DE202004013056U1 - Dispergiervorrichtung - Google Patents

Dispergiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004013056U1
DE202004013056U1 DE202004013056U DE202004013056U DE202004013056U1 DE 202004013056 U1 DE202004013056 U1 DE 202004013056U1 DE 202004013056 U DE202004013056 U DE 202004013056U DE 202004013056 U DE202004013056 U DE 202004013056U DE 202004013056 U1 DE202004013056 U1 DE 202004013056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
dispersing device
coupling
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VMA-GETZMANN GmbH
VMA Getzmann GmbH
Original Assignee
VMA-GETZMANN GmbH
VMA Getzmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VMA-GETZMANN GmbH, VMA Getzmann GmbH filed Critical VMA-GETZMANN GmbH
Priority to DE202004013056U priority Critical patent/DE202004013056U1/de
Publication of DE202004013056U1 publication Critical patent/DE202004013056U1/de
Priority to CNB2005800008835A priority patent/CN100473449C/zh
Priority to ES05784459T priority patent/ES2304717T3/es
Priority to AT05784459T priority patent/ATE389449T1/de
Priority to EP05784459A priority patent/EP1778389B1/de
Priority to US11/573,810 priority patent/US7641137B2/en
Priority to PCT/EP2005/008558 priority patent/WO2006018168A1/en
Priority to DE602005005487T priority patent/DE602005005487T2/de
Priority to JP2007526345A priority patent/JP4532551B2/ja
Priority to KR1020077003519A priority patent/KR100834333B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/168Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with a basket media milling device arranged in or on the container, involving therein a circulatory flow of the material to be milled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/31Couplings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Dispergiervorrichtung zur Anordnung in einem Behälter (10) für ein Dispergiergut mit einer durch eine Welle (21) antreibbaren Strömungserzeugungsvorrichtung und einer ein Mahlmedium enthalteden Mahlvorrichtung, die ein perforiertes Gehäuse (34), durch das das Dispiergiergut aufgrund einer durch die Strömungserzeugungsvorrichtung erzeugten Strömung hindurchtreten kann, und ein durch ein Antriebselement antreibbares Rührwerkzeug aufweist, das in dem Gehäuse (34) angeordnet und relativ zu diesem drehbar ist, wobei das Gehäuse (34) die Welle (21) umschließt, wobei das Gehäuse (34) relativ zur Welle (21) verschieblich ist aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung, und wobei die Welle (21) und das Antriebselement über eine Kupplung miteinander kuppelbar sind, die ein erstes Kupplungselement und ein korrespondierendes zweites Kupplungselement aufweist, die in der abgesenkten Stellung eine Wirkverbindung eingehen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement an einem unteren Ende des Gehäuses (34) und dass das zweite Kupplungselement im Bereich eines unteren Endes der Welle (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispergiervorrichtung mit einem Aufnahmebehälter für ein Dispergiergut, einer durch eine Welle antreibbaren Strömungserzeugungsvorrichtung und einer ein Mahlmedium enthaltenden Mahlvorrichtung, die ein perforiertes Gehäuse, durch das das Dispergiergut aufgrund einer durch die Strömungserzeugungsvorrichtung erzeugten Strömung hindurchtreten kann, und ein durch ein Antriebselement antreibbares Rührwerkzeug aufweist, das in dem Gehäuse angeordnet und relativ zu diesem drehbar ist, wobei das Gehäuse die Welle umschließt, wobei das Gehäuse relativ zur Welle verschieblich ist aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung, und wobei die Welle und das Antriebselement über eine Kupplung miteinander kuppelbar sind, die ein erstes Element und ein korrespondierendes zweites Element aufweist, welche in der abgesenkten Stellung eine Wirkverbindung eingehen.
  • Durch eine derartige Vorrichtung wird eine Verteilung von fein- und feinstteiligen, festen Bestandteilen in der flüssigen Phase bewerkstelligt. Beim Dispergierprozess laufen drei Teilschritte nebeneinander ab:
    • 1. Die Benetzung der Oberfläche des einzuarbeitenden Feststoffes durch flüssige Bestandteile des Mahlgutes;
    • 2. die mechanische Zerteilung von Agglomeraten in kleinere Agglomerate und Primärartikel und
    • 3. die Stabilisierung von Primärartikeln, Agglomeraten und Aggregaten gegen erneute Zusammenlegung (gleich Flockung).
  • Zur Durchführung eines wirtschaftlichen Dispergierprozesses muss das Dispergiergut vordispergiert werden. Vorzugsweise wird mit einer Dissolverscheibe vordispergiert, da insbesondere bei schwer dispergierbaren Agglomeraten, die im weiteren Verfahren noch den Einsatz der Mahlvorrichtung erfordern, eine optimale Vordispergierung aus wirtschaftlichen Gründen unerlässlich ist. Ein ungenügend vordispergiertes Produkt erfordert nicht nur längere Laufzeiten der Mahlvorrichtung, sondern es werden oft nicht die erwünschten Feinheiten erreicht. Versäumnisse oder Fehler bei der Vordispergierung können in der Regel nicht durch andere Systeme ausgeglichen werden. Insbesondere deshalb, weil unzureichend vordispergierte Produkte mit der weiteren Verwendung der Mahlvorrichtung das Zusetzen der Löcher des Siebkorbes bewirken, wodurch die Zirkulation durch den Siebkorb erschwert oder sogar vollständig verhindert wird.
  • Von dem Dissolver kann aber häufig nur eine Vordispergierung vollzogen werden, d. h. dass das Dispergiergut nur bis zu einem gewissen Feinheitsgrad dispergiert werden kann. Für die weitere Dispergierung, die hier Feindispergierung genannt wird, muss eine Rührwerkskugelmühle oder ähnliche Mahlvorrichtung eingesetzt werden.
  • Zur Vermeidung des Behälterwechsels zwischen der Vordispergierung und der Feindispergierung wird in der europäischen Patentschrift EP 0 850 106 der Anmelderin vorgeschlagen, die Mahlvorrichtung als die Welle umschließendes Gehäuse auszubilden, das zudem relativ zu der Welle in der Höhe verschieblich ist. Während des Vordispergierens ist die Mahlvorrichtung in der ange hobenen Stellung oberhalb des Dispergiergutes angeordnet; zum Feindispergieren wird die Mahlvorrichtung in das Dispergiergut in die abgesenkte Stellung überführt, so dass diese knapp oberhalb der als Dissolverscheibe ausgebildeten Strömungserzeugungsvorrichtung angeordnet ist. Das Antriebselement für das Rührwerkzeug ist bei dieser Vorrichtung als eine Hohlwelle ausgebildet, welche die Welle umschließt und welche sich zusammen mit der Mahlvorrichtung beim Bewegen im Verhältnis zur Welle verschiebt. Zwischen der Welle und der Hohlwelle wirkt eine Bogenzahnkupplung, die nur in der abgesenkten Stellung der Mahlvorrichtung das Drehmoment von der Welle auf die Hohlwelle überträgt, die ihrerseits an ihrem unteren Ende drehfest mit dem Rührwerkzeug verbunden ist.
  • Bei dieser bekannten Dispergiervorrichtung ist ein nicht unerheblicher Aufwand erforderlich, um ein Eindringen des Dispergiergutes in den Zwischenraum zwischen der Welle und der Hohlwelle zu vermeiden; hundertprozentig kann dieses letztendlich nie vermieden werden.
  • Kräfte des Dispergiergutes bei der Vordispergierung auf die Welle, wenn sich die Mahlvorrichtung in der angehobenen Stellung befindet, können eine ungewollte Auslenkung der Welle von mehreren Millimetern hervorrufen. Diese Auslenkung kann dazu führen, dass die Welle ein in der Mahlvorrichtung angeordnetes Gleitlager zur Aufnahme der Welle berührt und beschädigt. Zwischen dem Gleitlager und der Welle muss für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit ein Spalt ausgebildet sein. Auch bei genauester Auslegung kann aufgrund der sich addierenden Toleranzkette, insbesondere bei größeren Dispergiervorrichtungen nicht verhindert werden, dass das Dispergiergut durch diesen Spalt in den Zwischenraum zwischen der Hohlwelle und der Welle eintritt. Bei Beschädigungen des Gleitlagers durch die zuvor erwähnten ungewünschten Wellenauslenkungen während des Vordispergierens wird diese Problematik verstärkt. Darüber hinaus erfordert die bekannte Konstruktion unter Verwendung der Hohlwelle einen ex trem schlanken Lagerflansch, der an seinem unteren Ende sich über ein Nadellager auf dem Ritzel der Bogenzahnkupplung abstützt; dieser schlanke Lagerflansch stellt bei größeren Dispergiervorrichtungen nicht die erforderliche Stabilität bereit.
  • Neue Explosionsschutzbestimmungen, wie z.B. die ATEX 95 (Richtlinie 94/9/EG) für explosionsgefährdete Räume werden schließlich in Kürze eine verbindliche Abdichtung des Hohlraumes zwischen der Hohlwelle und der Welle vorschreiben. Aufgrund der vorgenannten Probleme ist ein weiterer Aufwand zur Abdichtung dieses Hohlraumes erforderlich.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden, die Dispergiervorrichtung so auszugestalten, dass diese kommenden Explosionsschutzverordnungen entspricht, und den Aufbau der Dispergiervorrichtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Element der Kupplung an einem unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist und dass das zweite Element der Kupplung im Bereich eines unteren Endes der Welle angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wirkt die Kupplung somit nicht mehr oberhalb, sondern unterhalb der Mahlvorrichtung. Stattdessen ist das erste Kupplungselement der Kupplung in dem unteren Ende des Gehäuses angeordnet. Das korrespondierende zweite Kupplungselement der Kupplung ist am unteren Ende der Welle, knapp oberhalb der Strömungserzeugungsvorrichtung angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die Kupplungselemente erst in abgesenkter Stellung der Mahlvorrichtung in Eingriff gebracht und übertragen dann das Drehmoment der Welle auf das Rührwerkzeug. Eine die Welle umschließende Hohlwelle ist somit nicht mehr notwendig. Demzufolge existieren auch keine aufwändigen und anfälligen Dichtungspackungen zur Abdichtung der Hohlwelle gegen über der Welle. Diese deutlich einfachere Konstruktion ist wesentlich kostengünstiger und ermöglicht es erstmalig, einen Dissolver und eine Rührwerkskugelmühle preisgleich kombiniert in einem Aggregat anzubieten. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist darüber hinaus wesentlich wartungsarmer, da keine größeren Toleranzketten auftreten. Schließlich ist es wegen der fehlenden Hohlwelle nicht mehr notwendig, den Lagerflansch schlank auszubilden. Mithin kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lagerflansch entsprechende Verstärkungsstreben aufweisen, um auch größeren Dispergiervorrichtungen die notwendige Stabilität zu verleihen.
  • Vorzugsweise ist das zweite Kupplungselement am unteren Ende der Welle unmittelbar oberhalb der Strömungserzeugungsvorrichtung angeordnet, um die Mahlvorrichtung möglichst weit in dem Behälter absenken zu können.
  • Die Kupplung ist vorzugsweise als formschlüssig nachgiebige, jedoch drehsteife Wellenkupplung, also Ausgleichskupplung ausgebildet. In der abgesenkten Stellung der Mahlvorrichtung schieben sich die beiden Kupplungselemente ineinander und führen und zentrieren die Welle axial und radial. Gleichzeitig werden durch betriebliche Wärmewirkung anfallende Längsdehnungen der Wellen ausgeglichen. Beispielsweise kann diese als Klauenkupplung ausgestaltet sein, wobei eine erste Klaue, die das erste Kupplungselement der Kupplung bildet, am unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist, und eine korrespondierende zweite Klaue, die das zweite Kupplungselement Element darstellt, am unteren Ende der Welle angeordnet ist. Als besonders geeignet hat sich eine Bogenzahnkupplung herausgestellt, die eine ballige Außenverzahnung des als Ritzel ausgebildeten zweiten Kupplungselements aufweist, das sich in der Innenverzahnung des zweiten Kupplungselements gelenkig und axial bewegen kann.
  • In einer komplexeren Ausführungsform kann die Kupplung auch als Tonnenkupplung ausgebildet sein. Obgleich auch die Verwendung einer Reibkupplung grundsätzlich möglich ist, ist die erwähnte Bogenzahnkupplung mit dem Vorteil verbunden, dass diese sehr stabil und kostengünstig ist; darüber hinaus ist sie besonders leicht zu reinigen und deshalb wartungstechnisch vorteilhaft.
  • Zur Lagerung der Welle in der Mahlvorrichtung in abgesenkter Stellung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, das Antriebselement als Lagerbock auszubilden. Dieser Lagerbock nimmt entweder Gleit- oder Rollenlager zur Lagerung der Welle auf; ein Doppelrollenlager ist besonders wartungsfreundlich und hat eine hohe Lagerlebensdauer. Durch Ausbildung eines nur geringen Reibspalts zwischen dem Lagerbock und dem Rührwerkzeug, mit einer vorzugsweisen Spaltgröße von 0,3 mm, wird der Durchtritt des Mahlmediums wirksam unterbunden. Bei der erfindungsgemäßen Dispergiervorrichtung tritt deshalb kein „Perlbruch" auf.
  • Das Dispergiergut, also der Produktstrom, kann zur Kühlung der Lager eingesetzt werden um eine hohe Lagerlebensdauer zu erhalten. Das Dispergiergut tritt dazu durch den zuvor genannten Spalt am oberen Ende des Lagerbocks ein und strömt durch die Lager zum unteren Ende des Lagerbocks. Der so erzeugte Produktstrom des Mediums verhindert wirksam eine partielle Erhitzung des Produkts und eine Beschädigung der Dispergiervorrichtung. Gleichzeitig ist der Produktstrom aber groß genug, um ein einfaches und schnelles Reinigen beim Produktwechsel zu ermöglichen.
  • Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit auch der Kühlleistung kann im Falle eines doppelten Rollenlagers zwischen den Rollenlagern eine Förderschnecke angeordnet sein.
  • Ferner ist es zur weiteren Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit vorteilhaft, wenn der Lagerbock oberhalb des zweiten Kupplungselements mindestens eine Saugbohrung aufweist, durch welche der Produktstrom mittels der Strömungserzeugungsvorrichtung gezogen wird.
  • Wartungstechnisch besonders vorteilhaft ist die Integration des Lagerbocks in den Boden des Gehäuses der Mahlvorrichtung. Beispielsweise kann der Lagerbock einfach ausgewechselt und gereinigt werden durch Auswechseln der Ronde am unteren Ende des Mahlkorbes.
  • Die Welle kann einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweisen, wobei der untere Abschnitt einen geringfügig breiteren Außendurchmesser aufweist als der obere Abschnitt. In der angehobenen Stellung der Mahlvorrichtung wird so sichergestellt, dass zwischen dem Lagerbock und der Welle ein ausreichender Spalt zur Vermeidung von Beschädigungen des Lagerbocks existiert. In der abgesenkten Stellung sitzt der Lagerbock hingegen auf dem unteren Abschnitt der Welle mit dem breiteren Außendurchmesser auf und gewährleistet somit eine einwandfreie Abdichtung zwischen Lagerbock und Welle.
  • Wie zuvor erwähnt, überträgt der Lagerbock in der abgesenkten Stellung das Wellendrehmoment auf das Rührwerkzeug innerhalb des Gehäuses der Mahlvorrichtung. Das Rührwerkzeug ist in Abhängigkeit von der Dispergieraufgabe gestaltbar. Sie kann beispielsweise als Kreisringscheibe, Kreisringlochscheibe oder Schlitzscheibe ausgebildet sein. Ferner ist die Verwendung von Stiften möglich. Vorzugsweise weist das Rührwerkzeug mindestens eine koaxial innerhalb des Gehäuses verlaufende Kreisringscheibe auf. Das Rührwerkzeug gewährt somit eine kontinuierliche Bewegung des in dem Gehäuse angeordneten Mahlmediums.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Strömungserzeugungsvorrichtung Mittel zum Dispergieren auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Mittel zum Dispergieren als Dissolverscheibe ausgebildet sind. Die Dissolverscheibe erzeugt dann zum Einen die für den Betrieb der Dispergiervorrichtung notwendige Strömung und nimmt zudem eine Vordispergierung des Mahlmediums vor. Die Dissolverscheibe erfüllt eine besonders wichtige Aufgabe für die Dispergierung, nämlich die gleichmäßige Produktumwälzung bis in die Randzone des Mischbehälters. Eine Dissolverscheibe erfüllt die Aufgaben des Dispergierens, also das Auflösen von Agglomeraten und die Benetzung der Primärteilchen in der flüssigen Phase, auf besonders wirtschaftliche Art und Weise, da die Dispergierung deutlich schneller vollzogen wird als innerhalb der Mahlvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Dispergiervorrichtung ist demnach so ausgestaltet, dass die Mahlvorrichtung höhenverstellbar ist und diese mittels der Höhenverstellung in das Dispergiergut eintauchbar und aus diesem wieder vollständig entfernbar ist. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Verfahrensschritte des Vor- und Feindispergierens vollständig getrennt voneinander durchführen, ohne dass dabei die zu dispergierenden Substanzen aus dem Behälter entfernt werden müssen oder eine Änderung der Rührwerkzeuge notwendig ist. Ein Wechsel zwischen Vordispergierung und der Feindispergierung kann besonders schnell und wirtschaftlich vollzogen werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Folgenden anhand dieser detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dispergiervorrichtung mit der Mahlvorrichtung in der angehobenen Vordispergierstellung;
  • 2 die Dispergiervorrichtung gemäß 1 mit der Mahlvorrichtung in der abgesenkten Feindispergierstellung; und
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt der Mahlvorrichtung gemäß 1.
  • Demnach besteht die erfindungsgemäße Dispergiervorrichtung aus einem im wesentlichen zylindrischen, doppelwandigen und mit einem Deckel verschließbarn Behälter 10, einem Dissolver 20 und einer Rührwerkskugelmühle 30. In dem Behälter kann ferner eine Reinigungsvorrichtung angeordnet sein, die nicht näher dargestellt ist.
  • Der Dissolver 20 besteht aus einer zylindrischen Welle 21, die an ihrem unteren Ende eine Dissolverscheibe 22 aufweist. Die Dissolverscheibe 22 ist entlang ihres Umfangs mit mehreren, auf der Kreisfläche alternierend nach oben und nach unten gebogenen Zähnen 23 ausgestattet. Die Welle 21 weist einen mittleren Abschnitt 24 mit einem ersten Außendurchmesser auf, der an seinem unteren Ende in einen unteren Abschnitt 25 übergeht, dessen Außendurchmesser breiter ist als der mittleren Abschnitts.
  • Die Welle 21 ist über einen zylindrischen Lagerflansch 26 an einem Maschinenoberteil 60 befestigt, der den Lagerflansch kastenartig umschließt. Zur Gewährleistung der notwendigen Stabilität erstreckt sich der Lagerflansch 26 vorzugsweise über mehr als ein Drittel der gesamten Wellenlänge. Die Rührwerkskugelmühle 30 ist in der vorliegenden Ausführungsform über Pneumatikzylinder 62 höhenverstellbar, deren Kolbenstangen 62 an einer Zwischenplatte 66 montiert sind. Von der Unterseite der Zwischenplatte 66 erstrecken sich mehrere Hohlstangen 33 zu dem oberen Ende der Rührwerkskugelmühle 30. Durch diese Ausbildung kann die Anordnung der Rührwerkskugelmühle 30 mittels der Pneumatikzylinder 62 vertikal verstellt werden; daneben kann über die Hohlstangen das Kühlmedium in der Rührwerkskugelmühle 30 zirkulieren. Anstelle der Pneumatikzylinder können andere Verstellmittel eingesetzt werden, wie z.B. Hydraulikzylinder oder ein Schneckenantrieb.
  • Die Welle 21 ist in dem Lagerflansch 26 über Rollenlager gelagert, wobei am unteren Ende des Lagerflansches 26 ein Nadellager oder Rollenlager 27 vorgesehen ist und ein am oberen Ende ein Doppeltonnenlager 28. Die Welle 21 wird über eine Riemenscheibe 29 in bekannter Weise angetrieben. Zur Verstärkung des Lagerflansches 26 sind am oberen Ende umfänglich zueinander versetzt mehrere Versteifungsrippen 32 ausgebildet, die sich von etwa der Mitte des Lagerflansches 26 ausgehend zu dem in Einbaulage oberen horizontalen Flansch mit einer kontinuierlichen Steigung erstrecken. Diese Versteifungsrippen 32 verleihen dem Lagerflansch 26 im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lagerflanschen eine deutlich höhere Stabilität, um eine ungewünschte Auslenkung der Welle 21 zu verhindern, insbesondere beim Vordispergieren.
  • Die Rührwerkskugelmühle 30 ist über mehrere, umfänglich zu einander beabstandete zylindrische Hohlstangen 33 an der Unterseite des Maschinenoberteils 60 befestigt, so dass die Rührwerkskugelmühle 30 mit dem Maschinenoberteil 60 höhenverstellbar ist durch die Pneumatikzylinder 62. Anstelle der Pneumatikzylinder können andere Verstellmittel eingesetzt werden, wie z.B. Hydraulikzylinder oder ein Schneckenantrieb.
  • Die Rührwerkskugelmühle 30 selbst besteht aus einem siebartig perforierten Gehäuse 34, in dem nicht dargestellten Mahlkugeln gehalten werden. Das Gehäuse 34 ist an seinem oberen Ende mit einem Trichter versehen, der an seinem Boden eine Öffnung 35 aufweist, welche die Welle 21 durchdringt. Das Gehäuse 34 kann einwandig, doppelwandig oder in anderer geeigneter Art und Weise ausgebildet sein. Das Gehäuse 34 bildet einen Ringkanal mit dem zentralen Loch 35. Innerhalb des Ringkanals befindet sich koaxial zum Ringkanal verlaufend eine Kreisringscheibe 36.
  • Die Kreisringscheibe 36 ist an ihrem oberen Ende über eine Ringscheibe 37 mit einem in seiner Gesamtheit mit 39 bezeichneten Lagerbock verbunden. Dieser Lagerbock besteht aus einer zylindrischen Buchse 40, die an ihrem unteren Ende einen sich nach außen verbreitenden Absatz 41 aufweist. Auf diesem Absatz 41 sitzt ein Doppelrollenlager 42 auf, wobei die Lager über ei nen außenseitigen Distanzring 43 voneinander beabstandet sind. Radial nach innen von dem Distanzring 43 ist zwischen den Lagern des Doppelrollenlagers 42 eine Förderschnecke 44 angeordnet. Das Doppelrollenlager 43 wird über einen weiteren Distanzring 45 oberseitig gegen die Unterseite der Ringscheibe 37 abgestützt. Auf einem radial außenseitigen Absatz der Ringscheibe 37 ist ein Flügelrad 46 angeordnet, um einen erhöhten Produktstrom aus dem Behälter in das Gehäuse 34 zu bewerkstelligen und gleichzeitig das ungewünschte Austreten der Mahlkugeln aus der Rührwerkskugelmühle bei einem Betrieb zu verhindern. Am unteren Ende des Lagerbocks 39 ist unterhalb des Absatzes 41 der Buchse 40 die Innenverzahnung 47 einer Bogenzahnkupplung ausgebildet, die das erste Kupplungselement zur Übertragung des Drehmoments von der Welle 21 auf die Ringscheibe 36 darstellt. Zwischen der Innenverzahnung 47 und dem Absatz 41 der Buchse 40 sind umfänglich zueinander beabstandet mehrere Saugbohrungen 48 angeordnet. Radial außenseitig stützen sich die Lager des Doppelrollenlagers 42 auf der Innenseite eines Hohlkegelstumpfes 49 ab, der sich von seinem unteren zylindrischen Abschnitt zu seinem oberen Ende kontinuierlich verjüngt und mit einem innenseitigen Absatz auf dem oberen Lager des Doppelrollenlagers 42 aufsitzt.
  • Zwischen der Innenseite des oberen Endes des Hohlkegelstumpfes 49 oberhalb des oberen Lagers ist zwischen dem Hohlkegelstumpf 49 und dem zweiten Distanzring 45 ein Spalt von ungefähr 0,3 mm ausgebildet. Durch diesen Spalt kann der Produktstrom während des Betriebes zur Kühlung der Lager hindurchtreten. Diese Ausbildung verhindert das Eindringen von Perlen bzw. Mahlkugeln und somit auch den befürchteten „Perlbruch". Durch die Förderschnecke 44 und die Saugbohrungen 48 strömt der Produktstrom kontinuierlich durch die Lager zur Realisierung einer Selbstkühlung.
  • Der Hohlkegelstumpf ist über mehrere umfänglich angeordnete Schrauben 50 mit einem inneren Ringelement einer Ronde 51 verschraubt. Diese Ronde 51 bildet den Boden der Rührungskugelmüh le 30 und nimmt ein Sieb 52 auf, das sich von einem inneren Ringelement der Ronde 51 radial nach außen zu einem äußeren Ringelement erstreckt. Durch dieses Sieb 52 strömt das Medium während der Feindispergierung.
  • Oberhalb der Dissolverscheibe 22 und unterhalb des unteren Wellenabschnitts 25 ist eine Außenverzahnung 53 ausgebildet, die das zweite Kupplungselement bildet. Beim Absenken der Rührwerkskugelmühle 30 aus der in 1 dargestellten Vordispergierstellung in die in 2 dargestellte Feindispergierstellung schiebt sich die Buchse 40 auf den unteren Wellenabschnitt 25 bis die Innenverzahnung 47 mit der Außenverzahnung 53 in Eingriff kommt. Nunmehr überträgt die Bogenzahnkupplung das Wellendrehmoment auf die Kreisringscheibe 36 zur Durchführung der Feindispergierung.
  • Durch die Ausbildung des oberen Wellenabschnitts 24 mit einem geringeren Außendurchmesser als der untere Wellenabschnitt 25 wird sichergestellt, dass zwischen der Welle 21 und der Rührwerkskugelmühle 30 in der Vordispergierstellung ein ausreichender Spalt vorhanden ist, um eine ungewollte Beschädigung der Buchse 40 durch eventuelle seitliche Ausschläge der Welle 21 während der Vordispergierung zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Kupplung am unteren Ende der Rührwerkskugelmühle ermöglicht es auf die Hohlwelle aus dem Stand der Technik zu verzichten, gleichzeitig aber weiterhin eine Vordispergiervorrichtung und eine Feindispergiervorrichtung in einem Gerät zu kombinieren, wobei der Wechsel zwischen den Verfahrensschritten einfach durch Absenken der Rührwerkskugelmühle innerhalb des Behälters erfolgen kann, ohne dass der Behälter geöffnet werden muss. Anstelle einer formschlüssigen Kupplung kann unter der Realisierung des Erfindungsgedankens selbstverständlich auch eine kraftschlüssige Kupplung eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Lamellenkupplung oder dergleichen. Schließlich können anstelle von Rollenlagern in dem Lagerbock auch Gleitlager eingesetzt werden.
  • 10
    Behälter
    20
    Dissolver
    21
    Welle
    22
    Dissolverscheibe
    23
    Zähne
    24
    mittlerer Wellenabschnitt
    25
    unterer Wellenabschnitt
    26
    Lagerflansch
    27
    Nadellager
    27
    Rollenlager
    28
    Doppeltonnenlager
    29
    Riemenscheibe
    30
    Rührwerkskugelmühle
    32
    Versteifungsrippen
    33
    Hohlstange
    34
    Gehäuse
    35
    Öffnung
    36
    Kreisringscheibe
    37
    Ringscheibe
    39
    Lagerbock
    40
    Buchse
    41
    Absatz
    42
    Doppelrollenlager
    43
    Distanzring
    44
    Förderschnecke
    45
    Distanzring
    46
    Flügelrad
    47
    Innenverzahnung
    48
    Saugbohrung
    49
    Hohlkegelstumpf
    50
    Schraube
    51
    Ronde
    52
    Sieb
    53
    Außenverzahnung
    60
    Maschinenoberteil
    62
    Pneumatikzylinder
    64
    Kolbenstangen
    66
    Zwischenplatte

Claims (10)

  1. Dispergiervorrichtung zur Anordnung in einem Behälter (10) für ein Dispergiergut mit einer durch eine Welle (21) antreibbaren Strömungserzeugungsvorrichtung und einer ein Mahlmedium enthalteden Mahlvorrichtung, die ein perforiertes Gehäuse (34), durch das das Dispiergiergut aufgrund einer durch die Strömungserzeugungsvorrichtung erzeugten Strömung hindurchtreten kann, und ein durch ein Antriebselement antreibbares Rührwerkzeug aufweist, das in dem Gehäuse (34) angeordnet und relativ zu diesem drehbar ist, wobei das Gehäuse (34) die Welle (21) umschließt, wobei das Gehäuse (34) relativ zur Welle (21) verschieblich ist aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung, und wobei die Welle (21) und das Antriebselement über eine Kupplung miteinander kuppelbar sind, die ein erstes Kupplungselement und ein korrespondierendes zweites Kupplungselement aufweist, die in der abgesenkten Stellung eine Wirkverbindung eingehen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement an einem unteren Ende des Gehäuses (34) und dass das zweite Kupplungselement im Bereich eines unteren Endes der Welle (21) angeordnet ist.
  2. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement am unteren Ende der Welle (21) angeordnet ist.
  3. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als längsbewegliche Ausgleichkupplung ausgebildet ist.
  4. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement einen Lagerbock (39) umfasst.
  5. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (39) ein doppeltes Rollenlager (42) aufweist.
  6. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rollenlagern (42) eine Förderschnecke (44) angeordnet ist.
  7. Dispergiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (39) oberhalb des zweiten Kupplungselements mindestens eine Saugbohrung (48) aufweist.
  8. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (39) in den Boden des Gehäuses (34) integriert ist.
  9. Dispergiervorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) einen mittleren (24) und einen unteren Abschnitt (25) aufweist und dass der untere Abschnitt (25) einen breiteren Außendurchmesser aufweist als der obere Abschnitt.
  10. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungserzeugungsvorrichtung als Dissolverscheibe (22) ausgebildet ist.
DE202004013056U 2004-08-19 2004-08-19 Dispergiervorrichtung Expired - Lifetime DE202004013056U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013056U DE202004013056U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Dispergiervorrichtung
KR1020077003519A KR100834333B1 (ko) 2004-08-19 2005-08-06 분산 장치
EP05784459A EP1778389B1 (de) 2004-08-19 2005-08-06 Dispergiervorrichtung
ES05784459T ES2304717T3 (es) 2004-08-19 2005-08-06 Aparato de dispersion.
AT05784459T ATE389449T1 (de) 2004-08-19 2005-08-06 Dispergiervorrichtung
CNB2005800008835A CN100473449C (zh) 2004-08-19 2005-08-06 分散设备
US11/573,810 US7641137B2 (en) 2004-08-19 2005-08-06 Dispersing apparatus
PCT/EP2005/008558 WO2006018168A1 (en) 2004-08-19 2005-08-06 Dispersing apparatus
DE602005005487T DE602005005487T2 (de) 2004-08-19 2005-08-06 Dispergiervorrichtung
JP2007526345A JP4532551B2 (ja) 2004-08-19 2005-08-06 分散装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013056U DE202004013056U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Dispergiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013056U1 true DE202004013056U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33442251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013056U Expired - Lifetime DE202004013056U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Dispergiervorrichtung
DE602005005487T Active DE602005005487T2 (de) 2004-08-19 2005-08-06 Dispergiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005487T Active DE602005005487T2 (de) 2004-08-19 2005-08-06 Dispergiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7641137B2 (de)
EP (1) EP1778389B1 (de)
JP (1) JP4532551B2 (de)
KR (1) KR100834333B1 (de)
CN (1) CN100473449C (de)
AT (1) ATE389449T1 (de)
DE (2) DE202004013056U1 (de)
ES (1) ES2304717T3 (de)
WO (1) WO2006018168A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018168A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Vma-Getzmann Gmbh Dispersing apparatus
DE102007048137A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102009013214B3 (de) * 2009-03-17 2010-04-08 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
DE102014118909A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Wilhelm Niemann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
CN109925899A (zh) * 2019-03-19 2019-06-25 黄说说 一种方便固体原料快速溶解的混合溶解设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101049780B1 (ko) 2008-11-10 2011-07-19 주식회사 제이오 베어링지지구조를 갖는 호모게나이저
EP2372151B1 (de) * 2010-03-29 2016-01-13 ALSTOM Renewable Technologies Windturbine
FR2968072B1 (fr) * 2010-11-25 2013-05-10 Nexter Systems Dispositif de support pour viseur de vehicule militaire.
CN102219408B (zh) * 2011-04-06 2012-11-14 孙世龙 一种水泥生料均化库
CN103446938B (zh) * 2013-09-18 2015-05-20 安徽美诺新材料科技有限公司 一种基于对流原理的涂料分散机
FR3022804B1 (fr) * 2014-06-25 2016-07-15 Roquette Freres Arbre d'agitation pour broyeur
DE202015100951U1 (de) 2015-02-27 2016-05-30 Vma-Getzmann Gmbh Verfahrenstechnik Dispergiereinheit mit einer einfach wechselbaren Feindispergiereinheit
CN107441984A (zh) * 2017-07-17 2017-12-08 宁波盾科新材料有限公司 一种用于生产纳米涂料的高速分散机
FR3078532B1 (fr) * 2018-03-05 2020-03-06 Kuantom Appareil de fabrication d'une boisson
CN110150321A (zh) * 2019-05-24 2019-08-23 苏农(广德)生物科技有限公司 一种枯草芽孢杆菌可湿性粉剂及其制备工艺
RU199676U1 (ru) * 2020-06-19 2020-09-14 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное объединение Автоматика" Смеситель
WO2023059407A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Antifriction coatings and methods of making antifriction coatings
CN114768694B (zh) * 2022-05-06 2024-02-27 辽阳百事达化工有限公司 一种碳酸乙烯酯制备装置及其工艺
CN117816023A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 四川圣达高环保科技有限公司 一种水性墙面漆生产系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529473A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Procedes Ste Nle Et Perfectionnements aux broyeurs rotatifs a billes
JPH01274829A (ja) * 1988-04-27 1989-11-02 Hitachi Ltd 横置式撹拌機の軸受装置
DE4017226A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Bhs Voith Getriebetechnik Gmbh Verzweigungsgetriebe
US5184783A (en) 1991-12-03 1993-02-09 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill and method
JP2575498Y2 (ja) 1993-01-08 1998-06-25 三井鉱山株式会社 粉砕機の構造
DE4425906C2 (de) * 1994-07-21 1997-02-06 Netzsch Erich Holding Naßmahlsystem
DE19533369C2 (de) * 1995-09-09 1998-06-10 Hermann Getzmann Dispergiervorrichtung und Dispergierverfahren
FR2777807B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-16 Gerard Rousselle Turbine de mise en circulation d'une masse de matiere de viscocite determinee
DE29819508U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-14 Vma Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung
DE19914089A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Guntram Krettek Naßklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
US6698934B2 (en) * 2002-04-29 2004-03-02 Conocophillips Company Agitator drive
DE202004013056U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-11 Vma-Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018168A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Vma-Getzmann Gmbh Dispersing apparatus
US7641137B2 (en) 2004-08-19 2010-01-05 Vma-Getzmann Gmbh Dispersing apparatus
DE102007048137A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102007048137B4 (de) * 2007-10-05 2010-09-02 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102007048137C5 (de) * 2007-10-05 2019-06-19 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102009013214B3 (de) * 2009-03-17 2010-04-08 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
DE102014118909A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Wilhelm Niemann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
EP2905081A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
DE102014118909B4 (de) * 2014-02-05 2016-12-29 Wilhelm Niemann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
CN109925899A (zh) * 2019-03-19 2019-06-25 黄说说 一种方便固体原料快速溶解的混合溶解设备
CN109925899B (zh) * 2019-03-19 2021-12-03 浙江环艺电子科技有限公司 一种方便固体原料快速溶解的混合溶解设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1778389B1 (de) 2008-03-19
CN100473449C (zh) 2009-04-01
JP2008509813A (ja) 2008-04-03
WO2006018168A1 (en) 2006-02-23
ES2304717T3 (es) 2008-10-16
DE602005005487D1 (de) 2008-04-30
KR20070062970A (ko) 2007-06-18
ATE389449T1 (de) 2008-04-15
CN1842366A (zh) 2006-10-04
DE602005005487T2 (de) 2009-04-16
KR100834333B1 (ko) 2008-06-02
JP4532551B2 (ja) 2010-08-25
US7641137B2 (en) 2010-01-05
US20080035770A1 (en) 2008-02-14
EP1778389A1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005487T2 (de) Dispergiervorrichtung
DD288987A5 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
DE19533369C2 (de) Dispergiervorrichtung und Dispergierverfahren
DE102008049265B4 (de) Mischer
DE1896867U (de) Presse zum ausbringen von fluessigkeit.
DE3819862C2 (de)
DE10253791A1 (de) Rührwerksmühle
EP1126908B1 (de) Dispergiervorrichtung
DE19630186B4 (de) Rührwerksmühle
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3706002A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern, mischen, kneten und schlagen von gut
EP0188717A1 (de) Mischer
EP0390809B2 (de) Mahlvorrichtung
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
DE202008010125U1 (de) Dispergiervorrichtung mit Abstreifer
EP0351693A2 (de) Rühr- und/oder Knetmaschine
DE2151246A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE102021101527B4 (de) Rührwerksmühle
DE1906016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Auswechseln von Gleitringdichtungen an Ruehrerwellen
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE2438346C3 (de) Kollergang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080305

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301