DE202005008310U1 - Halterung für Computer-Peripheriegerät - Google Patents

Halterung für Computer-Peripheriegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005008310U1
DE202005008310U1 DE200520008310 DE202005008310U DE202005008310U1 DE 202005008310 U1 DE202005008310 U1 DE 202005008310U1 DE 200520008310 DE200520008310 DE 200520008310 DE 202005008310 U DE202005008310 U DE 202005008310U DE 202005008310 U1 DE202005008310 U1 DE 202005008310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
moving part
movable part
opening
peripheral device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYE Systems Corp
Original Assignee
KYE Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYE Systems Corp filed Critical KYE Systems Corp
Priority to DE200520008310 priority Critical patent/DE202005008310U1/de
Publication of DE202005008310U1 publication Critical patent/DE202005008310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Halterung für Computer-Peripheriegerät, bestehend aus
einem Halter (100), der einen Aufnahmeraum (130) bildet und mindestens eine Durchbrechung (140) aufweist,
einem beweglichen Teil (200), der in der Durchbrechung (140) des Halters (100) gelagert ist, und
einem Gelenk (300), das mit einem Ende an dem beweglichen Teil (200) und mit dem anderen Ende an dem Peripheriegerät gelagert ist, wobei
der bewegliche Teil (200) um die Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) gedreht und das Gelenk (300) gegenüber dem beweglichen Teil (200) und dem Halter (100) gedreht werden kann, und
der bewegliche Teil (200) entlang der Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) verschoben werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Computer-Peripheriegerät, die an einem Bildschirm oder Monitor mit unterschiedlicher Dicke und Form befestigt werden oder auf einer Arbeitsfläche stehen kann.
  • Stand der Technik
  • Mit Entwicklung der ADSL-Technik wird der Bereich der Computer Peripheriegeräte auch vergrößert. Mit der Internetkamera ist eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht möglich.
  • Um die Internetkamera zu positionieren, ist eine Halterung erforderlich, die eine Winkelverstellung der Internetkamera gestattet. Diese Halterung steht üblicherweise auf einer Tischfläche oder einen Monitor. Da der CRT-Monitor allmählich von dem planaren Monitor, wie LCD- oder Plasma-Monitor, ersetzt wird, der eine kleinere Dicke aufweist, muß die Halterung eine Klemmfunktion haben, um den dünneren planaren Monitor zu klemmen.
  • Die Form des LCD-Monitors und des LCD-Bildschirmes von Notebook ist üblicherweise unterschiedlich ausgestaltet. Der LCD-Bildschirm ist dünner und rechteckig ausgebildet, d.h. die vordere und hintere Fläche verlaufen parallel zueinander. Der LCD-Monitor hat keine Begrenzung in Hinsicht auf Gewicht und Abmessung. Der LCD-Monitor ist normalerweise dicker als der LCD-Bildschirm von Notebook und besitzt eine bogenförmige Rückseite für Wärmeableitung.
  • Die herkömmliche Halterung weist zwei Klemmplatten auf, die gegenübereinander linear verschoben werden können. Aus den taiwanesischen Patenten 372081 und M243870 ist eine Halterung bekannt, deren Klemmplatten gegenübereinander gedreht werden können, wodurch die Halterung für Bildschirm oder Monitor mit unterschiedlicher Dicke geeignet ist. Diese Halterung hat jedoch eine niedrige Stabilität bei einem großen Klemmwinkel und einer bogenförmigen Klemmfläche. Wenn diese Halterung auf einem CRT-Monitor steht, kann sie herunterfallen, da ein Rutschschutz nicht vorgesehen ist.
  • Aus USD470522 und dem taiwanesischen Patent 423638 ist eine weitere Halterung bekannt, deren Klemmplatten über ein Federelement miteinander verbunden sind. Bei dieser Halterung ist eine Winkelverstellung der Klemmplatten nicht möglich, so daß sie nicht für eine bogenförmige Klemmfläche geeignet ist. Zudem kann dieser Halterung einen Monitor mit ist. Zudem kann dieser Halterung einen Monitor mit größerer Dicke, wie CRT-Monitor, nicht klemmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Computer-Peripheriegerät zu schaffen, die an einem Bildschirm oder Monitor mit unterschiedlicher Abmessung befestigt werden und ein Peripheriegerät, wie Internetkamera, stabil tragen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Halterung für Computer-Peripheriegerät gelöst, die aus einem Halter, einem beweglichen Teil und einem Gelenk besteht, wobei der Halter L-förmig ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum bildet, der eine Vertiefung aufweist, in der der bewegliche Teil aufgenommen werden kann, wobei das Gelenk an einer Seite des Halters gelagert ist und mit einer Interkamera verbunden ist, und wobei die Internetkamera im Aufnahmeraum des Halters aufgenommen werden kann, wenn der bewegliche Teil in der Vertiefung liegt.
  • Neben der Vertiefung sind zwei Durchbrechungen vorgesehen, in denen jeweils ein Schieber vorgesehen ist, mit denen der bewegliche Teil drehbar verbunden ist, wodurch der bewegliche Teil gegenüber dem Halter gedreht und verschoben werden kann, so daß die erfindungsgemäße Halterung für Bildschirm oder Monitor mit unterschiedlicher Dicke und Form geeignet ist.
  • Da der bewegliche Teil gegenüber dem Halter gedreht und verschoben werden kann, wird die Verstellmöglichkeit vergrößert, so daß die erfindungsgemäße Halterung stabil am Bildschirm oder Monitor mit unterschiedlicher Dicke und Form befestigt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 bis 5 zeigen die perspektivischen Darstellungen der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Anwendung der Erfindung auf einen LCD-Bilschirm eines Notebooks,
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Anwendung der Erfindung auf einen LCD-Monitor,
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Anwendung der Erfindung auf einen CRT-Monitor.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die Erfindungsgemäße Halterung für Computer-Peripheriegerät, z.B. Internetkamera 400, aus einem Halter 100, einem beweglichen Teil 200 und einem Gelenk 300. Die Internetkamera 400 ist an dem Gelenk 300 gelagert. Durch die erfindungsgemäße Halterung kann die Internetkamera 400 am Rand eines Bildschirmes be festigt werden. Neben der Internetkamera 400 kann die Erfindung auch zur Befestigung anderer Peripheriegeräte, wie Lautsprecher oder Mikrofon, verwendet werden.
  • Der Halter 100 ist L-förmig ausgebildet und umfaßt einen ersten Klemmabschnitt 110, einen ersten Verbindungsabschnitt 120, eine erste Kante 111 und eine zweite Kante 121. Der Halter 100 bildet einen Aufnahmeraum 130, der eine Vertiefung 131 aufweist. Der erste Verbindungsabschnitt 120 besitzt in den beiden Seiten jeweils eine Durchbrechung 140 für zwei Schieber 150, die in den Durchbrechungen 140 gleiten können. Die Durchbrechungen 140 sind mit der Vertiefung 131 verbunden, wobei die Weite der der Vertiefung 131 zugewandten Öffnungen der Durchbrechungen 140 kleiner ist als die der Schieber 150, wodurch die Schieber 150 nicht in die Vertiefung 131 gelangen können. Die äußeren Öffnungen der Durchbrechungen 140 werden jeweils von einem Deckel 160 verschlossen, damit die Schieber 150 in den Durchbrechungen 140 eingeschränkt werden und nicht herausfallen können. Neben der Vertiefung 131 sind zwei erste Rutschschutzstreifen 170 vorgesehen, die aus Gummi hergestellt sind und sich von dem erstem Klemmabschnitt 110 bis zum ersten Verbindungsabschnitt 120 erstrecken.
  • Der bewegliche Teil 200 umfaßt einen zweiten Klemmabschnitt 210, einen zweiten Verbindungsabschnitt 220 und einen Verlängerungsabschnitt 230, wobei sich der zweite Klemmabschnitt 210 zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt 220 und dem Verlängerungsabschnitt 230 befindet und der Verlängerungsabschnitt 230 mit dem zweiten Klemmabschnitt 210 einen Winkel von ca. 90° einschließt, wodurch der bewegliche Teil 220 auch eine L-Form hat. Da der Verlängerungsabschnitt 230 und der zweite Klemmabschnitt 210 des beweglichen Teiles 200 entsprechend dem ersten Klemmabschnitt 110 und dem ersten Verbindungsabschnitt 120 des Halters 100 ausgebildet sind, kann der bewegliche Teil 200 in der Vertiefung 131 des Halters 100 passen.
  • Zwei Achsbolzen 240 erstrecken sich durch den zweiten Verbindungsteil 220 und ragen mit den äußeren Enden in die Schieber 150, wodurch der bewegliche Teil 200 gegenüber dem Halter 100 gedreht und verschoben werden kann. Daher kann der bewegliche Teil 200 in dem Aufnehmeraum 131 des Halters 100 liegen oder aus diesem gedreht und entlang den Durchbrechungen 140 verschoben werden, wodurch der erste Klemmabschnitt 100 und der zweite Klemmabschnitt 210 einen Klemmraum bilden. An dem beweglichen Teil 200 sind zwei zweite Rutschschutzstreifen 250 aus Gummi vorgesehen.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 220 des beweglichen Teiles 200 besitzt in der Mitte eine Aussparung 260 für das Gelenk 300. Das Gelenk 300 umfaßt einen dritten Verbindungsabschnitt 320, in den die inneren Enden der Achsbolzen 240 ragen, wodurch das Gelenk 30 gegenüber dem beweglichen Teil 200 gedreht werden kann. Das Gelenk 300 bildet auf dem dritten Verbindungsabschnitt 320 einen Stift 310, der am Ende eine Kugel 330 besitzt.
  • Die Internetkamera 400 ist ein Quader und kann an der Innenseite des Halters 100 anliegen. An einer Seite der Internetkamera 400 ist eine Fassung 410 vorgesehen, in der die Kugel 300 drehbar eingeschränkt ist, wodurch die Internetkamera 400 mit dem Gelenk 300 drehbar verbunden ist. Durch die drehbare Verbindung zwischen dem Gelenk 300 und dem beweglichen Teil 200 wird der Verstellwinkel der Internetkamera 400 vergrößert. Der Halter 100 ist entsprechend dem Stift 310 mit einem Schlitz 180 versehen, in dem der Stift 310 und somit das Gelenk 300 verschoben werden können.
  • In den 2, 3, 4 und 5 befindet sich die Internetkamera 400 in unterschiedlicher Stellung. Wenn der bewegliche Teil 200 in der Vertiefung 131 des Halters 100 liegt, kann die Internetkamera 400 an dem Halter 100 und dem beweglichen Teil 200 anliegen, wodurch ein Quader gebildet ist, wie es in 2 dargestellt ist. wenn die Internetkamera 400 benutzt werden soll, kann sie gegenüber dem Halter 100 gedreht und somit auf dem Halter 100 aufliegt, wie es in 3 oder 4 dargestellt ist. Durch die Kugel 330, die drehbar in der Fassung 410 eingeschränkt ist, kann der Winkel der Internetkamera 400 feinverstellt werden, wie es in 5 dargestellt ist. In den 4 und 5 ist der bewegliche Teil 200 in der Vertiefung 131 des Halters 100 aufgenommen, wobei der Halter 100 mit der ersten und zweiten Kante 111, 121 auf einer Arbeitsfläche aufliegen kann.
  • Da der bewegliche Teil 200 gegenüber dem Halter 100 gedreht und verschoben werden kann, ist die erfindungsgemäße Halterung für unterschiedlichen Bildschirm geeignet.
  • In 6 ist die Erfindung auf einen planaren Bildschirm 500 angewendet, der der LCD-Bildschirm eines Notebooks ist. Da die Dicke des Bildschirmes 500 kleiner ist als die Länge des ersten Verbindungsteiles 120, kann der bewegliche Teil 200 derart gegenüber dem Halter 100 gedreht werden, daß der erste und zweite Klemmteil 110, 210 parallel zueinander verlaufen und an der vorderen und hinteren Seite des Bildschirmes 500 anliegen, um den planaren Bildschirm 500 zu klemmen.
  • In 7 ist die Erfindung auf einen weiteren planaren Bildschirm 700 angewendet, der ein LCD-Monitor ist, der eine größere Dicke und eine krumme Rückseite aufweist. D.h. der Winkel zwischen der Frontseite und der Stirnseite des planaren Bildschirmes 600 ist kleiner als 90°. Hierbei kann der bewegliche Teil 200 derart gegenüber dem Halter 100 gedreht werden, daß der Klemmteil 110 an der Frontseite des planaren Bildschirmes 600 anliegt und der zweite Klemmteil 210 schräg auf der Stirnseite des planaren Bildschirmes 600 aufliegt, um den planaren Bildschirm 600 zu greifen. Dabei wird die Reibung mit dem planaren Bildschirm 600 durch die ersten und zweiten Rutschschutzstreifen 170, 250 erhöht, so daß die erfindungsgemäße Halterung stabil auf dem planaren Bildschirm 600 liegt.
  • In 8 ist die Erfindung auf einen nochmals weiteren planaren Bildschirm 700 angewendet, das ein CRT-Monitor ist, dessen Dicke größer ist als die Länge des ersten Verbindungsteiles 120. Hierbei kann der bewegliche Teil 200 derart gegenüber dem Halter 100 gedreht werden, daß der Klemmteil 110 an der Frontseite des planaren Bildschirmes 700 anliegt und der zweite Klemmteil 210 auf der Stirnseite des planaren Bildschirmes 700 aufliegt, wodurch der erste und zweite Klemmteil 110, 210 einen Winkel von 90° einschließen. Dabei wird die Reibung mit dem planaren Bildschirm 700 durch die ersten und zweiten Rutschschutzstreifen 170, 250 erhöht, so daß die erfindungsgemäße Halterung stabil auf dem planaren Bildschirm 700 liegt.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (13)

  1. Halterung für Computer-Peripheriegerät, bestehend aus einem Halter (100), der einen Aufnahmeraum (130) bildet und mindestens eine Durchbrechung (140) aufweist, einem beweglichen Teil (200), der in der Durchbrechung (140) des Halters (100) gelagert ist, und einem Gelenk (300), das mit einem Ende an dem beweglichen Teil (200) und mit dem anderen Ende an dem Peripheriegerät gelagert ist, wobei der bewegliche Teil (200) um die Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) gedreht und das Gelenk (300) gegenüber dem beweglichen Teil (200) und dem Halter (100) gedreht werden kann, und der bewegliche Teil (200) entlang der Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) verschoben werden kann.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (130) des Halters (100) mit einer Vertiefung (131) versehen ist, in die der bewegliche Teil (200) gedreht werden kann.
  3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchbrechung (140) ein Schieber (150) vorgesehen ist, mit dem der bewegliche Teil (200) drehbar verbunden ist.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (200) über einen Achsbolzen (240) mit dem Schieber (150) drehbar verbunden ist.
  5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (200) über einen Achsbolzen (240) mit dem Schieber (150) drehbar verbunden ist.
  6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (300) einen Stift (310) aufweist.
  7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (200) und das Peripheriegerät (400) gleichzeitig im Aufnahmeraum (130) des Halters (100) aufgenommen werden können.
  8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (200) in der Vertiefung (131) des Aufnahmeraumes (130) des Halters (100) liegt.
  9. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (100) und dem beweglichen Teil (200) Rutschschutzstreifen (170, 250) vorgesehen sind.
  10. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (100) eine erste und zweite Kante (111, 121) aufweist, die auf einer Arbeitsfläche aufliegen können, um das Periperiegerät (400) zu stützen, wenn der bewegliche Teil (200) in der Vertiefung (131) des Aufnahmeraumes (130) des Halters (100) liegt und das Peripheriegerät aus dem Aufnahmeraum (130) des Halters (100) gedreht wird.
  11. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (100) L-förmig ausgebildet ist.
  12. Stehbares Computer-Peripheriegerät, bestehend aus einem Peripheriegerät (400), einem Halter (100), der einen Aufnahmeraum (130) bildet und mindestens eine Durchbrechung (140), eine erste und zweite Kante (111, 121) aufweist, und einem beweglichen Teil (200), der in der Durchbrechung (140) des Halters (100) gelagert ist, wobei der bewegliche Teil (200) um die Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) gedreht und entlang der Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) ver schoben werden kann, und die erste und zweite Kante (111, 121) auf einer Arbeitsfläche aufliegen können, wenn der bewegliche Teil (200) in einer Vertiefung (131) des Aufnahmeraumes (130) des Halters (100) liegt.
  13. Zusammenklappbares Computer-Peripheriegerät, bestehend aus einem Peripheriegerät (400), einem Halter (100), der einen Aufnahmeraum (130) bildet und mindestens eine Durchbrechung (140) aufweist, und einem beweglichen Teil (200), der in der Durchbrechung (140) des Halters (100) gelagert ist, wobei der bewegliche Teil (200) um die Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) gedreht werden kann, der bewegliche Teil (200) entlang der Durchbrechung (140) gegenüber dem Halter (100) verschoben werden kann, und der bewegliche Teil (200) und das Peripheriegerät (400) gleichzeitig im Aufnahmeraum (130) des Halters (100) aufgenommen werden können.
DE200520008310 2005-05-24 2005-05-24 Halterung für Computer-Peripheriegerät Expired - Lifetime DE202005008310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008310 DE202005008310U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Halterung für Computer-Peripheriegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008310 DE202005008310U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Halterung für Computer-Peripheriegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008310U1 true DE202005008310U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34814014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008310 Expired - Lifetime DE202005008310U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Halterung für Computer-Peripheriegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008310U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16435U1 (de) * 2017-10-30 2019-10-15 PAG Solutions GmbH Gelenk für einen Küchenmonitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16435U1 (de) * 2017-10-30 2019-10-15 PAG Solutions GmbH Gelenk für einen Küchenmonitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003311T2 (de) Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden
DE202011101226U1 (de) Multidirektional verstellbare Webcam
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE202012004585U1 (de) Mehrdirektionale Stütze für Tablet-Display
DE19632853A1 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE202008016328U1 (de) Verstellbare Trageeinrichtung für ein Anzeigepaneel
DE202012004583U1 (de) Schutzdeckel mit Stützfunktion für Tablet-Display
DE202012103871U1 (de) Tastatur mit Stützplattengleitanordnung
DE112011101438T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Flach- und Neige-Gleitmechanismus
DE202008006965U1 (de) Elektronischer Geräteaufbau
DE102013004028A1 (de) Brille
DE202019100874U1 (de) Schlossrahmen für elektronische Tablet-Geräte
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE102019205864A1 (de) Scharniervorrichtung
DE202012104341U1 (de) Klappbare Tastatur
DE202018002014U1 (de) Frontplattenanordnung
DE202012004584U1 (de) Stütze für Tablet-Display
DE112006000138T5 (de) Tragbares Gerät mit zwei in Bezug zueinander schwenkenden oder sich verschiebenden Einheiten und eine Kupplungsvorrichtung zur Verwendung darin
DE102007019459A1 (de) Computer-Maus
DE202005008310U1 (de) Halterung für Computer-Peripheriegerät
DE202007014464U1 (de) Scharnier mit einer Verstellmöglichkeit in verschiedenen Richtungen
DE202010012874U1 (de) Handgriff mit Gelenkpositionierung
DE202010013237U1 (de) Kabelhalter
EP0927923B1 (de) Computer bestehend aus einer Systemeinheit, einer Tastatureinheit sowie einer Anzeigeeinheit mit Telekommunikationseinrichtung und Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110411

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131203