DE202004016688U1 - Verpackungseinheit - Google Patents

Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202004016688U1
DE202004016688U1 DE202004016688U DE202004016688U DE202004016688U1 DE 202004016688 U1 DE202004016688 U1 DE 202004016688U1 DE 202004016688 U DE202004016688 U DE 202004016688U DE 202004016688 U DE202004016688 U DE 202004016688U DE 202004016688 U1 DE202004016688 U1 DE 202004016688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
packaging unit
unit according
advertising
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huemmer GmbH
Original Assignee
HUEMMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33522188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004016688(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HUEMMER GmbH filed Critical HUEMMER GmbH
Priority to DE202004016688U priority Critical patent/DE202004016688U1/de
Publication of DE202004016688U1 publication Critical patent/DE202004016688U1/de
Priority to EP05001521A priority patent/EP1652790B1/de
Priority to AT05001521T priority patent/ATE404456T1/de
Priority to DE502005005003T priority patent/DE502005005003D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • B65D75/368Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments the compartments being interconnected, e.g. by small channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/363Details with special means for gaining access to the contents by sliding one sheet relative to the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit mit einem im Wesentlichen flächigen Bodenteil (2) sowie einem Deckteil (4) mit mindestens einer Ausformung (3), die zur Aufnahme eines zu verpackenden Artikels (5) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) aus Metall besteht und zumindest auf einer Seite eine Werbefläche (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einem im Wesentlichen flächigen Bodenteil sowie einem Deckteil mit mindestens einer Ausformung, die zur Aufnahme eines zu verpackenden Artikels dient.
  • Zum Bewerben von Getränken ist es bekannt, dass dem Getränkekasten verpackte Werbeartikel hinzugefügt werden. Bei solchen Werbeartikeln kann es sich z. B. um Flaschenöffner, Kugelschreiber, Spielzeugartikel wie z. B. Spielzeug-Lkw's in Form von Getränke-Lastwagen mit einem entsprechenden Werbeausdruck handeln. Auch kann die dazugehörige Verpackung mit einer entsprechenden Werbeinformation versehen sein, die jedoch nach dem Öffnen der Verpackung mit dieser üblicherweise entsorgt wird und damit auch nicht mehr wahrgenommen werden kann. Aber auch die Verpackung für andere Gegenstände, wie z. B. Gebrauchsartikel oder Lebensmittel wird nach dem Öffnen oder zumindest bis zum Aufbrauch des Inhalts meist weggeworfen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Attraktivität und den Nutzen einer gattungsgemäßen Verpackungseinheit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • Erfindungsgemäß besteht das Bodenteil aus Metall und weist zumindest auf einer Seite eine Werbefläche auf. Auf Grund der metallischen Ausbildung des Bodenteils sowie der darauf angeordneten Werbefläche, die mit einer entsprechenden Werbeinformation versehen ist, kann das Bodenteil z. B. als Dekotafel verwendet werden. Hinzu kommt, dass die Motive des Bodenteils einem ständigen Wechsel ausgesetzt sein können, wodurch der Sammlereffekt bei derartigen Produkten noch intensiviert werden kann. Trotz dieser zweckmäßigen Ausgestaltung der Verpackungseinheit bleiben die Herstellungskosten relativ gering, so dass die Produkte in zweckmäßiger Weise weiterhin als Zugabeartikel eingesetzt werden können. Mit einer solchen Verpackungseinheit können z. B. Spielzeug-Lkw's, die als Werbeartikel dienen, verpackt werden. Die Verpackungseinheit kann aber auch zur Verpackung beliebiger anderer Gegenstände dienen. In jedem Fall ist mit der Verpackungseinheit ein Zweit-Nutzen verbunden, nämlich zum einen die Verpackungsfunktion und zum anderen die Nutzfunktion des Bodenteils. Die Werbewirksamkeit des gesamten Artikels wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verpackungseinheit noch wesentlich erhöht.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Werbefläche eine plakatartige Werbeinformation aufweisen. Derartige plakatartige Werbeinformationen können nostalgisch ausgestaltet sein, so dass sie in Kombination mit dem metallischen Bodenteil wie in früheren Zeiten verwendete Werbetafeln in Erscheinung treten. Gegebenenfalls kann der Werbeeffekt noch mehr erhöht werden, wenn das Bodenteil auf seiner Vorder- und Rückseite unterschiedlich ausgestaltete Werbeinformationen aufweist.
  • Die Werbefläche kann eine aufgedruckte Werbeinformation tragen, die vor allem bei einem ebenen Bodenteil mittels eines geeigneten Druckverfahrens in einfacher Weise aufgebracht werden kann.
  • Das Bodenteil kann aus Blech z. B. aus einem billigen Eisenwerkstoff sein, womit die Herstellungskosten niedrig gehalten werden. Gleichzeitig erfüllt das Blech die Erfordernisse an Stabilität, Festigkeit und gleichzeitig geringem Gewicht. Insbesondere kann das Bodenteil aus Weißblech sein und ist damit vor Rost geschützt. Das Blech kann außerdem das nostalgische Erscheinungsbild der Werbetafel unterstützten.
  • Das Bodenteil kann Befestigungsmittel zu dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen ausweisen. Beispielsweise kann das Bodenteil mit einer Schlaufe, Öse oder auch Ausformungen versehen sein, um es an einen Nagel oder dergleichen aufzuhängen. Das Bodenteil kann auch Bohrungen für dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen aufweisen. Die Bohrungen haben den Vorteil, dass sie in einfacher Weise in das Bodenteil eingebracht werden können und zugleich eine stabile und sichere Befestigung des Bodenteils an einer Wand ermöglichen. Beispielsweise kann das Bodenteil in seinen Eckbereichen jeweils eine Bohrung aufweisen, so dass das Bodenteil äußerst stabil und rutschfest an einer Wand befestigbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Bodenteil mit dem Deckteil eine wiederverschließbare Verbindung eingehen. Je nach Wunsch kann somit der verpackte Artikel entnommen, aber auch wieder in die schützende Verpackung z. B. zum Transport eingelegt werden. Außerdem wird durch die wiederverschließbare Verbindung gewährleistet, dass auch das Bodenteil nicht beschädigt wird und somit in einer anderen Funktion weiter verwendbar ist.
  • Zweckmäßigerweise kann das Bodenteil in durch einen Überschlag seitlich gebildete Aufnahmen des Deckteils einschiebbar sein. Ein einfaches Öffnen und Schließen der Verpackungseinheit ist damit möglich. Gleichzeitig sind die Kanten des Bodenteils durch den Überschlag des Deckteils geschützt. Insbesondere kann das Deckteil an drei Seiten eine Aufnahme aufweisen, so dass das Bodenteil darin unter seitlicher Führung bis zum Anschlag einschiebbar ist.
  • Die Seitenkanten des Bodenteils können umgeschlagenen sein, wodurch ein Verletzungsrisiko durch eventuell scharfen Kanten reduziert wird und gleichzeitig die Ästhetik des Bodenteils ansprechender gemacht wird. In den Eckbereichen kann ein entsprechender Umschlag fehlen, was den Vorteil hat, dass die entsprechende An der Randausbildung mit einfachen technischen Mitteln realisierbar ist.
  • Die Eckbereiche des Bodenteils können abgerundet sein, so dass auch in diesen Bereichen eine geringere Verletzungsgefahr vorliegt.
  • Die Ausformung kann in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels angepaßt sein, wodurch der Artikel in stabiler Weise in der Verpackungseinheit gehalten wird.
  • Das Deckteil kann zumindest bereichsweise transparent ausgebildet sein. Das Deckteil kann vollkommen transparent sein, so dass sowohl der Artikel als auch das Bodenteil gut sichtbar sind. Das Deckteil kann aber auch nur einen transparent ausgebildeten Teilbereich aufweisen, der es erlaubt, einen Teil des Bodenteils bzw. einen Teil des Artikels im verpackten Zustand der Verpackungseinheit zu sehen, wodurch möglicherweise die Neugier auf den Inhalt und der damit verbundene Überraschungseffekt vergrößert wird.
  • Das Bodenteil, insbesondere dessen Umriß, kann so ausgestaltet sein, so dass er in Zusammenhang mit dem zu verpackenden Artikel steht. Handelt es sich bei dem Artikel beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, so kann auch das Bodenteil den Umriß eines Kraftfahrzeugs aufweisen, was besonders in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung der Verpackungseinheit;
  • 2: eine Draufsicht auf die Verpackungseinheit sowie
  • 3: eine Schnittdarstellung der Verpackungseinheit entlang der Linie III – III gemäß 2.
  • Bezugsziffer 1 bezeichnet die erfindungsgemäße Verpackungseinheit in ihrer Gesamtheit. Die Verpackungseinheit 1 weist ein im Wesentlichen flächiges Bodenteil 2 sowie ein mit einer Ausformung 3 versehenes Deckteil 4 auf. Die Ausformung 3 dient zur Aufnahme eines zu verpackenden Artikels 5, welcher in der beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante ein Spielzeug-Lkw ist. Das Bodenteil 2 besteht aus Metall und weist auf einer Seite, nämlich auf seiner Oberseite 6 eine Werbefläche 7 auf. Durch das metallische Bodenteil 2 wird eine äußerst stabile Verkaufsverpackung geschaffen und gleichzeitig der Wert der darauf angebrachten Werbeinformation 7 erhöht. Das Bodenteil 2 kann außerdem in Form einer plakatartigen Werbeinformation wiederverwendet werden und z. B. in der Küche an die Wand gehängt werden.
  • Die Werbeinformation 8 ist auf die Werbefläche 7 aufgedruckt. Das Bedrucken der Werbefläche 7 ist auf Grund der ebenen Oberseite 6 des Bodenteils 2 auch einfach und rationell durchführbar.
  • Das Bodenteil 2 ist aus Blech, welches die notwendige Stabilität gewährleistet und gleichzeitig das Aufdrucken der Werbeinformation 8 erlaubt. Außerdem handelt es sich bei Blech z. B. aus einem Eisen- oder Aluminiumwerkstoff um eine billiges Flacherzeugnis. Insbesondere besteht das Bodenteil aus Weißblech und ist damit gegen Rost beständig.
  • Das Bodenteil 2 weist Befestigungsmittel, nämlich Bohrungen 9 für dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen auf, indem z. B. das Bodenteil 2 mittels Nägeln, die die Bohrungen 9 durchsetzen, an der Wand befestigt wird.
  • Das Bodenteil 2 geht mit dem Deckteil 4 eine wiederverschließbare Bindung ein. Damit ist einerseits sichergestellt, dass die einzelnen Teile beim erstmaligen Öffnen der Verpackungseinheit 1 nicht zerstört werden und dadurch das metallische Bodenteil 2 mit seiner Werbeinformation 8z. B. als nostalgisches Werbeplakat weiter nutzbar ist. Außerdem kann der zu verpackende Artikel 5 je nach Bedarf (z. B. zu Transportzwecken) wieder verpackt werden.
  • Das Bodenteil 2 ist in durch einen Überschlag 10 seitlich gebildete Aufnahmen 11 des Deckteils 4 einschiebbar. Derartige Überschläge 10 sind an drei Seiten des Deckteils 4 vorgesehen, so dass das Bodenteil 2 in die noch freie Seite des Deckteils 4 eingeschoben werden kann. Die Aufnahmen 11 gewährleisten einen sicheren Halt des eingeschobenen Bodenteils 2.
  • Die Seitenkanten 12 des Bodenteils 2 sind umgeschlagen (siehe 3). An den Eckbereichen 13 des Bodenteils 2 fehlt ein derartiger Umschlag. Diese Art der Randausbildung hat den Vorteil, dass sie mit einfachen technischen Mitteln realisierbar ist, gleichzeitig aber das Verletzungsrisiko reduziert bzw. die Ästhetik des Bodenteils 2 ansprechender gemacht wird.
  • Die Eckbereiche 13 des Bodenteils 2 sind abgerundet, um auch in diesen Bereichen die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
  • Die Ausformung 3 ist in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels 5 angepaßt, damit der Artikel 5 in stabiler Weise durch die Verpackungseinheit 1 geschützt ist.
  • Das Deckteil 4 ist transparent ausgebildet, so dass sowohl der Artikel 5 als auch das Bodenteil 2 mit seiner gesamten Werbeinformation 8 sichtbar ist.
  • Das Bodenteil 2, insbesondere dessen Umriß, kann so ausgestaltet sein, dass er im Zusammenhang mit dem zu verpackenden Artikel 5 steht. Im vorliegenden Beispiel kann demnach das Bodenteil 2 auch den Umriß eines Lkw's aufweisen, womit die gesamte Verpackungseinheit 1 gegebenenfalls noch attraktiver gemacht wird.
  • 1
    Verpackungseinheit
    2
    Bodenteil
    3
    Ausformung
    4
    Deckteil
    5
    Artikel
    6
    Oberseite
    7
    Werbefläche
    8
    Werbeinformation
    9
    Bohrung
    10
    Überschlag
    11
    Aufnahme
    12
    Seitenkante
    13
    Eckbereich

Claims (12)

  1. Verpackungseinheit mit einem im Wesentlichen flächigen Bodenteil (2) sowie einem Deckteil (4) mit mindestens einer Ausformung (3), die zur Aufnahme eines zu verpackenden Artikels (5) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) aus Metall besteht und zumindest auf einer Seite eine Werbefläche (7) aufweist.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbefläche (7) eine aufgedruckte Werbeinformation (8) trägt.
  3. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) aus Blech ist.
  4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) Befestigungsmittel zu dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen aufweist.
  5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) Bohrungen (9) für dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen aufweist.
  6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) mit dem Deckteil (4) eine wiederverschließbare Verbindung eingeht.
  7. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) in durch einen Überschlag (10) seitlich gebildete Aufnahmen (11) des Deckteils (4) einschiebbar ist.
  8. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (12) des Bodenteils (2) umgeschlagen sind.
  9. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche (13) des Bodenteils (2) abgerundet sind.
  10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (3) in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels (5) angepasst ist.
  11. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (4) zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
  12. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2), insbesondere dessen Umriß, so ausgestaltet ist, dass es in Zusammenhang mit dem zu verpackenden Artikel (5) steht.
DE202004016688U 2004-10-27 2004-10-27 Verpackungseinheit Expired - Lifetime DE202004016688U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016688U DE202004016688U1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verpackungseinheit
EP05001521A EP1652790B1 (de) 2004-10-27 2005-01-26 Verpackungseinheit
AT05001521T ATE404456T1 (de) 2004-10-27 2005-01-26 Verpackungseinheit
DE502005005003T DE502005005003D1 (de) 2004-10-27 2005-01-26 Verpackungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016688U DE202004016688U1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verpackungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016688U1 true DE202004016688U1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33522188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016688U Expired - Lifetime DE202004016688U1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verpackungseinheit
DE502005005003T Active DE502005005003D1 (de) 2004-10-27 2005-01-26 Verpackungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005003T Active DE502005005003D1 (de) 2004-10-27 2005-01-26 Verpackungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1652790B1 (de)
AT (1) ATE404456T1 (de)
DE (2) DE202004016688U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013748U1 (de) 2008-10-16 2008-12-24 Hümmer GmbH Mehrteilig aufgebauter Werbeträger
DE202008014434U1 (de) 2008-10-30 2009-01-22 Hümmer GmbH Werbeträger mit daran angeordneten dreidimensionalen Artikeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392897A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Alimentaire Franc Emballage presentoir inviolable pour objets divers
US5240110A (en) * 1992-06-03 1993-08-31 Dixon Ticonderoga Company Package with windows and shell secured to the back side of a card
US5593036A (en) * 1995-11-02 1997-01-14 Panoramic, Inc. Locking package
NL1006385C1 (nl) * 1997-03-18 1998-09-21 V O F De Inpakcentrale Verpakking, vervaardigingsinrichting en vulinrichting daarvoor.
JP2002125557A (ja) * 2000-10-27 2002-05-08 Koji Sakinaka 釣糸の包装構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013748U1 (de) 2008-10-16 2008-12-24 Hümmer GmbH Mehrteilig aufgebauter Werbeträger
DE202008014434U1 (de) 2008-10-30 2009-01-22 Hümmer GmbH Werbeträger mit daran angeordneten dreidimensionalen Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652790A1 (de) 2006-05-03
EP1652790B1 (de) 2008-08-13
DE502005005003D1 (de) 2008-09-25
ATE404456T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008502T2 (de) Verpackung / anzeige von waren
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
EP1652790B1 (de) Verpackungseinheit
AT514364B1 (de) Faltbox aus faltbarem Flachmaterial
DE60106536T2 (de) Schauverpackung mit einer Hängerkarte
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
DE1536328A1 (de) Packung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE60315051T2 (de) Präsentationsverpackung
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE202008001738U1 (de) Display-Vorrichtung
DE102016119733B4 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE904022C (de) Schaupackung
DE2057350C (de) Verpackungskarton mit Schwachungs linien zum Abtrennen eines Wandungsteil
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DE102011053367B4 (de) Aufstellkarte
DE20212612U1 (de) Faltschachtel
DE202004013911U1 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
DE202006012657U1 (de) Regalverpackung
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender
DE1411884A1 (de) Versand- und Vertriebsvorrichtung
DE202004013297U1 (de) Kalenderspiel mit periodischer Entnahme von Gegenständen
DE202005016298U1 (de) Verpackungseinheit
DE102005026859A1 (de) Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE202009007518U1 (de) Sparbehälter
DE102004043367A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071030

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101105

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130501