EP1377198A1 - Eiskratzer - Google Patents

Eiskratzer

Info

Publication number
EP1377198A1
EP1377198A1 EP02732516A EP02732516A EP1377198A1 EP 1377198 A1 EP1377198 A1 EP 1377198A1 EP 02732516 A EP02732516 A EP 02732516A EP 02732516 A EP02732516 A EP 02732516A EP 1377198 A1 EP1377198 A1 EP 1377198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
ice scraper
layer
plastic
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02732516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEROPA Dkfm Peter Vogt GmbH
Original Assignee
VEROPA Dkfm Peter Vogt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEROPA Dkfm Peter Vogt GmbH filed Critical VEROPA Dkfm Peter Vogt GmbH
Publication of EP1377198A1 publication Critical patent/EP1377198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes

Definitions

  • the present invention relates to an ice scraper, as is provided in particular for windshields and side and rear windows of vehicles, with a handle part and a blade.
  • ice scrapers have been known for a long time.
  • Many simple ice scrapers simply consist of a uniform plastic part with a handle and an integral blade part, on which a scraper blade is formed by appropriate shaping.
  • ice scrapers which are often made of polystyrene, are not very effective since the plastic material from which the scraper blade is made is often the same as the relatively soft plastic material (polystyrene or polyethylene) from which the handle is made and wears out very quickly.
  • Other ice scrapers are also already known in which a blade holder is provided for a scraping blade that can be used separately.
  • a plastic when using a plastic blade, a plastic is generally selected which is considerably harder than the plastic which is usually used for the handle of such an ice scraper.
  • Corresponding ice scrapers are also known, which have a metal blade, which mostly consists of brass. Although these brass blade ice scrapers are generally quite effective and useful, many consumers are afraid to use them because they fear the relatively hard metal may scratch the glass. However, this is not the case, since brass is much softer than glass and any scratches on windshields or other window panes of vehicles are usually generated by sand or other hard, abrasive material that may get between the blade of an ice scraper and the glass pane.
  • a metal blade especially if it is made of thin brass sheet, is sometimes a little too flexible or not powerful enough on its own.
  • ice scrapers are also known which, in addition to a scraper edge, also have a rubber scraper with which loose parts or water can be removed cleanly from a windshield or other glass pane.
  • the present invention is based on the object of creating an ice scraper with the features mentioned at the outset, which is more versatile than the previous ice scraper and which provides the suitable type of blade for each task.
  • an ice scraper with the features mentioned above, which is additionally characterized in that the blade is a two-layer double blade (3, 4), one layer (4) of which is made of plastic and the other of which is made of metal, the two scraping edges (7) of the double blade (3, 4) are arranged substantially parallel and at a close distance from each other.
  • the plastic layer is a hard plastic plate, e.g. B. is a polycarbonate plate
  • the metal layer z. B. is a sheet brass.
  • Brass sheet is on the one hand sufficiently stable, hard and at the same time also flexible, so that it can be used for a variety of scraping tasks, but at the same time it is also soft enough to prevent damage to the glass panes by the blade.
  • the hard plastic or polycarbonate blade can also be used in exchange for the brass blade, if it proves to be more suitable for a specific purpose, or if the brass blade is possibly worn out.
  • a soft plastic e.g. B. PVC or thermoplastic rubber instead of the hard plastic, because you have in the form of the metal blade in any case a relatively hard and stable scraping edge, while the other edge z. B. can take over the function of a wiper blade.
  • the two blade layers are expediently cast with one another, ie the plastic layer is molded or cast onto the metal layer.
  • an embodiment of the invention is particularly preferred in which the metal layer has cutouts through which plastic can flow during casting, which results in a positive connection between the two layers.
  • the layers can also be glued, form-fitting or
  • the plastic that has passed through the openings of the metal layer or of the metal sheet can expediently also be shaped into icebreaking tines.
  • the double blade is expediently designed as an indexable insert, which has a brass scraping edge and a polycarbonate scraping edge along its two opposite longitudinal edges.
  • the blades can be easily replaced and the entire ice scraper does not have to be thrown away.
  • the double blade has icebreaking tines on at least one side, and preferably on both sides, which have a protruding corner and can have, for example, a triangular cross section.
  • the ice scraper has a blade holder which essentially consists of a plate-shaped part which is provided with a longitudinal groove in its front narrow side, the width of the groove being the thickness of the double blade and the depth of the groove corresponds approximately to half the width of the double blade or can also be somewhat larger.
  • the edges or walls of the groove have cutouts for receiving icebreaker spikes, which are arranged on one side or on both sides approximately along the longitudinal center line of the double blade.
  • the icebreaker spikes could also sit on the edge of the groove, but the recesses that are preferably provided provide additional hold and better overall stability.
  • a particularly simple embodiment of the invention is formed in that the plastic blade and handle part are produced in one piece and the ice scraper is, as it were, molded onto the metal blade as a whole.
  • FIG. 1 shows a plan view of an ice scraper according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the ice scraper shown in Figure 1, and a view from above of the blade side of this ice scraper, Figure 3 from top to bottom, first a view of the blade side, similar to the left part of Figure 2, including a view of the Ice scraper without an inserted blade, including only one blade to be used in a direction of view of the two scraping edges and at the bottom a side view of the double blade designed as an indexable insert, and FIG. 4 two cuts through a double blade in the area of icebreaker spikes, once with a cutting line perpendicular to the Course of a scraping edge and once parallel to one
  • FIG. 1 shows the ice scraper, designated overall by 10, which consists of a handle part 1 and a somewhat wider and flat blade holder 2.
  • a double blade is inserted into a groove at the front end of the flat blade holder 2 which can only be seen in FIG. 2, but only a half of the blade 3 can be seen from this.
  • a groove 9 is formed in the upper narrow side of the blade holder 2, the width of which corresponds precisely to the thickness of the double blade consisting of the blades 3 and 4.
  • the depth of the groove 9 is slightly more than half the width or height of the double blade 3.4.
  • the blade 3 is formed by a brass plate and the blade 4 is formed by a polycarbonate plate.
  • the scraping edge 7 of the brass plate and the scraping edge 7 'of the polycarbonate plate 4 run exactly parallel to one another, i.e. the two plates 3 and 4 are firmly connected to one another and are flush with one another along their upper edge. Instead of an exactly flush termination, the area between the scraping edges 7, 7 'could also be grooved. In any case, the scraping edges 7, 7 'remain at a close distance and parallel to each other.
  • icebreaker serrations 5 which protrude from the double blade 3, 4 on both sides and which are accommodated in suitable recesses which are provided along the upper edge of the blade holder 2 in the walls delimiting the receiving groove 9.
  • This can be clearly seen again in the top view from above in the left partial image of FIG. 2, where again the double blade consisting of the brass blade 3 and the polycarbonate blade 4 can be recognized, which are received in a groove in the upper edge surface of the blade holder 2.
  • the triangular profile of the icebreaking prongs 5, which are relatively sharp-edged, can be clearly seen here, so that their tip can effectively penetrate an ice layer.
  • the handle 1 has a front handle extension 1 'which encompasses the blade holder 2 on both sides. It goes without saying, however, that blade holder 2 and handle 1 can also be cast in one piece from a suitable plastic material and that they can also have a completely different shape.
  • FIG. 3 again shows different views of the blade holder 2 and the blade to be inserted into the blade holder 2.
  • the upper partial image in FIG. 3 essentially corresponds to the left partial image in FIG. 2, even if a larger number of icebreaking points 5 are indicated in the latter.
  • the second partial image from above in FIG. 3 shows the ice scraper without a blade inserted.
  • the groove width being matched to the thickness of the double blade 3, 4, so that the double blade is held in the groove 9 in a close fit becomes.
  • the icebreaker spikes extending to both sides can also be clearly seen in the view from above according to the third partial image from above in FIG. 3. At the very bottom in FIG.
  • the double blade 3, 4 is designed as a reversible plate, ie as an essentially rectangular plate, one side of which consists of a brass plate 3 and the other side of which consists of a polycarbonate plate 4. Approximately along the longitudinal center line of the brass plate 3, this has a series of equally spaced recesses through which the icebreaking prongs 5 receive an integral connection with the polycarbonate plate 4, which is arranged on the other side of the brass plate 3. Specifically, the brass plate 3 is inserted into an appropriate shape and the polycarbonate material from which the plate 4 and the icebreaking prongs 5 are made is molded onto the brass plate 3.
  • the plastic material penetrates the recesses in the brass plate and forms the icebreaker teeth 5 on the side of the brass plate 3.
  • the entire double blade 3, 4 is symmetrical, ie it can be turned through 180 °, so that after the wear of one of the edge pairs 7, the Scraper edges on the opposite side of the plates 3, 4 can be used.
  • the purpose of the icebreaker serrations 5 is also symmetrical, i.e. Due to their roof shape, they have two gable tips pointing in opposite directions, which serve to tear thicker layers of ice, which can then be scraped off with the brass edge 7 or the polycarbonate edge.
  • FIG. 4 shows two enlarged sections through the blades 3, 4 in the area of the icebreaker teeth 5 and the cutouts 8 in the brass plate 3.
  • the cutting plane runs along the ridge line of two opposing icebreaking tines 5, while in the lower part of Figure 4 the cutting plane is perpendicular to the ridge line of the roof-shaped icebreaking tines 5, i.e. runs essentially parallel to the cutting edges 7, T.
  • the dimensions of the recesses 8 are smaller than the icebreaker teeth 5 in their foot region. This means that the plastic material, which simultaneously forms the plate 4 and the icebreaking prongs 5, still easily grips around the edge of the cutouts 8, so that a tight and immovable connection between the brass plate 3 and the plastic plate 4 is produced in this way.
  • ice scraper With the ice scraper according to the invention it is possible to use either a metallic scraping edge or a plastic scraping edge for ice scraping, with one or the other scraping edge proving to be more suitable depending on the thickness and consistency of the ice layer.

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eiskratzer (10), insbesondere für Windschutzscheiben sowie Seiten- und Heckfenster von Fahrzeugen, mit einem Griffteil (1) und einer Klinge (3, 4). Um einen Eiskratzer (10) mit den eingangs gennanten Markmalen zu schaffen, welcher vielseitiger verwendbar ist als die bisherigen Eiskratzer und welcher für jede Aufgabe den geeigneten Klingentyp bereitstells, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Klinge (3, 4) eine zweischichtige Doppelklinge (3, 4) ist, deren eine Schicht (4) aus Kunststoff und deren andere Schicht (3) aus Metall besteht, wobei die Schabekanten (7) der Doppelklinge (3, 4) im wesentlichen bündig und parallel zueinander angeordnet sind.

Description

Eiskratzer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eiskratzer, wie er insbesondere für Windschutzscheiben sowie Seiten- und Heckfenster von Fahrzeugen vorgesehen ist, mit einem Griffteil und einer Klinge. Derartige Eiskratzer sind bereits seit langem bekannt. Viele einfache Eiskratzer bestehen einfach aus einem einheitlichen Kunststoffteil mit einem Griff und einem einstückig damit verbundenen Klingenteil, an dem durch entsprechende Formgebung eine Schabeklinge ausgebildet ist. Derartige Eiskratzer, die oft aus Polystyrol hergestellt sind, sind jedoch nicht sehr effektiv, da das Kunststoffmaterial, aus welchem die Schabeklinge besteht, oftmals dasselbe ist, wie das relativ weiche Kunststoffmaterial (Polystyrol oder Polyethylen) aus welchem der Griff besteht und sehr schnell verschleißt. Es sind auch andere Eiskratzer bereits bekannt, bei denen eine Klingenaufnahme für eine getrennt einsetzbare Schabeklinge vorgesehen ist.
In diesem Fall wählt man bei Verwendung einer Kunststoffklinge im allgemeinen einen Kunststoff aus, der wesentlich härter ist als der üblicherweise für den Griff eines solchen Eiskratzers verwen- dete Kunststoff. Ebenso sind entsprechende Eiskratzer bekannt, die eine Metallklinge aufweisen, welche zumeist aus Messing besteht. Obwohl diese Eiskratzer mit Messingklinge im allgemeinen recht effektiv und brauchbar sind, haben dennoch viele Verbraucher Angst, sie zu benutzen, weil sie fürchten, das relativ harte Metall könne die Scheiben zerkratzen. Dies ist allerdings nicht der Fall, da Messing wesentlich weicher ist als Glas und etwaige Kratzer auf Windschutzscheiben oder anderen Fensterscheiben von Fahrzeugen zumeist durch Sand oder anderes hartes, abrasives Material erzeugt werden, welches möglicherweise zwischen die Klinge eines Eiskratzers und die Glasscheibe gerät.
Allerdings ist eine Metallklinge, insbesondere wenn sie aus dünnem Messingblech hergestellt ist, manchmal auch etwas zu stark biegsam oder für sich allein nicht leistungsfähig genug. Darüber hinaus sind auch Eiskratzer bekannt, die neben einer Schabekante noch einen Gummischaber aufweisen, mit dem lose Teile oder auch Wasser sauber von einer Windschutzscheibe oder einer sonstigen Glasscheibe abgezogen werden können.
Manche Benutzer verwenden auch mehrere Eiskratzer, weil sie für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Schabe- oder Abstreifkanten bevorzugen, zum Beispiel kann man eine dünne Reifschicht mitunter besser mit einer etwas biegsamen Metalikante abschaben, wohingegen aufgetauter und wieder gefrorener Schnee sich womöglich besser mit einer Kante aus hartem Kunststoff abschaben läßt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Eiskratzer mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher vielseitiger ver- wendbar ist als die bisherigen Eiskratzer und welcher für jede Aufgabe den geeigneten Klingentyp bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch einen Eiskratzer mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, der zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klinge eine zweischichtige Doppelklinge (3, 4 ) ist, deren eine Schicht (4) aus Kunststoff und deren andere Schicht aus Metall besteht, wobei die beiden Schabekanten (7) der Doppelklinge (3, 4) im wesentlichen parallel und in dichtem Abstand zueinander angeordnet sind.
Konkret bedeutet dies für den Benutzer, daß er den Eiskratzer lediglich um 180° verdrehen muß, um zum Beispiel statt einer Schabekante aus Metall die hierzu parallele aus Kunststoff zu benutzen, wobei beide Kanten im wesentlichen an derselben zweischichtigen Klinge angeordnet sind, so daß also der Eiskratzer nicht etwa dadurch komplizierter wird, daß ein zweiter Klingenhalter erforderlich wäre.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Kunststoffschicht eine Hartkunststoffplatte, z. B. eine Polykarbonatplatte, ist und die Metallschicht z. B. ein Messingblech ist. Messingblech ist einerseits ausreichend stabil, hart und gleichzeitig auch biegsam, so daß es für vielfältige Schabeaufgaben eingesetzt werden kann, gleichzeitig ist es aber auch weich genug, um auf Fall Beschädigungen der Glasscheiben durch die Klinge zu vermeiden. Die Hartkunststoff- bzw. Polykarbonatklinge kann je nach Bedarf auch im Austausch für die Messingklinge eingesetzt werden, wenn sie sich für einen bestimmten Zweck als geeigneter erweist, oder wenn die Messingklinge womöglich verschlissen ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, einen Weichkunststoff, z. B. PVC oder Thermoplastkautschuk anstelle des Hartkunststoffes zu verwenden, da man in Form der Metallklinge auf jeden Fall eine relativ harte und stabile Schabekante hat, während die andere Kante z. B. die Funktion eines Wischblattes übernehmen kann.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Klingenschichten miteinander vergossen, d.h. die Kunststoffschicht wird an die Metallschicht angespritzt oder angegossen. Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Metallschicht Aussparungen aufweist, durch wel- ehe beim Vergießen Kunststoff hindurchfließen kann, wodurch eine formschlüssige Verbindung der beiden Schichten entsteht. Es versteht sich dass die Schichten auch durch kleben, Formschluß oder Der durch die Öffnungen der Metallschicht bzw. des Metallbleches hindurchgetretene Kunststoff kann dabei zweckmäßigerweise auch gleich zu Eisbrecherzacken ausgeformt werden. Die Doppelklinge ist zweckmäßigerweise als Wendeplatte ausgebildet, die entlang ihrer beiden gegenüberlie- genden Längskanten jeweils eine Messingschabekante und jeweils eine Polykarbonatschabekante aufweist.
Durch Wenden kann man den Eiskratzer bzw. deren Schabekanten auch weiterhin benutzen, wenn bereits eine der Kanten bzw. ein Kantenpaar verschlissen ist.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß man einfach die Klingen auswechseln kann und nicht den gesamten Eiskratzer wegzuwerfen braucht.
Eisbrecherzacken sind zwar zumeist am Halteteil eines entsprechenden Klingenhalters des Eiskrat- zers angeordnet, erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, daß die Doppelklinge mindestens einseitig, und am besten beidseitig Eisbrecherzacken aufweist, die eine hervorstehende Ecke aufweisen und zum Beispiel einen dreieckigen Querschnitt haben können.
Besonders bevorzugt ist eine Variante der Erfindung, bei welcher der Eiskratzer einen Klingenhalter aufweist, der im wesentlichen aus einem plattenförmigen Teil besteht, daß mit einer Längsnut in seiner vorderen Schmalseite versehen ist, wobei die Breite der Nut der Dicke der Doppelklinge und die Tiefe der Nut in etwa der halben Breite der Doppelklinge entspricht oder auch etwas größer sein kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Ränder bzw. Wände der Nut Aussparungen für die Aufnahme von Eisbrecherzacken auf, die einseitig oder beidseitig in etwa entlang der Längsmittellinie der Doppelklinge angeordnet sind. Selbstverständlich könnten die Eisbrecherzacken auch auf dem Rand der Nut aufsitzen, jedoch liefern die vorzugsweise vorgesehenen Aussparungen einen zusätzlichen Halt und eine bessere Gesamtstabilität.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung wird dadurch gebildet, dass Kunststoffklinge und Griffteil einstückig hergestellt werden und der Eiskratzer sozusagen als Ganzes an an die Metallklinge angespritzt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen: Figur 1 eine ebene Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Eiskratzer,
Figur 2 eine Seiteansicht auf den in Figur 1 dargestellten Eiskratzer, sowie eine Ansicht von oben auf die Klingenseite dieses Eiskratzers, Figur 3 von oben nach unten zunächst eine Ansicht auf die Klingenseite, ähnlich wie im linken Teil der Figur 2, darunter eine Ansicht auf den Eiskratzer ohne eingesetzte Klinge, darunter nur eine einzusetzende Klinge in einer Blickrichtung auf die beiden Schabekanten und ganz unten eine Seitenansicht auf die als Wendeplatte ausgebildete Doppelklinge, und Figur 4 zwei Schnitte durch eine Doppelklinge im Bereich von Eisbrecherzacken, einmal mit ei- ner Schnittlinie senkrecht zum Verlauf einer Schabekante und einmal parallel zu einer
Schabekante.
Man erkennt in Figur 1 den insgesamt mit 10 bezeichneten Eiskratzer, der aus einem Handgriffteil 1 und einem etwas breiteren und flachen Klingenhalter 2 besteht.
Es versteht sich, daß die Zeichnungen im wesentlichen schematischer Natur sind und daß die Größenverhältnisse nicht notwendigerweise korrekt wiedergegeben sein müssen.
In eine erst in Figur 2 erkennbare Nut am vorderen Ende des flachen Klingenhalters 2 ist eine Dop- pelklinge eingesetzt, von der man jedoch nur eine Klingenhälfte 3 erkennt. Außerdem erkennt man in etwa dachförmige, d.h. im Profil dreieckige Eisbrecherzacken 5, die von einer Seite der Klinge 3 hervorstehen und die in Aussparungen 6 aufgenommen sind, die in der vorderen Kante des Klingenhalters 2 vorgesehen sind. In Figur 2 erkennt man denselben Eiskratzer rechts in einer Seitenansicht, d.h. entsprechend Figur 1 von rechts, und im linken Teilbild in einer Ansicht von oben auf die Klinge. Wie man sieht, ist in der oberen Schmalseite des Klingenhaltes 2 eine Nut 9 ausgebildet, deren Breite gerade der Dicke der aus den Klingen 3 und 4 bestehenden Doppelklinge entspricht. Die Tiefe der Nut 9 beträgt etwas mehr als die Hälfte der Breite bzw. Höhe der Doppelklinge 3,4. Dabei wird die Klinge 3 gebildet durch eine Messingplatte und die Klinge 4 wird gebildet durch eine Polykarbonatplatte. Wie man sieht, verlaufen die Schabekante 7 der Messingplatte und die Scha- bekante 7' der Polykarbonatplatte 4 exakt parallel zueinander, d.h. die beiden Platten 3 und 4 sind fest miteinander verbunden und schließen entlang ihres oberen Randes bündig miteinander ab. Statt eines exakt bündigen Abschlusses könnte aber der Bereich zwischen den Schabekanten 7, 7' auch ausgekehlt sein. Auf jeden Fall bleiben dabei die Schabekanten 7, 7' in dichtem Abstand und parallel zueinander.
Darüber hinaus erkennt man noch Eisbrecherzacken 5, die beiderseits von der Doppelklinge 3, 4 hervorstehen und die in passenden Aussparungen aufgenommen, welche entlang des oberen Randes des Klingenhalters 2 in den die Aufnahmenut 9 begrenzenden Wänden vorgesehen sind. Dies wird nochmals deutlich erkennbar in der Draufsicht von oben im linken Teilbild der Figur 2, wo man wiederum die aus der Messingklinge 3 und der Polykarbonatklinge 4 bestehende Doppelklinge erkennt, die in einer Nut in der oberen Randfläche des Klingenhalters 2 aufgenommen sind. Deutlich erkennt man hier das dreieckige Profil der Eisbrecherzacken 5, die relativ scharfkantig ausgebildet sind, so daß ihre Spitze effektiv in eine Eisschicht eindringen kann.
Um dem Klingenhalter 2 eine gute Stabilität zu geben, weist der Handgriff 1 eine vordere Griffver- längerung 1 ' auf, die den Klingenhalter 2 beidseitig umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß Klingenhalter 2 und Handgriff 1 auch ohne weiteres einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gegossen werden können und daß sie im übrigen auch eine völlig andersartige Form haben können.
Figur 3 zeigt nochmals verschiedene Ansichten des Klingenhalters 2 und der in den Klingenhalter 2 einzusetzenden Klinge. Das obere Teilbild in Figur 3 entspricht dabei im wesentlichen dem linken Teilbild in Figur 2, auch wenn in letzterem eine größere Anzahl von Eisbrecherzacken 5 angedeutet ist.
In dem zweiten Teilbild von oben in Figur 3 erkennt man den Eiskratzer ohne eingesetzte Klinge. Anstelle der Klinge erkennt man nunmehr deutlich die über die gesamte Breite des Klingenhalters 2 und in der Stirnseite desselben verlaufende Nut 9, wobei die Nutbreite auf die Dicke der Doppelklinge 3, 4 abgestimmt ist, so daß die Doppelklinge in enger Passung in der Nut 9 gehalten wird. Zu dem Halt der Doppelklinge 3, 4 tragen auch die Eisbrecherzacken 5 bei, die sich von beiden Seiten der Doppelklinge 3, 4 aus erstrecken und die in passenden Aussparungen 6 aufgenommen, die in dem Rand der Wände der Nut 9 des Klingenhalters 2 ausgebildet sind. Die sich zu beiden Seiten hin erstreckenden Eisbrecherzacken sind auch deutlich in der Ansicht von oben gemäß dem dritten Teilbild von oben in Figur 3 zu erkennen. Ganz unten in Figur 3 sieht man eine Ansicht der Doppelklinge von der Seite der Messingplatte 3 her. Die Doppelklinge 3, 4 ist als Wendeplatte ausgebildet, d.h. als im wesentlichen rechteckige Platte, deren eine Seite aus einer Messingplatte 3 und deren andere Seite aus einer Polykarbonatplatte 4 besteht. Etwa entlang der Längsmittellinie der Messingplatte 3 weist diese eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Aussparungen auf, durch welche die Eisbrecherzacken 5 eine einstückige Verbindung mit der Polykarbonatplatte 4 erhalten, die auf der anderen Seite der Messingplatte 3 angeordnet ist. Konkret wird die Messingplatte 3 in eine entsprechende Form eingelegt und das Polykarbonatmaterial, aus welchem die Platte 4 und die Eisbrecherzacken 5 bestehen, wird an die Messingplatte 3 angespritzt. Dabei durchdringt das Kunststoffmaterial die Aussparungen der Messingplatte und bildet auf der Seite der Messingplatte 3 die Eisbrecherzacken 5 aus. Die gesamte Doppelklinge 3, 4 ist symmetrisch ausgebildet, d.h. sie kann um 180° gewendet werden, so daß nach dem Verschleiß eines der Kantenpaare 7, die Schabekanten auf der entgegengesetzten Seite der Platten 3, 4 benutzt werden können. Zu diesem
Zweck sind auch die Eisbrecherzacken 5 symmetrisch ausgebildet, d.h. sie weisen aufgrund ihrer Dachform zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Giebelspitzen auf, die zum Aufreißen dicke- rer Eisschichten dienen, welche anschließend mit der Messingkante 7 oder der Polykarbonatkante abgeschabt werden können.
Figur 4 zeigt zwei vergrößerte Schnitte durch die Klingen 3, 4 im Bereich der Eisbrecherzacken 5 und der Aussparungen 8 in der Messingplatte 3.
Im oberen Teilbild der Figur 4 verläuft die Schnittebene entlang der Firstlinie zweier gegenüberliegender Eisbrecherzacken 5, während im unteren Teilbild der Figur 4 die Schnittebene senkrecht zur Firstlinie der dachförmigen Eisbrecherzacken 5, d.h. im wesentlichen parallel zu den Schneidkanten 7, T verläuft. Wie man sieht, sind die Aussparungen 8 in ihren Abmessungen (vorzugsweise gering- fügig) kleiner als die Eisbrecherzacken 5 in ihrem Fußbereich. Dies bedeutet, daß das Kunststoffmaterial, welches gleichzeitig die Platte 4 und die Eisbrecherzacken 5 bildet, den Rand der Aussparungen 8 noch leicht umgreift, so daß auf diese Weise eine enge und unverrückbare Verbindung zwischen der Messingplatte 3 und der Kunststoffplatte 4 erzeugt wird.
Es versteht sich, daß unabhängig von der Doppelklinge 3, 4 auch noch irgendwo seitlich und in Figur 1 unterhalb der Aussparungen für die Eisbrecherzacken 5 eine übliche Abstreifkante aus Gummi oder einem anderen weichen Abstreifmaterial vor gesehen werden könnte. Auch diese Gummikante kann in eine in dem Klingenhalter 2 seitlich ausgebildete Nut oder einen entsprechenden Ansatz eingesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Eiskratzer ist es möglich, wahlweise eine metallische Schabekante oder auch eine Kunststoffschabekante für das Eiskratzen zu verwenden, wobei sich je nach Dicke und Konsistenz der Eisschicht mal die eine und mal die andere Schabekante als besser geeignet erweist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Eiskratzer, insbesondere für Windschutzscheiben sowie Seiten- und Heckfenster von Fahr- zeugen, mit einem Griffteil (1) und einer Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge eine zweischichtige Doppelklinge (3, 4) ist, deren eine Schicht (4) aus Kunststoff und deren andere Schicht (3) aus Metall besteht, wobei die Schabekanten (7) der Doppelklinge (3, 4) im wesentlichen bündig und parallel zueinander angeordnet sind.
2. Eiskratzer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht eine Polykarbonatplatte (4) und die andere Schicht ein Messingblech (3) ist.
3. Eiskratzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (4) mit der Metallschicht (3) vergossen ist.
4. Eiskratzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht Aussparungen aufweist, durch welche beim Vergießen Kunststoffmaterial hindurchtritt, wodurch eine formschlüssige Verbindung der beiden Schichten (3, 4) entsteht.
5. Eiskratzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnungen der Metallschicht (3) hindurchtretender Kunststoff zu Eisbrecherzacken (5) ausgebildet ist.
6. Eiskratzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kunststoffschicht auf der dem Metallblech gegenüberliegenden Seite Eisbrecherzacken (5) aus- gebildet sind.
7. Eiskratzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelklinge als Wendeplatte mit je zwei Schabekanten aus Kunststoff und zwei Schabekanten aus Metall ausgebildet ist.
8. Eiskratzer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten entlang ihrer Längsmittellinien durch Öffnungen (8) in der Metallplatte (3) und den in die Öffnungen ein- bzw. hindurchdringenden Kunststoff verbunden sind.
9. Eiskratzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf beiden Seiten der Platten entlang deren Längsmittellinien Eisbrecherzacken vorgesehen sind, die auf der Seite des Metallbleches vorzugsweise durch die Öffnungen (8) in diesem Blech einstückig mit der Kunststoffplatte verbunden sind.
10. Eiskratzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Klingenhalter (2) aufweist, der im wesentlichen aus einem plattenförmigen Teil mit einer Längsnut in der vorderen Schmalkante des plattenförmigen Teils ausgebildet ist, wobei die Breite der Nut der Dicke der Doppelklinge (3, 4) und die Tiefe der Nut in etwa der halben Breite der Doppelklinge entspricht.
11. Eiskratzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder bzw. Wände der Nut Aussparungen (6) für die Aufnahme von Eisbrecherzacken (5) aufweisen.
EP02732516A 2001-03-30 2002-03-22 Eiskratzer Withdrawn EP1377198A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105712U DE20105712U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Eiskratzer
DE20105712U 2001-03-30
PCT/EP2002/003216 WO2002078507A1 (de) 2001-03-30 2002-03-22 Eiskratzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1377198A1 true EP1377198A1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7955195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732516A Withdrawn EP1377198A1 (de) 2001-03-30 2002-03-22 Eiskratzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1377198A1 (de)
DE (1) DE20105712U1 (de)
WO (1) WO2002078507A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103661296A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 许世东 一种刮水板
EP3015039B1 (de) * 2014-10-30 2020-03-04 Fiskars Finland Oy Ab Eiskratzer
DE202015100001U1 (de) 2015-01-02 2015-01-23 Meinhard Mombauer Eiskratzer
CN104535036B (zh) * 2015-01-06 2017-03-08 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 重轨腹腔参数化公差判定方法
USD950179S1 (en) 2020-05-18 2022-04-26 Unger Marketing International, Llc Ice scraper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878581A (en) * 1974-04-10 1975-04-22 Anthony Perna Finishing tools for wallboard surfaces
DE2911422C2 (de) * 1979-03-23 1982-08-05 Bernhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3002 Wedemark Mittelhäuser Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
US4495668A (en) * 1982-09-27 1985-01-29 Adams Bruce M Multistate precipitation removal tool
US4946360A (en) * 1989-02-06 1990-08-07 John Brown Finishing tool
US5418998A (en) * 1993-01-15 1995-05-30 Smarra; Dennis M. Hand held ice scraper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02078507A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20105712U1 (de) 2001-08-30
WO2002078507A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485926A1 (de) Wischblatt
EP3403776B1 (de) Scheibenwischerblatt-nachschneidegerät
EP1377198A1 (de) Eiskratzer
DE3016660A1 (de) Saegeblatt
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE10014803B4 (de) Wischerblatt
DE102011079486B4 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm nach dem Sidelockprinzip
DE3638969C2 (de) Panzer für Rolltore
DE3002321A1 (de) Befestigungselement
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE3643741A1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
CH636791A5 (en) Sliding bracket for clamping tools, in particular screw cramps
DE10257553A1 (de) Wischblatt
DE1153866B (de) Handscheibenwischer
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE4403818C1 (de) Schere zum Schneiden von Kunststoffprofilen und -rohren
EP3162261A2 (de) Vorrichtung zum entfernen einer eisschicht
DE202023102092U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz, Ablagerungen und/oder Anhaftungen
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE9104234U1 (de) Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE299557C (de)
DE8415817U1 (de) Blechschere
DE2612362B2 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Früchten o.dgl. in Scheiben oder Streifen
DE10002618A1 (de) Eiskratzer und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE8525353U1 (de) Werkzeug zum bereichsweisen Erneuern der Gleitsohle von Skiern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080324