DE1411884A1 - Versand- und Vertriebsvorrichtung - Google Patents

Versand- und Vertriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE1411884A1
DE1411884A1 DE19621411884 DE1411884A DE1411884A1 DE 1411884 A1 DE1411884 A1 DE 1411884A1 DE 19621411884 DE19621411884 DE 19621411884 DE 1411884 A DE1411884 A DE 1411884A DE 1411884 A1 DE1411884 A1 DE 1411884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
distribution device
box
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621411884
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenley Industries Inc
Original Assignee
Schenley Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenley Industries Inc filed Critical Schenley Industries Inc
Publication of DE1411884A1 publication Critical patent/DE1411884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5246Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed separately from the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5226Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed integrally with the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/526Containers with means for displaying items at different heights
    • B65D5/5266Containers with means for displaying items at different heights in tiered or stepped relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Beschreibung Versand- und Vertriebsvorrichtung, Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen für den Versand von Waren, wobei diese Vorrichtungen außerdem der Werbung für die betreffenden Waren und der Verkaufsförderung dienen; ferner sieht die Erfindung ein neuartiges Verfahren vor, um eine Werbung und Verkaufsförderung für die betreffenden Waren durchzuführen.
  • Wie es jedem Vertriebsfachmann bekannt ist, scheuen die Hersteller von Waren gewöhnlich keine Mühlen und Kosten, um an die Verkaufsstellen in Verbindung mit ihren Erzeugnissen Schaustücke zu verteilen. Bis jetzt ist es bei diesen Schaustücken jedoch erforderlich, komplizierte gedruckte Anweisungen zu befolgen, deren Durchführung erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und große Geschicklichkeit auf Seiten des Binzelhandlers erfordert, was zur Folge hat, daß diese Schaustücke in vielen Fällen nicht verwendet, sondern weggeworfen werden, so daß sich erhebliche Verluste für den Hersteller ergeben. Werner ist es bis jetzt üblich, solche Schaustücke getrennt von den Waren zu verteilen; hierdurch erhöhen sich die Verteilungskosten für die Schaustücke, und außerdem erfüllen die Schaustücke während des Transports keine nützliche aufgabe.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, einen neuartigen, eine selbständige konstruktive Einheit bildenden Versand- und Sciiaustellungsbehälter zu schaffen und ein Verfahren zum Verteilen von Waren vorzusehen, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden; hierbei bildet das Werbematerial einen Bestandteil eines Versandbehalters, der zusammen mit der Ware versandt wird und die Ware Mrährend des Transports schützt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Warenverteilungsverfahrens und einer die Anwendung dieses Verfahrens ermöglichenden Konstruktion, die so einfaoh ist, daß nur kurze oder überhaupt keine Anweisungen benötigt werden, da sich der Aufbau des Schaustücks beim Öffnen des Versandbehälters von selbst ergibt.
  • Ferner sieht die Erfindung einen Versandbehälter vor, der sich ohne Befolgung eingehender Anweisungen in ein gefullig wirkendes Schaustück verwandeln läßt ; hierbei wird das Schaustüok lediglich durch das Öffnen bereits im wesentlichen in seine endgültige Form gebracht, und es brauchen nur noch einige sich von selbst ergebende und leicht auszuführende Handgriffe durchgeführt zu werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung einen sehr vorteilhaften Versand-und Schaustellungsbehälter vor, bei dem die versandte Ware an der Verkaufsstelle in dem Behälter verbleibt, wobei sich der Behälter schnell und auf einfache Weise in ein Schaustück verwandeln läßt, dem die Ware beim Einzelverkauf enthommen werden kann; während der gesamten für den Absatz der lare im@@inzelhandel benötigten Zeit bewirkt das Schau-Stück eine Sicherung gegen Diebstahl, oder es ermöglicht die Selbstbedienung, oder es vereinigt beide Möglichkeiten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaf-£-ung neuartiger IXittel, die-es ermöglichen-, Teile der kombinierten Versand- und Vertriebsvorrichtung nach der Erfindung leicht zu entfernen, wenn Packungen der Ware verkauft worden sind, so daß die Vorrichtung stets gefüllt und vollsta-ndig erscheint und die darin enthaltene Ware während der gesamten Benutzungsdauer in der vorteilhaftesten Weise zur Schau stellt.
  • Die erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielennäher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Versand- und Vertrisbevorrichtung, die zu einem Schaustück umgewandelt worden ist.
  • Fig. 2 zeigt perspektivisch die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Transportstellung, wobei jedoch der Deckelnach oben abgezogen ist.
  • Fig. 3 zeigt bestimmte Teile der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 4 zeigt den Zuschnitt für eine Auskleidung der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 im GrundriB.
  • Fig. 5 läßt den Zuschnitt für ein Unterteilungsorgan für die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 erkennen.
  • Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung einer etwas abgeänderten Ausbildungsform eines Schaustücks.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren etwas abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die von der Vorrichtung nach Figq 7 getrennte Auskleidung derselben.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht die Vorrichtung nach Fig. 7 in der Transportstellung, wobei der Deckel fortgelassen ist.
  • Fig. 10 ist ein Grundriß, der die Auskleidung nach Fig. 8 vor dem Falten zeigt.
  • Fig. 11 ist der Grundriß des Zuschnitts für ein bei der Ausbildungsform nach Fig. 7 bis 10 verwendbares Unterteilungsorgan.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Draufsicht einer weiteren etwas abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung in der Transportstellung, wobei der Deckel fortgelassen ist.
  • Zig. 13 zeigt in perspektivischer Darstellung die Ausbildungsform nach Fig. 12 in ihrer anfänglichen Gebrauchsstellung. filz 14 ist eine perspektivische Vorderansicht der Konstruktion nach Fig. 13 in einem späteren Stadium des Verkaufs des Inhalts.
  • Fig. 15 ist ein Teil einer perspektivischen Rückansicht der Ausbildungs-form nach Fig. 14.
  • Fig. 16 zeigt perspektivisch eine andere Ausbildungsform von Unterstützungen, die bei dem Ausfahrungsbeispiel nach Fig. 12 bis 15 verwendet werden können.
  • Fig. 17 zeigt in einer p erspektiviechen Draufsicht eine weitere Ausbildungsform der Erfindung in der Transportstellung, wobei jedoch der Deckel und bestimmte Trennorgane fortgelassen sind.
  • Fig. 18 zeigt in einer perspektivischen Rückansicht die Ausbildungsform nach Fig. 17 in der Gebrauchsstellung.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 18 in der Verkaufsstellung.
  • Fig. 20 ist ein Teil einer Vorderansicht, der weitere Einzelheiten der Ausbildungsform nach Fig. 17 bis 19 erkennen läßt.
  • Pi. 21 ist eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren etwas abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung in ihrer Gebrauchsstellung.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Rückansicht der Ausbildungsform nach Fig. 21.
  • In Fig. 1 bis 3 erkennt man einen insgesamt mit 20 bezeichneten Behälter, der beispielsweise eine allgemein rechteckige Form besitzt und einen allgemein rechteckigen Boden 21 umfaßt, ferner allgemein rechteckige Vorder- und Rückwände 22 und 23, die von den Vorderwand Hintersanten des Bodens aus nach oben ragen, sowie zwei durch einen seitlichen Abstand getrennte Seitenwände -24, die sich von den Seitenkanten des Bodens nach oben erstrecken und die Vorder-und Rückwände miteinander verbinden.
  • Ferner ist eine insgesamt mit 25 bezeichnete stuskleidung vorgesehen, die gemäß Pig. 4 eine langgestreckte ebene Form besitzt. Diese Auskleidung umfaßt Gemäß Fig. 2 einen allgemein rechteckigen mittleren Abschnitt 26 mit einer Unterkante 27 und einer dazu parallelen Oberkante 28. In der Mitte der Unterkante 27 ist eine Zunge. 29 vorgesehen, die längs einer mit der Unterkante 27 fluchtenden Faltlinie 30 schwenkbar mit dem mittleren Abschnitt verbunden ist. Der Abschnitt 26 ist mit zwei durch einen Abstand getrennten Paltlinien 31 und 32 versehen, die parallel zu den Kanten 27 und 28 und in Abständen von ihnen verlaufen. Der Mittelabschnitt 26 ist somit in drei allgemein rechteckige Teile unterteilt, nämlich einen Teil 33 zwischen der Unterkante 27 und der Faltlinie 31, einen Teil 34 zwischen den Faltlinien 31 und 32 und einen Teil 35 zwischen der Faltlinie 32 und der Oberkante 28. Gebenenfalls können relativ kleine, allgemein dreieckige ungen 36 mit den Enden des Teils 34 durch Faltlinien 37 verbunden sein, die allgemein rechtwinklig zu den Faltlinien 31 und -32 zwischen diesen verlaufen. Ferner tank man an den Enden des Teila 35 nahe den Zungen 36 zusätzliche Zungen 38 vorsehen. lZer Teil 34 ist auf eine noch zu erläuternde Weise mit Werbematerial versehen.
  • Von dem Mittelabschnitt 26 aus erstrecken sich nach entgegengesetzten Seiten zwei Zwischen- oder Seitenabschnitte 40, die gegebenenfalls gleichartig ausgebildet sein können, wie es hier aus Gründen der Einfachheit dargestellt ist.
  • Jeder oeitenabschnitt 40 besitzt eine Unterkante 41 in Pluchtung mit der Unterkante 27 des Mittelabschnitts 26 und eine in einem Abstand von der Unterkante 41 angeordnete, dekorativ zugeschnittene Kante 42. Die Zwischenabschnitte 40 sind gegebenenfalls allgemein rechteckig und jeweils durch eine geneigte Faltlinie 43 in zwei allgemein trapezförmige Teile unterteillt. Mit anderen Worten, jeder Abschnitt 42 ist mit dem Mittelabschnitt 26 längs einer Faltlinie 44- - gelenkig verbunden; die Faltlinis 44 verläuft von der Verbindungsstelle der miteinander fluchtenden Kanten 27 und 41 zum ben@chbarten Ende der Faltlinie 31, und die geneigte Faltlinie 43 erstreckt sich vom Schnittpunkt zwischen der Faltlinie 31 und der benachbarten Faltlinie 44 gus unter einem Winkel von der Kante 41 weg. Somit umfaßt jeder Seitenabschnitt 40 einen allgemein trapezförmigen Teil 45, der-längs seiner kürzeren Seite gelenkig mit dem benachbarten Ende des Teils 33 verbunden ist, und dessen Höhe mit zunehmender Entfernung von - dem Teil 33 größer wird. Ein weiterer Abschnitt 46 wird durch die Kante 42 und die geneigte Faltlinie 43 abgegrenzt und kann zur Erzielung einer dekorativen Wirkung mit einem oder mehreren unterbrochenen Einschnitten -oder Ritzlinien versehen sein.
  • Jeder der beiden Steile 46 verjüngt sich von-det Mittelabschnitt 26 weg und ist an seinem hinteren bzw. oberen Ende mit einem Schlitz oder Ausschnitt 48 versehen.
  • An das äußere Ende jedes Zwischenabschnitts 40 schließt sich ein Endabschnitt 50 an. Die Endabschnitte 50 können gegebenenfalls allgemein rechteckig sein und werden durch zwei parallele Kanten 51 und 52 sowie eine Abschlußkante 53 begrenzt, welch letztere allgemein rechtwinklig zwischen den Kanten 51 und 52 verläuft. Jede Kante 51 steht im wesentlichen in Fluchtung mit der benachbarten Kante 41, während sich die Kanten 52 annähernd von einem Ende der benachbarten geneigten Faltlinie 43 aus erstrecken. Die Abschnitte 50 sind mit den benachbarten Abschnitten 40 jeweils längs einer Faltlinie 56 verbunden, die allgemein rechtwinklig zwischen den Kanten 51 und 5? verläuft. Somit erstreckt- sich die Faltlinie 56 von der Verbindungsstelle zwischen den benachbarten Kanten 41 und 51 zur Verbindungsstelle zwischen der Kante 52 und der benachbarten Faltlinie 43. An jedem Endabschnitt 50 kann eine Zunge 54 vorgesehen sein, die gegenüber der Kante 51 nahe der Endkante 53 vorspringt und längs einer mit der Kante 51 fluchtenden faltlinie 55 mit dem betreffenden Abschnitt gelenkig verbunden ist.
  • In rig. 5 erkennt man einen Zuschnitt für ein insgesamt tut 60 bezeichnetes Unterteilungsorgan, das einen allgcrlpoin reehte¢kigen Hauptabechnitt 61, umfaßt, welcher durch zwei allgemein parallele Unter- Oberkanten 62 und 63 sowie. zwei allgemein parallele seitliche Falten oder Falze 64 begrenzt wird, welch letztere rechtwinklig zu den Kanten 62 und 6 verlaufen. Mehrere allgemein parallele Einschnitte oder Schlitze 65 erstrecken sioh von der Kante d2 aus nach innen oder oben, und der Abschnitt 61 kann zur Erzielung einer dekorativen Wirkung bzw. einer Werbewirkung bedruckt sein. In dem Abschnitt 61 können ein oder mehr allgemein U-förmige unterbrochene Einschnitte 67 ausgebildet sein, und zwischen den Enden jedes dieser Einschnitte kann sich eine Faltlinie 68 erstrecken. Innerhalb jedes unterbrochenen Einschnitts 67 und der zugehörigen Faltlinie 68 ist ein allgemein kreisrunder unterbrochener Einschnitt 69 vorgesehen.
  • Somit kann man das Material innerhalb des Einschnitts 69 herausstoßen oder auf andere Weise entfernen und das Material 70 zwischen dem Einschnitt 67 und der Faltlinie 68 um die Faltlinie 68 aus der Ebene des Abschnitts 61 herausschwenken, um eine noch zu erläuternde Wirkung zu erzielen.
  • Die Faltlinien 64 an den Enden des Abschnitts 61 bilden gelenkige Verbindungen zu zwei Flügelabschnitten 71, die ebenfalls mit bildlichen Darstellungen bzw. Werbematerial bedruckt sein können. Die Xlügelabschnitte 71 können-gegebenenfalls allgemein rechteckig sein, und ihre Unterkanten 72 verlaufen- schräg nach oben und seitlich nach innen zu den unteren Enden der Faltlinien 64. Von der Unterkante 72 Jedes Flügelabschnitta 71 aus erstreckt sich eine Zunge 73 nach unten. Ferner kann jeder Flügelabschnitt 71 eine zusätzliche Faltlinie 74 aufweisen, die sich in einem geringen Abstand von der Faltlinie 64 parallel zu dieser erstreckt. Die Ysltlinien 74 können gegebenenfalls unterbrochen sein, und man kann an den Unterbrechungsstellen einen unterbrochenen Einschnitt 75 von beliebiger gewünschter Form vorsehen, der sich in Richtung auf die Faltlinie 64 oder über sie hinaus erstrekken kann. Somit erhält jeder Flügelabschnitt 71 einen durch den unterbrochenen Einschnitt 75 abgegrenzten, seitlich nach innen vorspringenden Fortsatz 76.
  • Um die beschriebenen Teile gemäß Fig. 2 zu vereinigen, faltet man die Auskleidung 25 längs der doppelt vorhandenen Baltlinien 44 und 56 zu einem allgemein rechteckigen Körper, bei dem der Abschnitt 26 die Vorderwand bildet, während die Abschnitte 40 die Seitenwände bilden, und wobei sich die Abschnitte 50 zur Rückwand vereinigen. Die Zungen 29 und 54 werden um ihre Faltlinien so geschwenkt, daß sie sich ins Innere des rechteckigen Körpers erstrecken7 woraufhin die fertige Auskleidung mit enger Passung in den Behalter 20 eingesetzt wird. In dieser Stellung in dem Behalter 2Q stützen sich die Umfassungswände der Auskleidung auf dem Boden 21 des Behälters ab und erstrecken sich nach oben über die Behälterwände hinaus, wobei die Zungen 29 und 54 parallel am Behälterboden anliegen.
  • Das Unterteilungsstück 60 kann längs der faltlinien 64 gefaltet werden, um die Plügelabschnitte 71 allgemein rechtwinklig zum Hauptabschnitt 61 anzuordnen.
  • Gemäß Fig. 1 und 3 wird dann eine allgemein rechteckige Bodenplatte 80 flach auf den Behälterboden gelegt, um die nach innen abgewinkelten Zungen 29 und 54 zu überdecken, so daß die Zungen zwischen der Bodenplatte und dem Behälterboden liegen. Die Bodenplatte 21 ist zweckmäßig im wesentlichen kongruent mit der Innenform der zu einem Rechteck gefalteten Auskleidung 25 so daß sich die Bodenplatte der Auskleidung anpaßt und auf den nach innen gebogenen Zungen Das in der beschriebenen Weise gefaltete Unterteilungsstück 60 wird dann mit mehreren zusätzlichen Unterteilungsstücken 81 und 82 vereinigt, die in bekannter Weise ausgebildet sein können, so daß sich die Beschreibung auf ihre Darstellung in Fig. 2 beschränken kann; auf diese Weise erhält man eine Zellenkonstruktion, die sich dem Behälter 20 und der Auskleidung 25 anpaßt und dazu dient, die in dem Behälter angeordneten Gegenstände, z.B. die Flaschen 83, voneinander zu trennen und zu schützen. nunmehr kann man einen am -unteren- Ende offenen Deckel oder Verschluß 84 über den gefüllten Behalter 20 schieben, um den Inhalt. zu schützen und ein-zuschließen. Es- können beliebige geeignete Verschlußmittel, z.B. ein aufreißbares Band oder- dergl., vorgesehen sein, um den Deckel 84 in seiner Schließstellung mit dem Behälter zu verbinden. In diesem Zustand bietet die beschriebene Anordnung -dem Inhalt-einen hervorragenden Schutz, und sie ist zur Verwendung als Ver--sandbehalter geeignet Beim Eintreffen- des Behälters an der Verkaufsstelle kann man den Behälter öffnen, indem man zuerst dan Deckel 84 entfernt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dann kann man die Vorderwand 26 der Auskleidung 25 längs der Faltlinien 31 und 32 so falten, daß der bedruckte Teil 34 vor der Vorderwand 22 des Behälters liegt, wobei die bedruckte Seite nach außen weist. Man kann den Teil 35 der Vorderwand unter'dem Behälter boden anordnen, um die Vorderwand der Auskleidung im gefalteten Zustand festzuhalten. Die zungen 36 und 38 können nach hinten umgelegt werden, um dem Teil 35 scheinbar tine größere Dicke zu verleihen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Auch die Teile 46 der Seitenwände 40 können längs der Faltlinien 43 nach außen umgelegt werden, und man kann die Teile innerhalb der Einschnitte 47 nach oben herausdrücken, um eine dekorative Wirkung zu erzielen oder Informationen sichtbar zu machen. Das Unterteilungsstück 60 kann ebenso wie die übrigen Unterteilungsstücke 81 und 82 aus dem Behäler entfernt werden, so daß die Plaschen 83 vorteilhaft zur Wirkung kommen und in Verbindung mit der Dekoration und dem Werbeaufdruck der Teile 34 und 46 der Auskleidung zur Schau gestellt werden. Werner wird das Unterteilungsstück 60 an den unterbrochenen Einschnitten 75 durchtrennt, und die Blügelteile 71 werden längs der Faltlinien 74 nach hinten umgelegt; außerdem werden die Teile 70 um die Faltlinien 68 nach vorn geschwenkt, und die Teile innerhalb der Einschnitte 69 werden entfernt. Gemäß Fig. 1 kann man die nach vorn geschwenkten Teile 70 über die Hälse von Flaschen 83 schieben; das Unterteilungsstück 61 steht jetzt aufrecht und erhöht, wobei sich die Flügel 71 auf den nach außen geschwenkten Teilen 46 abstützen und mit ihren Zungen 73 in die Schlitze 48 der Flügel eingreifen.
  • Man erkennt, daß es nur wenig Mühe macht, den Versandbehälter nach Fig. 2 schnell und leicht in das in Fig. 1 gezeigte, sehr gefällig aussehende und als Blickfang wirkende dreidimensionale Schaustück zu verwandeln.
  • Gegebenenfalsl kann man die Flügel 71 des Unterteilungsatücks um die Faltlinien 64 nach hinten schwenken. Dies jet in Fig. 6 gezeigt, wo die Iu'gel 71a gegenüber im Hauptabschnitt 61a nach hinten geschwenkt sind, wie es sioh als zweckmäßig erweisen kann, wenn das Schaustück im vorderen Teil eines Schaufensters oder dergl. angeordnet wird. Außerdem wurden die Fortsätze 76 nach Fig. 1 bis 5 fortgelassen, und das Unterteilungsstück 60a wurde mit einem Ausschnitt 76a versehen.
  • Bei der in Fig. 7 bis 11 gezeigten Ausbildungsform kann der Behälter 20b im wesentlichen ebenso ausgebildet sein wie der beschriebene Behälter 20, und man kann einen hier nicht gezeigten Deckel verwenden, der ebenfalls dem Deckel des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen kann.
  • Die Auskleidung 25b ähnelt der Auskleidung 25, und sie umfaßt einen vorderen Mittelabschnitt 26b, zwei Zwischen-oder Seitenabschnitte 40b, die sich an die Seitenkanten des vorderen Abschnitts anschließen, sowie mit den Außenkanten der Seitenabschnitte verbundene Abschlußteile 50b. Ferner umfaßt die Auskleidung 25b an der Unterkante vorgesehene Verankerungszungen 29b und 54b, die den Zungen 29 bzw. 54 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen.
  • Im vorliegenden Falle sind die Seiten- oder Zwischenabschnitte 40b der Auskleidung an ihren schwenkbaren Oberteilen 46b mit zwei Klappen 86 versehen, die sich nach innen erstrekken und einander zugewandt sind; diese Klappen stehen den seitlichen Teilen des Mittelabschnitts bzw. der-Vorderwand 26b gegenEber. Jede Klappe 86 ist mit dem benachbarten Oberteil 46b des betreffenden Seitsnabschnitts Ob längs einer allgemein senkrecht verlaufenden Faltlinie 87 verbunden, die mit den Faltlinien 44b und 37b fluchtet. Außerdem ist der obere teil 46b jedes Seitenabschnitts 40b mit einer geneigten mtaltlinie 88 versehen, die vom unteren Ende der Faltlinie 87 aus nach oben und seitlich nach außen oder hinten zur Oberkante 42b der Seitenwand verläuft.
  • Beim Zusammenbauen des Behälters faltet man den Zuschnitt 25b längs der Faltlinien 44b, 37b und 87 sowie längs der Li'altlinien 56b zu einem allgemein rechteckigen Körper, bei dem der Hauptabschnitt 26b eine aufrecht stehende Vorderwand bildet, während die Seitenwände durch die Zwischenabschnitte Ob gebildet werden; die Endabschnitte 50b vereinigen sich zu der aufrecht stehenden Rückwand. In diesem Zustand Iäist sich die Auskleidung in den Behälter 20b einführen. Natürlich werden die Verankerungszungen 29b und 54b so nach innen umgebogen, daß sie sich flach an den Boden des Behälters 20b anlegen.
  • In Fig. 11 ist ein etwas abgeändertes Unterteilungsstück 60b dargestellt, das einen allgemein rechtwinkligen Eauptabscbnitt 61bumfaßt, der mit mehreren Schlitzen 65b versehen ist, welche von der Unterkante 62k aus nach oben verlaufen.
  • Eine Faltlinie 90 erstreckt sich von einer Seitenkante 64b des Unterteilungsstiioks 61b aus seitwärts nach innen über einen der Schlitze 65b hinweg und endet an ihrem Schnittpunkt mit dem nächsten Schlitz 65b. Unterbrochene Einschnitte 91 können vom geschlossenen oder inneren Ende jedes Schlitzes 65b zu einem benachbarten Punkt der Faltlinie 90 verlaufen. Somit @@ wird durch die Kanten 62b und 64b, die Faltlinie 90 und den SchlitZ 65b sowie den damit fluchtenden Einschnitt 91 in der giha der Seitenkante 64b ein allgemein rechteckiger Teil 92 des Unterteilangsstücks 61b abgegrenzt. Ein ähnliches rechteckiges Stück 97 wird durch die Kante 62b und die Faltlinie 90 zwischen den beiden benachbarten Schlitzen 65b und den sie verlängernden Einschnitten 91 abgegrenzt. Das Stück 92 ist mit zwei allgemein kreisrunden unterbrochenen Einschnitten 94 versehen, und in dem Stück 95 sind zwei ähnliche kreisrunde unterbrochene Einschnitte 95 ausgebildet.
  • Das Unterteilungsstück 61b ist in Fluchtung mit dem Schlitz 65b zwischen den Stücken 92 und 93 mit einem allgemein U-förmigen unterbrochenen Einschnitt 96 versehen. Eine Faltlinie 97 verläuft in der Querrichtung zwischen den Enden des U-förmigen Einschnitts 96, und in dem Teil 99 des Unterteilungsstücks ist ein allgemein kreisrunder unterbrochener Einschnitt 98 vorgesehen. Eine zusätzliche Faltlinie 100 verläuft zwischen den Seitenkanten 64b des Unterteilungsstücks.
  • Bei der Versandstellung nach Fig. 9 arbeitet das Unterteilungsstück 60b mit mehreren in bekannter Weise ausgebildeten Unterteilungsstücken 81b und 82b zusammen, so daß eine Zellenkonstruktion vorhanden ist, die von dem zu einem Rechteck gefalteten Auskleidungsteil 25b aufgenommen werden kann. Das Unterteilungsstück GOb wird längs der Faltlinie 100 so gefaltet, daß der obere Teil flaeh auf den oberen Enden der Flaschen 83b liegt. Bei dieser Stellung wird der hier nicht gezeigte Deckel au9 die Auskleidung aufgeschoben und zum Zwecke des Yersands lösbar mit dem Behälter verbunden. lTach dem Eintreffen in der Verkaufsstelle wird der Deckel entfernt, und die Vorderwand 2Gb der Auskleidung wird ähnlich gehandhabt, wie es weiter oben bezüglich der Wand 26 beschrieben wurde. Außerdem werden die Seitenwände 40b der Auskleidungum die geneigten. Faltlinien 43b nach außen und unten geschwenkt, um die Abschnitte 46b allgemein senkrecht anzuordnen und sie an die benachbarten Seitenwände des Behälters 20b anzulegen.
  • Ferner werden die Seitenwandteile 46b längs der Faltlinien 88 umgebogen, woraufhin die Verlängerungsklappen 86 unter dem Behälter 20b angeordnet werden, um sie in ihrer Lage zu halten.
  • Die miteinander vereinigten Unterteilungsstücke 60b, 81b und 82b werden entfernt; das Unterteilungsstück 60b wird längs der Faltlinie 90 gefaltet, und die innerhalb der Einschnitte 94 und 95 liegenden Teile des Materials werden herausgestoßen oder auf andere Weise entfernt. Nunmehr werden die Teile 92 und 93 des Unterteilungsetücke so nach vorn und oben geschwenkt, daß sie sich allgemein rechtwinklig zur Hauptfläche erstrecken. Natürlich wird der obere Teil des Unterteilungsstücks 61b um die Paltlinie 100 geschwenkt, bis er in der gleichen Ebene liegt wie der Hauptteil. Bei dieser Stellung werden die nach vorn geschwenkten Teile 92 und 93 über die Hälse von Flaschen geschoben, die jetzt von den Öffnungen aufgenommen werden, welche durch die Einschnitte 94 und 95 abgegrenzt werden; auf diese Weise entsteht gemäß Fig. 7 eine Plattformt-auf der man dann eine Plasche anordnet, woraufhin man den Abschnitt 99 nach außen und oben schwenkt, wobei das Material längs des Einschnitts 98 entfernt wird, damit der Hals der auf der Plattform stehenden Flasche aufgenommen werden kann. Man erkennt somit, daß die? Abschnitte 92 und 93 sowie die klappe 99 aus der Ebene des Hauptteils des Unterteilungs stücks 61b herausgeschwenkt werden können, um dann an Flaschen anzugreifen, durch welche das Unterteilungsstück 60b in erhöhter Lage fest unterstützt wird. Bei dieser Stellung sind die von den Klappenteilen erfaßten Flaschen gegen Diebstahl gesichert, während die übrigen Flaschen zum Zwecke der oelbstbedienung entnommen werden können.
  • Natürlich kann man die Auskleidung 25b und das Unterteilungsstück 60b dekorieren oder es auf ! beliebige gewünschte Weise bedrucken, damit die Ware auf gefällige Weise zur Schau gestellt und verkauft werden kann.
  • In Fig. 12 bis 15 erkennt man einen insgesamt mit 20c bezeichneten Behälter, der allgemein rechteckig geformt sein und eine Vorderwand, eine Rückwand und Seitenwände, die vom Boden aus nach oben ragen, umfassen kann.
  • Ferner ist eine insgesamt mit 25c bezeichnete Auskleidung vorgesehen, die allgemein den bereits be-schriebenen Auskleidungen ähneln kann und einen Mittelabschnitt 26c umfaßt, der nach vorn über die Oberkante der Vorderwand des Behälters 20c umgelegt werden kann, ferner Abschnitte 46c, die um die zugehörigen Faltlinien 43c nach unten geschwenkt werden können, sowie Klappen 86c, die zusammen mit den Abschnitten 46c bewegbar sind und auf beiden Seiten des Behälters 20c unter dessen Boden angeordnet werden können. Ferner umfaßt die Auskleidung 25c zwei Rückwandteile 50c, die am besten aus Fig. 15 ersichtlich sind.
  • In dem Behälter 20c befinden sich die zu verpackenden Gegenstände 83c, die zum Schutz durch mehrere aufrechtstehende, ineinandergreifende Unterteilungsstücke 81c und 82c voneinander getrennt sind. Die Unterteilungsstücke 81c erstrecken sich in seitlicher Richtung, während die Untertelungsstücke 82c von vorn nach hinten verlaufen und die Unterteilungsstücke 81c durchdringen. Eine allgemein waagerechte Deckplatte oder Tafel 130 ruht auf den Oberkanten der Unterteilungsstücke 81c und 82c und kann mit mehreren Löchern 131 zum Aufnehmen der oberen Enden der Gegenstände 83c versehen sein. Die Deckplatte 130 kann ferner eine oder mehrere durchtrennbare 9itzlinien aufweisen, z.B. die in Fig. 14 gezeigte, in dv @uerrichtung verlaufende Ritzlinie 132, deren Zweck im folgenden erltitert wird.
  • Auf den oberen Enden der Gegenstände 83c ruht eine allgemein waagerecht angeordnete Tragplatte 133. Diese Tragplatte unterstützt eine weitere Anzahl von verpackten Gegenst : inden 134, und sie kann an ihrer Oberseite zweckmäßig mit mehreren sich nach oben öffnenden Vertiefungen oder Aussparungen 135 versehen sein, welche die dazu passenden unteren inden der Gegenstände 134 aufnehmen. Die Vertiefungen 135 können auf jede beliebige geeignete Weise vorgesehen sein, z.B. darc, daß die Tragplatte 133 aus zwei Kartonschichten hergestellt ist, wobei die obere Schicht mit den Öffnungen 135 versehen ist, während die lückenlose untere-Schicht die öffnungen verschließt, so daß Vertiefungen entstehen.
  • Ein weiterer Satz von aufrecht stehenden Unterteilung-oder Trennstücken 136 und 137 ist so angeordnet, daß sich die Teile zwischen den Gegenständen 134 erstrecken; die Unterteilungsstücke 136 verlaufen in seitlicher Richtung, während sich die Unterteilungsstücke 137 von vorn nach hinten erstrekken und die in der Querrichtung angeordneten Teile durchdringen.
  • Gemäß Fig. 12 ist ein insgesamt mit 14p bezeichnetes oberes Bauteil allgemein waagerecht über der oberen Gruppe von Gegenständen 134 angeordnet. Dieses obere Bauteil kann zusammenhängend aus einem einzigen allgemein rechteckigen Kartonstück hergestellt sein und besitzt zwei durch einen kleinen Abstand getrennte parallele Falten oder Falze 141 und 42, die sich im' mittleren Teil in der Querrichtung zwischen den Enden des Plachmaterialstücks erstrecken. Somit bildet das obere Bauteil 140 eine allgemein waagerechte untere Platte 143 und eine allgemein waagerechte obere Platte 144, die in einem Abstand von der unteren Platte angeordnet ist, sowie einen hinteren Abschnitt 145, der senkrecht verläuft und die obere und die untere Platte an den Faltlinien 141 und 42 gelenkig miteinander verbindet.
  • Die untere Platte 143 ist mit mehreren Löchern 146 versehen und stützt sich auf den Oberkanten der Unterteilungs stücke 136 und 137 ab, wobei die oberen Enden der Gegenstände 134 nach oben durch die Öffnungen 146 hindurchragen. Ferner kann man in der unteren Platte 143 eine oder mehrere durchtrennbare Ritzlinien ausbilden, z.B. die in der Querrichtung verlaufende Ritzlinie 147. Die obere Platte 144 kann mit einem allgemein U-förmigen Ausschnitt 148 versehen sein, zwischen dessen Enden sich eine Faltlinie 149 erstreckt, um eine Klappe 150 abzugrenzen, die um die Faltlinie aus der Ebene der oberen Platte herausgeschwenkt wrden -kann. Die Klappe 150 besitzt torzugsweise eine Öffnung, die einem noch zu erlWuternden Zweck dient.
  • Um die Versand- und Vertriebsvorrichtung aus dem Zustand nach Fig. 12 in die Vertriebsstellung nach Fig. 13 zu bringen, ist es nur erforderlich, die obere Platte 144 des Abdeckteils 140 nach oben zu schwenken, so daß gemäß Fig. 19 eine aufrecht stehende Rückwand gebildet wird. Dann schwenkt man die Klappe 150 nach vorn und ohne aus der Ebene der aufrecht stehenden Rückwand 144 heraus, entnimmt einen der Gegenstände 134 aus dem Behälter und stallt ihn auf die obere Platte 143, wobei das obere Ende des Gegenstandes durch die Öffnung 151 das Klappe 150 nach oben ragt. Außerdem faltet man die Auskleidung derart, daB die Gegenstände sichtbar werden, hierbei geht man in der besüglich der weiter oben behendelten Ausführungsbeispiele beschriebenen Weise vor, Natürlich kann die Auskleidung 250 ebenso wie die Platte 144 und @@@@@@ Teile der Vorrichtung gege@@nenfalle werdewirksan aus-@@@@@@@@@ nein, um als @@ickfung au wirken und den Kaufpublikum @@for@@@ionen darzubieten.
  • @@@ der Anordnung nach Fig. 13 ist zu erkennen, daß die @@@@@@@@@@@ wirkungsvoll zur Schan gestellt werden, and daß sie leicht augänglich sind, um an den Käufer abgegeben zu @@@den@ gleichzeitig sind die Gegenstände jedoch gegen Dieb-@@@@ @@@@chert. Natürlich werden die Gegenstände 83c der unter@@ @@@ppe durch den Behälter 200, die Auskleidung 25c, die @@terteilungsstücke sie und @@@ und die Deckplatte 130 @@@@@@@alt@@. Außerden werden die Gegenstände 134 der oberen @@@@@@@ durch die Unter@@l@ng@stücke 136 und 137 abgestützt, und sie @@@den außerdem an ihren unteren Endenin den Vertiefungen 135 festgehalten, wähend ihre oberen Enden von den Öffnungen 146 der Platte 143 aufgenommen werden. Auch der aus dem Behälter entnommene oberste Gegenstand auf der Platte 143 wird durch die glappe t50 sicher festgehalten. Dieser wirksame Schutz gegenDiebstahl ist somit auoh noch nach einer teilweisen Entnahme des Behälterinhalte gegeben. Kormalerweise wird man die Gegenstände zuerst aus den vorderen Reihen der oberen Gruppe von Gegenständen 134 entnahmen, Schald eine oder mehrere dieser vorderen Reihen entfernt werden sind, kann man die Unterteilungsstücke oder Teile derselben sowie Teile der Tragplatte 133 und der oberen Platte 143 entfernen, um die verbleibenden Gegenstände 134 der oberen Gruppe freizulegen. In Fig. 14 sind die beiden vorderen Reihen von Gegenständen 134 entfernt worden, und auch die vorderen Teile der Tragplatte 133 und der oberen Platte 143 sowie das vorderste Unterteilungsstück 136 und die vorderen Teile der Unterteilungsstücke 137 wurden entfernt. Zu diesem Zweck wurden die vorderen Teile der Unterteilungsstücke 137 gemäß Fig. 14 längs vorgeformter Trann- oder Ritzlinien 154 abgetrannt, während die Platte 143 an der Ritzlinis 147 und die Platte 133 längs der Trenn- oder Ritzlinie 138 durchtrennt wurden.
  • Die Trenn- oder Ritzlinie 132 des Abdeckteile 130 dient de@ gleichen Zweck nach dem Entfernen der vorderen Gegenstände 83c der unteren Grupp@. Natürlich kann man die Tranalinien auch anders anordnen, und man kann sie in größerer oder @@@@@@-rer An vorsehen.
  • In Fig. 15 erkennt man eine Konstruktien, mitt@@@ @@@@@ das obere Bauteil 140 während des Gebraucht der V@@@@@@@@@@@ auch nach dem Entfernen eines großen Teile der @@@@@@@@@@@ sicherer festgehalten werden kann. Die hinteren Teile 50c der Auskleidung 25c sind jeweils mit einer allgemein senkrecht angeordneten Klappe 155 versehen, die so nach innen geschwenkt ist, daß ihre Oberkante an der Unterseite der unteren Platte des Bauteil 143 angreift und das Bauteil abstutzt.
  • Außerdem ist Jede der nach vorn geschwenkten Klappen 155 an ihrer Oberkante mit einer aufrecht stehenden Zunge 156 versehen, die in einen Schlitz 157 der Platte 143 eingreift, um die Platte gegen eine Verlagerung zu sichern.
  • In Filz 16 ist eine weitere Ausbildungsform von Unterstützungsmitteln 133d dargestellt, die jeweils anstelle so-Wohl der Trapplatte 133 als auch der Deckplatte 130 verwendet werden können. Die Unterstützungsmittel 133d können durch @ @@hrere Böden gebildet werden, die allgemein waagerecht angeordnet sind und zwei allgemein in einer Ebene liegende untere Böden 170 und t71 sowie zwei obere Böden 172 und 173 umfassen.
  • Die unteren Böden 170 und 17t können in umgekehrter Lage angeordnet werden', so daß ihre Öffnungen nach unten gerichtet sind, während nan die oberen Böden 172 und 173 mit ihren Öffnungen nach oben auf die unteren Boden 170 und 171 aufsetzen kann. Der vordere Boden 172 ist in Fig. 16 in einer erhäkten LAge dargestellt, um die Trennung der verschiedenen @@den er@ennen zu lassen; beim Gebrauch würde der Boden 172 @@@@@@ auf dem unteren Boden 170 ruhen und im wesentlichen @@ @@@@ @bene mit dem hi@teren oberen Boden 173 liegen.
  • :4" wt:rd. sii>'' untee löden 170 und 171 auf den @@@@@@ @@den der unteren Gruppe von Packungen oder Flaschen @@@ @@@@@@@@@ und deren o@@@@ Enden aufnehmen, während die oberen Böden 172 und 173 die unteren Enden der oberen Gruppe von Flaschen oder Packungen 134 aufnehmen und abstützen würden. Auf diese Weise bieten die Unterstützungsmittel 133d einen wirksamen Schutz gegen Diebstahl und eine unbefugte Entnahme der Flaschen, ohne jedoch das Entnahmen von Flaschen übermäßig zu behindern; ferner kann man die Böden 170, 171, 172 und 173 nacheinander einzeln entfernen, um die Ware im Laufe des Verkaufs stets in der günstigaten Weise zur Schau zu stellen. Natürlich kann man die Böden der Unterstützungsmittel 133d mit einer geeigneten Dekoration versehen, um die Werkewirkung des Schaustücke zu erhöhen.
  • In Fig. 17 bis 20 ist eine sehr vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung dargestellt; sje umfaßt einen insgesamt mit 20e beziechneten Behälter, der von allgsmein rechteckiger Form sein kann und eine Vorderwand, eine Hückwand und Seitenwände umfaßt, die sich von einem Boden aus nach crban erstrecken.
  • Ferner ist eine insgesamt mit 25@ bezeichnete Auskleidung vorgesehen, die im vorliegenden Falle zwei einander benachbarte, am oberen Ende offene Kästen 180 und 181 umfaßt, Sowohl der vordere Kasten 18Q als auch der hintere Kasten 181 umfaßt einen allgemein rechteckigen Boden, sine aufrecht stehende,Vorderwand, Seitenwände und eine Rückwand. Genauer gesagt, umfaßt die vordere kastenförmige Aueklsidung 180 eine retativ niedrige senkrechte Vorderwand 182, eine relativ hohe senkrechte Rückwend 183 und wei senkrechte Seitenwände 184, deren Höhe von vorn nach hinten zunimmt. Die Rckwen 183 kann gemäß Fig. 18 in der Mitte mit einer Öffnung 185 versehen sein, die sich von der Oberkante der Rückwand aus nach unten erstreckt und an ihren Seitenkanten mit nach vorn oder innen vorspringenden Klappen 186 versehen ist.
  • 6n der kastenförmigen Auskleidung 180 befinden sich rerpackte Gegenstände oder Flaschen 83e, die durch mehrere senkrecht stehende, ineinandergreifende Unterteilungs- oder Trennstücke 81e und 82e voneinander getrennt gehalten werden.
  • Die Trennstücke 81e erstrecken sich in seitlicher Richtung, während die Trennstücke 82e von vorn nach hinten verlaufen puld die TRennstücke 81e durchdringen. Ein allgemein waagerechtes Abdeckunge- oder Plattformteil 130e ruht auf den Oberkanten der Trennstücke 81e und 82e, und dieses Bauteil kann mit nehreren Öffnungen 131e zum Aufnehmen der oberen Enden der Gegenstände 83e versehen sein. Ferner kann das Plattfermteil 130e eine oder mehrere durchtrennbare Ritzlinien 132 aufweisen, die sich zwischen den Enden des Platt-@@@@@@ils in seitlicher Richtung erstrecken.
  • @@gebenenfalls kann die Deckplatte oder Plattform 130e direkt auf den Plaschen, z.B. auf deren Schultern, ruhen, oder die Plattform kann durch die oberen Enden der Flaschen unterstützt werden; beispielsweise können die Öffnungen kurz vor den Gebrauch durchstoßen werden, statt bereits vollständig ausgebildet @u sein.
  • Auf den oberen Enden der Gegenstände 83e ruht eine allgemein waagerechte Platte 140e, mit deren Hinterkante durch eine Falt- oder Falzlinie 142e ein sich allgemein senkrscht nach unten erstreckender hinterer Abschnitt 145e verbunden ist.
  • Der hintere Abschnitt 145e steht der Vorderseite der Vorderwand des hinteren Kastens in einem geringen Abstand gegenüber und ist mit Schlitzen 190 versehen, in welche die Klappen 186 der Rückwand 183 eingreifen.
  • Die obere Platte 140e kann mit einem allgemein U-förmigen Einschnitt 148e versehen sein, zwisch"en dessen Enden sioh eine Palt- oder Falzlinie 149e erstreckt,,', um eine rappe 150e abzugrenzen, die um die Faltlinie 149e aus der Ebene der Platte 14Oe herausgeschwenkt Werden kann und vorzugsweise eine Öffnung 151e aufweist.
  • Die kastenförmige Auskleidung 181 kann ebenfalls einen allgemein rechteckigen Boden, eine senkrschte Vorderwand 19' Seitenwände 193 und eine Rückwand 194 umfassen. Die Vorderwand, die Seitenwände und die Rückwand können alle im wesentlichen die gleiche Höhe haben, die etwa der Höhe der in dem Kasten befindlichen Flaschen 195 entspricht. An den Oberkanten der Vorderwand 192 und-der Rückwand 134 können Klappen 196 bzw. 197 ausgebildet sein, während die Oberkanten der Seitenwände 195 mit Klappen 198 versehen sind, Gemäß Fig. 17 ist die Auskleidung 181 im Gegensatz zu der Auskleidung 180 nicht mit senkrecht stehenden Unterteilungsstücken versehen. Zum Versand der Ware werden jedoch Unterteilungsstücke vorgesehen, die nach dem Eintreffen der Sendung an der Verkaufsstelle vorzugsweise entfernt werden. Zusätzlich kann die hintere kastenförmige Ausklsidung 181 im Inneren mit zwei allg@@@in rechteckigen, zenkrecht stehenden unbefestigten seitlichen Tafeln 199 versehen sein, die jeweils flsch an der benachbarten Seitenwand des hinteren as,tenni.S Gemäß Fig. 20 ist die Vorderwand 192 der Auskleidung 181 bei 200 allgemein trapezförmig eingeschnitten bzw. geritzt. Hierdurch entsteht eine für Werbezwecke verwendbare Tafel 2Q1, mit der längs der Unterkante eine Verankerungsklappe 202 und längs der Oberkante eine Halteklappe 203 gele;ikig verbunden sind. Mit anderen Worten, die Verankerungsk1a,ppe 202 ist längs einer Faltlinie 204 mit der Unterkante der Tafel 201 verbunden, während die Halteklappe 203 an zwei parallelen Faltlinien 205 mit der Oberkante der Tafel 201 gelenkig verbunden ist. Die Verankerungsklappe 202 kann mit einer Fingeröffnung 207 versehen, sein, um das Herausziehen der Tafel 201 und der damit verbundenen Klappen 202 und 203 aus der Vorderwand 192 zu erleichtern. Es sei bemerkt, daß sich die Verankerungsklappe 202 von der Gelenkverbindung 204 weg verjüngen kann, während sich die Breite der Tafel 201 und ihrer Halteklappe 203 nach oben bzw. von der Faltlinie 204 weg allmählich vergrößert. Ferner können zwei sich seitlich nach innen r$treckende Ausschnitte 206 allgemein in Fluchtung mit den Faltlinien 2o5 vorgesehen sein und von den Seitenkanten der Halteklappe 203 aus nach innen verlaufen. Nach dem Entfernen dr Tafel 201 und der damit verbundenen Klappen 202 und 203 aus der Kastenwand 192 verbleibt gemäß Fig. 19 in dieser Wand eine Öffnung 208 von allgemein trapezförmiger Gestalt mit nach unten konvergierenden Seitenkanten. Die Haltekinppe 203 kann in die kastenförmige Auskleidung 193 hineinregen, wobei die Ausschnitte 206 die konvergierenden Seiten-, @@@ten der Vorder@@@döffnung 208 aufnehmen. Gemäß Fig. 19 kann di. at,e'20t POF dem Kaeten 181 schräg nach vorn und @@@en erstre@ken, und die Verankerungsklappe 202 ist nach hinten umgelegt und liegt unter dem Kasten Gemäß Fig. 18 kann auch die Rückwand des hinteren Kastens 181 mit geeigneten Ritz- oder Trennlinien versehen sein, die eine Tafel 209 abgrenzen, welche aus der Ebene der, Rückwand 14 herausgeschwenkt werden kann, um eine Öffnung 210 freizulegen, damit man mit der Hand in das Iflars des, Kastens 181 greifen kann, um die Packungen oder Flaschen 195 herauszuehmen.
  • Um das Schaustück aufzubauen, ist es nur erforderlich, den Kasten 180 auf den Kasten 181 zu stellen, wobei die Klappen 196 und 197 an den Oberkanten vorzugsweise nach innen umgelegt werden, um die Abstützung des oberen Kastene au verbessern, während die Klappen 198 nach oben ragen, um sich an die Seitenwände des Kastens 180 anzulegen und seitliche Versdhiebungen des Kastens 180 zu verhindern, der sich an den Oberkanten der losen Tafeln 199 abstützt. Die Tafel 140e kann; um die Faltlinie 142e nach oben geschwenkt werden, während die Klappe 150e nach vorn aus der Ebene schwenkt wird. Man kann einer der Gruppen 83e und 195 eine Flasche entnehmen und sie auf die Tragplatte 130e stellen, wobei ihr Hals gemäß Sig. 19 in der bei 212 angedeuteten Weise durch die Öffnung 151e der Klappe ragt. Auf diese Weise wird die Tafel 140e in ihrer senkrechten Stellung gehal%'en,'und gleichzeitig wird die Flasche 212 wirkungsvell und in Verbindung mit dem Werbematerial auf der Tafel' 140e zur Schau gestellt, wobei die Flasche 212 außerdem gegen Diebetahl gesichert ist.
  • Wenn einzelne gefüllte Flaschen verkauft werden, -kann man die benötigten Flaschen bequem über die rüokwartige Öffnung 210 des unteren Kastens 181 entnehmen; die Öffnung ist dem Blick ded Käuferpublikums entzogen. Die obere Gruppe von Flaschen 83e in dem oberen Kasten t84 wird dadurch gegen Diebstahl gesichert, daß der Kasten selbst mit der Tragplatte 130e zusammenwirkt, durch deren Öffnungen die Flaschenhälse nach oben ragen. Auch die durch die Vorderwandöffnung 208 des unteren Kastens 181 sichtbaren Flaschen 195 sind durch die Begrenzungskanten dar Vorderwandöffnung gegen Diebstahl gesichert.
  • Es ist ersichtlich, daß sich die Konstruktion nach Fig.
  • 17 bis" 26 nabezu augenblicklich aufstellen läßt, wobei sich ein sehr gut aussehendes und, zweckmäßiges Schaustück ergibt.
  • Beispielsweise kann man einen äußeren Versendbehälter von @@@@@@@ger bekannter Konstruktion verwenden, der z.B. mit Aufreißlinien versehen ist; sofort nach dem Öffnen des äußeren Behältern ist der Inhalt dann im wessntlichen @ollständig bereit, um als Schaustück verwendet zu werden. Es ist kein Zusck@eiden oder Zurichten erforderlich, und se brauchen kei@@ @@fangdreichen Anweiaungen befolgt zu werden. In der Prax@@ können welbst ungeübte Hilfskräfte das Schaustück in etwa @@ @ekunden fertig aufstellen, so daß sich, eine erheb-Liche Einenerung an Arbeit@@eit ergibt. Da außerdem im vesentlichen keine Materialverluste auftreten, läßt sich das Schaust@@@ @@@@@chaftlich herstellen und nach dem Aufstellen des Schau@@ücke brauchen keine Reinigungs- oder Aufräumungsarbeiten durchgeführt zu werden.
  • Ein weiteres sehr vorteilhaftes und neuartiges Merkmal der beschriebenen Ausbildungsform besteht in ihrer vielseitigen Verwendbarkeit in Einzelhandelsgeschäften der verschiedensten Art. Wenn nur wenig Raum zur Verfügung steht, kann man anstelle der nach Fig. 19 aufeinander gestapelten Kästen nur einen einzigen Kasten verwenden, z.B. den oberen Kasten 180, während der untere Kasten 181 in Reserve gehalten wird. Auch in diesem Zustand ergibt sich das Aussehen eines vollständigen Schaustücks. Ferner kann man die Tafel i3Oe längs der Ritzlinie 132 unterteilen und den abgetrennten Teil entferen, so daß der Rasten 180 für die Selbstbedienung zur Verfügung steht. Andererseits ist es möglich, die Tafel 130e, in ihrer Stellung nach Fig. 19 zu belassen, um das Schaustück vollständig gegen Diebstahl zu sihern.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 19-kann man des Schaustück ständig verwenden; die zu verkaufende Ware wird der Rückseite des unteren Kastens 181 entnommen, tnd der Vqrrat wird nach Bedarf ergänzt. Somit erscheint das Schaustück stets vollständig gefüllt.
  • In Fig. 21 und 22 ist eine weitere Ausbildungsform dargestellt, die derjenigen nach Fig. 17 bis 20 insofern ähnelt, als zwei kastenförmige Auskleidungen 180 ! un,d 181f vorhanden sind, die in einem einzigen Behälter oder äußeren Karton versandt werden. Der Kästen 180f kann eine' relativ niedrige senkrechte Vorderwand 182f, eine relativ hohe senkrechte Rückwand 183f und zwei senkrechte Seitenwände 184f unfazzen, deren Höhe von vorn nach hinten zunimmt. Die Rückwand 183f kann in der Mitte gemäß Fig. 22 mit einer Öffnung 185f versenen sein, die sich von der Oberkante der Rückwand nach unten erstreckt wobei an den Seitenkanten der Öffnung nach vorn oder innen vorspringende Klappen 186f ausgebildet sind.
  • In dem Kasten 180f befinden sich mehrere Packungen oder gefüllte Flaschen 83f, die durch mehrere senkrecht stehende, ineinander greifende Trenn- oder Unterteilungsstücke 81f und 82f voneinander getrennt gehalten werden. Die Trennstücke 81f erstrecken sich in seitlicher Richtung, während sich die Trennstücke 82f von vorn nach hinten erstrecken und die Trennstücke 81f durchdringen. Auf den Oberkanten der Trennstücke 81f und 82f ruht eine allgemein waagerechte Deckplatte 130f, die mit mehreren Öffnungen 131f zum Aufnenmen der oberen Enden der Flaschen 83f versehen sein kann. Die Deckplatte oder Plattform 13Of kann ferner eine oder mehrere Ritzlinien 132f aufweisen, die sich zwischen ihren Enden in seitlicher Richtung erstrecken.
  • Die Plattform 130f kann sich-direkt auf den Schultern ar Flaschen abstützen oder während des Transports auf den oberen Enden der Flaschen ruhen.
  • Ferner ist eine zu Werbezwecken dienende Tafel 140f vorgesehen, deren unterer Abschnitt 145f in einem geringen Abstand von der Vorderseite der Rückwand 183f angeordnet ist; diese Tafel kann' mit Schlit'z;en 190f versehen sein, welche die aus Fig. 22 ersichtlichen Klappen 186f an der Rückwand aufnehmen. Die Tafel 140f kann mit einem oder mehreren allgenein U-förmigen Einschnitten versehen sein, die herausdrückhare, mit Öffnungen versehene Klappen 150f abgrenzen, welche auf die Hälse der benachbarten Flaschen 83f aufgeschoben werden können.
  • Die kastenförmige Auskleidung 181f kann einen allgemein rechteckigen Boden, eine senkrecht stehende Vorderwand 192f, Seitenwände 193f und eine Rückwand 194f umfassen.
  • Die Vorderwand, die Seitenwände und die Rückwand können alle im wesentlichen die gleiche Höhe haben, die etwa der Höhe von einer oder mehreren waagerechten Schichten von in dem Kasten angeordneten gefüllten Flaschen 195f entspricht. Mit anderen Worten, die Flaschen'195f sind in dem Kasten 181f allgemein waagerecht angeordnet, bzw. sie liegen auf ihrer Flachseite, und gegebenenfalls können zum Schutz dienende waagerechte und senkrechte Unterteilungsstücke vorgesehen sein. Die RWckwand 194f des Kastens 181f ist gemäß Fig. 22 nach unten, schwenkbar, so daß man die Rückseite des Kastens öffnen kann; um die gefüllten Flaschen zugänglich zu machen. Um einen erhöhten Schutz zu bieten, kann die Vorderwand 192f den Kastens 181f mit Öffnungen zum Aufnehmen 8er Hälse der Flaschen twohe versehen sein; die Flaschenhälse ragen nach vorn durch die Öffnungen der Vorderwand. Die gelochte Vorderwand 192f bietet nicht nur einen besseren Schutz für die Flaschen während des Versandes und anderer Hantierungen, sondern die nach vorn aus der Vorderwand herausragenden Flaschenhälse ergeben eine gefällige Anordnung.
  • Nach dem Aufstellen des Schaustücke ruht der Kasten 181f auf einer geeigneten Flächen z.B. der Platte eines Ladentisches, und der obere Kasten 180f steht auf dem Lasten 181f.
  • Somit bildet die Anordnung einen wirksemen Blinkfang, de einerseits Flaschen 195f durch die Vorderwand 192 nach vorn ragen, während andere Flaschen 82f aufrecht stehend an,g,e''t' sid, wobei die Wirkung außerdem durch die Tafel 140f verstärkt wird, die in'geeigneter Weise werbewirksam ausgestaltet sein kann.
  • Die Ausbildungsform naoh Fig. 21 und 22 läßt sich nahezu augenblicklich auch durch ungeübte Hilfskräfte und ohne besondere Anweisungen aufstellen, wobei die Flaschen wirkungsvoll zur Schau gestellt werden und gegen Diebstahl geschützt sind. Ferner besitzt das fertige Schaustück eine große Wirksamkeit bezüglich der Anegung sogenannter Impulskäufe, und das Verkaufspersonal kann dem Schaustück die Flaschen schnell entnehmen, und zwar sowohl von der Rückseite aus über das ofine hintere Ende des Kastens 181f als auch von der Vorderseite aus, wobei die Platte 130f angehoben werden muß, um die Flaschen 83f zugänglich zu machen.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Erfindung neuartige Verfahren und Vorrichtungen für den Versand und Vertrieb von Waren vorsicht, wobei die angegebenen Ziele erreicht werden, und webei die Erfordernisse bezüglich der Herstellung -und des Gebrauche erfüllt sind.
  • ; emerkt, 4 aad nan bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderwigen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der ERfindung zu verlassen.
  • Patentansprüche:

Claims (39)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Versand- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Behälter zum Aufnehmen vqft Waren, eine sich längs der Innenflächen der Behälterseiten--wände erstreckende, die Waren umschließende Auskleidung, die nach oben über die Seitenwände des Behälters hinausragt und so eingeschnitten und geritzt ist, daß sie über die Seiten~ wände des Behälters' hinweg gefaltet werden kann, um die Waren und auf der Auskleidung vorgesehenes Anschauungsmaterial sichtbar zu machen, sowie durch einen Deckel, der abnehmbar auf den Behälter und die Auskleidung aufgeschoben werden kann, wenn die Auskleidung ihre aufrechte Stellung einnimmt, um den Behälter zu verschließen.
  2. 2. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 1', g e k e n n z e i o h n e t durch sich von der Auskleidung aus nach innen erstreckende Verankerungszungen, die durch die in der Vorrichtung enthaltenen Waren in ihrer Lage gehblten werden können, um die Auskleidung in ihrer Lage gegen über' dem Behälter zu halten.
  3. 3. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i o .h n e t durch ein in d'e, Behälter herausnehmbar angeordnetes Unterteilungsstück zum Trennen ion Wareneinheiten, wobei das Unterteilungsstück sO eingesohnitten und geritzt ist, daß ee nach dem Entfernen desselben aus dem Behälter erhöht angeordnet werden kann, um zusammen mit der Ware ein Schaustück zu bilden.
  4. 4. Verßand-und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterte'ilungsstüok eilen allgemein ebenen Hauptabschnitt umfaßt, der sioh in der Richtung einer Abmessung des Behälters erstreokt und aus dem Behälter entfernt werden kann, wobei der Hauptabschnitt so eingeschnitten und geritzt ist, daß ein Organ abgegrenflt wird, das aus der Ebene des Hauptabschnitts her' ausgeschwenkt werden und'zum Angreifen an den im Behalter befindlichen Waren gebracht werden kann, um den Hauptabschnitt in seiner erhöhten Stellung zu halten.
  5. 5. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Enden des Hauptabschnitts des Unterteilungsstücks schwenkbare Blügelteile vorgesehen sind, die allgemein rechtwinklig zu dem Hauptabschnitt in dem Behälter angeordnet werden können und wahlweise- gegenüber dem Hauptabschnitt geschwenkt werden können, um Bestandteile eines Schaustücks zu bilden.
  6. 6. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteilungsstück Befestigungszungen besitzt, die zum Eingreifen in benachbarte Teile der Auskleidung gebracht werden können, wenn sich das Unterteilungsstück in seiner erhöhten Lage befindet, um das, Unterteilungsstück in der Stellung zu halten, in der e,W' einen Bestandteil eines Schauetüoks bildet.
  7. 7. Versend- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n -i e n n e t durch einen Behälter zum Aufnehmen von Waren, sind Auskleidung, die sich vom Boden des Behälters aus in enger Anlage an den Innenflächen der Behälterseitenwände nach oben erstreckt und die in dem Behälter befindlichen Waren umschließt, eine Verankerungszunge, die sich von der Unter-, kante der Auskleidung aus nach innen erstreckt und am Behälter boden anliegt, eine Bodenplatte, die auf dem. Behälterboden und der Verankerungszunge angeordnet ist, um die Verankerungszunge in Anlage am Behälterboden zu halten, wobei die Boden platte geeignet ist, die im Behälter befindlichen Waren zu unterstützen und die Verankerungszuge in Anlage am Behälterboden zu halten, damit die Auskleidung@in ihrer aufrechten Stellung gehalten wird, und wobei die Auskleidung nach oben über die Seitenwände des Behälters hinausragt und so eingeschnitten und geritzt ist, daß sie über' die Behälterseitenwände hinweg gefaltet werden kann, um die Waren und auf der Auskleidung vorgesehene Angaben sichtbar zu machen, sowie durch'" einen Deckel, der abnehmbar auf den Behälter und die Auskleidung aufgeschoben werden kanne wenn sich die Auskleidung in ihrer aufrechten Stellung befindet, um den Behälter zu verschließen.
  8. 8. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k -e n n z e i c h n e t , daß die, Auskleidung außerdem so eingeschnitten und bereits ist, daß sie längs einer Seitenwand des Behälters nach außen und unten umgelegt werden kann, um sich nach innen bis unter die Unterseite des Behälters zu erstrecken.
  9. 9 Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 7, g e k e n n z e i Q h n e t durch ein in dem Behälter herausnehmbar angeordnetes Unterteilungestück zum Trennen der Wareneinheiten sowie durch lösbar in Eingriff zu bringende Mittel an der Ausklei'dung und dem Unterteilungsstück, durch welche das Unterteilungsstück nach dem Herausnehmen desselben aus dem Behälter in einer erhöhten Lage gehalten wird, um einen Bestanneil eines Schauetücks zu bilden.
  10. 10. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in gegenseitigen Eingriff zu bringenden Mittel an dem Unterteilungsstück ausgebildete Zungen umfassen, die in benachbarte Teile der Auskleidung eingeführt werden können.
  11. 11. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t durch ein in dem Behälter herausnchmbar angeerdneten Unterteilungsstück zum Trennen der Wareneinheiten, wobei das Unterteilungsstück nacnh de m Herauenehmen aus dem Behälter in einer erhöhten Lage angeordnet werden kann, us einen Bestandteil eines Schaustücks zu bilden, sowie durch ein Halteorgen, das mit dem Unterteilungsstück schwenkbar verbunden ist und zum Angreifen an den im Behälter befindlichen Waren gebracht werden kann, um das Unterteilungsstück in seiner erhöhten LAge zu halten.
  12. 12. Verfahren zum Verteilen von Waren, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Versendbehälter mit einem Boden und Seitenwänden bereitgestellt wird, daß eine dekorativ ausgestaltete Auskleidung so in zea Behälter eingeführt wird, daß sie sich längs der Innenflächen des Behälters und nach oben über die Behälterseitenwände'hinaus erstreckt, daß, der Bei hälter im Inneren der Auskleidung mit Waren gefüllt wird, daß der Behälter geschlossen wird, um die Waren und die Auskleidung abzudecken, daß der geschlossene Behälter mit seinem Inhalt su einer Verkaufsstelle transportiert wird, daß der Behälter geöffnet wird, um die Waren und die Auskleidung zugänglich zu maohen, und daß die Auskleidung gefaltet wird, um die Waren in noch größerem Maße freizulegen und die Dekoration der Auskleidung so, anzuordnen, daß sie zusammen mit den Waren ein Schaustück bildet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k ein n -z e i d h n e t , daß ein dekorativ ausgestaltetes Unterteilungsstück vor dem Verschließen des Behälters in den Behält er eingeführt wird, um die Wareneinheiten voneinander su trennen und sie zu schützen, daß das Unterteilungsstück naoh dem Öffnen des Behälters entfernt wird, und daß das Unterteilungsstück so angeordnet wird, daß es zusammen mit der Auskleidung und den Waren nach dem Freilegen derselben einen Bestandteil eines Schaustücks bildet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13t dadurch £ e k 9 n n -z e i c h n e t , daß das Unterteilungsstück nach dem Entfernen desselben aus dem Behälter zum Angreifen an den im Behälter befindlichen Waren gebracht wird um es in einer zu halten, in der es einen Bestandteil einea Schaustücks bildet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch @ g e z e i c h n e t , daa das aua dem Behälter entfernte Unterteilungsstück zum Angreifen an der Auskleidung ge@@@cht wird, um es in der Lage zu halten, iD der es einen Bestandteil einen Schaustücks bildet
  16. 16. Versand- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Behälter zum Aufnehmen von Waren, eine Auskleidung, die sich längs der Innenflächen der Behälterseitenwände erstreckt und die Waren in dem Behälter umschließt, wobei die Auskleidung nach oben über die Behälterseitenwände hinausragt und so eingeschnitten und geritzt ist, daß sie über die Behälterseitenwände hinweg gefaltet werden kann, um die Waren und die auf der Auskleidung vorgesehenen Angaben sichtbar zu machen, ferner durch ein oberes Bauteil mit zwei Abereinander liegenden Abschnitten, das sich auf der Oberseite der in dem Behälter befindlichen Waren abstützen kann, wobei der obere Abschnitt des oberen Bauteils nach oben geschwenkt werden kann, um einen Bestandteil eines Schauetücks zu bilden, sowie einen Deckel, der sich abnehmbar auf den Behälter und die Auskleidung aufschieben läßt, wenn die Auskleidung aufrecht steht, um den Behälter zu verschließen.
  17. 17. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h n e t durch eine mit dem oberen Abschnitt des oberen Bauteils schwenkbar verbundene Klappe, die so, geformt iat, daß sie zum Angreifen an einer auf dem unteren Abschnitt des oberen Bauteils angeordneten Wareneinheit gebracht werden'kann.
  18. 18. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 16, g e k e n n e e i c h n e t durch an der Auskleidung vorgesehene Haltezungen, die zum Angreifen an dem unteren Abitt des oberen Bauteils gebracht werden können, um das Bauteil in seiner Lage zu halten.
  19. 19. Versand- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Behälter zum Aufnehmen verpackter Waren, eine Anzahl von in dem Behälter angeordneten verpackten Wareneinheiten, eine Auskleidung, die sich längs der Innenflächen der Behälterseitenwände erstreckt und die ver--packten Wareneinheiten umschließt, wobei die Auskleidung nach oben über die Behälterseitenwände hinausragt und so eingeschnitten und geritzt ist, daß sie über die Behälterseitenwände hinweg gefaltet werden kann, um die verpackten Waren und auf der Auskleidung vorgesehene Angaben sichtbar zu machen, ferner durch einen Satz von aufrecht stehenden Unterteilungsstücken, die zwischen den verpackten Wareneiten angeordnet sind, um sie voneinander zu trennen, wobei die Unterteilungsstücke geritzt sind, damit sie zerlegt und teilweise entfernt werden können, wenn Wareneinheiten aus dem Behälter entnommen werden sowie durch einen Deckel, der abnehmbar, auf, den Behälter und die Auskleidung aufgeschoben werden kann, wenn die Auskleidung aufrecht steht, um den Behälter zu verschließen.
  20. 20. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 19, g e k e n n z e i c h n e t durch eine'auf den verpackten Wareneinheiten ruhende Tragplatte, einz zweite Gruppe von, auf dieser Tragplatte angeordneten verpackten Warensinheiten und einen zweiten Satz von aufrecht stehenden Unterteilungsstük- da ken, die zwischen den Wareneinheiten der zweiten Gruppe angeordnet sind, um sie voneinander zu trennen, wobei die Unterteilungsstücke des zweiten Satzes geritzt sind, so daß sie zerlegt und teilweise entfernt werden können, wann Wareneinheiten der zweiten Gruppe entfernt werden, und wobei der Deckel abnehmbar auf den Behälter, die Auskleidung und die erste und die zweite Gruppe von verpackten Wareneinheiten aufgeschoben ist.
  21. 21. Versand- und Vertriebevorrichtung nach Anspruch 20, g e k e n n z e i c h n e t durch ein oberes Bauteil mit zwei übereinander liegenden, gelenkig verbundenen Abschnitten, das auf der Oberseite der zweiten Gruppe von verpackten Wareneinheiten ruht, wobei der obere Abschnitt des oberen Bauteils nach oben geschwenkt werden kann, um nach dem Entfernen des Deckels einen Bestandteil eines Schaustücks zu bilden.
  22. 22. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 21, g e k e n n z e i c h n e t durch eine mit dem oberen Abschnitt des oberen Bauteils schwenkbar verbundene Klappe, die so geformt ist, daß sie zum Angreifen an einer auf dem unteren Abschnitt des oberen Bauteils angeordneten verpackten Wareneinheit gebracht werden'kann.
  23. 23. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 21, g e k e n n z e i c h n e t durch an der A'uskle'idung vorgesehene Haltezungen, die zum Angreifen am unteren Abschnitt des oberen Bauteils gebracht werden können, um das@obere Bauteil in seiner Lage zu halten.
  24. 24. Versand- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n z. e i c h -n e t durch einen Behälter in dem Behälter vereinigte gef2llte Flaschen, eine Auskleidung, die die gefüllten Flaschen in dem Behälter umsc,hließt und aus dem Behälter entfernt werden kann, wobei sich die Auskleidung nach oben über den Behälter hinaus erstreckt, sowie einen Deckel, der abnehmbar auf den Behälter und die Auskleidung aufges'choben ist, um den Behalter zu verschließen, wobei die Auskleidung zwei am oberen Ende offene Kästen umf-aßt, die nebeneinander in dem Behälter angeordnet sind und beide gefüllte Flaschen enthalten.
  25. 25. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gek e nn z e i c-h n e t , daß die Kästen aufeinandergestellt werden können, um die gefüllten Flaschen zur Schau zu stellen, wobei der untere Kasten Mittel aufweist, die eine rückwärtige Öffnung bilden, der die zu verkaufenden gefüllten Flaschen entnommen werden können.
  26. 26. Versand- und Vertriebevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t s daß die Kästen aufeinandergestellt werden können, um die gefüllten Flaschen zur Schau zu stellen, wobei der untere Kasten an seiner Vorderseite mit Trennlinien versehen ist, die eine herausklappbare Tafel abgrenzen, welche einen Bestandteil eines Schaustücks bildet, wobei nach dem Herausklappen der Tafel eine vordere Öffnung verbleibt, hinter der die gefüllten Flaschen in dem unteren Kasten sichtbar sind.
  27. 27. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 24, g e k e n n z e i c h n e t durch Plattformmittel zum Aufnehmen der oberen Enden der gefüllten Flachen in einem der beiden Z : ästen, um die gefüllten Flaschen in diesem einen Kasten so festzuhalten, daß sie nach Bedarf her' ausgenommen werden können, und um eine Unterstützung tür ein SchaustücB zu bilden, wobei die Plattformmittel zerlegbar sind, damit sie' im Verlauf des Verkaufs der gefüllten Flaschen teilweise entfernt werden können.
  28. 28. Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 27, g e k e n n z e i c h n e t durch ein oberes Bauteil, das abnehmbar auf den gefüllten Flaschen in dem einen Kasten ruht und von dort aus nach oben in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden kann, sowie durch eine mit dem oberen Bauteil schwenkbar verbundene Klappe, die so geformt ist, da3 sie zum Angreifen an einer Flasche gebracht werden kann, die auf den Plattformmitteln angeordnet ist, um einen Bestandteil eines Schaustücks zu bilden.
  29. 29. Versand- und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Behälter zum Aufnehmen verpackter Wareneinheiten, eine Anzahl von in dem Behälter -angeordneten verpackten Wareneinheiten, eine Auskleidung, die sich längs der Innenflächen der Behälterseitenwände erstreckt und die verpackten Wareneinheiten umschließt, wobei die Auskleidung nach oben über die Behälterseitenwände hinausragt, einen Satz von aufrecht stehenden tTnterteilungsstücken, die zwischen den verpackten Wareneinheiten angeordnet sind und sie voneinander trennen, wobei die Unterteilungsstücke geritzt sind, damit sie zerlegt und teilweise entfernt werden können, wenn verpackte Wareneinheiten entfernt worden sind, Unterstützungsmittel, die auf den, verpackten Wareneinheiten ruhen, sowie eine zweite Gruppe von verpackten Wareneinheiten, die auf de-n Unterstützungsmitteln angeordnet sind, wobei die Unterstützungsmittel mit Aussparungen zum Aufnehmen der oberen Enden-der zuerst erwähnten Gruppe' von verpackten Ware : neinheiten und d unteren Enden der verpackten Wareneinheiten der zw@iten Gruppe versehen sind, und wobei die Unterstützungsmittel zerlegbar sind, damit sie beim Entfernen verpacktet Wareneinheiten teilweise entfernt werden können.
  30. 30 Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch g e ,k e n n z e i c h n e t , daß die Unterstützungsmittel mehrere mit ihren Öffnungen nach unten angeordnete Böden umfassen, die so nebeneinander angeordnet sind, daß sie die oberen Enden der verpackten Wareneinheiten der ersten Gruppe aufnehmen, sowie mehrere sich nach oben ,öffnende Böden, die auf den umgekehrt angeordneten Böden ruhen und die unteren Enden der verpackten Wareneinheiten der zweiten Gruppe aufnehmen.
  31. 31. Diebstahlsichere Versand-und Vertriebsvorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Behälter, zwei als Auskleidungen ausgebildete gästen, die mit engem Sitz herausnehmbar in. dem Behälter angeordnet sind, wobei, jeder Kasten eine Anzahl, von. verpackten Wareneinheiten enthält, wobei einer der Kästen Wände von geringerer Höhe besitzt, um den Inhalt sichtbar -zu machen, während sich die Wände des anderen Kastens nach oben über den' Inhalt hinaus erstrecken, wobei eine Wand des anderen Kastens mit einer Öffnung versehen ist damit die verpackten Wareneinheiten entnommen werden können, und wobei der erwähnte eine Kasten durch den anderen Kasten unterstützt werden kann, um den Inhalt des einen Kastens zur Schau zu stellen, ohne daß das Entnehmen verpackter Waren-' einheiten. durch die Öffnung behindert wird.
  32. 32 Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Aspruch 31, g e k e n n ß e i c h n e t durch eine ab allgemein waagerechte Plattform zum Aufnehmen der oberen Enden der verpackten Wareneinheiten in dem einen Kasten derart, daß der Inhalt gegen Diebstahl geschützt wird> ohne. daß der Inhalt dem Blick entzogen ist.
  33. 33. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Plattform eine durchtrennbare Ritzlinie aufweist, damit die Plattform teilweise entfernt werden kann, um den Inhalt des erwähnten einen Kastens zum Zwecke des Selbst,-bedienungsverkaufs zugänglich zu machen.
  34. 34. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 32, g e k e n n z e i c h n e t durch ein oberes, Bauteil, das abnehmbar in waagerechter Lage oberhalb der Plattform unterstützt wird und aus dieser Lage nach oben in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden kann, sowie durch eine mit dem oberen Bauteil schwenkbar verbundene Klappe, die so geformt ist, daß sie zum Angreifen an einer Flasche gebracht werden kann, die auf der Plattform angeordnet ist, um einen Bestandteil eines Schaustücks zu bilden.
  35. 35. Diebstahlaichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die den anderen Kasten zugänglich machende Öffnung, in der Rückwand dieses Kastens vorgeshen ist, und daß die Vorderwand dieses Kastens derart mit Trennlinien versehen ist, daß eine herausklappbare Schautafel entsteht, nach deren Herausklappen eine vordere Öffnung vorhanden ist, hinter der die in dem Kasten befindlichen verpackten Wareneinheiten sichtbar sind.
  36. 36. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung, g ¢ k e D n z e i c h n e t durch zwei eine Auskleidung bildende kästen, die herausnehmbar in einem Behälter angeordnet, sind, eine Anzahl von gefüllten Flaschen in jedem der beiden Kästen, wobei die Wände eines der Kästen eine geringere Höhe haben, um den Inhalt sichtbar zu machen, während die Wände des anderen Kastens den gesamten Innenraum dieses Kastens umschließen, wobei dieser andere Kasten mit einer das Innere zugänglich machenden Öffnung versehen ist, welche dem Boden der in dem Kasten befindlichen gefüllten Flaschen zugewandt ist, wobei der andere Kasten durch eine tragende Fläche unterstützt werden kann, wobei die in diesem Kasten enthaltenen gefüllten Flaschen allgemein waagerecht angeordnet. sind, um begutem in Richtung ihrer Längsachse entnommen zu werden, und wobei der erwähnte eine Kasten durch den anderen Kasten unterstützt werden kann, um den Inhalt des einen Kastens zur Schau zu stellen, ohne das Entnehmen von Wareneinheiten aus dem anderen Kasten zu behindern.
  37. 37. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach nspruch 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die oberen Enden von in dem erwähnten anderen Kasten befindlichen Flaschen durch die ihnen benachbarte Wand hindurchragen können, um von außen sichtbar zu sein.
  38. 38. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 36, g e k e n n z e i c h n e t durch eine allgemein waagerechte Platte zum Aufnehmen der oberen Enden der in dem einen Kasten angeordneten verpackten Wareneinheiten derart, daß der Inhalt gegen Diebstahl gesichert ist, ohne ihn zu verdecken, wobei die Platte mit einer durchtrennbaren Ritzlinie versehen ist, damit sie teilweise entfernt werden kann, um den Inhalt des einen Kastens zum Zwecke des Selbstbedienungsverkaufs zugänglich zu machen.
  39. 39. Diebstahlsichere Versand- und Vertriebsvorrichtung nach Anspruch 38, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Schautafel, die von dem einen Kasten aus hinter dessen Inhalt nach oben ragt, wobei mit der Schautafel eine mit einer Öffnung versehene Klappe schwenkbar verbunden ist, und wobei diese Klappe am Hals einer der in dem einen Kasten angeordneten Flaschen angreift.
DE19621411884 1962-02-23 1962-02-23 Versand- und Vertriebsvorrichtung Pending DE1411884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031038 1962-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411884A1 true DE1411884A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7431954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411884 Pending DE1411884A1 (de) 1962-02-23 1962-02-23 Versand- und Vertriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1411884A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318228T2 (de) Lebensmittelträger und verfahren
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE69802424T2 (de) Ausstellungsbehälter
DE2502502A1 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von kleingegenstaenden, z.b. pralinen
EP0137231B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
CH346818A (de) Behälter für Verkaufsgegenstände, mit einer zur Aufstellung eines Werbeaufbaues verwendbaren Einlage
EP3418210A1 (de) Faltbarer präsentationsrahmen
DE20213450U1 (de) Systemverpackung mit Selbstbedienungsöffnung
DE1411884A1 (de) Versand- und Vertriebsvorrichtung
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE4027850C2 (de)
DE60104274T2 (de) Kartonsschachtel umbaubar in eine Transport- und Schauverpackung
DE69707212T2 (de) Schaupackung mit geöffneter Seite zur Aufnahme eines motorgetriebenen Geräts
EP2599723A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DE9105265U1 (de) Verpackung aus Wellpappe zum Transport und zur Darbietung von in Tuben verpacktem Produkt
DE202017004561U1 (de) Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE29513991U1 (de) Verkaufs- und Verpackungsbehälter, insbesondere für plattenförmige Gegenstände
DE60108484T2 (de) Tragbarer verkaufsständer
DE19833709C1 (de) Verpackungseinheit
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE29911405U1 (de) Verpackungsbehälter für Getränkeflaschen