DE202005002793U1 - Rundumetikettiervorrichtung - Google Patents

Rundumetikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005002793U1
DE202005002793U1 DE200520002793 DE202005002793U DE202005002793U1 DE 202005002793 U1 DE202005002793 U1 DE 202005002793U1 DE 200520002793 DE200520002793 DE 200520002793 DE 202005002793 U DE202005002793 U DE 202005002793U DE 202005002793 U1 DE202005002793 U1 DE 202005002793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
label
cutting
labeling machine
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002793
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34485940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005002793(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE200520002793 priority Critical patent/DE202005002793U1/de
Publication of DE202005002793U1 publication Critical patent/DE202005002793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/183Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by gripping means or feeding rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C2009/1834Details of cutting means
    • B65C2009/1857Details of cutting means two co-acting knifes

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Dosen, PET-Flaschen, Glasflaschen oder Büchsen mit Rundumetiketten mindestens aufweisend eine Behälterzufuhr, einen Behältertisch, eine Behälterabfuhr und mindestens ein Etikettieraggregat für Rundumetiketten, wobei das Etikettieraggregat aus mindestens einer Etikettenrolle, einer Etikettenzuführung, einer Schneideinrichtung, einem Greiferzylinder und mindestens einem Leimwerk besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung durch eine rotierende Vakuumwalze und ein rotierendes Trennelement gebildet wird, wobei das rotierende Trennelement an dessen Umfang mindestens ein Trennwerkzeug, insbesondere ein Schneidmesser besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Durchführung der Rundumetikettierung, die meist bei Dosen, PET-Flaschen oder Glasflaschen angewendet wird, gibt es zwei Durchführungsmöglichkeiten. Zum Einen kann die Etikettierung mit bereits zugeschnittenen Etiketten aus einem Magazin erfolgen. Um den personellen Aufwand z. B. für das Wechseln der Etikettenzuschnittsmagazine zu verringern, hat sich die Rundumetikettierung mit Etiketten von der Rolle immer mehr durchgesetzt.
  • Dabei wird das auf den Gegenstand aufzubringende Etikett durch Abschneiden von Stücken von einem Endlosetikettenband erst kurz vor der Etikettierung erzeugt.
  • Bekannt sind z. B. Rundumetikettiermaschinen der Anmelderin vom Typ Contiroll. Bei dieser Maschine wird ein bedrucktes, Schnittmarken aufweisendes Etikettenband mittels einem Rollenpaar von einer Vorratsrolle abgezogen und dem Druckbild entsprechend stellungsgerecht kontinuierlich einer umlaufenden Vakuumwalze zugeführt, auf der das Abschneiden der Einzeletiketten vom Band erfolgt. Der Schneidvorgang wird dabei auf die Weise durchgeführt, dass auf der Vakuumwalze Messer angebracht sind, die an einem starren Gegenmesser vorbeigeführt werden, an dem der Schnitt erfolgt. Anschließend wird das erzeugte Einzeletikett an den Greiferzylinder übergeben, der es an der Beleimungsstation vorbeiführt und mit einem Leimmuster versieht. Der zu etikettierende Gegenstand wird an dem Greiferzylinder zur Etikettenaufbringung vorbeigeführt, wobei ein Einzeletikett durch Drehen des Gegenstandes auf dessen Umfang vollständig aufgewickelt wird. Nach dem Aufwickeln überlappt das Etikettenende den -anfang und wird mit diesem verklebt.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist die mangelnde Flexibilität im Hinblick auf die bereitzustellenden Etikettenlängen für unterschiedliche zu etikettierende Gegenstände. Soll ein anderer Gegenstand, dessen Umfang kleiner oder größer des vorherigen ist, etikettiert werden, so muss meist auch die Vakuumtrommel und das Schneidmesser als Garniturteil ausgewechselt werden.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexible Etikettiervorrichtung für eine Vielzahl von Gegenständen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Kennzeichen des Anspruchs 1. Mit einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine sind alle wie auch immer gearteten Behälter, die mit einem Rundumetikett versehen werden sollen, bearbeitbar. Behälter können u. a. Dosen, PET-Flaschen, Glasflaschen, Büchsen, Gläser oder Kübel sein.
  • Die vorzugsweise als Rundläufer ausgebildete Etikettiermaschine weist vorzugsweise eine lineare Behälterzuführung auf, an deren Ende eine Einteilschnecke für die teilungsgerechte Zuführung der Behälter sorgt. Nach der Übergabe der Behälter an den Behältertisch, wo eine Etikettierung durch das beigestellte Etikettieraggregat erfolgt, werden sie durch ein Transferelement an den Behälterabfuhrbereich übergeben. Das Etikettieraggregat für Rundumetiketten besteht aus mindestens einer Etikettenrolle, einer Etikettenzuführung, einer Schneideinrichtung, einem Greiferzylinder und einem Leimwerk, wobei das zu vereinzelnde Etikettenband von der Etikettenrolle abgezogen und über die Etikettenzuführung der Vakuumwalze und der Schneideinrichtung zugeführt wird. Der Transport des Etikettenbandes auf der Vakuumwalze erfolgt vorzugsweise ohne Schlupf, kann aber in bestimmten Fällen (z.B. zur Schnittpositionskorrektur) auch mit Schlupf durchgeführt werden. Das Etikettenband, das sich auf der Vakuumwalze befindet, wird von der Schneideinrichtung durchtrennt. Die auf diese Weise vereinzelten Etiketten werden dem Greiferzylinder übergeben, der sie bei der vorbeiführung am Leimwerk mit einem Anfangs- und Endklebestreifen versieht. Der Greiferzylinder übergibt das Etikett mit dem Anfangsleimstreifen an den zu etikettierenden Gegenstand wobei das Etikett durch die Eigenrotation des Gegenstandes aufgewickelt wird. Alsdann wird der Endleimstreifen mit dem Gegenstand bzw. überlappend mit dem Etikett verklebt.
  • Die Schneideinrichtung wird vorzugsweise durch eine rotierende Vakuumwalze und ein rotierendes Trennelement gebildet, wobei das Trennelement an dessen Umfang mindestens ein Trennwerkzeug besitzt. Bei dem Trennwerkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Schneidwerkzeug, insbesondere um ein Schneidmesser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Vakuumwalze Gegenelemente angebracht, mit denen das Trennwerkzeug zum Durchtrennen des Etiketts in Kontakt bringbar ist, wobei die Gegenelemente von Metallleisten gebildet werden. Der Schneidvorgang des Etiketts wird durch den Kontakt von Trennwerkzeug und Gegenelement durchgeführt. Die Metallleisten sind vorzugsweise so in den Vakuumzylinder eingebracht, dass sie nicht aus der Zylinderoberfläche herausstehen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt das rotierende Trennelement mindestens zwei Trennwerkzeuge, vorzugsweise jedoch genau zwei Trennwerkzeuge zum Durchtrennen des Etiketts. Bei mehr als einem Trennwerkzeug, das am rotierenden Trennelement befestigt ist, sinkt die Rotationsgeschwindigkeit des Trennelements bei gleicher Leistung des Etikettieraggregats, da von einem Etikettenschnitt zum nächsten keine 360°-Drehung, sondern bei zwei Trennwerkzeugen eine Rotation von 180° und bei vier Trennwerkzeugen nur eine Rotation des Trennelements von 90° vorgenommen werden muss.
  • Vorzugsweise enthält die rotierende Vakuumwalze zwei Gegenelemente, an denen das Trennwerkzeug den Schnitt durch das Etikett vollziehen kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befinden sich auf der rotierenden Vakuumwalze mindestens vier besonders bevorzugt genau vier Gegenelemente. Sind die Gegenelemente in der weise in die rotierende Vakuumwalze integriert, dass drei Gegenelemente mit je einem Abstand von 120° und dass das vierte Gegenelement zu einem beliebigen der drei Gegenelemente mit einem Abstand von 180° angebracht ist, so ergibt sich der Vorteil, dass mit einer rotierenden Vakuumwalze Etikettenlängen produziert werden können, die dem einfachen Umfang, dem zweidrittelfachen Umfang, dem einhalbfachen Umfang oder dem eindrittelfachen Umfang der Vakuumwalze entsprechen.
  • Eine bezüglich der zu erstellenden Etikettenlängen besonders flexible Anordnung ergibt sich, wenn der gesamte Umfang der Vakuumwalze als Gegenelement ausgebildet ist, d.h. dass das Oberflächenmaterial der Vakuumwalze dem der Gegenelemente entspricht. Dadurch kann das Trennwerkzeug an jeder beliebigen Stelle mit der rotierenden Vakuumwalze zum Zweck des Schneidens in Eingriff gebracht werden. Eine Ausrichtung der Vakuumwalze zum Trennwerkzeug ist somit nicht nötig.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist sowohl die rotierende Vakuumwalze als auch das rotierende Trennelement je mit einem eigenen motorischen Antrieb ausgestattet, wobei sich bei dem Antrieb besonders bevorzugt um einen Servoantrieb handelt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, sowohl synchrone als auch asynchrone Bewegungsmuster sowohl der Vakuumwalze als auch des Trennelements zu erzeugen, womit eine größtmögliche Flexibilität bezüglich der Länge der zu erstellenden Etiketten erreicht wird. Für bestimmte Anwendungen kann es ausreichen, die beiden motorischen Antriebe als Schrittmotoren auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Rotationsgeschwindigkeiten des Trennelements und der Vakuumwalze, die sich während des größten Teils einer Umdrehung unterscheiden, so aufeinander abgestimmt, dass sie sich zum Zeitpunkt des Schneidens des Etiketts gleichen.
  • Besitzt das rotierende Trennelement ein bzw. zwei Trennwerkzeuge an dessen Umfang, so weist es vorzugsweise eine im wesentlichen rautenförmige Gestalt auf, an deren abgeflachten spitzen Enden das bzw. die Trennwerkzeuge befestigt sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei hoher Umfangsgeschwindigkeit des Trennelements geringe Massen bewegt werden müssen. Hat das rotierende Trennelement mehr als zwei Trennwerkzeuge, z.B. vier, so kann das rotierende Trennelement z.B. als ein im wesentlichen rechteckförmiges Gebilde ausgeformt sein, an dessen abgeflachten Kanten jeweils die Trennwerkzeuge befestigt sind. Eine weitere mögliche Anordnung besteht in der zylinderförmigen Ausgestaltung des Trennelements, an dessen Mantelfläche die Trennwerkzeuge befestigt sind.
  • Um den Verschleiß der Trennwerkzeuge beim Durchtrennen des Etiketts durch den Kontakt mit der Vakuumwalze zu minimieren, ist das Trennwerkzeug im Trennelement vorzugsweise federnd gelagert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht das zum Etikettieraggregat der Etikettiermaschine gehörige Leimwerk zumindest aus einem Tank, einer Heizung, einer Leimwalze und einer Leimleiste, wobei das Leimwerk als eine komplette Baueinheit ausgebildet ist, die als Ganzes gewechselt werden kann. Dieses als Ganzes wechselbares Heißleimwerk hat den Vorteil, dass bei einem Wechsel des Etikettenklebstoffes die Reinigung des Tanks, der Leimwalze und der Leimleiste sowie die Reinigung der Klebstoffführungen erst nach der Abnahme des Leimwerks vom Etikettieraggregat erfolgen kann, womit die Stillstandzeiten der Etikettiermaschine erheblich reduziert werden können, vorzugsweise wird das Leimwerk mit Hilfe von Schnellspannelementen am Etikettieraggregat befestigt, wodurch ein noch schnellerer Wechselvorgang ermöglicht wird.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Etikettiermaschine,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Schneideinrichtung einer solchen Etikettiermaschine,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Schneideinrichtung,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Vakuumwalze in einer Etikettiermaschine,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Leimwerk und eine Schneideinrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Etikettiermaschine, die eine kontinuierlich mit hoher Leistung erfolgende Aufbringung von Rundumetiketten auf in einer einspurigen Reihe fortlaufend zugeführten Flaschen 10 ermöglicht.
  • Sie verfügt über einen Zulaufförderer 24, ein Einlaufsternrad 25 mit vorgeordneter Einteilschnecke 23, einen Führungsbogen 22, ein Karussell 27 mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordneten Drehtellern 26, ein Auslaufsternrad 8 und einen Auslaufförderer 9. Die genannten, die Flaschen 10 durch die Maschine bewegenden Transportelemente sind geschwindigkeits- und stellungssynchron zueinander kontinuierlich antreibbar.
  • Im Umlaufbereich zwischen dem Einlaufsternrad 25 und dem Auslaufsternrad 8 befindet sich an der äußeren Periferie des Karussells 27 ein Etikettieraggregat 12 zum Aufbringen von Rundumetiketten. Das Etikettieraggregat 12 verfügt über zwei Etikettenrollenaufnahmen 14 mit einer dazwischenliegenden Anspleißstation 15, eine Schneideinrichtung 1, ein Leimwerk 17 und einen Greiferzylinder 7 zum Übertragen eines vorgeschnittenen, an seiner vor- und nachlaufenden Kante beleimten Etiketts auf eine vorbeilaufende Flasche 10.
  • Der Etikettiervorgang einer Flasche 10 läuft im Einzelnen wie folgt ab:
  • Eine vom Zulaufförderer 24 herangeführte Flasche 10 wird in Verbindung mit der seitlich angeordneten Einteilschnecke 23 stellungsgerecht in das Einlaufsternrad 25 eingeführt und von diesem in Zusammenarbeit mit dem gegenüberliegenden Führungsbogen 22 in kontinuierlicher Bewegung auf einen Drehteller 26 des rotierenden Karussells 27 übergeschoben. Dort wird die Flasche 10 von einer nicht dargestellten, relativ zum Drehteller 26 gesteuerten heb- und senkbaren Zentrierglocke axial auf dem Drehteller 26 mit diesem drehbar eingespannt und durch die Umlaufbewegung des Karussells 27 tangential an den Greiferzylinder 17 des Etikettieraggregats 12 herangeführt.
  • Dazu zeitlich parallel verlaufend wird von einer der Etikettenbandrollen 14 das Etikettenband gesteuert abgezogen und an einem hier nicht gezeigten Druckmarken bzw. Druckbild erkennenden Sensor vorbeigeführt und in der mit dem Sensor verbundenen Schneideinrichtung 1 dem Druckbild bzw. den Schnittmarken entsprechend geschnitten. Das abgetrennte Etikett, das sich während des Schneidvorgangs mit dem Druckbild nach außen auf der rotierenden Vakuumwalze 2 befindet, wird nach dem Trennvorgang an den mit vakuumbetriebenen Greiferzylinder 7 übergeben, von wo aus es an der Leimwalze 18 mit der Rückseite nach außen vorbeigeführt und mit je einem Leimstreifen am Anfang und am Ende versehen wird. Dieses mit dem Anfangs- bzw. Eindleimstreifen versehenen Etikett wird tangential dem Karussell 27, auf dem sich die Flaschen 10 befinden, zugeführt. Der Anfangsleimstreifen wird mit der Flasche 10 in Berührung gebracht und durch Drehung der Flasche 10 um ihre eigene Achse wird das Etikett aufgewickelt, wobei der Endleimstreifen entweder überlappend oder Kante an Kante mit dem Anfang des Etiketts verklebt wird. Das geschilderte Anbringen des Etiketts erfolgt während einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Karussells 27.
  • Nach dem Passieren des Etikettieraggregats 12 und nach Abschluss des Aufwickelvorgangs erreicht die etikettierte Flasche 10 im weiteren Verlauf das Auslaufsternrad 8 und wird an den Auslaufförderer 9 übergeben.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Schneideinrichtung 1 des Etikettieraggregats 12. Das Etikettenband, das von den Etikettenbandrollen 14 abgezogen wird, wird der Schneideinrichtung 1 in Richtung des Pfeils 31 der Vakuumwalze 2 tangential zugeführt. Die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Vakuumwalze 2 ist gleich der zufördergeschwindigkeit des Etikettenbandes, so dass der Transport des Etikettenbandes auf der Vakuumwalze 2 reibschlüssig ohne Schlupf erfolgt. Ein hier nicht gezeigter Druckbild- bzw. Schnittmarkensensor tastet das Etikettenband im Hinblick auf die zu schneidenden Stellen ab und gibt seine Informationen direkt an die Antriebseinheit des Trennelements 3 und/oder der Vakuumwalze 2 weiter. Eine Programmsteuerung kann den Zeitpunkt des schneidens ermitteln und somit die Umfangsgeschwindigkeit des Trennelements 3 und/oder der Vakuumwalze 2 festlegen. Dabei wird berücksichtigt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Trennwerkzeugs 4 im rotierenden Trennelement 3 gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Vakuumwalze 2 und somit auch der Transportgeschwindigkeit des Etikettenbandes ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schneideinrichtung 1 des Etikettieraggregats 12. Das zu schneidende Etikettenband wird der Vakuumwalze 2 in Richtung des Pfeils 31 zugeführt. Die Vakuumwalze 2 und das Trennelement 3 werden von ihren eigenen Antriebseinheiten, wobei hier nur die motorische Antriebseinheit 5 des Trennelements 3 gezeigt ist, derart angetrieben, dass das Trennwerkzeug 4 zum Zeitpunkt des Durchtrennens des Etiketts mit dem Gegenelement 6 auf der Vakuumwalze 2 in Eingriff kommt, wobei sich in diesem Augenblick die Umfangsgeschwindigkeit des Trennelements 3 und die der Vakuumwalze 2 gleichen. Das Trennwerkzeug 4 ist im Trennelement 3 dabei federnd gelagert, um bei der in Eingriffnahme mit dem Gegenelement 6 verschleißarm für das Trennwerkzeug und schonend für das Etikett trennen zu können.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Vakuumwalze 2, wobei in die Mantelfläche der Vakuumwalze 2 die Gegenelemente 61, 62, 63 und 64 parallel zur Drehachse A der Vakuumwalze 2 eingebracht sind. Der Abstand der Gegenelemente 61, 62 und 63 zueinander ist dabei so gewählt, dass sie einen Winkel von jeweils 120° (63α, 62α, 61α) einschließen. Das vierte Gegenelement 64 ist ebenfalls parallel zur Drehachse der Vakuumwalze A in die Mantelfläche der Vakuumwalze 2 eingebracht, wobei das vierte Gegenelement 64 mit dem Gegenelement 61 einen Winkel 64a von 180° einschließt. Mit dieser Anordnung der Gegenelemente 61 bis 64 können Etikettenlängen produziert werden, die dem ganzen Umfang, dem dreiviertel Umfang, dem halben Umfang bzw. dem eindrittel Umfang der Vakuumwalze 2 entsprechen. Mit dieser einen Vakuumwalze 2 und den darin angebrachten Gegenelementen 61 bis 64 können verschieden strukturierte Greiferzylinder 7 beschickt werden. Bei den beschickbaren Greiferzylindern 7 kann es sich um solche handeln, die entweder zwei dem Umfang der Vakuumwalze entsprechende Etiketten, oder drei dem zweidrittelfachen Umfang der Vakuumwalze entsprechenden, oder vier dem einhalbfachen Umfang der Vakuumwalze entsprechenden, oder sechs dem eindrittelfachen Umfang der Vakuumwalze entsprechenden Etiketten aufnehmen können.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht der Schneideinrichtung 1 und des Leimwerks 17. Das von den Etikettenbandrollen 14 abgezogene Etikettenband wird über die Umlenkrolle 20 und das Rollenpaar 19 der Schneideinrichtung 1 zugeführt. Dort liegt das Etikettenband an der Vakuumwalze 2, die sich in Richtung des Pfeils 33 dreht, an, und wird von dem Trennelement 3 entsprechend des Schnittmarken- bzw. Druckbildes geschnitten.
  • Diese Etikettenstücke werden an den Greiferzylinder 7, der sich in Richtung des Pfeils 35 dreht, übergeben. Der Greiferzylinder 7, der die Etiketten mittels Vakuum an seiner Umfangfläche hält, weist an seiner Mantelfläche Erhebungen auf, die jeweils den Anfang bzw. das Ende des Etikettenstücks aufnehmen. Aus dieser Tatsache ergibt sich, dass bei verschiedenen Etikettenlängen andere Greiferzylinder 7 eingesetzt werden müssen, um die Erhebungen auf die Etikettenlängen abzustimmen.
  • Bei der Vorbeibewegung der Etikettenstücke, die sich am Greiferzylinder befinden, an der Leimwalze führen die genannten Erhebungen dazu, dass jeweils der Anfang und das Ende des Etikettenstücks an die Leimwalze gedrückt werden und somit einen Leimstreifen aufnehmen. Diese Leimstreifen werden zur Verklebung der Etikettenstücke an dem zu etikettierenden Gegenstand benötigt. Die Übergabe des mit Leimstreifen versehenen Etikettenstücks erfolgt an der Stelle, an der der Drehteller 26 in 5 dargestellt ist.
  • Um das Etikettenstück wie soeben beschrieben mit Leimstreifen versehen zu können, wird ein Leimwerk 17 benötigt. Das Leimwerk 17 besteht aus einem Leimtank 36, einer Leimheizung 37, einer Leimleiste 38, einer Leimpumpe 40 und Schnellspannelementen 39. Der in den Leimtank 36 gegebene und über die Leimheizung 37 verflüssigte und somit verarbeitbare Heißleim wird über die Leimpumpe 40 aus dem Leimtank 36 gepumpt und der Leimwalze 18 an deren Mantelfläche zugeführt. Die Leimleiste 38 ist der Leimwalze 18 so nahe zugestellt, dass diese bei der Rotation der Leimwalze 18 den überflüssigen Leim abzieht und nur ein dünner Leimfilm auf der Mantelfläche der Leimwalze 18 verbleibt. Der an der Leimleiste 38 verbleibende Leim wird dem Leimtank 36 erneut zugeführt, womit ein Leimkreislauf entsteht.
  • Die zum Leimwerk 17 gehörenden, soeben beschriebenen Komponenten, sind auf einer Leimwerksgrundplatte 16 angebracht. Die Leimwerksgrundplatte 16 ist als ganzes an das Etikettieraggregat 12 anbringbar. Dazu wird sie an zwei hier nicht gezeigte Leisten des Etikettieraggregats 12 angelegt, und mit einem Schnellspannelement 39 an einer dieser beiden Leisten befestigt. Durch Lösen des Schnellspannelements 39 kann die Leimwerksgrundplatte 16 mit all seinen Komponenten vom Etikettieraggregat entfernt und durch ein anderes Leimwerk ausgetauscht werden.

Claims (12)

  1. Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Dosen, PET-Flaschen, Glasflaschen oder Büchsen mit Rundumetiketten mindestens aufweisend eine Behälterzufuhr, einen Behältertisch, eine Behälterabfuhr und mindestens ein Etikettieraggregat für Rundumetiketten, wobei das Etikettieraggregat aus mindestens einer Etikettenrolle, einer Etikettenzuführung, einer Schneideinrichtung, einem Greiferzylinder und mindestens einem Leimwerk besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung durch eine rotierende Vakuumwalze und ein rotierendes Trennelement gebildet wird, wobei das rotierende Trennelement an dessen Umfang mindestens ein Trennwerkzeug, insbesondere ein Schneidmesser besitzt.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rotierenden Vakuumwalze Gegenelemente angebracht sind, mit denen das Trennwerkzeug zum Durchtrennen des Etiketts in Kontakt bringbar ist.
  3. Etikettiermaschine nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Trennelement zwei Trennwerkzeuge insbesondere zwei Schneidmesser zum Durchtrennen des Etiketts enthält.
  4. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Vakuumwalze mindestens zwei Gegenelemente, insbesondere vier Gegenelemente enthält, die zum Durchtrennen des Etiketts mit dem Trennwerkzeug in Kontakt bringbar sind.
  5. Etikettiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Gegenelemente so angeordnet sind, dass drei Gegenelemente am Umfang der rotierenden Vakuumwalze mit je einem Abstand von 120° angebracht sind und dass das vierte Gegenelement zu einem der drei Gegenelemente einen Abstand von 180° aufweist.
  6. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Vakuumwalze das Gegenelement zum Durchtrennen des Etiketts ist.
  7. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Vakuumwalze und das rotierende Trennelement mit je einem eigenen motorischen Antrieb insbesondere einem Servoantrieb ausgestattet sind.
  8. Etikettiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Vakuumwalze und das rotierende Trennelement zum Zeitpunkt des Schneidens mit gleicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
  9. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Trennelement im Wesentlichen eine Rautenform aufweist, an deren abgeflachten spitzen Enden das mindestens eine Trennwerkzeug befestigt ist.
  10. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug im rotierenden Trennelement federnd gelagert ist.
  11. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine, zum Etikettieraggregat gehörige Leimwerk zumindest aus einem Leimtank, einer Leimheizung, einer Leimwalze und einer Leimleiste besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimwerk als eine einzige Baueinheit ausgebildet ist, die als Ganzes wechselbar ist.
  12. Etikettiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimwerk mit Hilfe von mindestens einem Schnellspannelement am Etikettieraggregat sicherbar ist.
DE200520002793 2005-02-22 2005-02-22 Rundumetikettiervorrichtung Expired - Lifetime DE202005002793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002793 DE202005002793U1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Rundumetikettiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002793 DE202005002793U1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Rundumetikettiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002793U1 true DE202005002793U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002793 Expired - Lifetime DE202005002793U1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Rundumetikettiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002793U1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009484A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Khs Ag Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
DE102007016426A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Cpc Haferkamp Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE102007043513A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Khs Ag Zentrale Leimversorgung für Etikettiermaschinen
JP2009057113A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Krones Ag 全周ラベル貼り装置
DE102007058816A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
DE102007058819A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten
DE102007058818A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
DE102008057402A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Schrumpffähiges Etikett und Verfahren zum Etikettieren von Behältnissen
EP2196397A2 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von als Rollenmaterial zur Verfügung gestellter Etiketten auf Behälter
EP2269911A2 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Krones AG Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenstreifen an Behältnissen
EP2279954A2 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Krones AG Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
DE102010000182A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Krones Ag, 93073 Leimwalze zum Auftrag von Leim auf Etiketten, Verfahren zum Etikettieren von Artikeln und Herstellungsverfahren für eine Leimwalze
CN102175105A (zh) * 2011-03-03 2011-09-07 周英武 烟花筒自动包装机
EP2364918A2 (de) 2010-03-12 2011-09-14 Krones AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen mit Positionserfassung
DE102010016063A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Krones Ag Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE102010023431A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Etiketten
EP2409923A2 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Krones AG Spannvorrichtung
WO2012090233A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Sidel S.P.A. Labelling group
DE102011002590A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Krones Aktiengesellschaft Leimwerk mit abnehmbaren Leimtank und ankoppelbarer Reinigungseinheit
DE102012200826A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Ag Etikettieraggregat
DE102011090103A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rundum-Etikettierung von Behältnissen
EP2682346A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Krones AG Schneidwerk mit Einzelantrieben
DE102012216771A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Krones Ag Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten
DE102013215999A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Krones Ag Etikettieraggregat zum Aufbringen von vorbeleimten Etiketten
WO2015036203A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Khs Gmbh Vorrichtung und reinigungseinheit zur reinigung einer leimwalze eines etikettieraggregats
DE202014100203U1 (de) 2014-01-20 2015-04-21 Krones Ag Einführeinrichtung für Etikettenbänder
DE202014100204U1 (de) 2014-01-20 2015-04-22 Krones Ag Bandpuffer für Etikettenbänder
DE102014105485A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit beleimten Etiketten
DE102015212143A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2017001073A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102015223137A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Krones Ag Etikettenrolle sowie Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Etikettenbändern von der Rolle
EA028546B1 (ru) * 2015-05-20 2017-11-30 Закрытое акционерное общество "ТАУРАС-ФЕНИКС" Этикетировочная машина
DE202018101089U1 (de) 2018-02-28 2018-03-07 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
WO2018114077A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Etikettiervorrichtung und verfahren zum aufbringen von etiketten auf behältern
DE202017105314U1 (de) 2017-09-04 2018-12-06 Krones Ag Etikettieraggregat mit verbessertem Antrieb
DE102018211345A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Krones Ag Etikettiereinrichtung mit mindestens einem Etikettieraggregat und mindestens einer schwenkbaren Transfereinrichtung
DE102018127852A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Khs Gmbh Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
DE102019118271A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Khs Gmbh Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
DE202020103160U1 (de) 2020-06-02 2021-09-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten
DE102020206858A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Krones Aktiengesellschaft Segmentierter Vakuumtransferzylinder

Cited By (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009484A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Khs Ag Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
DE102007016426A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Cpc Haferkamp Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
JP2009057113A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 Krones Ag 全周ラベル貼り装置
EP2042437A1 (de) 2007-09-03 2009-04-01 KRONES Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
US8763666B2 (en) 2007-09-03 2014-07-01 Krones Ag All-round labelling apparatus
DE102007043513A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Khs Ag Zentrale Leimversorgung für Etikettiermaschinen
DE102007058816A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
DE102007058819A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten
DE102007058818A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
EP2360101A1 (de) 2008-11-14 2011-08-24 Soremartec S.A. Schrumpffähiges Etikett und mit diesem Etikett versehenes Behältnis
DE102008057402A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Schrumpffähiges Etikett und Verfahren zum Etikettieren von Behältnissen
US8192573B2 (en) 2008-12-12 2012-06-05 Krones Ag Apparatus and method for applying labels supplied from a roll to containers
EP2196397A3 (de) * 2008-12-12 2012-03-07 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von als Rollenmaterial zur Verfügung gestellter Etiketten auf Behälter
JP2010137919A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Krones Ag ロールから容器に供給されるラベルの貼付け装置及び貼付け方法
EP2196397A2 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von als Rollenmaterial zur Verfügung gestellter Etiketten auf Behälter
DE102008061976A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von als Rollenmaterial zur Verfügung gestellter Etiketten auf Behälter
DE102009031479A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Krones Ag Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenstreifen an Behältnissen
EP2269911A2 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Krones AG Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenstreifen an Behältnissen
EP2279954A2 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Krones AG Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
DE102009035269A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Krones Ag Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
EP2279954A3 (de) * 2009-07-29 2013-05-15 Krones AG Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
US9003935B2 (en) 2009-07-29 2015-04-14 Krones Ag Cutting device and cutting method for cutting labels, and labelling apparatus
DE102010000182A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Krones Ag, 93073 Leimwalze zum Auftrag von Leim auf Etiketten, Verfahren zum Etikettieren von Artikeln und Herstellungsverfahren für eine Leimwalze
US8696840B2 (en) 2010-03-12 2014-04-15 Krones Ag Apparatus for processing strips of labels and methods of processing strips of labels
DE102010011388A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Krones Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen mit Positionserfassung
EP2364918A2 (de) 2010-03-12 2011-09-14 Krones AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen mit Positionserfassung
EP2368803A2 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Krones AG Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE102010016063A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Krones Ag Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE102010016063B4 (de) 2010-03-22 2023-10-05 Krones Aktiengesellschaft Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE102010023431A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Etiketten
EP2409923A2 (de) 2010-07-22 2012-01-25 Krones AG Spannvorrichtung
DE102010038293A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Spannvorrichtung
WO2012090233A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Sidel S.P.A. Labelling group
EP2476624A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Krones AG Leimwerk mit abnehmbarem Leimtank und ankoppelbarer Reinigungseinheit
DE102011002590A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Krones Aktiengesellschaft Leimwerk mit abnehmbaren Leimtank und ankoppelbarer Reinigungseinheit
CN102175105A (zh) * 2011-03-03 2011-09-07 周英武 烟花筒自动包装机
DE102011090103A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rundum-Etikettierung von Behältnissen
DE102012200826A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Ag Etikettieraggregat
EP2682346A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Krones AG Schneidwerk mit Einzelantrieben
DE102012211523A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Krones Ag Schneidwerk mit Einzelantrieben
DE102012216771A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Krones Ag Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten
EP2711303A1 (de) 2012-09-19 2014-03-26 Krones AG Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten
DE102013215999A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Krones Ag Etikettieraggregat zum Aufbringen von vorbeleimten Etiketten
WO2015036203A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Khs Gmbh Vorrichtung und reinigungseinheit zur reinigung einer leimwalze eines etikettieraggregats
US9849490B2 (en) 2013-09-11 2017-12-26 Khs Gmbh Device and cleaning unit for cleaning a glue roller of a labeling station
DE202014100203U1 (de) 2014-01-20 2015-04-21 Krones Ag Einführeinrichtung für Etikettenbänder
DE202014100204U1 (de) 2014-01-20 2015-04-22 Krones Ag Bandpuffer für Etikettenbänder
DE102014105485A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit beleimten Etiketten
EP2947020A2 (de) 2014-04-17 2015-11-25 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit beleimten Etiketten
EP3964449A1 (de) 2014-04-17 2022-03-09 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum ausstatten von behältern mit beleimten etiketten
EA028546B1 (ru) * 2015-05-20 2017-11-30 Закрытое акционерное общество "ТАУРАС-ФЕНИКС" Этикетировочная машина
DE102015212134A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2017001073A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102015212143A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102015223137A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Krones Ag Etikettenrolle sowie Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Etikettenbändern von der Rolle
CN110167844B (zh) * 2016-12-23 2022-02-01 克朗斯股份公司 贴标装置、贴标机、系统及用于将标签贴至容器的方法
WO2018114077A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Etikettiervorrichtung und verfahren zum aufbringen von etiketten auf behältern
DE102016226178A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
CN110167844A (zh) * 2016-12-23 2019-08-23 克朗斯股份公司 贴标装置及用于将标签贴至容器的方法
US11628965B2 (en) 2016-12-23 2023-04-18 Krones Ag Labelling apparatus and method for applying labels to containers
DE202017105314U1 (de) 2017-09-04 2018-12-06 Krones Ag Etikettieraggregat mit verbessertem Antrieb
DE202018101089U1 (de) 2018-02-28 2018-03-07 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
DE102018211345A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Krones Ag Etikettiereinrichtung mit mindestens einem Etikettieraggregat und mindestens einer schwenkbaren Transfereinrichtung
WO2020094565A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Khs Gmbh Schneidwerk für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einem solchen schneidwerk
DE102018127852A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Khs Gmbh Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
WO2021004767A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Khs Gmbh Schneidwerk für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einem solchen schneidwerk
DE102019118271A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Khs Gmbh Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
DE202020103160U1 (de) 2020-06-02 2021-09-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten
DE102020206858A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Krones Aktiengesellschaft Segmentierter Vakuumtransferzylinder
EP3919397A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Krones AG Segmentierter vakuumstransferzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002793U1 (de) Rundumetikettiervorrichtung
EP2042437B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
DE3142202C2 (de)
EP2352676B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gebindepackungen sowie gebindepackung
DE2732352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten
DE3717549A1 (de) Filmzufuehrungsvorrichtung
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
EP2229324B1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
DE19502441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten
DE102009035269A1 (de) Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
EP2167389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von etiketten
CH671924A5 (de)
DE102007009484A1 (de) Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
DE102010000182A1 (de) Leimwalze zum Auftrag von Leim auf Etiketten, Verfahren zum Etikettieren von Artikeln und Herstellungsverfahren für eine Leimwalze
DE102015212143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
EP0135935B1 (de) Wickelmaschine
DE2647556C3 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen Aufbringen von Haftetiketten
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE3245154C2 (de)
DE4312605C2 (de) Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE4212988A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
EP1312464A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051004

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080504

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20090424

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110224

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130228

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right