DE102019205864A1 - Scharniervorrichtung - Google Patents

Scharniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205864A1
DE102019205864A1 DE102019205864.7A DE102019205864A DE102019205864A1 DE 102019205864 A1 DE102019205864 A1 DE 102019205864A1 DE 102019205864 A DE102019205864 A DE 102019205864A DE 102019205864 A1 DE102019205864 A1 DE 102019205864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door
section
hinge device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019205864.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Shinmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sugatsune Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Sugatsune Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sugatsune Kogyo Co Ltd filed Critical Sugatsune Kogyo Co Ltd
Publication of DE102019205864A1 publication Critical patent/DE102019205864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/08Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis arranged in the direction of the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Scharniervorrichtung, welche die Einstellung der Position einer Tür erleichtert. Eine Scharniervorrichtung 3 umfasst ein erstes Element 8, das an einem Hauptkörper 6 befestigt ist, ein zweites Element 9, das um eine Drehachse 42 in Bezug auf das erste Element 8 drehbar ist, ein Rückführmittel 15, das ausgestaltet ist, das zweite Element 9 in eine vorbestimmte Position zurückzuführen, eine Basis 23, die an einer Tür 1 befestigt ist und um die Drehachse 42 in Bezug auf das zweite Element 9 schwenkbar ist, und ein Positionseinstellelement 41, das einen Winkel α einstellen kann, der zwischen dem zweiten Element 9 und der Basis 23 um die Drehachse 42 ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scharniervorrichtung zum Zurücksetzen einer Tür in eine vorbestimmte Position, wie zum Beispiel eine Neutralposition, Schließposition, usw.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • So ist beispielsweise eine Tür eines Tresens in einem Geschäft, einer Bank oder dergleichen mit einer Scharniervorrichtung versehen, um die Tür, die im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, in ihre Neutralstellung zurückzubringen. Darüber hinaus ist beispielsweise eine Tür eines Toilettenraums mit einer Scharniervorrichtung versehen, welche die geöffnete Tür wieder in ihre Schließstellung bringt.
  • Als Scharniervorrichtung zum Zurücksetzen einer Tür in vorbestimmte Positionen, wie Neutralposition, Schließposition und dergleichen, ist ein Schwerkraftscharnier bekannt, das einen Nocken im Inneren aufweist, um das Eigengewicht der Tür zu nutzen, um die Tür in ihre vorbestimmten Positionen zurückzubringen (siehe Patentdokument 1). Das Schwerkraftscharnier des Patentdokuments 1 umfasst ein erstes Element, das an einem Rahmen befestigt ist, und ein zweites Element, das an einer Tür befestigt ist. Das erste Element und das zweite Element sind mit einem ersten Nocken bzw. einem zweiten Nocken versehen, die eine geneigte Oberfläche aufweisen, die miteinander in Kontakt steht. Die geneigten Oberflächen des ersten Nockens und des zweiten Nockens sind so ausgestaltet, dass die Tür durch ihr Eigengewicht in die vorgegebenen Positionen zurückkehren kann.
  • Zusätzlich zu dem Schwerkraftscharnier, welches das Eigengewicht der Tür nutzt, ist auch eine Federscharnier-Vorrichtung bekannt, die eine Schraubenfeder im Inneren aufweist, um eine Federkraft der Schraubenfeder zu nutzen, um die Tür in ihre vorbestimmten Positionen zurückzubringen.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Publikation zur japanischen Patentanmeldung JP H10-169301
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wenn diese Art von Scharniervorrichtung die Tür in ihre Neutralstellung zurückstellt, kann kein Türstopper oder Stopper zum Stoppen der Tür in die Neutralstellung vorgesehen werden. Somit wird die neutrale Position der Tür durch die Scharniervorrichtung definiert. Wenn jedoch eine Befestigungsposition der Scharniervorrichtung in Bezug auf einen Rahmen falsch ausgerichtet ist, wird auch die Neutralposition der Tür falsch ausgerichtet. Selbst wenn die Scharniervorrichtung so angepasst ist, dass sie die Tür mit dem Türstopper oder Stopper in Kontakt bringt, um die Tür in ihre geschlossene Position zurückzubringen, wird die geschlossene Position der Tür aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen der Scharniervorrichtung falsch ausgerichtet. Daher ist es erforderlich, die Position der Tür in Bezug auf die Scharniervorrichtung einzustellen.
  • Als herkömmliches Verfahren zur Einstellung der Türposition wird in dem an der Tür zu befestigenden zweiten Element ein Langloch ausgebildet, eine Befestigungsschraube wie eine Holzschraube oder eine Gewindeschraube wird durch das Langloch des zweiten Elements geführt, die Türposition wird in Bezug auf das zweite Element eingestellt und dann wird die Befestigungsschraube in die Tür eingeschraubt. Zur Einstellung der Türposition muss jedoch die Befestigungsschraube gelöst und angezogen werden. Aus diesem Grund gibt es Probleme, dass die Einstellung der Türposition nicht einfach ist, ein in der Tür geformtes Vorbohrloch zu einem Durchgangsloch wird, und so weiter.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scharniervorrichtung vorzusehen, welche die Einstellung der Position der Tür erleichtert.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden, wird ein Aspekt der Erfindung auf eine Scharniervorrichtung gerichtet, die ein erstes Element, das an einem Hauptkörper befestigt ist, ein zweites Element, das um eine Drehachse in Bezug auf das erste Element drehbar ist, ein Rückführmittel, das ausgestaltet ist, das zweite Element in eine vorbestimmte Position zurückzuführen, eine Basis, die an einer Tür befestigt und um die Drehachse in Bezug auf das zweite Element schwenkbar ist, und ein Positionseinstellelement, das einen Winkel, der zwischen dem zweiten Element und der Basis um die Drehachse ausgebildet ist, einstellen kann, aufweist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Positionseinstellelement den Winkel zwischen dem zweiten Element und der Basis um die Drehachse des zweiten Elements einstellen, so dass die Position der Tür leicht eingestellt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Beispiel, in dem eine Scharniervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Thekentüre befestigt ist (1A ist eine Draufsicht und 1B ist eine Seitenansicht);
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Scharniervorrichtung der Ausführungsform von der Oberseite aus betrachtet (2A ist eine explodierte perspektivische Ansicht und 2B ist eine perspektivische Ansicht, wenn sie zusammengebaut ist);
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Scharniervorrichtung der Ausführungsform von der Unterseite aus betrachtet (3A ist eine perspektivische Explosionsansicht und 3B ist eine perspektivische Ansicht, wenn sie zusammengebaut ist);
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Scharniervorrichtung im zusammengebauten Zustand (4A ist eine Gesamtansicht, 4B ist eine vergrößerte Ansicht des in 4A dargestellten Abschnitts b, und 4C ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts c in 4A);
    • 5 zeigt eine innere Struktur der Scharniervorrichtung, wenn ein Gehäuse im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn aus seiner neutralen Position gedreht wird (5A zeigt einen Zustand, in dem sich das Gehäuse in seiner neutralen Position befindet, 5B zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, und 5C zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse im Uhrzeigersinn gedreht wird);
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Positionseinstellungsstruktur (6A ist eine perspektivische Explosionsansicht der Positionseinstellungsstruktur und 6B ist eine perspektivische Ansicht der Positionseinstellungsstruktur nach dem Zusammenbau);
    • 7 ist eine Unteransicht der Positionseinstellungsstruktur (7A zeigt einen Zustand, in dem eine Basis im Uhrzeigersinn in Bezug auf das Gehäuse geschwenkt wird, 7B zeigt einen Zustand, in dem eine Mittellinie des Gehäuses mit einer Mittellinie der Basis ausgerichtet ist, und 7C zeigt einen Zustand, in dem die Basis gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt ist);
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Scharnieranordnung, eine Dämpferstruktur und eine Unterlegscheibe zeigt;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Dämpferstruktur; und
    • 10 stellt schematisch einen Betrieb der Dämpferstruktur dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Scharniervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesem Zusammenhang kann die Scharniervorrichtung der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Aspekten ausgeführt werden und beschränkt sich nicht auf die in dieser Beschreibung beschriebene Ausführungsform. Die Ausführungsform ist mit der Absicht vorgesehen, die Offenbarung in der Beschreibung ausreichend vorzusehen, um Fachleuten zu ermöglichen, den Umfang der Erfindung ausreichend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Scharniervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Tür 1, wie beispielsweise einer Thekentüre, befestigt ist. 1A ist eine Draufsicht und 1B ist eine Seitenansicht. Eine Scharniervorrichtung 2 ist am oberen Teil der Tür 1 befestigt. Eine weitere Scharniervorrichtung 3 ist am unteren Teil der Tür 1 befestigt. Die am unteren Teil der Tür 1 angebrachte Scharniervorrichtung 3 ist die Scharniervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Scharniervorrichtung 2 am oberen Teil der Tür 1 umfasst ein Wellenelement 4 und ein Gehäuse 5. Das Wellenelement 4 ist an einer L-förmigen Unterlegscheibe 7 befestigt, die am oberen Teil eines Hauptkörpers 6, wie beispielsweise einem Rahmen, befestigt ist. Das Wellenelement 4 ist vertikal nach unten ausgerichtet. Das Gehäuse 5 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 5a, der in ein Loch eingepasst ist, das in einer oberen Fläche 1c der Tür 1c ausgebildet ist, und eine Basis 5b, die an der oberen Fläche 1c der Tür 1 befestigt ist. Der zylindrische Abschnitt 5a und die Basis 5b sind miteinander integriert. Das Wellenelement 4 ist drehbar an dem zylindrischen Abschnitt 5a befestigt. Die Tür 1 ist um das Wellenelement 4 drehbar.
  • Die Scharniervorrichtung 3 der Ausführungsform umfasst auch ein Wellenelement 8 als erstes Element und ein Gehäuse 9 als zweites Element. Das Wellenelement 8 ist an einer L-förmigen Zwischenlage 10 befestigt, die am unteren Teil des Hauptkörpers 6 befestigt ist. Das Wellenelement 8 ist vertikal nach oben ausgerichtet. Das Gehäuse 9 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 11, der in ein Loch 1a eingesetzt ist, das in einer unteren Oberfläche 1b der Tür 1 befestigt ist. Die Tür 1 ist um das Wellenelement 8 drehbar.
  • Die Scharniervorrichtung 3 der Ausführungsform umfasst ferner ein Wellenelement 8 als erstes Element und ein Gehäuse 9 als zweites Element. Das Wellenelement 8 ist an einer L-förmigen Scheibe 10 befestigt, die am unteren Teil des Hauptkörpers 6 befestigt ist. Das Wellenelement 8 ist vertikal nach oben ausgerichtet. Das Gehäuse 9 weist einen zylindrischen Abschnitt 11 auf, der in ein Loch 1a eingesetzt ist, das in einer unteren Fläche der Tür 1 ausgebildet ist. Die Tür 1 ist um das Wellenelement 8 drehbar.
  • Die Scharniervorrichtung 3 bringt die Tür 1 in ihre neutrale Position zurück, unabhängig davon, ob die Tür in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedreht wird. In der Scharniervorrichtung 3 sind eine Positionseinstellstruktur 12 zum Einstellen eines Winkels der Neutralstellung der Tür 1 und eine Dämpferstruktur 13 zum Erzeugen einer Dämpfungskraft beim Zurückkehren der Tür 1 in die Neutralstellung vorgesehen.
  • Nachfolgend werden die Anordnungen der Scharniervorrichtung 3, der Positionseinstellstruktur 12 und der Dämpferstruktur 13 nacheinander beschrieben.
  • (Scharniervorrichtung)
    • 2 ist eine perspektivische Obenseitenansicht der Scharniervorrichtung 3 dieser Ausführungsform (2A ist eine perspektivische Explosionsansicht und 2B zeigt den montierten Zustand dieser in einer perspektivischen Ansicht).
    • 3 ist eine perspektivische Unterseitenansicht der Scharniervorrichtung 3 der Ausführungsform (3A ist eine perspektivische Explosionsansicht und 3B zeigt einen zusammengebauten Zustand in einer perspektivischen Ansicht).
  • Die Scharniervorrichtung 3 umfasst ein Gehäuse 9, eine Schraubenfeder 15 als Rückstellmittel, einen ersten Federhalter 16, einen zweiten Federhalter 17 und ein Wellenelement 8. Die Ausgestaltung dieser Komponenten der Scharniervorrichtung 3 wird im Folgenden beschrieben.
  • Das Gehäuse 9 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 11 und einen Verlängerungsabschnitt 21, der am unteren Endteil des zylindrischen Abschnitts 11 angeordnet ist, um sich entlang der unteren Oberfläche 1b der Tür 1 zu erstrecken (siehe auch 6). Der zylindrische Abschnitt 11 und der Verlängerungsabschnitt 21 sind durch z.B. Harzformgebung integral miteinander ausgebildet. Das Gehäuse 9 ist um eine Welle 27 des Wellenelements 8 in Bezug auf eine Drehachse 42 drehbar (6). Die Bezugszahl 12 bezeichnet die Positionseinstellstruktur. Die Details zur Positionseinstellstruktur 12 werden später beschrieben.
  • Der zylindrische Abschnitt 11 weist einen geschlossenen oberen Endteil auf (siehe 2) und einen geöffneten unteren Endteil (siehe 3). Wie in 2 dargestellt, weist der zylindrische Abschnitt 11 an seinem oberen Ende eine integral ausgebildete Stirnwand 11a auf. Die Stirnwand 11a ist mit einer Bogennut 11b versehen. Die Nut 11b hat ein Ende, das als erster Kontaktabschnitt 31 dient, der mit einem Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt kommt. Wenn sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, liegt der erste Kontaktabschnitt 31 in Kontakt mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16. Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in eine Richtung (im Uhrzeigersinn) gedreht wird, wie in 2 dargestellt, kommt der erste Kontaktabschnitt 31 mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt, um dadurch den ersten Federhalter 16 in die Uhrzeigerrichtung A zu drehen. Im Gegensatz dazu, wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in die andere Richtung (gegen den Uhrzeigersinn, Richtung B) gedreht wird, wie in 2 dargestellt, bewegt sich der erste Kontaktabschnitt 31 vom Arm 16a des ersten Federhalters 16 weg und dreht den ersten Federhalter 16 nicht. Die Nut 11b hat ihr anderes Ende 32, das als Anschlag dient, um die Drehung des Gehäuses 9 zu begrenzen, indem sie mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt kommt, wenn das Gehäuse 9 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung B um z.B. 90 Grad oder mehr gedreht wird.
  • Wie in 3 dargestellt, weist der zylindrische Abschnitt 11 sein offenes Ende 11c am unteren Endteil auf, dessen Außendurchmesser vergrößert ist, um dadurch eine Basis 23 der Positionseinstellstruktur 12 zu tragen. Am offenen Ende 11c ist der Verlängerungsabschnitt 21 integral ausgebildet. Das offene Ende 11c des zylindrischen Abschnitts 11 weist einen konkaven Teil 24 auf, der zu einer Bogenform geformt ist, die sich entlang der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 11 biegt. Das konkave Teil 24 weist seine eine Seitenwand auf, die als zweiter Kontaktabschnitt 25 dient, der mit einem Arm 17a des zweiten Federhalters 17 in Kontakt kommt. Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in Richtung B gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 3 dargestellt, kommt der zweite Kontaktabschnitt 25 mit dem Arm 17a des zweiten Federhalters 17 in Kontakt, um den zweiten Federhalter 17 in Richtung B gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wird das Gehäuse 9 dagegen aus der Neutralstellung P in Richtung A im Uhrzeigersinn gedreht, wie in 3 dargestellt, bewegt sich der zweite Kontaktabschnitt 25 vom Arm 17a des zweiten Federhalters 17 weg, und somit wird der zweite Federhalter 17 nicht gedreht. Das konkave Teil 24 weist die andere Seitenwand 26 als Anschlag zur Begrenzung der Drehung des Gehäuses 9 auf, indem sie mit dem Arm 17a des zweiten Federhalters 17 in Kontakt kommt, wenn das Gehäuse 9 im Uhrzeigersinn um z.B. 90 Grad oder mehr gedreht wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der erste Federhalter 16 am oberen Endteil der Schraubenfeder 15 angeordnet. Der erste Federhalter 16 weist einen ringförmigen Hauptkörperabschnitt 16b und einen Arm 16a auf, der in axialer Richtung von der oberen Endfläche des Hauptkörperabschnitts 16b vorsteht. Der Hauptkörperabschnitt 16b und der Arm 16a sind fest miteinander verbunden. Der Hauptkörperabschnitt 16b weist einen Außendurchmesser auf, der nahezu gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 11 ist, und einen Innendurchmesser, der nahezu gleich dem Außendurchmesser der Welle 27 ist. Der Hauptkörperabschnitt 16b ist in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt 11 und die Welle 27 drehbar. Wenn der erste Federhalter 16 in den zylindrischen Abschnitt 11 eingesetzt wird, tritt der Arm 16a in die Nut 11b ein und ragt aus der Stirnwand 11a des zylindrischen Abschnitts 11 heraus. Auf der Unterseite des Hauptkörperabschnitts 16b ist eine Bohrung 16b1 zur Befestigung des ersten Federhalters 16 am Ende der Schraubenfeder 15 ausgebildet (siehe 3).
  • Wie in 3 dargestellt, ist der zweite Federhalter 17 am unteren Endteil der Schraubenfeder 15 angeordnet. Der zweite Federhalter 17 weist einen ringförmigen Hauptkörperabschnitt 17b und einen Arm 17a auf, der an der unteren Endfläche des Hauptkörperabschnitts 17b vorgesehen ist und in radialer Richtung aus dem Hauptkörperabschnitt 17b vorsteht. Der Hauptkörperabschnitt 17b und der Arm 17a sind miteinander verbunden. Wie beim ersten Federhalter 16 weist der Hauptkörperabschnitt 17b einen Außendurchmesser auf, der nahezu identisch mit dem Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 11 ist, und einen Innendurchmesser, der nahezu identisch mit dem Außendurchmesser der Welle 27 ist. Der Hauptkörperabschnitt 17b ist in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt 11 und die Welle 27 drehbar. Der Arm 17a hat die Form einer Platte und ist auf der unteren Endfläche des Hauptkörperabschnitts 17b angeordnet. Wenn der zweite Federhalter 17 in das offene Ende 11c des zylindrischen Teils 11 aufgenommen wird, tritt die Spitze des Arms 17a in das konkave Teil 24 ein. Auf der Oberseite des Hauptkörperabschnitts 17b ist eine Bohrung 17b1 zur Befestigung des zweiten Federhalters 17 am Ende der Schraubenfeder 15 ausgebildet (siehe 2). Die Schraubenfeder 15 ist im Inneren des zylindrischen Teils 11 angeordnet. Die Schraubenfeder 15 hat ihre gegenüberliegenden Enden 15a und 15b (siehe 2 und 3), die sich in axialer Richtung erstrecken. Die beiden Enden 15a und 15b der Schraubenfeder 15 sind an dem ersten Federhalter 16 bzw. dem zweiten Federhalter 17 befestigt. Die Schraubenfeder 15 ist immer in ihrer Vorwärts- und Verdrehrichtung verdreht. Genauer gesagt, wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P im Uhrzeigersinn A gedreht wird, wird der obere Endteil der Schraubenfeder 15 im Uhrzeigersinn A gedreht und die Schraubenfeder 15 in Vorwärtsrichtung gedreht. Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das untere Endteil der Schraubenfeder 15 gegen den Uhrzeigersinn in die Richtung B gedreht und die Schraubenfeder 15 in Vorwärtsrichtung gedreht.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Wellenelement 8 nicht drehbar an der L-förmigen Zwischenlage 10 befestigt. Das Wellenelement 8 weist eine Welle 27, einen ersten Eingriffsabschnitt 18 und einen zweiten Eingriffsabschnitt 19 auf. Die Welle 27 ist in der Schraubenfeder 15 platziert. Der erste Eingriffsabschnitt 18 und der zweite Eingriffsabschnitt 19 sind nicht integral mit der Welle 27. Der erste Eingriffsabschnitt 18 und der zweite Eingriffsabschnitt 19 sind drehfest mit der Welle 27 verbunden.
  • Die Welle 27 erstreckt sich in vertikaler Richtung. Die Welle 27 umfasst einen unteren Endabschnitt 27a mit einem größeren Durchmesser, einen Zwischenabschnitt 27b und einen oberen Endabschnitt 27c mit einem kleineren Durchmesser. Der zweite Eingriffsabschnitt 19, eine Unterlegscheibe 20, der zweite Federhalter 17, die Schraubenfeder 15 und der erste Federhalter 16 werden durch die Welle 27 gesteckt, und das obere Endteil 27c der Welle 27 wird wiederum durch den ersten Eingriffsabschnitt 18 außerhalb der Stirnwand 11a des Gehäuses 9 gesteckt, um das obere Endteil 27c der Welle 27c zu verpressen, um diese Komponenten in das Gehäuse 9 einzubauen. Die Bezugszahl 28 bezeichnet eine Kappe, die den ersten Eingriffsabschnitt 18 abdeckt.
  • Das untere Endteil 27a der Welle 27 ist in seinem Querschnitt oval geformt und weist ein Paar ebene Flächen parallel zueinander auf. Das untere Endteil 27a der Welle 27 ist unverdrehbar in eine Bohrung der Zwischenlage 10 eingesetzt. Die Bohrung der Zwischenlage 10 hat die Form eines Ovals, das komplementär zum unteren Endteil 27a der Welle 27 ist. Das obere Endteil 27c der Welle 27 ist ebenfalls im Querschnitt oval geformt. Das obere Endteil 27c der Welle 27 ist unverdrehbar in eine Bohrung 18a des ersten Eingriffsabschnitts 18 eingesetzt. Das Loch 18a hat die Form eines Ovals, das komplementär zum oberen Endteil 27c der Welle 27 ist.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der erste Eingriffsabschnitt 18 eine etwa scheibenförmige Form auf. Am äußeren Umfang des ersten Eingriffsabschnitts 18 ist eine Bogenkerbe 18b mit der Größe ausgebildet, die im Wesentlichen gleich der Bogennut 11b des Gehäuses 9 ist. Aus diesem Grund umfasst der erste Eingriffsabschnitt 18 einen Bogenteil 18-1 mit einem größeren Durchmesser und einen weiteren Bogenteil 18-2 mit einem kleineren Durchmesser. Außerhalb des Bogenteils 18-2 befindet sich der Arm 16a des ersten Federhalters 16. Wenn sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, steht der Arm 16a in Kontakt mit einer der Schultern 33 des Bogenteils 18-1.
  • Der zweite Eingriffsabschnitt 19 weist ein Hauptkörperteil 19a und einen Flansch 19b auf, der am unteren Endteil des Hauptkörpers 19a vorgesehen ist. Das Hauptkörperteil 19a weist eine darin ausgebildete V-förmige Kerbe 34 auf. In der Kerbe 34 ist der Arm 17a des zweiten Federhalters 17 befestigt. Wenn sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, kommt der Arm 17a mit einer der Seitenwände 35 des Hauptkörperteils 19a in Kontakt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Flansch 19b mit einer Bohrung 19b1 mit einem ovalen Querschnitt versehen, der komplementär zum unteren Endteil 27a der Welle 27 ist. In der Bohrung 19b1 ist das untere Endteil 27a der Welle 27 drehfest montiert. In der Unterseite der Bohrung 19b1 ist eine Durchgangsbohrung 19b2 ausgebildet, durch die der Zwischenteil 27b der Welle 27 verläuft.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Nocken 36 in V-Form integral mit dem Flansch 19b ausgebildet. Der Nocken 36 arbeitet mit der Dämpferstruktur 13 zusammen. Die Dämpferstruktur 13 erzeugt eine Dämpfungskraft, wenn die Tür 1 in die Neutralstellung P zurückkehrt, so dass die Tür 1 langsam schließen kann. Die Ausgestaltung der Dämpferstruktur 13 wird später beschrieben.
  • Der zweite Eingriffsabschnitt 19 ist auf der Oberseite der Zwischenlage 10 angeordnet. Auf der Oberseite des Flansches 19b des zweiten Eingriffsabschnitts 19 ist die Unterlegscheibe 20 aus Harz angeordnet. Das Gehäuse 9 ist am zweiten Eingriffsabschnitt 19 mittels der Scheibe 20 drehbar gelagert. Die Drehung des Gehäuses 9 wird durch den zweiten Eingriffsabschnitt 19, den ersten Federhalter 16 und den zweiten Federhalter 17 geführt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Scharniervorrichtung 3 in der Neutralstellung P (4A ist eine Gesamtansicht, 4B ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts b in 4A, und 4C ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts c in 4A). In 4 wird das Gehäuse 9 als transparent dargestellt, um die interne Struktur des Gehäuses 9 zu verdeutlichen.
  • Wenn sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, kommt der Arm 16a des ersten Federhalters 16 am oberen Ende der Schraubenfeder 15 mit einer der Schultern 33 des ersten an der Welle 27 befestigten Eingriffsabschnitts 18 in Kontakt, und der Arm 17a des zweiten Federhalters 17 am unteren Ende der Schraubenfeder 15 kommt mit einer der Seitenwände 35 des zweiten an der Welle 27 befestigten Eingriffsabschnitts 19 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der erste Kontaktabschnitt 31 des Gehäuses 9 mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Berührung, und der zweite Kontaktabschnitt 25 des Gehäuses 9 kommt mit dem Arm 17a des zweiten Federhalters 17 in Berührung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Schraubenfeder 15 im verdrehten Zustand. Stattdessen kann die Schraubenfeder 15 im unbelasteten Zustand angepasst werden.
  • 5 zeigt die innere Struktur der Scharniervorrichtung 3, wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P im Uhrzeigersinn A oder gegen den Uhrzeigersinn B verdreht wird. 5A zeigt einen Zustand, in dem sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, 5B zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in der Gegenuhrzeigerrichtung B verdreht wird, und 5C zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in der Uhrzeigerichtung A verdreht wird. Der obere Abschnitt der 5 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht des ersten Eingriffsabschnitts 18 (eine Querschnittsansicht entlang der i-i-Linie in 4), der mittlere Abschnitt von 5 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht der Stirnwand 11a des Gehäuses 9 (eine Querschnittsansicht entlang der ii-ii-Linie in 4), und der untere Abschnitt von 5 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht des offenen Endes 11c des Gehäuses 9 und des zweiten Eingriffsabschnitts 19 (eine Querschnittsansicht entlang der iii-iii-Linie in 4) .
  • Wenn sich das Gehäuse 9 in der Neutralstellung P befindet, liegt der Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt mit der Schulter 33 des ersten Eingriffsabschnitts 18, wie im oberen Abschnitt von 5A dargestellt. Der Arm 17a des zweiten Federhalters 17 kommt mit der Seitenwand 35 des zweiten Eingriffsabschnitts 19 in Kontakt, wie im unteren Abschnitt von 5A dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Kontaktabschnitt 31 des Gehäuses 9 in Kontakt mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16, wie im mittleren Abschnitt von 5A dargestellt, und der zweite Kontaktabschnitt 25 des Gehäuses 9 ist in Kontakt mit dem Arm 17a des zweiten Federhalters 17, wie im unteren Abschnitt von 5A dargestellt.
  • Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in die Uhrzeigerrichtung A gedreht wird, wird der Arm 16a des ersten Federhalters 16, der am ersten Kontaktabschnitt 31 des Gehäuses 9 anliegt, zusammen mit dem Gehäuse 9 in die Uhrzeigerrichtung A gedreht, wie im mittleren Abschnitt von 5C dargestellt. Die Drehung im Uhrzeigersinn A des Arms 16a des ersten Federhalters 16 wird nicht durch den ersten Eingriffsabschnitt 18 blockiert, wie im oberen Abschnitt von 5C dargestellt. Im Gegensatz dazu bewegt sich der zweite Kontaktabschnitt 25 des Gehäuses 9 vom Arm 17a des zweiten Federhalters 17 weg, während der Arm 17a des zweiten Federhalters 17 in Kontakt mit der Seitenwand 35 des zweiten Eingriffsabschnitts 19 bleibt, wie im unteren Abschnitt von 5C dargestellt. Dadurch wird die Schraubenfeder 15 verdreht und somit eine Vorspannkraft in einer Richtung, in der die Schraubenfeder 15 aufgedreht ist, d.h. gegen den Uhrzeigersinn, auf das Gehäuse 9 ausgeübt. Wenn das Gehäuse 9 freigegeben wird, kehrt das Gehäuse 9 automatisch in die Neutralstellung P zurück.
  • Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P im Uhrzeigersinn um 90 Grad oder mehr gedreht wird, kommt der Arm 16a des ersten Federhalters 16 mit der Schulter 37 des ersten Eingriffsabschnitts 18 in Berührung, wie im oberen Abschnitt von 5C dargestellt, oder die Seitenwand 26 des Gehäuses 9 kommt mit dem zweiten Federhalter 17 in Berührung, wie im unteren Abschnitt von 5C dargestellt, wodurch die Drehung des Gehäuses 9 um 90 Grad oder mehr eingeschränkt wird.
  • Wenn das Gehäuse 9 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Arm 17a des zweiten Federhalters 17, der am zweiten Kontaktabschnitt 25 des Gehäuses 9 anliegt, zusammen mit dem Gehäuse 9 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung B gedreht, wie im unteren Abschnitt von 5B dargestellt. Im Gegensatz dazu bewegt sich der erste Kontaktabschnitt 31 des Gehäuses 9 vom Arm 16a des ersten Federhalters 16 weg, wie im mittleren Abschnitt von 5B dargestellt, während der Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt mit der Schulter 33 des ersten Eingriffsabschnitts 18 bleibt, wie im oberen Abschnitt von 5B dargestellt. Dadurch wird die Schraubenfeder 15 verdreht und somit eine Vorspannkraft in einer Richtung, in der die Schraubenfeder 15 aufgedreht ist, d.h. im Uhrzeigersinn, auf das Gehäuse 9 ausgeübt. Wenn der Fall 9 freigegeben wird, kehrt das Gehäuse 9 automatisch in die Neutralstellung P zurück.
  • Wenn das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P in Richtung B gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad oder mehr gedreht wird, kommt der Arm 17a des zweiten Federhalters 17 mit der Seitenwand 38 des zweiten Eingriffsabschnitts 19 in Kontakt, wie im unteren Abschnitt von 5B dargestellt, oder das andere Ende 32 der Nut 11b des Gehäuses 9 kommt mit dem Arm 16a des ersten Federhalters 16 in Kontakt, wie im mittleren Abschnitt von 5B dargestellt, wodurch der Drehbereich des Gehäuses 9 um 90 Grad oder mehr beschränkt wird.
  • (Positionseinstellstruktur)
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Positionseinstellstruktur 12. 6A ist eine perspektivische Explosionsansicht der Positionseinstellstruktur 12, und 6B ist eine perspektivische Ansicht, welche die Positionseinstellstruktur 12 in einem zusammengebauten Zustand zeigt. Die Bezugszahl 9 bezeichnet das Gehäuse, die Zahl 41 bezeichnet eine Positionseinstellschraube als Positionseinstellelement und die Zahl 23 bezeichnet die Basis.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das Gehäuse 9 als zweites Element einen zylindrischen Abschnitt 11 und einen Erweiterungsabschnitt 21 auf. Der Erweiterungsabschnitt 21 des Gehäuses 9 ist integral mit dem offenen Ende 11c des zylindrischen Abschnitts 11 ausgebildet. Das Gehäuse 9 ist um die Drehachse 42 in Bezug auf das Wellenelement 8 als erstes Element drehbar.
  • Die Positionseinstellschraube 41 weist einen Kopf 41a und ein Schraubenteil 41b auf. Die Positionseinstellschraube 41 ist in einer Richtung senkrecht zur Drehachse 42 ausgerichtet.
  • Der Erweiterungsabschnitt 21 ist mit einem Schraubenloch 21a versehen, in das die Positionseinstellschraube 41 eingeschraubt ist. Auf der Seitenfläche des Erweiterungsabschnitts 21 ist eine Kerbe 21b komplementär zum Kopf 41a der Positionseinstellschraube 41 ausgebildet. Der Kopf 41a hat einen Außendurchmesser, der größer ist als die Dicke des Erweiterungsabschnitts 21. Der Kopf 41a steht teilweise nach oben aus dem Verlängerungsabschnitt 21 hervor.
  • Die Basis 23 weist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform auf, die sich entlang der unteren Fläche 1b der Tür 1 erstreckt. An einem Ende in Längsrichtung der Basis 23 ist ein rundes Loch 23a ausgebildet. Das Loch 23a hat einen Durchmesser, der nahezu dem Außendurchmesser des zylindrischen Teils 11 des Gehäuses 9 entspricht. Die Basis 23 ist um die Drehachse 42 des Gehäuses 9 in Bezug auf das Gehäuse 9 schwenkbar.
  • Die Basis 23 ist mit einer nahezu rechteckigen Öffnung 23b versehen, in die der Kopf 41a der Positionseinstellschraube 41 eingesetzt ist. Die Öffnung 23b der Basis 23 hat ihre Kante mit dem Kopf 41a der Positionseinstellschraube 41 in Eingriff. Wenn die Positionseinstellschraube 41 mit einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubendreher, gedreht wird, wird die Positionseinstellschraube 41 in ihrer axialen Richtung in Bezug auf das Gehäuse 9 bewegt, und somit schwenkt der mit dem Kopf 41a in Eingriff stehende Basis 23 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 42.
  • Auf der Basis 23 sind Durchgangsbohrungen 44a, 44b und 44c ausgebildet, durch die die Befestigungselemente 43a, 43b und 43c (siehe 4) zur Befestigung der Basis 23 an der Tür 1 eingesetzt sind. Das Befestigungselement 43a ist eine Schraube zur Befestigung der Basis 23 an der Tür 1. Im Erweiterungsabschnitt 21 des Gehäuses 9 ist ein Austrittsloch 21c ausgebildet, um eine Beeinflussung des Kopfes des Befestigungselements 43a zu vermeiden. Das Befestigungselement 43b ist eine Senkschraube zur Befestigung der Basis 23 an der Tür 1. Auf der Unterseite der Durchgangsbohrung 44b der Basis 23 ist eine konische Senkbohrung 44b1 ausgebildet, um Interferenzen zwischen dem Kopf des Befestigungselements 43b und der Dämpferstruktur 13 zu vermeiden (siehe 7). Das Befestigungselement 43c ist eine Schraube zur gemeinsamen Befestigung der Basis 23 und der Dämpferstruktur 13 an der Tür 1. In einem Dämpfergehäuse 51 der Dämpferstruktur 13 ist eine Durchgangsbohrung 51a ausgebildet, durch die das Befestigungselement 43c hindurchgeht (siehe 8). Die Basis 23 ist ebenfalls mit einem Biegeteil 45 zur Positionierung des Dämpfergehäuses 51 der Dämpferstruktur 13 versehen.
  • Wie in 6 dargestellt, sind das Gehäuse 9 und der Basis 23 mit den Kupplungswellen 46a und 46b im Wesentlichen parallel zur Drehachse 42 miteinander gekoppelt. Das Gehäuse 9 hat seinen Verlängerungsabschnitt 21, der mit etwa kreisförmigen Langlöchern 47a und 47b versehen ist, durch die die Kupplungswellen 46a bzw. 46b hindurchgehen. Auf der Basis 23 sind Durchgangsbohrungen 48a und 48b für die Kupplungswellen 46a und 46b ausgebildet, die jeweils durchlaufen werden. Nachdem die Kupplungswellen 46a und 46b durch die Langlöcher 47a und 47b des Gehäuses 9 und die Durchgangsbohrungen 48a und 48b der Basis 23 hindurchgetreten sind, werden die Enden der Kupplungswellen 46a und 46b durch Unterlegscheiben 49a bzw. 49b an der Basis 23 befestigt. Die Basis 23 kann in Bezug auf das Gehäuse 9 bis zur Ausdehnung der Langlöcher 47a und 47b des Gehäuses 9 schwingen.
  • 7 ist eine Unteransicht der Positionseinstellstruktur 12. 7B zeigt einen Zustand, in dem eine Mittellinie L1 des Gehäuses 9 mit einer Mittellinie L2 der Basis 23 ausgerichtet ist, 7A zeigt einen Zustand, in dem die Positionseinstellschraube 41 gelöst wird, um das Gehäuse 23 im Uhrzeigersinn in Bezug auf das Gehäuse 9 zu schwenken, und 7C zeigt einen Zustand, in dem die Positionseinstellschraube 41 angezogen wird, um das Gehäuse 23 gegen den Uhrzeigersinn in Bezug auf das Gehäuse 9 zu schwenken.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Basis 23 um die Drehachse 42 in Bezug auf das Gehäuse 9 schwenken. Zusätzlich wird die Positionseinstellschraube 41 zwischen ihnen überbrückt. Somit kann beim Drehen der Positionseinstellschraube 41 ein zwischen dem Gehäuse 9 und der Basis 23 um die Drehachse 42 gebildeter Winkel α eingestellt werden (wobei α einen Winkel bezeichnet, der durch die Mittellinie L1 des Gehäuses 9 und die Mittellinie L2 der Basis 23 gebildet wird). Da die Tür 1 an der Basis 23 befestigt ist, kann die Position der Tür 1 eingestellt werden. Da die Position der Tür 1 eingestellt werden kann, während die Position der Spitze der Tür 1 in dem Zustand, in dem die Tür 1 an der Basis 23 befestigt ist, bestätigt wird, kann die Positionseinstellung der Tür 1 einfach durchgeführt werden.
    Gemäß der Scharniervorrichtung 3 der Ausführungsform können folgende vorteilhafte Effekte erzielt werden. Es ist eine Positionseinstellschraube 41 vorgesehen, die in das Gehäuse 9 eingeschraubt ist und deren Kopf 41a in eine Öffnung 23b der Basis 23 eintritt, so dass eine solche einzelne Positionseinstellschraube 41 allein die Position der Tür 1 einstellen kann.
  • Durch die Kopplung des Gehäuses 9 und des Sockels 23 mit den Kupplungswellen 46a und 46b etwa parallel zur Drehachse 42 kann die Basis 23 in Bezug auf das Gehäuse 9 stabil geschwenkt werden.
  • Das Gehäuse 9 weist den zylindrischen Abschnitt 11 und die Basis 23 weist das Loch 23a auf, um den zylindrischen Abschnitt 11 darin aufzunehmen. Dementsprechend ermöglicht eine so einfache Ausgestaltung, dass die Basis 23 in Bezug auf das Gehäuse 9 schwingen kann.
  • (Dämpferstruktur)
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Scharniervorrichtung 3, die Dämpferstruktur 13 und die Zwischenlage 10 zeigt. Die Zwischenlage 10 umfasst einen vertikalen Abschnitt 10a zur Befestigung am Hauptkörper 6 und einen horizontalen Abschnitt 10b. Am horizontalen Abschnitt 10b ist das Wellenelement 8 unverdrehbar befestigt. Im horizontalen Abschnitt 10b wird ein Loch 10c gebildet, in das das untere Endteil 27a des Wellenelements 8 unverdrehbar eingesetzt ist. Das Loch 10c hat die Form eines Ovals, das komplementär zum unteren Endteil 27a des Wellenelements 8 ist. Das Wellenelement 8 ist mit dem Nocken 36 versehen.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Dämpferstruktur 13. Die Dämpferstruktur 13 umfasst ein Dämpfergehäuse 51, einen Lineardämpfer 52 und einen Schieber 53. Das Dämpfergehäuse 51 hat die Form eines etwa rechteckigen Parallelepipeds, das sich entlang der Unterseite 1b der Tür 1 erstreckt. Im Dämpfergehäuse 51 ist ein Halteraum 51d für den Lineardämpfer 52 ausgebildet. Am oberen Teil des Dämpfergehäuses 51 ist ein Schritt 51b zur Vermeidung von Störungen des Verlängerungsabschnitts 21 (siehe 8) des Gehäuses 9 ausgebildet.
  • Wie in 8 dargestellt, ist das Dämpfergehäuse 51 mit dem Befestigungselement 43c an der Unterseite der Basis 23 befestigt. Die Basis 23 wird mit den Befestigungselementen 43a und 43b an der Unterseite 1b der Tür 1 befestigt (siehe 4). An einem Ende des Dämpfergehäuses 51 ist eine Durchgangsbohrung 51a für das Befestigungselement 43c zum Durchführen ausgebildet. In der Schulter des Dämpfergehäuses 51 ist ein konkaver Teil 51c ausgebildet, in den das Biegeteil 45 der Basis 23 eingesetzt ist, um das Dämpfergehäuse 51 gegenüber der Basis 23 zu positionieren.
  • Wie in 9 dargestellt, ist der Schieber 53 verschiebbar in den Halteraum 51d des Dämpfergehäuses 51 eingebaut. Der Schieber 53 hat eine quadratische zylindrische Form. Der Schieber 53 weist eine Spitze auf, die mit einem V-förmigen konvexen Teil 53a versehen ist. Die Bezugszahl 53b bezeichnet einen Anschlag für den Schieber 53.
  • Der Lineardämpfer 52 umfasst einen Hauptkörper 52b und eine Stange 52a, die in Bezug auf den Hauptkörper 52b beweglich ist. Eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) zum Zurücksetzen des Lineardämpfers 52 in einen ausgefahrenen Zustand ist im Hauptkörper 52b integriert. Darüber hinaus ist der Hauptkörper 52b mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt. Die Stange 52a hat ihr Basisende mit einem Kolben, der sich innerhalb des Hauptkörpers 52b bewegt. Die Bewegung des Kolbens im Inneren des Hauptkörpers 52b erzeugt eine Dämpfungskraft.
  • Der Lineardämpfer 52 ist zwischen dem Schieber 53 und dem Dämpfergehäuse 51 eingeklemmt. In das Dämpfergehäuse 51 ist eine Positionseinstellschraube 54 zur Einstellung der Position des Lineardämpfers 52 eingeschraubt. Die Positionseinstellschraube 54 hat ihre Spitze in Kontakt mit dem Lineardämpfer 52 gebracht. Durch Drehen der Positionseinstellschraube 54 wird der Lineardämpfer 52 in seiner Position eingestellt und damit die Dämpfkraft eingestellt.
  • 10 stellt schematisch einen Betrieb der Dämpferstruktur 13 dar (eine Unteransicht der Scharniervorrichtung). 10A zeigt die Neutralstellung P des Gehäuses 9, 10B zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P im Gegenuhrzeigersinn (Richtung A in 2) um etwa 90 Grad gedreht wird, und 10C zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 9 aus der Neutralstellung P im Uhrzeigersinn (Richtung B in 2) um etwa 90 Grad gedreht wird.
  • Das Gehäuse 9, das aus der Neutralstellung P im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, wird mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, um das Gehäuse 9 durch die Schraubenfeder 15 wieder in die Neutralstellung P zurückzubringen (siehe 2). Das Gehäuse 9 wird dann um das Wellenelement 8 gedreht, um automatisch in die Neutralstellung P zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Lineardämpfer 52 im Dämpfergehäuse 51 gehalten und zusammen mit dem Gehäuse 9 um das Wellenelement 8 gedreht. Der Lineardämpfer 52 ist immer in Richtung des Wellenelements 8 ausgerichtet.
  • Wenn das Gehäuse 9 in die Neutralstellung P zurückkehrt, kommt der Nocken 36 des Wellenelements 8 mit dem konvexen Teil 53a des Schiebers 53 in Berührung, und somit wird der Schieber 53 in das Dämpfergehäuse 51 gedrückt. Infolgedessen wird der lineare Dämpfer 52 komprimiert, um eine Dämpfungskraft im linearen Dämpfer 52 zu erzeugen, so dass das Gehäuse 9 langsam in die Neutralstellung P zurückkehren kann.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedene Ausführungsformen implementiert werden können, ohne den Kern der Erfindung zu verändern.
  • Obwohl die Scharniervorrichtung in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Schraubenfeder aufweist, um die Federkraft der Schraubenfeder zu nutzen, um die Tür in die Neutralstellung zurückzuführen, kann die Scharniervorrichtung einen Nocken aufweisen, um das Gewicht der Tür zu nutzen, um die Tür in die Neutralstellung zurückzuführen.
  • Obwohl die Scharniervorrichtung die Tür in der oben beschriebenen Ausführungsform in die Neutralstellung rückführt, kann die Scharniervorrichtung die Tür in andere Positionen als die Neutralstellung, z.B. in die Schließ- oder Öffnungsposition, zurückführen.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das erste Element der Scharniervorrichtung als Wellenelement und das zweite Element der Scharniervorrichtung als Gehäuse verwendet, und es wird ein Loch in der Basis für die Befestigung des zylindrischen Teils des Gehäuses darin ausgebildet. Das erste Element der Scharnieranordnung kann jedoch als Gehäuse verwendet werden, während das zweite Element der Scharnieranordnung als Wellenelement verwendet wird, und in der Basis kann eine Bohrung zur Befestigung des Wellenelements ausgebildet sein.
  • Obwohl der Winkel zwischen dem Gehäuse und dem Sockel in der oben beschriebenen Ausführung mit einer einzigen Positionseinstellschraube eingestellt wird, können zwei oder mehr Positionseinstellschrauben zur Einstellung verwendet werden. So wird beispielsweise eine der Positionseinstellschrauben verwendet, um die Drehung des Sockels im Uhrzeigersinn zu begrenzen, während eine andere Positionseinstellschraube verwendet wird, um die Drehung des Sockels gegen den Uhrzeigersinn zu begrenzen, um die Position des Sockels in Bezug auf das Gehäuse einzustellen.
  • Die Ausgestaltung der Komponenten der Scharniervorrichtung gemäß der obigen Ausführungsform wird nur exemplarisch dargestellt, und so können andere Ausgestaltungen verwendet werden, ohne den Kern der Erfindung zu verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    3
    Scharniervorrichtung
    6
    Hauptkörper
    8
    Wellenelement (erstes Element)
    9
    Gehäuse (zweites Glied)
    11
    Zylindrischer Abschnitt
    15
    Schraubenfeder (Rückstellmittel)
    23
    Basis
    23a
    Loch in Basis
    23b
    Öffnung Basis
    27
    Welle
    41
    Positionseinstellschraube (Positionseinstellelement)
    41a
    Kopf der Positionseinstellschraube
    42
    Drehachse
    46a, 46b
    Kupplungswellen
    P
    Neutralposition (vorgegebene Position)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H10169301 [0005]

Claims (4)

  1. Scharniervorrichtung, aufweisend: ein erstes Element, das an einem Hauptkörper befestigt ist; ein zweites Element, das um eine Drehachse in Bezug auf das erste Element drehbar ist; ein Rückführmittel, das so ausgestaltet ist, dass es das zweite Element in eine vorbestimmte Position zurückführt; eine Basis, die an einer Tür befestigt und um die Drehachse in Bezug auf das zweite Element schwenkbar ist; und ein Positionseinstellelement, das in der Lage ist, einen Winkel einzustellen, der zwischen dem zweiten Element und der Basis um die Drehachse ausgebildet ist.
  2. Scharniervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Positionseinstellelement eine mit dem zweiten Element verschraubte Positionseinstellschraube mit einem Kopf aufweist, der in eine Öffnung der Basis eintritt.
  3. Scharniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Element und die Basis mittels einer im Wesentlichen parallel zur Drehachse vorgesehenen Kupplungswelle miteinander gekoppelt sind.
  4. Scharniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Element ein Wellenelement aufweist, das zweite Element einen zylindrischen Abschnitt aufweist, in den mindestens ein Teil des Wellenelements eingesetzt ist, und die Basis ein Loch aufweist, in das der zylindrische Abschnitt des zweiten Elements eingesetzt ist.
DE102019205864.7A 2018-04-25 2019-04-24 Scharniervorrichtung Withdrawn DE102019205864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018083754A JP6769685B2 (ja) 2018-04-25 2018-04-25 ヒンジ装置
JP2018-083754 2018-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205864A1 true DE102019205864A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205864.7A Withdrawn DE102019205864A1 (de) 2018-04-25 2019-04-24 Scharniervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10851573B2 (de)
JP (1) JP6769685B2 (de)
DE (1) DE102019205864A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6758785B2 (ja) * 2018-04-25 2020-09-23 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
US20210262672A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Whirlpool Corporation Hinge assembly for an appliance door
US20210363805A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Kason Industries, Inc. Pivot hinge
EP3945193A1 (de) * 2020-07-27 2022-02-02 Danco S.p.A. Einstiftscharnier für türen und/oder paneele von möbeln oder einrichtungsgegenständen
TWI748822B (zh) * 2020-12-24 2021-12-01 瑋俐實業股份有限公司 具有開啟角度之暫時定位功能的隱藏式鉸鍊
TWI748821B (zh) * 2020-12-24 2021-12-01 瑋俐實業股份有限公司 具有開啟角度之暫時定位功能的隱藏式玻璃門鉸鍊

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989908A (en) * 1931-10-03 1935-02-05 Hauserman Co E F Double acting pivot spring hinge
US2530331A (en) * 1948-07-14 1950-11-14 Shelby Spring Hinge Co Adjustable hinge mechanism
US2581104A (en) * 1949-04-20 1952-01-01 Jr George W Houlsby Adjustable hinge
US2781542A (en) * 1955-01-31 1957-02-19 Pittsburgh Plate Glass Co Adjustable hinge mechanism
GB1086655A (en) * 1965-08-25 1967-10-11 American Home Prod Adjustable hinge assembly
US3584332A (en) * 1967-02-13 1971-06-15 Lloyd S Taylor Pivot bracket for folding doors
US3657766A (en) * 1970-07-06 1972-04-25 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge
US3895412A (en) * 1973-04-20 1975-07-22 Lawrence Brothers Pivot assembly
US3932913A (en) * 1974-03-11 1976-01-20 Lawrence Brothers Inc. Pivot assembly
JPS5628297Y2 (de) * 1976-08-13 1981-07-06
US4696078A (en) * 1982-05-06 1987-09-29 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Combined adjustable door hinge pin socket and adjustable torque rod anchor device
US5048155A (en) * 1989-09-11 1991-09-17 Hyundae Precision Co., Ltd. Set screw fixing device for spring hinge
DE4218639C1 (de) * 1992-06-05 1993-09-16 Erich Dr.H.C. Berneck Ch Doering
US5694665A (en) * 1996-03-15 1997-12-09 The Stanley Works Adjustable hinge
JPH10169301A (ja) 1996-12-11 1998-06-23 Shinkansai Bearing Co Ltd グラビティヒンジ
JP3716343B2 (ja) * 2001-12-11 2005-11-16 有限会社ベスト青梅 軸調整ヒンジ
JP3683245B2 (ja) * 2002-09-20 2005-08-17 勲 増田 自動復帰ヒンジ及びドアシステム
US20040093689A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Sosa Saul S. Adjustable gate hinge having stamped metal pivot components
BE1015762A3 (nl) * 2003-11-03 2005-08-02 Talpe Joseph Scharnier met instelbare sluitsnelheid.
DE102004012890B3 (de) * 2004-03-16 2005-07-07 Sfs Intec Holding Ag Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
US7111358B1 (en) * 2005-01-11 2006-09-26 Bommer Industries, Inc. Tensioned pivot assembly
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
DE102011007401A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Tür-Anordnung
US9394736B2 (en) * 2014-02-05 2016-07-19 Zero Zone, Inc. Door closer mechanism for display case

Also Published As

Publication number Publication date
JP6769685B2 (ja) 2020-10-14
US20190330900A1 (en) 2019-10-31
JP2019190121A (ja) 2019-10-31
US10851573B2 (en) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205864A1 (de) Scharniervorrichtung
DE102019205863A1 (de) Scharniervorrichtung
DE112009005494B4 (de) Gelenkmechanismus
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE102010018973A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckels
DE202010008013U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102011107805B4 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
EP3331727A1 (de) Einlegeboden zum abdecken eines stau- oder gepäckraumes, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE102004005866B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung und Scharnier
EP2092142B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der einstellelemente
DE602004007412T2 (de) Möbelscharnier mit feder
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE102010017121A1 (de) Möbelscharnier
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102015013316A1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
EP2271963B1 (de) Federscharnier zur verwendung zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE102010006330A1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast
EP1471314B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines axialen Spiels
DE102019111677B4 (de) Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere
DE202007009360U1 (de) Schwenkabdeckung
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102018130350B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee