvorrichtung derart auszugestalten, daß Bewegungsabläufe bei der Ausübung verschiedener Sportarten simuliert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Trainingsvorrichtung zur Simulation der Bewegungsabläufe bei der Ausübung der Sportarten Skiwandern, Nordic-Walking, Skilanglauf und Telemark die gekennzeichnet ist, durch voneinander beabstandeten, parallel geführten Laufschienen, welche U-förmig mit übergreifenden Schenkelenden ausgebildet und auf einer Unterlage montiert sind, zwei Trageschlitten, auf deren Unterseiten je eine mit zumindest zwei Laufrollen ausgebildete Laufrollenvorrichtung angebracht ist, die in der Laufschiene zwangsgeführt wird, und auf deren Oberseiten je eine Fußbindung zur Aufnahme eines Sportschuhs angebracht ist und Stoppvorrichtungen, die in die Laufschienen eingebracht sind.
  • Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung ermöglicht es, die Bewegungsabläufe bei der Ausübung von mehreren Sportarten zu simulieren, indem die Positionen der in die Laufschienen eingebrachten Stoppvorrichtungen entsprechend gewählt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt dabei einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung sowie eine trainierende Person.
  • Die Stoppvorrichtungen (6) bewirken, daß die Trageschlitten (4) nicht über vorbestimmte Positionen in den Laufschienen (1) hinausgleiten. Dafür werden die Stoppvorrichtungen (6) sowohl vor wie auch hinter die Trageschlitten in die Laufschienen eingebracht und arretiert. Die Laufschienen sind auf einer Unterlage (2) montiert.
  • Im wesentlichen zur Mitte der Laufschienen ausgerichtete Positionen der Stoppvorrichtungen werden zur Simulation der Bewegungsabläufe beim Skiwandern und Nordic-Walking gewählt. Positionen im wesentlichen im hinteren Drittel werden zur Simulation der Bewegungsabläufe beim Langlauf und im wesentlichen am Ende der Laufschienen ausgewählte Positionen zur Simulation der Bewegungsabläufe beim Telemarken gewählt. Die jeweiligen exakten Positionen der Stoppvorrichtungen sind abhängig von der Größe und dem Geschick der trainierenden Person.
  • Vorzugsweise umfassen die Stoppvorrichtungen (6) ein in Richtung der Trageschlitten ragendes Dämpfungselement (5), beispielsweise eine Feder oder ein Gummi, um einen weichen Beinabstoß zu gewährleisten. Die Arretierung der Stopp vorrichtungen erfolgt beispielsweise durch verklemmen oder verschrauben in, an oder über den Laufschienen.
  • Die Simulation der Bewegungsabläufe bei der Ausübung der Sportarten Skiwandern, Nordic-Walking, Skilanglauf und Telemark gelingt bereits mittels der in Bezug auf die jeweilige Sportart ausgewählten Positionen der Stoppvorrichtungen in den Laufschienen. Zudem wird durch die speziell für die trainierende Person ausgewählten Positionen der Stoppvorrichtungen ein Übersteuern, d.h. ein unnatürlicher Bewegungsablauf vermieden. Dies gilt insbesondere für Bewegungsabläufe zu Rehabilitationszwecken.
  • In der vorbeschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung werden Trageschlitten (4) mit allgemein ausgebildeten, handelsüblichen Fußbindungen (7) zur Aufnahme eines Sportschuhs verwendet. Allgemein ausgebildete, handelsübliche Fußbindungen sind beispielsweise einfache Langlaufbindungen.
  • Vorzugsweise werden zusätzlich Trageschlitten mit für die zu trainierende Sportart speziell ausgebildete Fußbindungen ausgewählt. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Trainingsvorrichtung sind sowohl die Positionen der Stoppvorrichtungen wie auch die Fußbindungen auf den Trageschlitten der Sportart angepaßt, die trainiert werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Trageschlitten ausgetauscht und die Stoppvorrichtungen in die vorbestimmten Positionen gebracht werden. Die trainierende Person hat dabei eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, die die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik auszeichnet.
  • Zunächst wird die Sportart gewählt, die trainiert werden soll. Ein Satz Trageschlitten mit für die zu trainierende Sportart speziell ausgebildeten Fußbindungen wird in die Laufschienen eingebracht. Anschließend wird je nach Größe und Geschick der trainierenden Person die Positionen der Stoppvorrichtungen bestimmt. Schließlich werden die Stoppvorrichtungen in die Laufschienen eingebracht und arretiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung sind die Trageschlitten (4) mit Verzögerungsvorrichtungen (10), beispielsweise Federn oder elastischen Bändern, wie Gummibänder, verbunden.
  • Ein erstes Ende einer Verzögerungsvorrichtng greift an dem vorderen Abschnitt des Trageschlittens und ein zweites Ende an einem vorderen Teil der Laufschienen an. Zusätzlich kann ein erstes Ende einer zweiten Verzögerungsvorrichtng an dem hinteren Abschnitt des Trageschlittens und ein zweites Ende an einem hinteren Teil der Laufschienen angreifen. An den Angriffspunkten sind lösbare Verbindungselemente (8), beispielsweise eine Haken / Öse-Kombination zwischen den Enden der Verzögerungsvorrichtung und dem Trageschlitten bzw. Laufschiene angebracht.
  • Die Streckungs- bzw. Dehnungsbelastung der Verzögerungsvorrichtungen (10) ist variabel, indem die Federn oder Bänder ausgetauscht und durch stärkere oder schwächere ersetzt werden.
  • Hierdurch wird eine Kraftwirkung auf den Trageschlitten ausgeübt dergestalt, daß der Bewegungsablauf erschwert wird, was bei der zu trainierenden Sportart einer Steigung im Gelände entspricht.
  • Die Verzögerungsvorrichtung kann dabei nur in einer Laufschiene nur im vorderen Teil der Laufschiene angeordnet sein oder nur im hinteren Teil der Laufschienen. Die Verzögerungsvorrichtungen können auch in nur einer Laufschiene im vorderen Teil und im hinteren Teil angreifen. Weiterhin können unterschiedlich stark wirkende Verzögerungsvorrichtungen an den Trageschlitten angreifen.
  • Diese Ausführungsformen der Trainingsvorrichtung sind insbesondere für Rehabilitationszwecke besonders bevorzugt. Dabei kann ein Bein stärker oder schwächer belastet bzw. trainiert werden, oder ein Bewegungsablauf in nur einer Richtung unter Belastung simuliert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung werden die Skistöcke (9) nicht zwangsgeführt, sondern sind frei beweglich. Dies ermöglicht eine freie Arm-Beinkoordination, eine sog. Diagonalkoordination. So kann, wie von Sportfachleuten vorgeschlagen, beim Skiwandern und Nordic-Walking der Arm- und Beinabstoß zur gleichen Zeit und beim Langlaufen der Armabstoß bereits vor dem Beinabstoß erfolgen. Und schließlich kann beim Telemarken ein zeitgleicher Stockeinsatz vor dem Schrittwechsel erfolgen.

Claims (4)

  1. Trainingsvorrichtung zur Simulation der Bewegungsabläufe bei der Ausübung der Sportarten Skiwandern, Nordic-Walking, Skilanglauf und Telemark, gekennzeichnet durch – voneinander beabstandeten, parallel geführten Laufschienen (1), welche U-förmig mit übergreifenden Schenkelenden ausgebildet und auf einer Unterlage (2) montiert sind, – zwei Trageschlitten (4), auf deren Unterseiten je eine mit zumindest zwei Laufrollen ausgebildete Laufrollenvorrichtung (3) angebracht ist, die in der Laufschiene (1) zwangsgeführt werden und auf deren Oberseiten je eine Fußbindung (7) zur Aufnahme eines Sportschuhs angebracht ist und – Stoppvorrichtungen (6), die in die Laufschienen eingebracht sind.
  2. Trainingsvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschlitten (4) austauschbar sind.
  3. Trainingsvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trageschlitten (4) mit Verzögerungsvorrichtungen (10) verbunden sind.
  4. Trainingsvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppvorrichtungen (6) in Richtung der Trageschlitten ragende Dämpfungselemente (5) aufweisen.
DE200520010784 2005-07-08 2005-07-08 Trainingsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005010784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010784 DE202005010784U1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010784 DE202005010784U1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010784U1 true DE202005010784U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010784 Expired - Lifetime DE202005010784U1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Trainingsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010784U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017027A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Bruno Gruber Trainingsgerät
WO2011099835A1 (es) * 2010-02-10 2011-08-18 Perez Palacios Arias Fernando Armando Aparato portátil de ejercicio para piernas
CN112090048A (zh) * 2020-09-27 2020-12-18 首都体育学院 一种模拟坐姿越野滑雪的智能训练设备
RU2751742C1 (ru) * 2021-06-04 2021-07-16 Марат Мударисович Ильясов Тренажер для реабилитации пациентов с нарушениями опорно-двигательного аппарата ЛЫЖИ и способ его применения

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017027A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Bruno Gruber Trainingsgerät
WO2011099835A1 (es) * 2010-02-10 2011-08-18 Perez Palacios Arias Fernando Armando Aparato portátil de ejercicio para piernas
CN112090048A (zh) * 2020-09-27 2020-12-18 首都体育学院 一种模拟坐姿越野滑雪的智能训练设备
CN112090048B (zh) * 2020-09-27 2024-05-24 首都体育学院 一种模拟坐姿越野滑雪的智能训练设备
RU2751742C1 (ru) * 2021-06-04 2021-07-16 Марат Мударисович Ильясов Тренажер для реабилитации пациентов с нарушениями опорно-двигательного аппарата ЛЫЖИ и способ его применения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514518B1 (de) Skibindungsferseneinheit
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE202005010784U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE19707014A1 (de) Sportschuh
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE1578640B2 (de) Trainingsgeraet zum skilaufen, insbesondere zur nachbildung des bewegungsablaufs beim parallelschwung
DE10111093C2 (de) Snowboard mit zwei Führungen
DE102008051334B3 (de) Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
DE102007004499A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE1578627A1 (de) UEbungsgeraet fuer das Skifahren
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
EP1418992B1 (de) Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
DE3915678A1 (de) Verfahren zur verbesserung der skifuehrung
DE4017178A1 (de) Trainingsgeraet zur kraeftigung der arm- und koerpermuskulatur fuer skilanglaeufer
DE628055C (de) UEbungsvorrichtung fuer die beim Skilaufen beanspruchten Koerpermuskeln
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
AT302859B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen und zum Training für verschiedene Sportarten
DE10010802C2 (de) Gleitbrett
DE2049957A1 (de) Zusatzbindung für Skischuhe
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203