DE602004003311T2 - Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden - Google Patents

Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden Download PDF

Info

Publication number
DE602004003311T2
DE602004003311T2 DE200460003311 DE602004003311T DE602004003311T2 DE 602004003311 T2 DE602004003311 T2 DE 602004003311T2 DE 200460003311 DE200460003311 DE 200460003311 DE 602004003311 T DE602004003311 T DE 602004003311T DE 602004003311 T2 DE602004003311 T2 DE 602004003311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking device
hole
projection
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460003311
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003311D1 (de
Inventor
Kang Pyeongtaek-si Lai-o
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE602004003311D1 publication Critical patent/DE602004003311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003311T2 publication Critical patent/DE602004003311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung und insbesondere eine bidirektional verschließbare Schließvorrichtung.
  • Eine Schließstruktur wird verwendet, um einen ersten Körper an einem zweiten Körper zu verschließen oder von diesem zu lösen. Es sind bisher viele verschiedene Schließstrukturen vorgeschlagen worden.
  • Wie in 1a-1b gezeigt, hat eine bekannte Schließstruktur zur Verwendung in einem Notebook-Computer einen Schließknopf 44, der mit einem Träger 42 versehen ist, der an einer Seite einer Tastatureinheit 40 eines Notebook-Computers 10 so installiert ist, daß er geringfügig nach außen vorsteht. Ein feststehender Halter 48 mit einer feststehenden Welle 46, die von seinem Mittelabschnitt vorstehen, ist an einer oberen Fläche des Trägers 42 befestigt.
  • Eine Klinke 54, die einen Kurvenscheibenabschnitt 50 in ihrem Mittelabschnitt und einen Einrastabschnitt 52 an ihrem distalen Ende hat, ist vertikal gekoppelt, um sich auf der feststehenden Welle 46 zu drehen. Eine elastische Feder 60, die einstückig mit einem ersten und einem zweiten elastischen Auflageabschnitt 56 und 58 auf ihren beiden Seiten in Bezug auf die feststehende Welle 46 versehen ist, ist an einer Außenfläche des Klinkenteils 54 angebracht. Der erste elastische Auflageabschnitt 56 liegt elastisch auf einer oberen Fläche des feststehenden Halters 48 auf, und der zweite elastische Auflageabschnitt 58 gegenüber dem ersten elastischen Auflageabschnitt 56 ist in eine in der Außenfläche der Klinke 54 ausgebildete Rille 62 eingefügt und wird von dieser elastisch gehalten. Demzufolge wird der Kurvenscheibenabschnitt 50 der Klinke 54 gegen die Innenfläche des Schließknopfs 44 gedrückt.
  • Ferner ist ein Durchgangsloch 64 an einem vorderen Endabschnitt der Tastatureinheit 40 ausgebildet, das dem Einrastabschnitt 52 der Klinke 54 vertikal gegenüberliegt. Ein Haken 70, der in der Mitte mit einem Durchgangsloch 68 versehen ist, ist fest an einem vorderen Endabschnitt einer Anzeigeeinheit 66 angeordnet, der mit dem Durchgangsloch 64 übereinstimmt.
  • Wenn ein Anwender zunächst den Knopf, der an einer Seite der Tastatureinheit 40 angeordnet ist, mit einer gewissen Kraft, wie in 1a gezeigt, in einem Zustand drückt, wo der Notebook-Computer 10 nicht verwendet wird (d. h. geschlossen ist), dreht sich der Scheibenabschnitt 50 der Klinke 54, der in engem Kontakt mit der Innenfläche des Schließknopfs 44 ist, auf der feststehenden Welle 46 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn. Mit der Drehung des Scheibenabschnitts 50 dreht sich auch der Einrastabschnitt 52 der Klinke 54 im Eingriff mit dem Scheibenabschnitt 50.
  • Wenn der Anwender inzwischen die Kraft, die auf den Schließknopf 44 ausgeübt worden ist, in einem Zustand zurücknimmt, wo der Haken 70, der von der Anzeigeeinheit 66 des Notebook-Computers 10 vorsteht, vollständig in das Durchgangsloch 64 der Tastatureinheit 40 eingefügt ist, bewegt sich die Klinke 54 in einem Uhrzeigersinn infolge einer elastischen Kraft des zweiten elastischen Trägerabschnitts 58, der von der in der Außenfläche des Schließteils 54 ausgebildeten Rille 62 elastisch gehalten wird, wie in 1b gezeigt. Mit der Bewegung wird der Einrastabschnitt 52 der Klinke 54 in das Durchgangsloch 68 des Hakens 70 eingefügt und in engen Eingriff gebracht, so daß die Anzeigeeinheit 66 und die Tastatureinheit 40 aneinander befestigt sind.
  • Wie oben beschrieben, hat die bekannte Schließstruktur, die in 1a bis 1b gezeigt ist, verschiedene Nachteile. Die bekannte Schließstruktur kann eine Anzeigeeinheit mit einem Hauptkörper eines elektronischen Geräts nur unidirektional schließen. Es besteht jedoch Bedarf an einem selektiven Schließen einer vorderen und hinteren Fläche einer Anzeigeeinheit mit einem Hauptkörper eines tragbaren Computers, z. B. eines Tablett- oder Tastenfeld-Computers oder dgl., der ein Drehgelenk hat.
  • In US 2003/0048600 ist eine Schließeinheit offenbart, die an einem elektronischen Gerät angeordnet ist. Die Schließeinheit weist ein Hakenteil auf, das in einem ersten Gehäuse beweglich angeordnet ist und ein erstes und zweites Eingriffsende hat, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Eingriffsende des Hakenteils erstrecken sich entgegengesetzt in einer Querrichtung relativ zu einer ersten und zweiten Wand des Gehäuses. Ferner ist das Hakenteil in der Querrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Querstellung beweglich, in der sich die erste Eingriffseinrichtung durch einen ersten Schlitz und in einen oberen Schlitz erstreckt und sich das zweite Eingriffsende durch den zweiten Schlitz bzw. den oberen Schlitz erstreckt. Ferner kann das Hakenteil in eine Eingriffsstellung bewegt werden, in der das erste Eingriffsende lösbar mit einem Umfang des oberen Schlitzes in Eingriff tritt, wenn das Hakenteil in einer ersten Querstellung positioniert ist, und in der das zweite Eingriffsende lösbar mit dem Umfang des oberen Schlitzes in Eingriff ist, wenn das Hakenteil in der zweiten Querstellung positioniert ist. Ferner kann das Hakenteil in einer Ausrückstellung positioniert sein, in der das erste Eingriffsende aus dem Umfang des oberen Schlitzes ausrückt, wenn das Hakenteil in der ersten Querstellung positioniert ist, und in der das zweite Eingriffsende aus dem Umfang des oberen Schlitzes ausrückt, wenn das Hakenteil in der zweiten Querstellung positioniert ist.
  • Ferner ist in EP-A-0 990 975 ein Informationsverarbeitungsgerät offenbart, die auch einen Hakenmechanismus aufweist. Der Hakenmechanismus weist einen Schieber und ein Hakenteil auf, das zwecks Drehbewegung in einem Bereich von annähernd 90° am Schieber angeordnet ist. Der Schieber hat einen Rahmen in Form eines Kastens, der oben und unten offen ist, und eine kurze und lange Schiebewelle, die in entgegengesetzten Richtungen zueinander von den in Längsrichtung angeordneten gegenüberliegenden Enden des Rahmens vorstehen. Ferner ist ein Schiebeknopf an einem Seitenabschnitt des Rahmens vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, mindestens die oben genannten Probleme und/oder Nachteile zu lösen und mindestens die nachstehend beschriebenen Vorteile bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine bidirektional verschließbare Schließvorrichtung und ein Verfahren dafür bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine bidirektional verschließbare Schließvorrichtung und ein Verfahren dafür vorzustellen, die in der Lage sind, beide Flächen einer Anzeigeeinheit eines Notebook- oder Tablett-Computers selektiv mit deren Hauptkörper zu verschließen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verschließbare Schließvorrichtung bereitzustellen, die eine bidirektionale Richtungsänderung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine bidirektionale verschließbare Schließvorrichtung und ein Verfahren dafür bereitzustellen, die ein Schließversagen während eines Schließvorgangs reduzieren können.
  • Um zumindest die oben beschriebenen Aufgaben und Vorteile vollständig oder teilweise zu lösen bzw. zu erreichen, wird entsprechend einem Aspekt der Erfindung eine bidirektionale Schließvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: ein Gehäuse, das mit einer Aufnahmenut konfiguriert ist, wobei die Aufnahmenut ein Durchgangsloch aufweist, eine Klinke, die in das Durchgangsloch eingefügt ist und deren eine Fläche beweglich auf einer Auflagefläche aufliegt und in der Aufnahmenut gehalten wird, wobei die Klinke einen Rahmen aufweist, der mit einem Paar gegenüberliegender Einrastlöcher und einem Paar von Rastvorsprüngen an seitlichen Rändern des Rahmens konfiguriert ist, und eine Sperreinrichtung, die dafür konfiguriert ist, mit einem des Paares von Einrastlöchern selektiv in Eingriff zu treten.
  • Um ferner mindestens die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein elektronisches Gerät bereitgestellt, das aufweist: einen ersten Köper, der mit einem Durchgangsloch konfi guriert ist, das sich durch einen Seitenabschnitt erstreckt, eine Klinke, die in dem Durchgangsloch des ersten Körpers angeordnet ist und einen Rahmen mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen auf gegenüberliegenden Seiten hat, einen zweiten Körper, der mit dem ersten Körper drehbar gekoppelt ist und eine Aussparung auf einer Fläche hat, und eine Eingriffsraste, die in der Aussparung des zweiten Körpers angeordnet ist.
  • Um ferner zumindest die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Verschließen eines tragbaren Computers mit einem ersten Körper bereitgestellt, der mit einer Seite eines Hauptkörpers drehbar gekoppelt ist, wobei in einer ersten geschlossenen Stellung eine erste Fläche des ersten Körper zum Hauptkörper benachbart ist und in einer zweiten geschlossenen Stellung eine gegenüberliegende Fläche zum Hauptkörper des tragbaren Computers benachbart ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer bidirektionalen Klinke in einem Durchgangsloch des ersten Körpers, um den ersten Körper mit dem Hauptkörper in den geschlossenen Stellungen zu verklinken, Lösen einer Eingriffsraste des Hauptkörpers vom ersten Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke in der ersten geschlossenen Stellung, Drücken auf den ersten Eingriffsvorsprung, um einen zweiten Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke zu positionieren; und Bewegen des ersten Körpers in die zweite geschlossene Stellung, um den zweiten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsraste einzurasten.
  • Um ferner mindestens die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt: ein Verfahren zum Verschließen eines tragbaren Computers mit einem ersten Körper, der mit einer Seite eines Hauptkörpers drehbar gekoppelt ist, wobei in einer ersten geschlossenen Stellung eine erste Fläche des ersten Körpers zum Hauptkörper benachbart ist und in einer zweiten geschlossenen Stellung des tragbaren Computers eine gegenüberliegende Fläche zum Hauptkörper benachbart ist, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer bidirektionalen Klinke im ersten Körper, um den ersten Körper mit dem Hauptkörper in den geschlossenen Stellungen zu verklinken, Lösen einer Eingriffsraste des Hauptkörpers von einem ersten Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke in der ersten geschlossenen Stellung, Bewegen des ersten Körpers in die zweite geschlossene Stellung und Drücken des ersten Eingriffsvorsprungs, um einen zweite Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke in die Eingriffsraste einzurasten, wobei sich der erste und zweite Eingriffsvorsprung von gegenüberliegenden Seiten des ersten Körpers erstrecken.
  • Um ferner mindestens die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein elektronisches Gerät bereitgestellt, das aufweist: einen ersten Körper, der mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, das sich durch einen Seitenabschnitt erstreckt, eine Schließeinheit zum Einrasten, die im Durchgangsloch des ersten Körpers angeordnet ist und einen Rahmen mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten in einem ersten bzw. zweiten Abschnitt vorstehen, einen zweiten Körper, der mit dem ersten Körper drehbar gekoppelt ist und auf einer Fläche eine Aussparung aufweist, und eine Eingriffseinheit zum Eingriff der Schließeinheit, die in der Aussparung des zweiten Körpers angeordnet ist.
  • Um ferner mindestens die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Verschließen eines tragbaren Computers mit einem ersten Körper bereitgestellt, der mit einer Seite eines Hauptkörpers drehbar gekoppelt ist, wobei in einer ersten geschlossenen Stellung eine erste Fläche des ersten Körpers zum Hauptkörper benachbart ist und in einer zweiten geschlossenen Stellung des tragbaren Computers eine gegenüberliegende Fläche zum Hauptkörper benachbart ist, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines Durchgangslochs im ersten Körper, Bereitstellen einer Klinke im Durchgangsloch des ersten Körpers und Einrasten der Klinke, um den ersten Körper mit dem Hauptkörper in den geschlossenen Stellungen zu fixieren.
  • Um ferner mindestens die oben genannten Aufgaben vollständig oder teilweise zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein tragbarer Computer mit einem ersten Körper bereitgestellt, der mit einer Seite eines Hauptkörpers gekoppelt ist, wobei in einer ersten geschlossenen Stellung des tragbaren Computers eine erste Fläche des ersten Körpers zum Hauptkörper benachbart ist und in einer zweiten geschlossenen Stellung eine gegenüberliegende Fläche zum Hauptkörper benachbart ist, wobei der tragbare Computer aufweist: eine Klinke im Durchgangsloch des ersten Körpers, die mit einem ersten und zweiten Eingriffsvorsprung konfiguriert ist, die an gegenüberliegenden Seiten des ersten Körpers in einer ersten bzw. zweiten Stellung vorstehen, und eine Eingriffsraste in der Aussparung des Hauptkörpers, die dafür konfiguriert ist, mit der Klinke in den geschlossenen Stellungen in Eingriff zu treten.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind teilweise in der Beschreibung, die folgt, ausgeführt und werden teilweise für den Fachmann nach Lektüre der folgenden Beschreibung deutlich oder können bei der praktischen Umsetzung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können gelöst und realisiert werden, wie sie in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen:
  • 1a und 1b sind Darstellungen, die Schnittansichten einer bekannten Schließstruktur zeigen;
  • 2a ist eine Darstellung, die eine perspektivische Ansicht einer Schließeinheit einer Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2b ist eine Darstellung, die eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der in 2a gezeigten Schließeinheit zeigt;
  • 2c ist eine Darstellung, die eine Schnittansicht eines elektronischen Geräts zeigt, das mit einer Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
  • 3a und 3b sind Darstellungen, die eine Vorder- bzw. Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zeigen;
  • 4a bis 4d sind Darstellungen, die Drauf-, Seiten- bzw. Schnittansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer Klinke der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zeigen;
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Druckteils einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zeigt;
  • 6a und 6b sind Darstellungen, die eine perspektivische bzw. Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Klinke der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zeigen;
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Schnittansicht von Vorgängen der Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 8a und 8b sind Darstellungen, die Betriebszustände der Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 9a ist eine Darstellung, die eine Schnittansicht eines Schließvorgangs einer Klinke und der Sperreinrichtung der Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9b ist eine Darstellung, die eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen Zustands der Schließvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9c ist eine Darstellung, die eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in 9a zeigt; und
  • 10a und 10b sind Darstellungen, die perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines elektronischen Geräts zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 2a zeigt eine Schließeinheit einer Schließvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 2b zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Schließeinheit, und 2c zeigt ein elektronisches Gerät, das die Ausführungsform einer Schließvorrichtung verwendet. Wie in 2c gezeigt, kann die Schließeinheit einer Schließvorrichtung an einem ersten Körper 300 (z. B. Anzeigeeinheit) eines elektronischen Geräts angeordnet sein. Eine Sperreinrichtung 200 der Schließvorrichtung kann an einem zweiten Körper 310 (z. B. Hauptkörper) des elektronischen Geräts angeordnet sein.
  • Wie in 2a bis 2c gezeigt, kann die Schließeinheit der Schließvorrichtung gemäß der Ausführungsform aufweisen: ein Gehäuse 100, eine Klinke 120, die in einer Nut 108 sitzt, die im Gehäuse 100 ausgebildet ist, ein Druckteil 140 und elastische Teile 150. Eine Fläche der Klinke 120 kann am Druckteil 140 anliegen.
  • Die elastischen Teile 150 können mit beiden Enden des Druckteils 140 gekoppelt sein, um das Druckteil 140 elastisch zu lagern. Demzufolge kann die Klinke 120 vom Druckteil 140 mit einer elastischen Kraft, die indirekt auf die Klinke 120 ausgeübt wird, gehalten werden.
  • Das Druckteil 140 kann die elastische Kraft auf die Klinke 120 mittels der getrennten elastischen Teile 150 ausüben, wie in 2a gezeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, die elastische Kraft bei Bedarf auf die Klinke mittels alternativer Strukturen auszuüben, z. B. solcher, wo die elastischen Teile mit dem Druckteil einstückig sind, z. B. eine Blattfeder, falls nötig.
  • 3a bis 3b zeigen eine exemplarische Ausführungsform des Gehäuses 100. Wie in 3a und 3b gezeigt, kann die Aufnahmenut 108, in der das Druckteil 140 und die Klinke 120 sitzen, im Gehäuse 100 ausgebildet sein. Ferner ist vorzugsweise ein Durchgangsloch 102 im Gehäuse (z. B. in der Mitte) ausgebildet, so daß die Klinke 120 bidirektional durch dieses bewegt werden kann. Das Durchgangsloch 102 kann eine Breite haben, die der der Klinke 120 gleicht, so daß die Klinke 120 in entgegengesetzten Richtungen durch dieses hindurchgeführt werden kann. Das heißt, das Durchgangsloch 102 sollte so ausgebildet sein, daß es eine Breite hat, die geringfügig größer ist als die Dicke eines Rahmens der Klinke, vorzugsweise mindestens größer als die Summe aus der Dicke des Rahmens und der Höhe der Einrastvorsprünge des Rahmens.
  • Wie in 3a gezeigt, kann die Aufnahmenut 108 so ausgebildet sein, daß sie mit der Form des Druckteils 140 übereinstimmt, und kann entsprechend den Formen eines Druck teils oder einer Klinke verschiedentlich modifiziert sein. Wie in 3b gezeigt, können passende Aussparungen 108' an beiden Enden einer oberen Fläche des Gehäuses ausgebildet sein. Das Druckteil 140 kann in die passenden Aussparungen 108' eingefügt sein, so daß die Querlage des Druckteils 140 fest angeordnet sein kann.
  • Es kann auch ein Einrastvorsprung 104 im Durchgangsloch 102 (z. B. in der Mitte) des Gehäuses 100 ausgebildet sein. Der Einrastvorsprung 104 ist vorzugsweise ein Abschnitt, der sich in Einrastlöcher 124a und 124b der Klinke einfügt und mit diesen in Eingriff tritt. Es ist bevorzugt, daß der Einrastvorsprung 104 eine Form hat, die der der Einrastlöcher gleicht, und eine Größe, die geringfügig kleiner ist als die Fläche jedes der Einrastlöcher. Es ist auch bevorzugt, daß die Dicke des Einrastvorsprungs 104 kleiner oder gleich der der Klinke 120 ist. Der Grund ist folgender: Wenn der Einrastvorsprung 104 zu dick ist, kann die reibungslose bidirektionale Bewegung der Klinke 120 nicht sichergestellt werden.
  • Ein Flächenabschnitt des Gehäuses über dem Einrastvorsprung 104 ist ein Rastabschnitt 106. Da sich die Klinke in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt, kommen die Rastvorsprünge 128, die in der Mitte des Rahmens positioniert sind, mit beiden Enden 106a und 106b des Rastabschnitts 106 in Kontakt. Es ist bevorzugt, daß beide Enden 106a und 106b des Rastabschnitts 106 mit geneigten Flächen wie diejenigen der Rastvorsprünge 128 am Rahmen ausgebildet sind.
  • Befestigungslöcher 110 können an beiden Enden des Gehäuses 100 ausgebildet sein, um das Gehäuse 100 mit dem Hauptkörper des elektronischen Geräts zu koppeln. Wenn das Gehäuse 100 als getrennte Struktur ausgebildet ist, wie in der Figur dargestellt, kann das Gehäuse am Hauptkörper des elektronischen Geräts beispielsweise mittels Schrauben, die durch die Befestigungslöcher 100 oder dergleichen reichen, befestigt sein.
  • Das Gehäuse 100 kann als getrennte Struktur ausgebildet sein. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als Alternative kann das Gehäuse 100 als Teil des Hauptkörpers des elektronischen Geräts bei Bedarf einstückig ausgebildet sein, wenn notwendig. Wenn beispielsweise ein Durchgangsloch an einem distalen Ende einer Anzeigeeinheit eines Notebook-Computers ausgebildet ist, so daß die Klinke in das Durchgangsloch in entgegengesetzten Richtungen eingefügt und durch dieses hindurch bewegt werden kann und der Einrastvorsprung 104 und der Rastabschnitt 106 im Durchgangsloch ausgebildet sind, ist es möglich, die gleichen Wirkungen zu erzielen wie in dem Fall, wo das Gehäuse getrennt ausgebildet und am elektronischen Gerät angeordnet ist.
  • 4a bis 4d zeigen eine exemplarische Ausführungsform der Klinke 120. Wie in 4a bis 4d gezeigt, kann die Klinke 120 zwei rechteckige Einrastlöcher 124a und 124b auf gegenüberliegenden Seiten in einem rechteckigen Rahmen 122 haben. Der Rahmen 122 und die Einrastlöcher 124a und 124b sind vorzugsweise rechteckig, können jedoch die Form einer beliebigen von verschiedenen Konfigurationen haben, z. B. Kreis, Oval und Sechseck. Die Einrastlöcher 124a und 124b dienen dazu, die Klinke 120 in einer ersten und zweiten Stellung im Gehäuse 100 dadurch zu befestigen, daß diese mit dem Einrastvorsprung 104 des Gehäuses 100 in Eingriff tritt. Demzufolge können die Einrastlöcher 124a und 124b so ausgebildet sein, daß sie eine Form haben, die der des Einrastvorsprungs 104 des Gehäuses 100 entspricht oder ihr ähnlich ist. Vorzugsweise sind die Breiten der Einrastlöcher identisch oder geringfügig größer als die des Einrastvorsprungs.
  • Die Vorsprünge 128 können entlang der Seiten (z. B. an beiden Enden in der Mitte) des Rahmens 122 der Klinke 120 ausgebildet sein. In 4b, die eine Seitenansicht ist, die entsteht, wenn die Klinke 120 in 4a in einer Richtung betrachtet wird, die durch den Pfeil C angezeigt ist, kann man sehen, daß jeder der Vorsprünge 128 ein Dreieck sein kann, dessen beide Seiten geneigt sind. Aufgrund einer solchen Form kann die Klinke 120 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung oder umgekehrt nur dann bewegt werden, wenn eine Kraft, die größer ist als ein vorbestimmter Wert, auf sie ausgeübt wird.
  • Obwohl jeder der Vorsprünge 128 als Dreieck mit zwei geneigten Seiten in 4b gezeigt ist, können die geneigten Seiten die Form einer sanften Kurve haben. Die Vorsprünge 128 können beliebige andere Formen haben, sofern sie ihre Funktion erfüllen können. Gegenwärtig kann der Neigungswinkel jeder der geneigten Seiten ein Näherungswert sein, z. B. einer, der aus einem Bereich von 30° bis 60° gewählt ist.
  • 4c ist eine Darstellung, die eine Seitenansicht zeigt, die entsteht, wenn die Klinke 120 gemäß 4a in einer Richtung betrachtet wird, die durch den Pfeil B angezeigt ist. Man kann sehen, daß ein Endabschnitt 122a des Rahmens 122 mit Abschrägungen 122a' versehen sein kann. Die Konfiguration des Endabschnitts 122a des Rahmens 122 kann man auch in 4b sehen. Die Abschrägungen 122a' des Endabschnitts 122a können dazu dienen, eine gleichmäßige Kraft auf die Klinke 120 in einer angewinkelten Richtung in bezug auf die Bewegungsrichtung der Klinke 120 während des Verriegelns der Klinke 120 und der Sperreinrichtung 200 ausüben zu lassen. Dies wird nachstehend beschrieben. Die Abschrägungen 122a' müssen nicht unbedingt ebene Flächen sein, sondern können auch sanfte gekrümmte Flächen oder dgl. sein.
  • 4d zeigt eine Schnittansicht einer Klinke, bezogen auf eine Linie A'-A' in 4a. Die meisten Randabschnitte des Rahmens 122 außer den Vorsprüngen 128 in dessen Mitte haben vorzugsweise die gleiche Dicke "a". Wie in 4d gezeigt, ist jedoch bevorzugt, daß ein Mittelabschnitt 126 des Rahmens eine Dicke "b" hat, die kleiner ist als die der Randabschnitte. Eine Fläche des Mittelabschnitts 126 des Rahmens kann eine Fläche sein, die an einer Fläche des Druckteils 140 anliegt und den Einrastvorsprung 104 des Gehäuses 100 nicht behindert, wenn die Klinke 120 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung oder umgekehrt bewegt wird. Das heißt, wenn der Mittelabschnitt 126 dick ist, kann sich die Klinke nicht reibungslos bewegen. Daher ist die Dicke des Mittelabschnitts 126 vorzugsweise kleiner als die der Randabschnitte des Rahmens 122, besonders bevorzugt kleiner als eine Hälfte der Dicke der Randabschnitte.
  • Außerdem ist bevorzugt, daß der Rahmen aus einem Material besteht, das gegen Abrieb beständig ist, der durch mechanische Reibung bewirkt wird, da der Mittelabschnitt 126 fort laufend auf der Fläche des Druckteils 140 und des Einrastvorsprungs 104 des Gehäuses 100 reibt, wenn die Klinke 120 in entgegengesetzte Richtungen im Gehäuse 100 bewegt wird. Beispielsweise ist das Material vorzugsweise ein kunstharzbasierter Kunststoff oder ein Material mit einer abriebfesten beschichteten Oberfläche.
  • 5 zeigt eine exemplarische Ausführungsform des Druckteils 140. Wie in 5 gezeigt, wird nachstehend das Druckteil 140 beschrieben. Das Druckteil 140 kann aufweisen: eine Auflagefläche 142 (z. B. in seiner Mitte), die an einer Fläche der Klinke 120 anliegen kann, vertikale Flügel 144, die auf der rechten und linken Seite des Sitzes 142 ausgebildet sind, und Auflagevorspünge 146, die mit den vertikalen Flügeln 144 einstückig ausgebildet sind. Ein Ende jedes der elastischen Teile 150 kann mit einem der Auflagevorspünge 146 gekoppelt sein.
  • Es ist bevorzugt, daß die Auflagefläche 142 so ausgebildet ist, daß sie eine Länge hat, die größer ist als die des Durchgangslochs 102 des Gehäuses. Demzufolge kann eine Fläche der Klinke vollständig auf der Auflagefläche 142 aufliegen.
  • Wie oben beschrieben, können das Druckteil 140 und das elastische Teil 150 als eine einheitliche Struktur aufgebaut sein, z. B. eine Blattfeder mit einer Auflagefläche. Wenn ferner ein Gehäuse 100 einstückig mit dem Hauptkörper des elektronischen Geräts ausgebildet ist und nicht getrennt als unabhängige Struktur ausgebildet ist, können Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung nur mit dem elastischen Teil 150 ohne das Druckteil 140 aufgebaut sein.
  • 6a bis 6b zeigen eine exemplarische Ausführungsform der Sperreinrichtung 200. Wie in 6a bis 6b gezeigt, kann die Sperreinrichtung 200 eine Schließfunktion für die Schließvorrichtung erfüllen. Die Sperreinrichtung 200 kann am zweiten Körper (z. B. dem Hauptkörper) des elektronischen Geräts angeordnet sein.
  • Die Sperreinrichtung 200 kann aus einem einheitlichen Rahmen bestehen, der eine Aussparung 240 in sich hat. Die Sperreinrichtung 200 kann eine Raststufe 210 mit einer geneigten Fläche 210a, die an ihrer einen Seite ausgebildet ist, ei nen Drückabschnitt 220 im vorderen Teil des Rahmens und einen Vorsprung 230 im hinteren Teil des Rahmens aufweisen.
  • Eine Öffnung 250 kann in einer Bodenfläche der Aussparung 240 des Rahmens ausgebildet sein. Die Öffnung 250 kann dazu dienen, den Bewegungsweg der Klinke 120 zu sichern, während sich die Klinke 120 in der Sperreinrichtung verriegeln soll. Somit ist die Öffnung vorzugsweise so bemessen, daß sie der Größe der Klinke 120 entspricht.
  • Die geneigte Fläche 210a der Raststufe 210 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie mit den Abschrägungen des Endabschnitts 122a des Klinkenrahmens 122 übereinstimmt. Der Endabschnitt 122a des Rahmens 122 kann an der geneigten Fläche 210a der Raststufe 210 anliegen, um zu bewirken, daß die Raststufe 210 sich so verschiebt, daß die Sperreinrichtung 200 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geschoben werden kann.
  • Die Sperreinrichtung 200 kann einheitlich ausgebildet sein oder aus verschiedenen getrennten Komponenten bestehen. Beispielsweise können die Raststufe 210, der Drückabschnitt 220 und der Vorsprung 230 als getrennte Komponenten ausgebildet sein. Als Alternative können einige dieser Komponenten mit dem Hauptkörper des elektronischen Geräts einstückig ausgebildet sein.
  • Vorgänge der Ausführungsformen der Schließvorrichtung und Einrastvorgänge durch Eingriff der Klinke mit der Sperreinrichtung werden nachstehend beschrieben. 7 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Ausführungsform der Schließvorrichtung gemäß 2a in einem Zustand, wo die Klinke 120 und das Druckteil 140 mit dem Gehäuse 100 gekoppelt sind.
  • Der Einrastvorsprung 104 unter dem Rastabschnitt 106 in der oberen Fläche des Gehäuses 100 kann in das Einrastloch (z. B. 124a in 4a) der Klinke eingefügt und in diesem befestigt sein. Das Druckteil 140, das durch das elastische Teil 150 auf einer unteren Fläche des Gehäuses 100 gelagert ist, kann mit der Fläche der Klinke 120 in Kontakt kommen, um zu bewirken, daß die Klinke 120 in engem Kontakt mit dem Rastabschnitt 106 des Gehäuses ist. Die geneigten Flächen 128a der Rastvorsprünge 128 der Klinke 120 können von den geneigten Flächen 106a' der Enden 106a des Einrastabschnitts aufgenommen werden und an diesen anliegen, und somit ist die Klinke in einem feststehenden Zustand.
  • Wenn in einem solchen Zustand eine Kraft F, die größer ist als ein vorbestimmter Wert, auf eine Seite der Klinke 120 ausgeübt wird, können die geneigten Flächen 128a der Vorsprünge auf den geneigten Flächen 106a' der Enden des Einrastabschnitts gleiten, und eine Kraft f kann in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Kraft F übertragen werden (z. B. in einer Abwärtsrichtung in bezug auf die Klinke 120), so daß die Klinke geringfügig nach unten bewegt werden kann, wie mit dem Bezugszeichen 120' angezeigt. Demzufolge kann das Druckteil 140, das auf die Fläche der Klinke 120 gedrückt hat, die elastische Kraft überwinden und sich nach unten bewegen, wie mit dem Bezugszeichen 140' angezeigt. Wenn in einem solchen Zustand die Kraft F kontinuierlich auf die Klinke ausgeübt wird, kann sich die Klinke horizontal bewegen. Dann können die Vorsprünge 128 mit dem anderen Ende 106b des Rastabschnitts in Kontakt kommen, und das andere Einrastloch (z. B. 124b in 4a) der Klinke, kann mit dem Einrastvorsprung (z. B. 104 in 3a) des Gehäuses 100 arretiert werden.
  • Wie in 7 gezeigt, kann sich die Klinke 120 mit den oben beschriebenen Arbeitssohritten hin- und herbewegen. Somit kann sich die Klinke 120 in einer Richtung und in einer entgegengesetzten Richtung in bezug auf das Gehäuse 100 bewegen.
  • 8a und 8b sind Darstellungen, die die Klinke 120 zeigen, die sich in eine Richtung bzw. in eine entgegengesetzte Richtung in bezug auf das Gehäuse 100 bewegt hat. Eine solche bidirektionale Bewegung der Klinke 120 kann durch Verschieben zwischen den geneigten Flächen 128a der Vorsprünge der Klinke und den geneigten Flächen 106a' der Enden des Rastabschnitts 106 des Gehäuses 100 und durch die vom Druckteil 140 übertragene elastische Kraft leicht erfolgen. Insbesondere kann die Klinke 120 vorzugsweise lediglich mit einer Kraft bewegt werden, die ausgeübt wird, wenn die Klinke 120 mit einem Finger gedrückt wird.
  • Die Vorgänge des Verriegelns einer Schließeinheit in der Sperreinrichtung der Schließvorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beschrieben. 9a ist eine Darstellung, die zeigt, daß die Schließeinheit der Schließvorrichtung in einem ersten Körper 300 des elektronischen Geräts angeordnet sein kann. Die Sperreinrichtung kann im zweiten Körper 310 des elektronischen Geräts angeordnet sein.
  • Das elektronische Gerät kann ein Gerät sein, das einen Hauptkörper und eine getrennte Anzeigeeinheit aufweist, z. B. einen Notebook-Computer, einen Tablett-Computer oder dgl. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Schließvorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung auf jedes Gerät angewendet werden, das ein bidirektionales Verschließen erfordert.
  • Wenn das elektronische Gerät ein Tablett-Computer ist, kann der erste Körper der Anzeigeeinheit und der zweite Körper dem Hauptkörper entsprechen, in dem eine Tastatur installiert ist. Ein Ende des ersten Körpers kann mittels eines getrennten Verbindungsteils drehbar mit einem Ende des zweiten Körpers gekoppelt sein, um in entgegengesetzten Richtungen bewegt (z. B. gedreht oder geschwenkt) zu werden, und andere Enden des ersten und zweiten Körpers können geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die Klinkeneinheit der Schließvorrichtung kann im ersten Körper 300 so angeordnet sein, daß mit den oben beschriebenen Arbeitsschritten mit Bezug auf 7 die Klinke nach oben und unten (z. B. in der gleichen Richtung wie die Schwerkraft oder in einer Richtung entgegen derselben) in bezug auf den ersten Körper bewegt werden kann.
  • Die Sperreinrichtung 200 ist vorzugsweise im zweiten Körper 310 installiert, so daß die vertikale Stellung (z. B. die erste Richtung) der Sperreinrichtung 200 fixiert werden kann, während sie horizontal (z. B. in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet oder senkrecht zu dieser ist) bewegt wird. Ein elastisches Teil 260 kann mit dem Vorsprung 230 im hinteren Teil der Sperreinrichtung 200 gekoppelt werden, um für die Sperreinrichtung 200 in einer Richtung eine elastische Kraft bereitzustellen, um vorzugsweise die horizontale Bewegung der Sperreinrichtung 200 zu begrenzen. Das heißt, das elastische Teil 260 kann dazu dienen, die Kraft auf die Sperreinrichtung 200 an der Raststufe 210 in Richtung des Druckabschnitts 220 kontinuierlich auszuüben.
  • Wenn, wie in 9a gezeigt, die Klinke 120 der Schließvorrichtung mit einer Abwärtskraft F gedrückt wird, können beide Seiten der Klinke 120 vorstehen, wie in 8a oder 8b gezeigt. Wenn die Kraft in einem solchen Zustand kontinuierlich ausgeübt wird, kann der Endabschnitt 122a der Klinke mit der Raststufe 210 der Sperreinrichtung in Kontakt kommen und bewirken, daß sich die Sperreinrichtung 200 verschiebt, während die elastische Kraft des elastischen Teils 260, das mit dem Vorsprung 230 gekoppelt ist, überwunden wird. Demzufolge kann sich die Sperreinrichtung 200 gegen die elastische Kraft oder horizontal zurückbewegen. Demzufolge wird ein Abschnitt der Klinke 120 weiter nach unten bewegt, und die Raststufe 210 kann dann im Einrastloch (z. B. 124a in 4a) arretiert werden.
  • 9b ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, wo die Klinke 120 der Schließvorrichtung an der Raststufe 210 der Sperreinrichtung 200 eingerastet und verriegelt worden ist. Wenn in einem solchen Zustand eine Kraft auf den Druckabschnitt 220 der Sperreinrichtung 200 ausgeübt wird, kann sich die Sperreinrichtung 200 horizontal zurückbewegen, und die Verriegelung der Klinke 120 kann gelöst werden, so daß der erste Körper mit der darin angeordneten Schließeinheit geöffnet und vom zweiten Körper getrennt werden kann.
  • Wenn mittlerweile die Kraft auf die Klinke 120 ausgeübt wird, um diese an der Raststufe 210 der Sperreinrichtung zu verriegeln, wird eine Gegenkraft erzeugt, die in einer Richtung entgegen der Richtung der Kraft wirkt, die auf die Klinke 120 ausgeübt wird. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, daß die Klinke 120 die Sperreinrichtung 200 nicht verschiebt, sondern sich in einer entgegengesetzten Richtung zurückschiebt (z. B. aus dem Zustand, der in 8a gezeigt ist, in den Zustand bewegt, der in 8b gezeigt ist), und dies führt zum Versagen von Schließvorgängen und einer Schließfunktion. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können das Versagen der Schließens dadurch reduzieren oder verhindern, daß die Struktur der Schließvorrichtung modifiziert ist.
  • 9c ist eine Darstellung, die eine vergrößerte Ansicht der Abschnitte I und II in 9a zeigt. 9c zeigt Kraftkomponenten, die erzeugt werden können, während die Sperreinrichtung 200 durch die Klinke 120 verschoben wird.
  • Wenn, wie in 9c gezeigt, eine externe Kraft F auf die Klinke 120 ausgeübt wird, die sich wiederum in Richtung der Sperreinrichtung 200 bewegt, kommt eine der Abschrägungen 122a' des Endabschnitts 122a der Klinke vorzugsweise mit der geneigten Fläche 210a der Raststufe 210 in Kontakt. Als Antwort auf die auf die Klinke 120 ausgeübte Kraft kann die Sperreinrichtung 200, die vertikal fixiert ist, eine Gegenkraft Y1 auf die Klinke in einer entgegengesetzten Richtung ausüben. Wegen des elastischen Teils (z. B. 260 in 9a), das mit dem Vorsprung 230 im hinteren Teil der Sperreinrichtung 200 gekoppelt ist, kann zusätzlich eine weitere Kraft Y2 auf die Sperreinrichtung 200 in einer horizontalen Richtung ausgeübt werden. Die Richtungen der beiden Kräfte sind senkrecht zueinander, und eine aus beiden Kräften resultierende Kraft Z1 kann auf die Klinke 120 (z. B. in einem Winkel von etwa 45°) ausgeübt werden, die an die geneigte Fläche 210a der Raststufe 210 anschlägt.
  • Die resultierende Kraft Z1 kann im wesentlichen auf die gesamte Klinke 120 und dann auf die Vorsprünge 128 der Klinke 120 ausgeübt werden. In dem Zustand, wo die geneigten Flächen 128a der Vorsprünge 128 der Klinke in Kontakt mit der geneigten Fläche des Endes 106a des Rastabschnitts 106 des Gehäuses 100 kommen, kann eine Kraft Z2, die der resultierenden Kraft Z1 gleicht, auf die Kontaktflächen (z. B. Vorsprünge 128) in einer senkrechten Richtung (engl. normal direction) ausgeübt werden. Die Kraft Z2, die auf die geneigten Flächen des Endes 106a des Rastabschnitts 106 des Gehäuses 100 ausgeübt wird, kann im wesentlichen verhindern, daß die geneigten Flächen 128a der Vorsprünge 128 auf den geneigten Flächen des Endes 106a des Rastabschnitts 106 gleiten. Das heißt, aufgrund der Kraft, die auf die geneigten Flächen der Vorsprünge 128 in der senkrechten Richtung ausgeübt wird, und nicht aufgrund der Kraft, die in Längsrichtung auf den Rahmen 122 der Klinke 120 ausgeübt wird (z. B. die Druckkraft zum Bewegen der Klinke), kann die Klinke 120 mit dem Ende des Gehäuses 100 arretiert werden, und somit ist die relative Stellung der Klinke 120 in bezug auf das Gehäuse 100 fixiert. Demzufolge kann die Klinke 120 die Sperreinrichtung 200 nicht weiter schieben und es kann ursächlich verhindert werden, daß sie sich zurückschiebt.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung (z. B. unter Verwendung eines solchen Mechanismus) kann die Klinke 120 reibungslos an der Sperreinrichtung 200 verriegelt werden. Wenn außerdem jedes mit dem Druckteil 140 gekoppelte elastische Teil 150 so gewählt wird, daß dessen elastische Kraft größer ist als die des elastischen Teils 260 der Sperreinrichtung 200, bewegt sich die Klinke 120, wenn das Druckteil 140 gedrückt wird. Somit kann die Wahrscheinlichkeit eines Versagens der Verriegelung der Klinke 120 an der Sperreinrichtung 200 reduziert oder zuverlässig verhindert werden.
  • 10a und 10b sind Darstellungen, die perspektivische Ansichten eines elektronischen Geräts zeigen, das mit der Ausführungsform der Schließvorrichtung ausgerüstet ist. Die Schließeinheit der Schließvorrichtung kann in einem Endabschnitt eines ersten Körpers 400 angeordnet sein, wo eine Öffnung 405 für die bidirektionale Bewegung der Klinke 120 ausgebildet sein kann. Die Sperreinrichtung 200 der Ausführungsform der Schließvorrichtung kann in einem entsprechenden Endabschnitt des zweiten Körpers 410 angeordnet sein, wo ein Loch 415, durch das die Klinke 120 reicht, ausgebildet sein kann.
  • 10a zeigt einen Schließzustand, wo eine Anzeigefläche 400b eines ersten Körpers (z. B. Anzeigeeinheit) des elektronischen Geräts einen zweiten Körper (z. B. Hauptkörper) 410 des elektronischen Geräts zugewandt ist, während eine hintere Fläche 400a des ersten Körpers nach oben gewandt ist. Wenn der erste Körper 400 in einem Zustand nach unten gedrückt wird, wo die Klinke 120 nach unten bewegt worden ist (z. B. wegen einer auf diese ausgeübten Kraft), werden der erste Körper 400 und der zweite Körper 410 durch den Verriegelungsvorgang der Klinke 120 und der Sperreinrichtung 200 miteinander gekoppelt.
  • Wenn der erste Körper 400 vom zweiten Körper 410 getrennt und geöffnet werden soll, kann der Verriegelungszustand der Klinke 120 dadurch gelöst werden, daß eine Kraft auf den Druckabschnitt 220 der Sperreinrichtung 200 ausgeübt wird, so daß die Sperreinrichtung 200 horizontal nach hinten (z. B. horizontal) bewegt werden kann. Dadurch werden der erste Körper 400 und der zweite Körper 410 vorzugsweise getrennt.
  • Selbst in einem Zustand, wie in 10b gezeigt, wo der erste Körper 400 in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf den zweiten Körper 410 gedreht wird, so daß die Anzeigefläche 400 nach oben gerichtet ist und die hintere Fläche 400a dem zweiten Körper 410 zugewandt ist, können der erste Körper 400 und der zweite Körper 410 miteinander mit den gleichen Vorgängen gekoppelt werden. Somit kann die bidirektionale Schließvorrichtung das elektronische Gerät reversibel koppeln.
  • Der erste Körper 400 kann mit dem zweiten Körper 410 in der Ausführungsform der Schließvorrichtung aufgrund des Zusammenwirkens zwischen der oben (z. B. mit Bezug auf 9c) beschriebenen Klinke 120 und Raststufe 210 direkt gekoppelt werden. Der erste Körper 400 kann in einem Zustand, wo eine Seite der Klinke 120 in einer Richtung vom ersten Körper 400 vorsteht, gekoppelt werden, ohne eine zusätzliche Kraft auf die Klinke 120 auszuüben.
  • Wenn in dieser Beschreibung von "einer Ausführungsform", "einer weiteren Ausführungsform", "einer exemplarischen Ausführungsform" usw. die rede ist, dann bedeutet dies, daß ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Charakteristik, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Wenn diese Wendungen an verschiedenen Stellen in der Beschreibung auftreten, ist nicht unbedingt immer die gleiche Ausführungsform gemeint. Wenn ferner ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Charakteristik in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, ist gemeint, daß es im Aufgabenbereich eines Fachmanns liegt, ein solches Merkmal, eine solche Struktur oder Charakteristik in Verbindung mit anderen der Ausführungsformen auszuführen. Ferner können zum besseren Verständnis bestimmte Verfahrensschritte als getrennte Verfahrensschritte beschrieben sein; diese getrennt beschriebenen Verfahrensschritte sollten jedoch nicht als unbe dingt reihenfolgeabhängig in ihrer Durchführung angesehen sein. Das heißt, bestimmte Verfahrensschritte können in einer alternativen Reihenfolge, gleichzeitig usw. durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, haben Ausführungsformen der Schließvorrichtung, Verfahren für diese und elektronische Geräte, die diese verwenden, verschiedene Vorteile. Beispielsweise kann in einem Gerät mit einem ersten und zweiten Körper der erste Körper selektiv mit dem zweiten Körper so eingerastet werden, daß jeweils eine der Oberflächen des ersten Körpers dem zweiten Körper zugewandt ist. Eine Klinke der Schließvorrichtung kann in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden, indem eine geringe Kraft auf die Klinke ausgeübt wird. Ausführungsformen der Schließvorrichtung können durch ein Loch in einem ersten Körper reichen und können ermöglichen, daß der erste und zweite Körper direkt miteinander gekoppelt werden, ohne daß eine zusätzliche Kraft auf die Klinke in einem Zustand ausgeübt wird, wo die Klinke bewegt und fixiert worden ist. Ausführungsformen einer Schließvorrichtung können die Verwendung beider Oberflächen einer Vorrichtung ermöglichen und auf viele verschiedene Geräte angewendet werden.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen und Vorteile haben lediglich Beispielcharakter und sind nicht als Einschränkung für die Erfindung zu verstehen. Die vorliegende Lehre kann ohne weiteres auf andere Typen von Geräten angewendet werden. Die Beschreibung der Erfindung hat darstellenden Charakter und schränkt den Schutzbereich der Ansprüche nicht ein: Viele Alternativen, Modifikationen und Änderungen sind für den Fachmann erkennbar. Es ist beabsichtigt, daß in den Ansprüchen Formulierungen des Merkmals "Mittel für eine Funktion" die hierin beschriebenen Strukturen, die die aufgeführte Funktion erfüllen, und nicht nur strukturelle Äquivalente, sondern auch äquivalente Strukturen einbeziehen.

Claims (19)

  1. Bidirektionale Schließvorrichtung mit: einem Gehäuse (100), das mit einer Aufnahmenut (108) konfiguriert ist, wobei die Aufnahmenut ein Durchgangsloch (102) aufweist, wobei das vordere und hintere Ende der oberen Fläche des Durchgangslochs (102) des Gehäuses (100) so konfiguriert sind, daß sie jeweils geneigte Flächen haben; einer Klinke (120), die in das Durchgangsloch (102) eingefügt ist und deren eine Fläche beweglich auf einer Auflagefläche aufliegt, die in der Aufnahmenut (108) gehalten wird; wobei die Klinke (120) einen Rahmen (122) aufweist, der mit einem Paar gegenüberliegender Einrastlöcher (124a, b) und einem Paar Rastvorsprüngen (128) an seitlichen Rändern des Rahmens konfiguriert ist; wobei der Rastvorsprung (128) der Klinke (120) zu einer der geneigten Flächen des Gehäuses (100) benachbart ist, wenn die Klinke (120) fixiert ist; und einer Sperreinrichtung (200), die dafür konfiguriert ist, mit einem des Paares von Einrastlöchern (124a, b) in Eingriff zu treten.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Druckteil (140) in der Aufnahmenut (108), die mit der Auflagefläche auf ihrer einen Seite konfiguriert ist, wobei elastische Teile (150) mit beiden seitlichen Enden des Druckteils (140) gekoppelt sind und dafür konfiguriert sind, die Auflagefläche in Richtung der Klinke zu drücken.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Einrastvorsprung (104), der dafür konfiguriert ist, mit einem der Einrastlöcher (124a, b) in Eingriff zu treten, das mit einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs (102) des Gehäuses gekoppelt ist.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Einrastvorsprung (104) entsprechende Abmessungen hat, die kleiner sind als die jedes Einrastlochs (124a, b) der Klinke.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die geneigten Flächen an den Enden der oberen Fläche des Durchgangslochs (102) den gleichen Neigungswinkel haben wie der Rastvorsprung (128) der Klinke (120).
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei geneigte Flächen, die miteinander symmetrisch sind, an jedem von beiden Enden des Rahmens der Klinke (120) ausgebildet sind.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sperreinrichtung aufweist: eine Raststufe (210), die dafür konfiguriert ist, von einer Seite der Sperreinrichtung mit einer geneigten Fläche an ihrem oberen Abschnitt vertikal vorzustehen; einen Druckabschnitt (220), der dafür konfiguriert ist, von der anderen Seite der Sperreinrichtung horizontal vorzustehen; und ein elastisches Teil, das mit der Raststufe (210) gekoppelt und dafür konfiguriert ist, die Raststufe in Richtung des Druckabschnitts zu drücken.
  8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7 mit einem Druckteil in der Aufnahmenut (108), das mit der Auflagefläche auf einer Seite konfiguriert ist, wobei elastische Teile (150) mit beiden seitlichen Enden des Druckteils (140) gekoppelt sind und dafür konfiguriert sind, die Auflagefläche in Richtung der Klinke (120) zu drücken, und die elastischen Teile (150) mit dem Druckteil (140) gekoppelt sind, um elastische Kräfte auszuüben, die größer sind als die des elastischen Teils (150), das mit der Raststufe gekoppelt ist.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei geneigte Flächen, die miteinander symmetrisch sind, an jedem von beiden Enden des Rahmens (122) der Klinke (120) ausgebildet sind und die geneigten Flächen an den beiden Enden des Rahmens einen Neigungswinkel haben, der der geneigten Fläche der Raststufe entspricht.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Abschnitt der Klinke (120) zwischen dem Paar der Einrastlöcher (124a, b) eine Dicke hat, die kleiner ist als die seitlichen Ränder des Rahmens.
  11. Elektronisches Gerät mit: einem ersten Körper (300), der mit einem Durchgangsloch konfiguriert ist, das sich durch einen Seitenabschnitt erstreckt; einer Klinke (120), die in dem Durchgangsloch (102) des ersten Körpers angeordnet ist und einen Rahmen (122) mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen auf gegenüberliegenden Seiten hat; einem zweiten Körper (310), der mit dem ersten Körper drehbar gekoppelt ist und eine Aussparung auf einer Fläche hat; und einer Eingriffsraste, die in der Aussparung des zweiten Körpers angeordnet ist, wobei in einer geschlossenen Stellung der erste Körper (300) zu dem zweiten Körper benachbart ist und einer der Eingriffsvorsprünge sich in die Aussparung erstreckt, wobei die Klinke (120) ein Paar von Rastvorsprüngen (128) an seitlichen Rändern des Rahmens (122) hat, wobei ein vorderes und hinteres Ende der oberen Fläche des Durchgangslochs (102) dafür konfiguriert sind, jeweils geneigte Flächen zu haben, und wobei der Rastvorsprung (128) der Klinke (120) zu einer der geneigten Flächen benachbart ist, wenn die Klinke (120) fixiert ist.
  12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, wobei ein erster Eingriffsvorsprung des Paares von Eingriffsvorsprüngen sich in einer ersten Stellung der Klinke (120) im Durchgangsloch (102) von einer ersten Seite des ersten Körpers (300) nach außen erstreckt und wobei ein zweiter Eingriffsvorsprung des Paares von Eingriffsvorsprüngen sich in einer zweiten Stellung der Klinke im Durchgangsloch von einer zweiten Seite des ersten Körpers nach außen erstreckt.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, wobei in einer geschlossenen Stellung der erste Körper (300) zu dem zweiten Körper benachbart ist und einer der Eingriffsvorsprünge sich in die Aussparung erstreckt.
  14. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Aussparung mit einem Einrastvorsprung ausgebildet ist, der mit jeweils einem der Eingriffsvorsprünge in Eingriff tritt.
  15. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei ein Durchgangsloch an dem einen Seitenabschnitt des ersten Körpers (300) ausgebildet ist, wobei ein Gehäuse mit einer Aufnahmenut (108) im Durchgangsloch installiert ist und das Durchgangsloch (102) im Gehäuse ist.
  16. Elektronisches Gerät nach Anspruch 15, ferner mit einem Druckteil (140), das in die Aufnahmenut (108) aufgenommen ist und eine Auflagefläche auf einer Seite aufweist, wobei die eine Seite des Durchgangslochs bestimmt wird, und einem elastischen Teil (150), das mit einer anderen Seite des Druckteils gekoppelt ist.
  17. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Eingriffsraste aufweist: eine Raststufe (210), die dafür konfiguriert ist, von einer Seite der Sperreinrichtung (200) mit einer geneigten Fläche vertikal vorzustehen; und ein Druckabschnitt, der dafür konfiguriert ist, von der anderen Seite der Eingriffsraste horizontal vorzustehen.
  18. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das elektronische Gerät ein Tablett-Computer oder ein Notebook-Computer ist.
  19. Verfahren zum Verschließen eines tragbaren Computers mit einem ersten Körper (300), der mit einer Seite eines Hauptkörpers drehbar gekoppelt ist, wobei der erste Körper (300) eine erste Fläche aufweist, die in einer ersten geschlossenen Stellung zu dem Hauptkörper benachbart ist und eine gegenüberliegende Fläche aufweist, die in einer zweiten geschlossenen Stellung des tragbaren Computers zu dem Hauptkörper benachbart ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer bidirektionalen Klinke (120) in einem Durchgangsloch des ersten Körpers (300), um den ersten Körper mit dem Hauptkörper in den geschlossenen Stellungen zu verriegeln; Lösen einer Eingriffsraste des Hauptkörpers vom ersten Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke (120) in der ersten geschlossenen Stellung; Drücken auf den ersten Eingriffsvorsprung, um den zweiten Eingriffsvorsprung der bidirektionalen Klinke zu positionieren; Lösen des ersten Eingriffsvorsprungs; und Bewegen des ersten Körpers (300) in die zweite geschlossene Stellung, um den zweiten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsraste einzurasten, wobei der erste und zweite Eingriffsvorsprung sich von gegenüberliegenden Seiten des ersten Körpers erstrecken, wobei die Klinke mindestens einen Rastvorsprung (128) am Rahmen hat, wobei ein vorderes und hinteres Ende einer oberen Fläche des Durchgangslochs (102) so konfiguriert sind, daß sie mindestens jeweils eine geneigte Fläche haben, und wobei das Bewegen die mindestens eine geneigte Fläche umfaßt, wobei eine Kraft gegen den mindestens einen Rastvorsprung (128) der Klinke (120) für mindestens einen Zeitabschnitt bereitgestellt wird, wo die Eingriffsraste des Hauptkörpers während des Arretierens des zweiten Eingriffsvorsprungs mit der Eingriffsraste gegen den zweiten Eingriffsvorsprung drückt.
DE200460003311 2003-08-11 2004-03-05 Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden Expired - Lifetime DE602004003311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030055521A KR100745813B1 (ko) 2003-08-11 2003-08-11 양 방향 래치어셈블리 및 이를 이용한 전자기기
KR2003055521 2003-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003311D1 DE602004003311D1 (de) 2007-01-04
DE602004003311T2 true DE602004003311T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=33563033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460003311 Expired - Lifetime DE602004003311T2 (de) 2003-08-11 2004-03-05 Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7050295B2 (de)
EP (1) EP1507187B1 (de)
JP (1) JP4069258B2 (de)
KR (1) KR100745813B1 (de)
CN (1) CN100485577C (de)
DE (1) DE602004003311T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200530784A (en) * 2004-03-15 2005-09-16 Asustek Comp Inc Magnetic lock device
TWM270634U (en) * 2004-08-19 2005-07-11 Compal Electronics Inc Engagement module of portable computer
CN2745105Y (zh) * 2004-11-12 2005-12-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑上盖锁固装置
JP4647350B2 (ja) * 2005-03-08 2011-03-09 富士通株式会社 電子機器
KR101108386B1 (ko) * 2005-03-18 2012-01-30 엘지전자 주식회사 부품 체결부 및 이를 사용한 휴대용 컴퓨터의 디스플레이부
TWI269143B (en) * 2005-03-23 2006-12-21 Tatung Co Dual-purpose bolt device
TWM278198U (en) * 2005-05-23 2005-10-11 Compal Electronics Inc Lock mechanism for electronic device
TWI295916B (en) * 2005-06-13 2008-04-11 Asustek Comp Inc Case structure of portable electronic device
US7154745B1 (en) * 2005-08-01 2006-12-26 Inventec Corporation Lock for LCD panel of electronic device
TWI315420B (en) * 2005-08-15 2009-10-01 Benq Corp Display
TWI274243B (en) * 2005-09-27 2007-02-21 Asustek Comp Inc Latch mechanism and notebook computer with the latch mechanism
CN100426183C (zh) * 2005-09-29 2008-10-15 华硕电脑股份有限公司 扣锁机构及具此机构的笔记本电脑
TWI287719B (en) * 2005-11-10 2007-10-01 Asustek Comp Inc Latch device for tablet personal computer
TWI265769B (en) * 2005-12-22 2006-11-01 Asustek Comp Inc Hinge fastening apparatus
CN2891047Y (zh) * 2006-01-21 2007-04-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 卡扣装置
TWI290600B (en) * 2006-07-03 2007-12-01 Asustek Comp Inc Electronic device
TWM315946U (en) * 2007-01-05 2007-07-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Computer front bezel
TWI340618B (en) * 2007-10-23 2011-04-11 Htc Corp Electronic device
DE202007018939U1 (de) * 2007-12-03 2009-11-19 ROLEC Gehäuse-Systeme GmbH Gehäuse
KR100965099B1 (ko) * 2008-07-07 2010-06-22 (주)휴맥스 케이스 체결 장치
CN101625578B (zh) * 2008-07-11 2012-03-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备
CN101636053B (zh) * 2008-07-25 2012-01-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备
CN101640259A (zh) * 2008-07-30 2010-02-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 电池盖卡锁结构
TW201022885A (en) * 2008-12-03 2010-06-16 Compal Electronics Inc Method for operating locking device
TWM370214U (en) * 2009-07-27 2009-12-01 Quanta Comp Inc Push-push type latch mechanism and electronic device thereof
JP5506540B2 (ja) * 2010-05-24 2014-05-28 パナソニック株式会社 電子機器
US8576562B2 (en) * 2011-02-16 2013-11-05 Dell Products L.P. Latching system for convertible information handling system
CN102645762A (zh) * 2011-02-18 2012-08-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置
CN102149259B (zh) * 2011-04-01 2013-06-12 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 面板
DE102011116068A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung
CN103140093B (zh) * 2011-11-29 2016-08-17 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置
US20130178161A1 (en) * 2012-01-08 2013-07-11 Arthur M. Shulenberger Multifunctional carrying case for a tablet computer
CN103298280A (zh) * 2012-03-02 2013-09-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机柜及机柜组合
CN103324246B (zh) * 2012-03-23 2016-08-17 联想(北京)有限公司 一种扩展坞及电子装置
US20140097102A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Speculative Product Design, Llc Case for a portable electronic device with a reversible retaining clip
WO2017077667A1 (ja) * 2015-11-06 2017-05-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器およびラッチ機構
JP6735455B2 (ja) * 2015-11-06 2020-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器およびラッチ機構
JP6982742B2 (ja) * 2017-02-24 2021-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
US10495254B2 (en) * 2017-10-11 2019-12-03 Dell Products, L.P. Latch with magnetically-assisted operation for information handling systems (IHSs)
CN108518137B (zh) * 2018-04-02 2023-11-14 广东赛普电器制造有限公司 一种用于洗碗机的门锁结构
CN110456860A (zh) * 2019-07-31 2019-11-15 华为技术有限公司 一种电子设备及锁合机构
TWI740607B (zh) * 2020-08-13 2021-09-21 和碩聯合科技股份有限公司 筆記型電腦

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2110189C (en) * 1992-11-30 1999-06-15 Kaori Honjo A notebook type information processing apparatus having input function with pen
KR0124904Y1 (ko) * 1994-05-17 1998-08-17 전성원 스위치일체형 테일게이트 래치장치
US6125040A (en) * 1998-02-27 2000-09-26 Fujitsu Limited Information processing apparatus and hook mechanism applicable to the apparatus
US6068307A (en) * 1998-06-16 2000-05-30 Micron Electronics, Inc. Closure system for devices having a stylus
US6076869A (en) * 1998-11-10 2000-06-20 Compal Electronics, Inc. Pressing and latching structure for a notebook-type computer screen
TW551518U (en) * 2001-09-07 2003-09-01 Wistron Corp Electronic equipment having dual-way fastened apparatus
KR20030080132A (ko) * 2002-04-04 2003-10-11 엘지전자 주식회사 노트북 컴퓨터의 래치장치
KR100745801B1 (ko) * 2004-07-02 2007-08-02 엘지전자 주식회사 휴대용 컴퓨터의 래치장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR100745813B1 (ko) 2007-08-02
EP1507187A1 (de) 2005-02-16
EP1507187B1 (de) 2006-11-22
DE602004003311D1 (de) 2007-01-04
JP4069258B2 (ja) 2008-04-02
US20050036284A1 (en) 2005-02-17
JP2005063437A (ja) 2005-03-10
KR20050017247A (ko) 2005-02-22
CN1581016A (zh) 2005-02-16
US7050295B2 (en) 2006-05-23
CN100485577C (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003311T2 (de) Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden
DE102006045501B4 (de) Schnalle
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE112013007232B4 (de) Reißverschlussschieber
DE102005046201A1 (de) Schieber für einen Reißverschluß mit einer automatischen Rastvorrichtung
DE102014116421A1 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE112017005891T5 (de) Selbsttätige Verriegelung für ein Rackmontiertes Laufwerksgehäuse
DE19701534A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE19845125A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE2042790B2 (de) Spannverschluß für Bandspulenkassetten
DE102004005866A1 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE202021103198U1 (de) Türöffnerbaugruppe
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP0582956B1 (de) Rollbandmass
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen
DE202017107275U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektronische Geräte
DE10252106A1 (de) Schnappverschließvorrichtung für einen KGD-Träger
DE202007009360U1 (de) Schwenkabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition