DE202004019683U1 - Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern - Google Patents

Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern Download PDF

Info

Publication number
DE202004019683U1
DE202004019683U1 DE200420019683 DE202004019683U DE202004019683U1 DE 202004019683 U1 DE202004019683 U1 DE 202004019683U1 DE 200420019683 DE200420019683 DE 200420019683 DE 202004019683 U DE202004019683 U DE 202004019683U DE 202004019683 U1 DE202004019683 U1 DE 202004019683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
blade
guide rail
lip
reversible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420019683 priority Critical patent/DE202004019683U1/de
Publication of DE202004019683U1 publication Critical patent/DE202004019683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3846Devices for renewing or renovating blade wiping edges, e.g. cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Nachschneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Wischerlippen (Scheibenwischer) dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene für die Lippe vorhanden ist, die die Lippe während des ganzen Aufenthaltes im Werkzeug arretiert.

Description

  • Scheibenwischerblätter verlieren im Laufe ihrer Benutzungszeit den von ihnen geforderten Wirkungsgrad (völlig wasserfrei abgezogene Scheibe).
  • Bisher musste der komplette Wischer oder zumnindest der ganze Wischergummi erneuert werden. Das einzige annähernd funktionierende bekannte Nachschneidegerät für Scheibenwischerblätter ( DE 10738 A1 ) weist folgende Schwächen auf
  • Führung
  • Die Wischerlippe erfährt nur am unteren Teil kurz vor der Schneide eine Führung durch eine Feder, da der Wischergummi aber extrem flexibel ist, kann er sich vor der Feder wellen, was zu einem unsauberen Schnitt führt.
  • Schneidevorrichtung
  • Die Schneidevorrichtung wird durch zwei Federn auf die freie (ohne Führungsleiste) Wischerlippe gedrückt, wobei der extrem flexible Wischergummi gestaucht wird, wobei es wiederum zu einem unsauberen Schnitt führt.
  • Klinge
  • Die Klinge ist fest eingebaut und nicht zu wechseln, wodurch das Gerät nach mehrmaliger Nutzung unbrauchbar wird, da die Klinge verschleißt.
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt die Absicht zugrunde, ein Nachschneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Scheibenwischerblätter zu schaffen, welches Wischerblätter wieder brauchbar macht.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind:
    • – das mit der Erfindung nachgeschnittene Wischerblatt zieht, wie ein neues Wischerblatt, die Scheibe wieder restlos wasserfrei ab.
    • – die Lebensdauer von Wischern wird verdoppelt
    • – der Fahrzeugbesitzer kann die Instandhaltungskosten senken
    • – das Werkzeug kann aufgrund der einfachen Bedienung von Laien benutzt werden
    • – durch die Wechselmöglichkeit der Klinge dieser Erfindung ist das Werkzeug unbegrenzt anwendbar.
  • Lösung der Probleme des bisherigen Gerätes:
  • Führung
  • Die gesamte Wischerlippe erfährt während des Aufenthaltes im Werkzeug (Erfindung) eine Führung. Verschiedene Führungsbreiten sind nicht nötig, da die Wischerlippe von allen gängigen Scheibenwischer-Modellen für PKW's gleich sind. Eventuelle Aufdrucke auf den Lippenseiten sind unerheblich, da Diese so flach sind, dass sie von der Führung aufgenommen werden.
  • Schneidevorrichtung
  • Die Klinge ist fest im Werkzeug fixiert und übt somit keinen vertikalen Druck auf die Lippe aus, was in Verbindung mit der durchgehenden Führung zu einem sauberen und glatten Schnitt führt.
  • Klinge
  • Die Klinge ist dreh- wende- und auswechselbar, wodurch sehr geringe Instandhaltungskosten des Werkzeuges entstehen und kein neues Werkzeug nach Abnutzung der Klinge nötig wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an der 13 (Schemenhaft und ohne Maßstab) erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einführung des Wischerblattes in das Werkzeug (Draufsicht auf die Oberseite)
  • 2 Die Arbeitsweise des Werkzeuges während des Schnittes ( Querschnitt der Seitenansicht)
  • 3 Wechselmöglichkeit der Klinge ( Draufsicht auf die Unterseite)
  • In 1 ist dargestellt wie das Wischerblatt 2 in Pfeilrichtung in das Werkzeug eingeführt wird und hierbei von den Führungslippen 4 arretiert wird, damit ein horizontales verrutschen der Wischerlippe 5 verhindert wird. Die Führungsschiene 1 verhindert ein seitliches weggleiten der Lippe, damit es zu einem sauberen Schnitt kommt. Bei Nr. 3 handelt es sich um einen gedachten Querschnitt.
  • In 2 wird gezeigt, wie die Klinge 1 die Wischerlippe 5 schneidet und der abgeschnittene Teil 3 der Lippe austritt. Durch die schräge Anordnung der Klinge wird ein unnötiger Widerstand vermieden. Die Pfeilrichtung zeigt die Zugrichtung vom Wischerblatt 2 durch das Werkzeug 4.
  • Die 3 zeigt, dass die Klinge 1 nicht rechtwinkelig sondern in einem Winkel von ca. 135° zur Führungsschiene 4 angebracht ist, dadurch kann eine Schneidenseite zweimal verwendet werden, indem man die Klinge wendet. Die Klinge hat auf beiden Seiten eine Schneide, dadurch kann man sie drehen. Somit kann man jede Klinge so lange verwenden bis sie an allen vier Stellen verschlissen ist. Die Klinge wird gedreht, gewendet oder gewechselt indem man die Klingenbefestigung 2 löst und anschließend wieder befestigt. Die Pfeilrichtung zeigt die Zugrichtung des Wischers im Werkzeug 3.

Claims (4)

  1. Nachschneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Wischerlippen (Scheibenwischer) dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene für die Lippe vorhanden ist, die die Lippe während des ganzen Aufenthaltes im Werkzeug arretiert.
  2. Nachschneidewerkzeug nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung fest im Werkzeug (nicht verstellbar) befestigt ist.
  3. Nachschneidewerkzeug nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge dreh-, wende- und austauschbar ist.
  4. Nachschneidewerkzeug nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge in einem Winkel von ca. 135° zur Führungsschiene angebracht ist.
DE200420019683 2004-12-21 2004-12-21 Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern Expired - Lifetime DE202004019683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019683 DE202004019683U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019683 DE202004019683U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019683U1 true DE202004019683U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019683 Expired - Lifetime DE202004019683U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019683U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016717A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Willberger, Olaf Scheibenwischer Nachschneider
DE202010007855U1 (de) 2010-06-11 2010-10-07 Alibegovic, Adnan Kompaktes Schneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Scheibenwischblätter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016717A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Willberger, Olaf Scheibenwischer Nachschneider
DE202010007855U1 (de) 2010-06-11 2010-10-07 Alibegovic, Adnan Kompaktes Schneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Scheibenwischblätter
WO2011154113A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Mario Kronberg Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
CN102933356A (zh) * 2010-06-11 2013-02-13 马里奥·科隆博格 重新切割刮水片的工具
US20130068081A1 (en) * 2010-06-11 2013-03-21 Mario Kronberg Tool for re-cutting wiper blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005004T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010042096A1 (de) Wischblatt
DE3002138C2 (de)
DE1904213A1 (de) Matratze fuer klinische und andere Zwecke
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE202004019683U1 (de) Werkzeug zum Nachschneiden von Scheibenwischerblättern
DE2817889A1 (de) Werkzeug zur abschraegung und zum abgraten von zahnraedern
DE1185508B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE2753003A1 (de) Wischvorrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE202015106832U1 (de) Doppelseitige Druckhobelmaschine
EP0372538A2 (de) Scheibenwischerblatt
DE3621933A1 (de) Lippenanordnung fuer ein segelsurfbrett
DE1553674A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE1120904B (de) Geschichtete Blattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1377198A1 (de) Eiskratzer
DE10250553A1 (de) Wischblatt, Wischleiste und Windabweiser
DE522498C (de) Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel
DE2620460A1 (de) Vorrichtung zur stroemungs-ueberwachung
CH350458A (de) Sägenkette
DE10315280A1 (de) Befestigungswand zur Befestigung von Rahmen mit Filtern
Sablé Maximes
DE499468C (de) Fangrinne fuer Waschschuesseln
DE70917C (de) Seitlich herausziehbare Ventilsitze für Jauchepumpen
DE3735763C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080701