DE202004014207U1 - Münzaufnahme- und Trennmodul - Google Patents

Münzaufnahme- und Trennmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202004014207U1
DE202004014207U1 DE202004014207U DE202004014207U DE202004014207U1 DE 202004014207 U1 DE202004014207 U1 DE 202004014207U1 DE 202004014207 U DE202004014207 U DE 202004014207U DE 202004014207 U DE202004014207 U DE 202004014207U DE 202004014207 U1 DE202004014207 U1 DE 202004014207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
module
housing
receiving
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Currency Technologies Corp
Original Assignee
International Currency Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Currency Technologies Corp filed Critical International Currency Technologies Corp
Publication of DE202004014207U1 publication Critical patent/DE202004014207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung, die eine Münzenaufnahme einen Münzentrennmodul aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzenaufnahme (1) einen Münzendurchlasskanal (221) in Verbindung zwischen einem Münzenschlitz (111) und einer Münzenrückgabe (112) aufweist, und dass das Münzentrennmodul (2) einen ersten Münzendurchlasskanal (23) begrenzt, der mit dem Münzendurchlass (121) des Aufnahmemoduls (1) verbunden ist, wobei das Münzentrennmodul (2) ein Halteelement (212) aufweist, das lösbar an einem Halteelement (122) des Aufnahmemoduls (1) befestigt ist, um dem Münzentrennmodul (2) am Aufnahmemodul (12) zu befestigen, und wobei der Münzentrennmodul (2) weiter eine bewegbare Prallplatte (261) aufweist, die gesteuert ist, sich aus dem ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) hinaus und in denselben hinein zu bewegen und die Bewegungsrichtung von Münzen (3) zu steuern, die in den Münzenschlitz (111) eingeführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verkaufsautomaten, insbesondere eine Münzenaufnahme- und -Trennmoduleinrichtung für Verkaufsautomaten.
  • Aufgrund der Entwicklung der Technik sind verschiedene mit Münzen betriebene Verkaufsautomaten zum Verkaufen unterschiedlicher Gegenstände (wie zum Beispiel verpackte Nahrungsmittel, Getränke), oder Billetverkaufsautomaten oder Münzwechselgeräte bekannt geworden und sind auf dem Markt erschienen. Diese mit Münzen betriebenen Verkaufsautomaten haben allgemein eine Münzentrenneinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Münzen aufgrund ihres Wertes zu trennen und Münzen unterschiedlicher Werte zu unterschiedlichen Behältern zu führen.
  • 7 und 8 zeigen die Konstruktion einer vorbekannten Münzentrenneinrichtung für diesen Zweck. Gemäß dieser Kon struktion weist die Münzentrenneinrichtung A einen Anhebmechanismus A1 und Gelenkmittel A11 auf, die mit dem Anhebmechanismus A1 verbunden sind und durch den Anhebmechanismus A1 gesteuert werden, um eine eingeführte Münze B in einen ersten Münzendurchlassskanal A2 oder einen zweiten Münzendurchlasskanal A3 fallen zu lassen. Diese Konstruktion einer Münzentrenneinrichtung hat einige Nachteile und zwar die Folgenden:
    • 1. Der erste Münzendurchlasskanal A2 und der zweite Münzendurchlasskanal A3 sind an der Unterseite der Münzentrenneinrichtung A vorgesehen, sodass viel Maschinenraum für die Münzendurchlasskanäle benötigt wird. Daher benötigt die Münzentrenneinrichtung A viel Installationsraum.
    • 2. Es gibt vielfache Verbindungspunkte zwischen dem Anhebmechanismus A1 und den Gelenkmitteln A11. Wenn ein Verbindungspunkt lose wird oder bricht, werden die Gelenkmittel A11 vibrieren, was ein Verklemmen der Münze im Münzenschlitz bewirkt.
    • 3. Die Münzentrenneinrichtung A ist direkt an der Münzenaufnahme (nicht gezeigt) befestigt, das heißt die Münzentrenneinrichtung A ist nicht von der Münzenaufnahme lösbar. Wenn die Münzentrenneinrichtung A versagt, müssen die Münzentrenneinrichtung A und die Münzenaufnahme gleichzeitig von dem Verkaufsautomaten zur Reparatur abgenommen werden. Wenn die Münzentrenneinrichtung A oder die Münzenaufnahme beschädigt sind, muss die gesamte Anordnung von Münzentrenneinrichtung A und Münzenempfangseinrichtung durch eine neue ersetzt werden. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten der Münzentrenneinrichtung A sind daher kompliziert und die Wartungskosten sind hoch.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Münzenaufnahme zu schaffen, die die obigen Nachteile vermeidet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Umstände geschaffen. Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Münzenaufnahme zu schaffen, die für leichte Wartung abnehmbar ist. Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Münzenaufnahme- und -Trennmodulanordnung eine Münzenaufnahme, die einen Münzendurchlasskanal in Verbindung zwischen einem Münzenschlitz und einer Münzenrückgabeeinrichtung hat, und einen Münzentrennmodul auf, der einen ersten Münzentrenndurchlasskanal begrenzt, der mit dem Münzendurchlasskanal des Empfangsmoduls verbunden ist. Das Münzentrennmodul hat ein Halteelement, das lösbar an einem Halteelement des Aufnahmemoduls befestigt ist, um das Münzentrennmodul am Aufnahmemodul zu befestigen.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das Münzentrennmodul eine bewegbare Prallplatte auf, die gesteuert wird, um sich in den ersten Münzentrenndurchlasskanal hinein und aus diesem hinaus zu bewegen und um weiter die Bewegungsrichtung der Münzen zu steuern, die in den Münzenschlitz der Münzenaufnahme eingesteckt worden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Münzentrennmoduls für eine Münzentrenneinrichtung für die vorliegende Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht des in 1 gezeigten Münzentrennmoduls;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Münzentrennmoduls und einer Münzenaufnahme gemäß der vorliegenden Er findung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Teile der 3 in zusammengesetzten Zustand;
  • 5 eine seitliche Querschnittsansicht, die den Betrieb der vorliegenden Erfindung (I) zeigt;
  • 5A eine seitliche Ansicht, die den Betrieb der vorliegenden Erfindung (II) zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht von vorne, die den Betrieb der vorliegenden Erfindung (I) zeigt;
  • 6A eine Querschnittsansicht von vorne, die den Betrieb der vorliegenden Erfindung (II) zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht von der Seite der Konstruktion des Standes der Technik (I); und
  • 8 eine Querschnittsansicht von der Seite der Konstruktion des Standes der Technik (II).
  • Es wird zunächst auf die 1 bis 4 Bezug genommen. Dort ist ein Münzenaufnahme- und Münzentrennmodul gezeigt, das aus einer Münzenaufnahme 1 und einem Münzentrennmodul 2 besteht.
  • Die Münzenaufnahme 1 weist ein Frontplatte 11, die einen Münzenschlitz 111 und eine Münzenrückgabe 112 hat, und einen Aufnahmemodul 12 auf, der auf der Rückseite der Frontplatte 11 vorgesehen ist. Das Aufnahmemodul 12 weist einen Münzendurchlasskanal 121, der eine Verbindung zwischen dem Münzenschlitz 111 und der Münzenrückgabe 112 bildet, und ein Halteelement 122 an der Unterseite auf.
  • Der Münzentrennmodul 2 weist ein erstes Gehäuse 21, das einen inneren Aufnahmeraum 211 begrenzt, ein zweites Gehäuse 22, das an einer Seite des ersten Gehäuses 21 befestigt ist und einen inneren Aufnahmeraum 221 begrenzt, einen ersten Münzentrenndurchlasskanal 23, der zwischen dem ersten Gehäuse 21 und dem zweiten Gehäuse 22 gebildet ist, einen Detektionsmodul 24, der in dem inneren Aufnahmeraum 121 des zweiten Gehäuses 22 angebracht ist, eine seitliche Abdeckung 25, die den inneren Aufnahmeraum 221 des zweiten Gehäuses 22 bedeckt, und einen Betätigungsmodul 26 auf, der in dem inneren Aufnahmeraum 211 des ersten Gehäuses 21 angebracht ist. Das zweite Gehäuse 22 hat eine Mehrzahl von Halteausnehmungen 222 um seinen Umfang. Die seitliche Abdeckung 25 hat eine Mehrzahl von Haken 251, die in die Halteausnehmungen 222 des zweiten Gehäuses 22 eingehakt sind. Das Betätigungsmodul 26 weist eine bewegbare Prallplatte 261 auf, die durch ein Loch 211 im ersten Gehäuse 21 in den ersten Münzentrenndurchlasskanal 23 eingesetzt ist. Das erste Gehäuse 21 weist weiter eine Mehrzahl von Haken 2112 auf, die in entsprechender Halteausnehmungen 262 im Betätigungsmodul 26 eingehakt sind, um das Betätigungsmodul 26 am ersten Gehäuse 21 zu befestigen, und weist weiter ein Halteelement 212 auf, das an der Oberseite angeordnet ist. Weiter ist ein zweiter Münzentrenndurchlasskanal 27 im ersten Gehäuse 21 und dem zweiten Gehäuse 22 an einer Seite in Verbindung mit der ersten Münzentrenndurchlasskanal 23 ausgebildet.
  • Das Halteelement 212 des ersten Gehäuses 21 des Münzentrennmoduls 2 ist in Eingriff mit dem Halteelement 122 des Aufnahmemoduls 12 der Münzenaufnahme 1 gedrückt, wodurch der erste Münzentrenndurchlasskanal 23 mit dem Münzendurchlasskanal 121 des Aufnahmemoduls 12 in Verbindung gehalten wird.
  • Es wird nun auf die 5, 5A, 6 und 6A Bezug genommen. Wenn eine Münze 3 durch den Münzenschlitz 111 der Frontplatte 11 der Münzenaufnahme 1 in den Münzendurchlasskanal 121 des Aufnahmemoduls 12 eingefügt ist, bewegt sich die eingefügte Münze 3 sofort von dem Münzendurchlasskanal 21 in den ersten Münzentrenndurchlasskanal 23 des Münzentrennmoduls. Zu diesem Zeitpunkt detektiert der Detektionsmodul 24 des Münzentrennmoduls 2 die Anwesenheit der Münze 3 und gibt dann ein erstes Signal an den Betätigungsmodul 26, wodurch bewirkt wird, dass der Betätigungsmodul 26 die bewegbare Prallplatte 261 in den ersten Münzentrenndurchlasskanal 23 bewegt, um es zu ermöglichen, das die Münze 3 durch die bewegbare Prallplatte 261 in den zweiten Münzentrenndurchlasskanal 27 geführt wird. Wenn der Betätigungsmodul 26 ein zweites Signal vom Detektionsmodul 24 empfängt, bewegt er die bewegbare Prallplatte 261 zurück in das Innere des Aufnahmeraums 211 des ersten Gehäuses 21, um es zu ermöglichen, dass die Münze 3 direkt zur Unterseite des ersten Münzentrenndurchlasskanals 23 gelangen kann.
  • Der vorgenannte Betätigungsmodul 26 kann ein elektromagnetischer Schalter sein. Der Münzentrennmodul 2 kann direkt von der Münzenaufnahme für Wartung und Reparatur gelöst werden.
  • Ein Prototyp der Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung ist mit den Merkmalen der 1 bis 6 gebaut worden. Die Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung arbeitet problemlos, um alle oben diskutierten Eigenschaften zu haben.
  • Die Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden. Die Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung schließt eine Münzenaufnahme, die einen Münzendurchlass in Verbindung zwischen einem Münzenschlitz und einer Münzenrückgabe hat, und einen Münzentrennmodul ein, der einen ersten Münzentrenndurchlasskanal begrenzt, der mit dem Münzendurchlass des Aufnahmemoduls verbunden ist. Das Münzentrennmodul hat ein Halteele ment, dass lösbar an einem Halteelement des Aufnahmemoduls befestigt ist, um den Münzentrennmodul mit dem Aufnahmemodul zu verbinden. Weiter ist eine bewegbare Prallplatte vorgesehen, die gesteuert wird, sich in den ersten Münzendurchlasskanal hinein und aus dem selben heraus zu bewegen und weiter die Laufrichtung der Münzen zu steuern, die in den Münzenschlitz eingeführt sind.
  • Obwohl eine besondere Ausführungsform der Erfindung detailliert für Illustrationszwecke beschrieben worden ist, können verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen. Demgemäss soll die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt werden.
  • 1
    Münzenaufnahme
    11
    Frontplatte
    111
    Münzenschlitz
    112
    Münzenrückgabe
    12
    Aufnahmemodul
    121
    Münzendurchlaßkanal
    122
    Halteelement
    2
    Münzentrennmodul
    21
    erstes Gehäuse
    211
    innerer Aufnahmeraum
    2111
    Loch
    212
    Halteelement
    2112
    Haken
    22
    zweites Gehäuse
    221
    innerer Aufnahmeraum
    222
    Halteausnehmungen
    23
    erster Münzentrenndurchlasskanal
    24
    Detektionsmodul
    25
    seitliche Abdeckung
    251
    Haken
    26
    Betätigungsmodul
    261
    bewegbare Prallplatte
    262
    Halteausnehmungen
    27
    zweiter Münzentrenndurchlasskanal
    3
    Münze
    A
    Münzentrennvorrichtung
    A1
    Anhebemechanismus
    A11
    Gelenkmittel
    A2
    erster Münzendurchlasskanal
    A3
    zweiter Münzendurchlasskanal
    B
    Münze

Claims (7)

  1. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung, die eine Münzenaufnahme einen Münzentrennmodul aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzenaufnahme (1) einen Münzendurchlasskanal (221) in Verbindung zwischen einem Münzenschlitz (111) und einer Münzenrückgabe (112) aufweist, und dass das Münzentrennmodul (2) einen ersten Münzendurchlasskanal (23) begrenzt, der mit dem Münzendurchlass (121) des Aufnahmemoduls (1) verbunden ist, wobei das Münzentrennmodul (2) ein Halteelement (212) aufweist, das lösbar an einem Halteelement (122) des Aufnahmemoduls (1) befestigt ist, um dem Münzentrennmodul (2) am Aufnahmemodul (12) zu befestigen, und wobei der Münzentrennmodul (2) weiter eine bewegbare Prallplatte (261) aufweist, die gesteuert ist, sich aus dem ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) hinaus und in denselben hinein zu bewegen und die Bewegungsrichtung von Münzen (3) zu steuern, die in den Münzenschlitz (111) eingeführt sind.
  2. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzenaufnahme (1) eine Frontplatte (11), die den Münzenschlitz (111) und die Münzenrückgabe (112) aufweist, und den Aufnahmemodul (12) aufweist, der an der Rückseite der Frontplatte (11) vorgesehen ist; und dass das Halteelement (122) des Aufnahmemoduls (12) an seiner Unterseite angeordnet ist.
  3. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzentrennmodul (2) weiter ein erstes Gehäuse (21), welches erstes Gehäuse (21) einen inneren Aufnahmeraum (211) be grenzt und ein Loch (2111) in Verbindung zwischen dem inneren Aufnahmeraum (211) des ersten Gehäuses (21) und dem ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) zum Durchlassen der bewegbaren Prallwand (261) des Betätigungsmoduls (26) aufweist, ein zweites Gehäuse (22), das an einer Seite des ersten Gehäuses (21) angebracht ist, wobei das zweite Gehäuse (22) einen inneren Aufnahmeraum (221) begrenzt, wobei das erste Gehäuse (21) und das zweite Gehäuse (22) zwischen sich den ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) begrenzen, und einen Detektionsmodul (24) aufweist, der im inneren Aufnahmeraum (221) des zweiten Gehäuses (22) vorgesehen ist, wobei der Betätigungsmodul (26) in dem inneren Aufnahmeraum (211) des ersten Gehäuses (21) vorgesehen ist und durch das Detektionsmudul (24) gesteuert wird, um die bewegbare Prallplatte (261) in den ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) und aus dem selben herauszubewegen.
  4. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (22) eine Mehrzahl von Halteausnehmungen (222) aufweist, die um seinen Umfang herum angeordnet sind, dass das Münzentrennmodul (2) weiter eine seitliche Abdeckung (25) aufweist, die den inneren Aufnahmeraum (221) des zweiten Gehäuses (22) bedeckt, um das Detektionsmodul (24) innerhalb des zweiten Gehäuses (22) zu halten, welche Seitenabdeckung (25) eine Mehrzahl von Haken (251) aufweist, die in die Halteausnehmungen (222) des zweiten Gehäuses (22) eingehakt sind.
  5. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmodul (26) eine Mehrzahl von Halteausnehmungen (262) aufweist, die um den Umfang herum angeordnet sind und dass das erste Gehäuse (21) eine Mahrzahl von Haken (2112) aufweist, die in die Halteausnehmungen (262) des Betätigungsmoduls (26) eingehakt sind.
  6. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzentrennmodul (2) weiter einen zweiten Münzentrenndurchlasskanal (27) aufweist, der in dem ersten Gehäuse (21) und dem zweiten Gehäuse (22) an einer Seite ausgebildet ist und mit dem ersten Münzentrenndurchlasskanal (23) verbunden ist.
  7. Münzenaufnahme- und Münzentrennmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmodul (26) ein elektromagnetischer Schalter ist.
DE202004014207U 2003-10-27 2004-09-13 Münzaufnahme- und Trennmodul Expired - Lifetime DE202004014207U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092219059 2003-10-27
TW092219059U TWM247958U (en) 2003-10-27 2003-10-27 Improved coin-separation device of coin receiver
GB0330172A GB2409751B (en) 2003-10-27 2003-12-30 Coin receiver and coin separation module arrangement
US10/754,580 US20050150742A1 (en) 2003-10-27 2004-01-12 Coin receiver and coin separation module arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014207U1 true DE202004014207U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=34830842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014207U Expired - Lifetime DE202004014207U1 (de) 2003-10-27 2004-09-13 Münzaufnahme- und Trennmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050150742A1 (de)
AU (1) AU2004100892A4 (de)
DE (1) DE202004014207U1 (de)
GB (1) GB2409751B (de)
TW (1) TWM247958U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101488247B (zh) * 2008-01-18 2010-12-22 吉鸿电子股份有限公司 硬币接收机结构
CN106097549A (zh) * 2016-08-10 2016-11-09 深圳职业技术学院 一种立式圆筒钱币分离及其整理装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757741A (en) * 1903-06-01 1904-04-19 Frederick G Hartell Coin-detector.
US1993757A (en) * 1933-01-05 1935-03-12 Camco Scale Corp Fraud preventive for check controlled apparatus
US2763356A (en) * 1954-07-15 1956-09-18 Seth B Atwood Coin testing device
US4509631A (en) * 1982-11-26 1985-04-09 Wico Corporation Coin door assembly
US4582189A (en) * 1984-03-14 1986-04-15 Reed Industries, Inc. Coin validation apparatus
US4651896A (en) * 1984-08-20 1987-03-24 News Vend 1, Inc. Single article vending machine
US4650057A (en) * 1984-10-12 1987-03-17 Igt Encoder/diverter unit for coin-operated machine
FR2611949B3 (fr) * 1987-03-06 1989-06-09 Azkoyen Ind Sa Trieuse de pieces de monnaie pour machines fonctionnant a l'aide de pieces de monnaie
US4911280A (en) * 1987-04-27 1990-03-27 Bruner Philemon L Method and apparatus for deflecting coins while maintaining an on-edge orientation
US5048663A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Electronic coin acceptor
DE69110354T2 (de) * 1990-06-05 1996-01-25 Lorenzo Ind Sa Tragvorrichtung für Münzprüfer.
DE4407821A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Xaver Leonhart Münzprüfer für Automaten u. dgl.
JPH07244763A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Ace Denken:Kk コインセパレータの取付け構造
US5788046A (en) * 1994-03-04 1998-08-04 Austel Licensing Gmbh Method for recognizing coins and apparatus therefor
US5566808A (en) * 1994-09-09 1996-10-22 Parker Engineering & Manufacturing Co. Low profile coin analyzer apparatus
US5699601A (en) * 1995-08-30 1997-12-23 Ford Motor Company Snap tab fastener and disassembly tool therefor
US6039165A (en) * 1998-02-17 2000-03-21 Lucent Technologies Inc. Methods for coin sorting, coin change mechanism, and public telephone operable therewith
FR2786940B1 (fr) * 1998-12-04 2001-01-19 Professional General Elect Appareil electrique destine a etre mis en place dans un support
US6431342B1 (en) * 1999-09-13 2002-08-13 Andrew Schwartz Object routing system
US6202823B1 (en) * 1999-09-14 2001-03-20 Crane Co. Coin storage and changing mechanism
DE10027723B4 (de) * 2000-05-22 2006-01-05 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Elektronischer Münzprüfer
DE10042167C1 (de) * 2000-08-17 2002-04-04 Trenner D Wh Muenzpruefer Mechanischer Münzprüfer mit Sperrklinke
JP4691647B2 (ja) * 2001-09-04 2011-06-01 旭精工株式会社 コイン受入支払装置
US6929110B2 (en) * 2002-09-05 2005-08-16 Ellenby Technologies Inc. Coin chute with optical coin discrimination
DE10313810B3 (de) * 2003-03-21 2004-03-25 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzeinwurf für einen mechanischen Münzprüfer und mechanischer Münzprüfer mit Münzeinwurf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2409751B (en) 2006-09-13
US20050150742A1 (en) 2005-07-14
AU2004100892A4 (en) 2004-11-18
TWM247958U (en) 2004-10-21
GB2409751A (en) 2005-07-06
GB0330172D0 (en) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005058735A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE2511389A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kontrollmarken
DE3708157A1 (de) Kopiermaschinen-sorter
DE2037709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE19600574C2 (de) Sortierer einer Kopiermaschine
DE4001188C2 (de) Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung
DE102006052798A1 (de) Sensor und Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut und Verfahren zur Sensor-Wartung
DE2750193A1 (de) Muenzpruefaggregat fuer elektronische parkhausuhren
DE202004014207U1 (de) Münzaufnahme- und Trennmodul
DE602004011740T2 (de) Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten
DE10193700B4 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3718979A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
EP3559918B1 (de) Münzlift
DD292984A5 (de) Muenzleitvorrichtung
EP2040226B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE19515017A1 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
DE453190C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen mit elektromagnetischer Steuerung der Kartenweichen
EP3654301A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
AT501917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung und zuordnung von gefälschten bzw. fälschungsverdächtigen münzen
DE3246815A1 (de) Muenzfernsprecher
DE19636315C2 (de) Münzauszahlvorrichtung
EP0451577B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
DE602005003027T2 (de) Münzsortiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401