DE102007048137A1 - Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen - Google Patents

Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007048137A1
DE102007048137A1 DE102007048137A DE102007048137A DE102007048137A1 DE 102007048137 A1 DE102007048137 A1 DE 102007048137A1 DE 102007048137 A DE102007048137 A DE 102007048137A DE 102007048137 A DE102007048137 A DE 102007048137A DE 102007048137 A1 DE102007048137 A1 DE 102007048137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
fermenter
tool
cutting
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007048137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048137B4 (de
DE102007048137C5 (de
Inventor
Helmut Diddens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Niemann & Co GmbH
Original Assignee
Wilhelm Niemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40418188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007048137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Niemann & Co GmbH filed Critical Wilhelm Niemann & Co GmbH
Priority to DE102007048137.5A priority Critical patent/DE102007048137C5/de
Publication of DE102007048137A1 publication Critical patent/DE102007048137A1/de
Publication of DE102007048137B4 publication Critical patent/DE102007048137B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048137C5 publication Critical patent/DE102007048137C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen mit einem Fermenter, umfassend die Schritte: - Füllen von organischem Material in einen Mischbehälter, das für einen Fermenter vorgesehen ist, - Zerkleinern und Mischen des organischen Materials, mit ausreichend Flüssigkeit, so dass ein pumpfähiges Substrat entsteht; - Abpumpen des Substrats in den Fermenter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von organischen Materialen zur optimalen Ausnutzung von Rohstoffen in Biogasanlagen.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Bei der Biogasherstellung werden verschiedene Rohstoffe, z. B. Bioabfall, Gülle, Klärschlamm, Fette oder Pflanzen in einen luftdicht verschlossenen Fermenter eingebracht. Dort entsteht durch anaerobe Gär- oder Fäulnisprozesse das Biogas, das je nach Ausgangsstoff aus 40–75% Methan, 25–55% Kohlendioxid, bis zu 10% Wasserdampf sowie darüber hinaus aus geringen Anteilen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff besteht.
  • Derzeit wird Biogas vor allem zur dezentralen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken genutzt (Kraft-Wärme-Kopplung). Dazu wird das Gasgemisch getrocknet(der Wasseranteil im Biogas wird reduziert), durch Einblasen einer kleinen Menge Frischluft entschwefelt und dann einem Verbrennungsmotor zugeführt, der einen Generator antreibt. Der so produzierte Strom wird ins Netz eingespeist. Die im Abgas und Motorkühlwasser enthaltene Wärme wird in Wärmeüberträgern zurückgewonnen. Ein Teil der Wärme wird benötigt, die Fermenter zu beheizen.
  • Die in Frage kommenden Bakterienstämme, die die Biomasse abbauen, arbeiten am besten in einem Temperaturbereich von entweder 37 (mesophil) oder 55°C (thermophil). Überschüssige Wärme des Motors kann zur Beheizung von Gebäuden oder zum Trocknen der Ernte (Getreide) verwendet werden. Besonders effektiv arbeitet die Anlage, wenn die überschüssige Wärme ganzjährig genutzt wird.
  • In mehreren Projekten wird inzwischen das Biogas aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist. Damit werden Biogasanlagen auch an Standorten ohne Wärmeabnehmer sinnvoll. Aufbereitetes Biogas kann ebenso als Treibstoff für gasbetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • Die vergorenen Rohstoffe werden als landwirtschaftliche Düngemittel verwendet. Sie sind chemisch weit weniger aggressiv als Rohgülle, die Stickstoffverfügbarkeit ist besser und der Geruch weniger intensiv.
  • Bei den bisher bekannten Systemen werden die organischen Materialien, die in der Regel aus nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Mais, anderen Pflanzen oder dergleichen bestehen, mittels einer Dosierschnecke dem Fermenter zugeführt (siehe auch 1). Das dem Fermenter so zugeführte Substrat wird dann mit der bereits eingebrachten, bzw. vorhandenen Flüssigkeit (z. B. Gülle oder Rezirkulat) vermischt. Im Fermenter werden diese Substrate durch Bakterien zersetzt und in Biogas umgewandelt.
  • Überblick über die Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Leistung eines Fermenters.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Um den Prozess des Fermentierens zu beschleunigen bzw. zu optimieren, wurde ein neues Verfahren zur Aufbereitung der Rohstoffe entwickelt.
  • Durch den Einsatz einer schnell laufenden Hochleistungs-Dispergiermaschine in Verbindung mit einer speziellen Messerscheibe wird das organische Material (gehäckselter Mais oder anderes Getreide etc.) in einer Flüssigkeit z. B. Rezirkulat, Gülle oder Wasser soweit zerkleinert, dass ein homogenes Substrat (Mus) entsteht. Eine solche Dispergiermaschine, die normalerweise für das Mischen von Farben oder anderen pastösen Massen genutzt wird, weist eine (im Einzelfall können es auch mehrere sein) senkrecht stehende Welle auf, die am oberen Ende angetrieben wird und am unteren Ende mit einem Mischwerkzeug versehen ist (siehe 2). Das Mischwerkzeug kann für das Mischen scheibenförmig aufgebaut sein und an seinen Enden senkrecht stehende bzw. in einem Winkel nach oben und unten gerichtete Leitbleche aufweisen. Für das Zerkleinern des organischen Materials hingegen weist die rotierende Scheibe vorzugsweise Schneiden/Messer an ihren Enden auf.
  • Für das Mischen des organischen Materials wird in einen Mischbehälter zunächst die Flüssigkeit und danach, bei rotierender Messerscheibe, das organische Material zugegeben. Durch das mit hoher Drehzahl zentrisch im Behälter angeordnete Rührorgan wird das gesamte Mischgut permanent umgewälzt.
  • Das durch die rotierende Messerscheibe stark beschleunigte Material wird an der Wandung des Behälters geteilt. Der untere Teil des Mischgutes läuft am Boden des Behälters zurück zur Mitte und steigt dort wieder auf, wo es erneut von der Messerscheibe beschleunigt wird. Der obere Teil des Mischgutes steigt an der Behälterwand hoch und läuft dann zurück zur Zahnscheibe. Es bildet sich eine sichtbare Trombe. Dieses Fließbild wird auch als „Doughnut-Effekt" bezeichnet.
  • Die Messerscheibe zerkleinert die groben Teile (z. B. gehäckselter Mais) innerhalb kürzester Zeit (3–5 Minuten). Es entsteht eine homogene, pumpfähige Masse.
  • Durch das Zerkleinern wird die Substratoberfläche vergrößert, sodass den Bakterien mehr „Angriffsfläche" geboten wird. Dieses bedeutet neben verkürzten Verweilzeiten schneller verfügbares Biogas.
  • Da bei dem beschriebenen Verfahren auch die Struktur (Lignin) der Substrate zerkleinert wird, bekommen die Bakterien zusätzlichen Nährstoff. Dieses hat eine höhere Gasausbeute zur Folge.
  • Als weiterer Vorteil ist zu bewerten, dass sich durch die Zugabe des „gemusten" Substrates im Fermenter keine „Schwimmschichten" bilden und sich somit die Rührzeiten drastisch reduzieren lassen.
  • Bei der Zugabe von nicht zerkleinerten Substraten ist ein wiederholtes, intensives Rühren zur Verhinderung von „Schwimmschichten" erforderlich.
  • Diese Aufbereitungsart erlaubt die Beschickung der Fermenter mit Pumpen, sodass auch größere Entfernungen zwischen KREIS-DISSOLVER® bzw. Mischer und Fermenter problemlos möglich sind. Beim Verpumpen des musartigen Substrates ist kein nennenswerter Verschleiß in den Pumpen zu erwarten. Bei der herkömmlichen Beschickung mittels Förderschnecke hingegen sind nur kurze Wege möglich. Die Förderschnecke unterliegt einem hohen Verschleiß.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist somit bei einem Einsatz gleicher Rohstoffmengen eine höhere Gasausbeute in kürzerer Zeit gewährleistet.
  • Des Weiteren kann entweder das Investitionsvolumen verringert werden, da nur noch ein kleinerer Fermenter benötigt wird, oder es kann bei bereits bestehenden Anlagen mehr Energie bei gleichem Rohstoffeinsatz erzeugt werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • Im Folgenden werden die Figuren beschrieben auf die sich die Beschreibung der Ausführungsformen bezieht. Die Figuren und die entsprechenden Ausführungsformen sollen keine Beschränkung der Erfindung darstellen. Sie dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung:
    Es zeigt
  • 1 den Aufbau einer Biogasanlage nach dem Stand der Technik;
  • 2 den schematischen Fluss in einer Biogasanlage mit einem erfindungsgemäßen Mischer;
  • 3a, die Draufsicht auf ein Schneid/Rührwerkzeug 3b eine Schnitt/Seitenansicht auf eine Rühr/Schneidscheibe für den Mischer;
  • 4a, die Draufsicht eines Schneid-/Rührwerkzeuges (ohne aufgesetzte Messer);
  • 4b, eine Schnitt-/Seitenansicht des Schneid-/Rührwerkzeuges (ohne auswechselbare Messer).
  • Beschreibung der Ausführungsformen:
  • In einem Versuch mit einem KREIS-DISSOLVER®/Mischer mit Schneidwerkzeug wurden zur Substrataufbereitung zunächst pro Stunde 4 Mischungen mit jeweils ca. 150 kg gehäckseltem Mais und 400 kg Rezirkulat hergestellt und in den Fermenter gepumpt.
  • Aufgrund der verbesserten Biogasentwicklung musste bereits nach einigen Tagen die Substratzugabe reduziert werden.
  • Bereits nach einer kurzen Testphase ist sicher, dass durch das neue Verfahren eine schnellere Verfügbarkeit des Biogases und eine höhere Gasausbeute gewährleistet sind.
  • Aus 2 wird deutlich, dass aus einem Vorratsbehälter mit nachwachsenden Rohstoffen, über ein Förderband oder eine Schnecke Rohstoffe in einen Misch/Zerkleinerungsbehälter befördert werden. Der Mischer mit seinem Schneid/Mischwerkzeug zerkleinert und mischt die Rohstoffe mit einer Flüssigkeit, wie Rezirkulat, Wasser, Gülle oder ähnlichem. Das Substrat ist durch das Mischen/Zerkleinern pumpfähig und kann in den Fermenter eingebracht werden. Je nach Bedarf und Art der Rohstoffe können alle oder nur ein Teil der Rohstoffe, die in den Fermenter gepumpt werden, zerkleinert werden.
  • Auch ist es denkbar, dass in den Nachgärer ein Teil des zerkleinerten Substrats gepumpt wird.
  • Das Gas aus dem Fermenter und dem Nachgärer wird danach einem Generator/Blockheizkraftwerk zugeführt.
  • Die Reste aus dem Endlager werden gepresst und die ausgepresste Flüssigkeit wird als Rezirkulat genutzt.
  • Die 3a und 3b sowie 4a und 4b zeigen die erfindungsgemäßen Mischwerkzeuge, die am unteren Ende der Rührwelle horizontal befestigt werden und sich somit parallel zum Boden des Mischbehälters drehen. Das Schneid-Mischwerkzeug weist in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme der Welle und zu deren Befestigung auf. Das Schneid-Mischwerkzeug weist umlaufend Messerklingen bzw. -schneiden auf. Diese Messerklingen sind vorzugsweise austauschbar. Auch sind sie umlaufend an regelmäßig auftretenden Vorsprüngen befestigt, so dass sie einerseits eine Mischbewegung innerhalb des Mischbehälters verursachen und andererseits mit dem Rohstoff in Verbindung treten können, um diesen zu zerkleinern. Zwischen den Vorsprüngen sind sich ins Innere des Schneid-Mischwerkzeugs erstreckende, bogenförmige Aussparungen angeordnet, deren bogenförmiger Verlauf sich von der Hinterkante einer ersten Messerklinge/-schneide zur Vorderkante einer folgenden zweiten Messerklinge/-schneide erstreckt. Der Bogen ist dabei so ausgebildet, dass der Radius zu Beginn stärker ausfällt, um dann schwächer zu werden. Hierdurch ist ein ziehender Schnitt gewährleistet und ein sauberes Abstreifen der langfaserigen Anteile an Zähnen und Klingen sichergestellt. Durch die Form der „Zähne" mit den am äußeren Umfang befestigten Messerklingen bzw. -schneiden ist eine schnelle Zerkleinerung der organischen Materialien möglich.
  • Ferner sind die Messer und ggfs ebenfalls die Vorsprünge auf denen die Messer befestigt sind, abwechselnd in einem vorgegebenen Winkel nach oben hoch bzw. nach unten heruntergestellt (3b/4b).
  • Durch diese Anordnung wird im wesentlichen sowohl eine Mischbewegung innerhalb des Behälters erreicht als auch eine vorgegebene Zerkleinerung ermöglicht, da die Schnittgröße maximal dem Abstand der Messerspitzen zweier einander folgenden Messer entspricht. Die Messerklingen werden vorzugsweise durch Schrauben am Schneid-Mischwerkzeug (auch Zahnscheibe genannt) bzw. dessen Körper befestigt. Die Aufnahmen für die Messer sind an den Vorsprüngen ausgebildet. Um einen Neigungswinkel der Messer zu erreichen, sind vorzugsweise die Aufnahmen schon in dem entsprechenden Neigungswinkel angeordnet, so dass die Messer plan ausgebildet sein können. Die oberflächengehärteten Messerklingen sind durch Schraubverbindungen leicht auswechselbar. In einer verbesserten Ausführungsform sind die Schrauben, die die Messer befestigen durch ein Ablenkblech geschützt, so dass eine Abnutzung vermieden wird.
  • Das wechselseitige Abkanten der Zähne und die hohe Umfangsgeschwindigkeit (25–30 m/s) bewirken eine permanente Umwälzung (Doughnut-Effekt) des gesamten Behälterinhaltes. Hierbei erfolgt die Produktzerkleinerung an den Messerklingen.
  • Die auf Zeichnung 4a und 4b dargestellte Messerscheibe ist aus einem Stück gefertigt. Um eine entsprechende Schneidwirkung zu erzielen, werden in Drehrichtung an den bogenförmigen Zähnen Schneiden angeschliffen. Die Messerscheibe wird aus einem verschleißfesten Material, wie z. B. Welldox 900 oder dergleichen, gefertigt. Durch die einteilige Bauform kann ein Ausreißen/Abreißen der Schneiden vermieden werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen mit einem Fermenter umfassend die Schritte: – Füllen von organischem Material in einen Mischbehälter, das für einen Fermenter vorgesehen ist; – Zerkleinern und Mischen des organischen Materials im Mischbehälter, mit ausreichend Flüssigkeit, so dass ein pumpfähiges Substrat entsteht; – Abpumpen des Substrats in den Fermenter.
  2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei beim Zerkleinern und Mischen des organischen Materials ein Rührgerät eingesetzt wird, das einen Antrieb aufweist, der mindestens eine Welle antreibt, wobei am Ende der Welle ein scheibenförmiges Mischwerkzeug angeordnet ist, und wobei die Welle mit dem Mischwerkzeug im Mischbehälter rotiert.
  3. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mischwerkzeug mit Messern versehen ist, die radial am Rand des Mischwerkzeugs angeordnet sind.
  4. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mischwerkzeug radial am Rand angeordnete Vorsprünge oder Zähne aufweist, die mit Messern/Schneiden versehen sind.
  5. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kante des Mischwerkzeugs zwischen den Vorsprüngen oder Zähnen bogenförmig ausgebildet ist, so dass die Schneiden der Messer/Schneiden jeweils in Verlängerung der Kanten angeordnet sind, so dass ein ziehender Schnitt gewährleistet ist und ein sauberes Abstreifen des organischen Materials.
  6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneiden der Messer wechselseitig nach oben und unten angestellt sind.
  7. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorsprünge und Zähne integral auf dem Mischwerkzeug ausgebildet sind und die Messer auf den Vorsprüngen lösbar befestigt sind oder wobei die Messer integral einteilig in das Mischwerkzeug integriert sind.
  8. Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen, das in einem Mischbehälter gelagert ist, wobei die Biogasanlage mit einem Fermenter arbeiten, umfassend: – mindestens eine Welle, die sich vertikal in den Mischbehälter erstreckt und die von einem Antrieb rotiert wird; – ein Mischwerkzeug, das an der Welle befestigt ist, und dessen Randbereiche und/oder Oberflächenbereiche so ausgebildet sind, dass sowohl die Funktion des Mischens als auch des Kleinschneidens des organischen Materials in der Form erfolgt, dass ein homogenes pumpfähiges Mus entsteht, das in den Fermenter pumpbar ist.
  9. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei am Ende der Welle ein scheibenförmiges Mischwerkzeug angeordnet ist, und wobei die Welle mit dem Mischwerkzeug im Mischbehälter rotiert.
  10. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei das Mischwerkzeug mit Messern/Schneiden versehen ist, die radial am Rand des Mischwerkzeugs angeordnet sind.
  11. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei das Mischwerkzeug radial am Rand angeordnete Vorsprünge oder Zähne aufweist, die mit Messern/Schneiden versehen sind.
  12. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei die Kante des Mischwerkzeugs zwischen den Vorsprüngen oder Zähnen bogenförmig ausgebildet ist, so dass die Schneiden der Messer jeweils in Verlängerung der Kanten angeordnet sind, so dass ein ziehender Schnitt gewährleistet ist und ein sauberes Abstreifen des organischen Materials.
  13. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Schneiden der Messer wechselseitig nach oben und unten angestellt sind.
  14. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorsprünge und Zähne integral im Mischwerkzeug ausgebildet sind oder die Messer auf den Vorsprüngen lösbar befestigt sind.
  15. Rühr und Schneidwerkzeug zur Befestigung an einer durch einen Mischer angetriebenen Welle zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen, die mit einem Fermenter arbeiten, umfassend: – einen scheibenförmigen Grundkörper, der an der Welle befestigbar ist; – mindestens ein Messer, das radial am Rand des Grundkörpers angeordnet ist, so dass sowohl die Funktion des Mischens als auch des Kleinschneidens des organischen Materials in der Form erfolgt, dass ein homogenes pumpfähiges Mus entsteht.
  16. Das Rühr und Schneidwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend radial am Rand angeordnete Vorsprünge oder Zähne, die mit Messern/Schneiden versehen sind.
  17. Das Rühr und Schneidwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kante des Mischwerkzeugs zwischen den Vorsprüngen oder Zähnen bogenförmig ausgebildet ist, so dass die Schneiden der Messer/Schneiden jeweils in Verlängerung der Kanten angeordnet sind, so dass ein ziehender Schnitt gewährleistet ist und ein sauberes Abstreifen des organischen Materials.
  18. Das Rühr und Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden drei Ansprüche, wobei die Schneiden der Messer/Schneiden wechselseitig nach oben und unten in einem definierbaren Winkel angestellt sind.
  19. Das Rühr und Schneidwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorsprünge und Zähne integral auf dem Mischwerkzeug ausgebildet sind und die Messer auf den Vorsprüngen austauschbar befestigt sind oder die Messer einteilig integral durch Schmieden und/oder Schleifen ausgebildet sind.
  20. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen, die mit einem Fermenter arbeiten.
  21. Die Verwendung eines Rühr und Schneidwerkzeuges nach einem oder mehreren der vorhergehenden Rühr und Schneidwerkzeugansprüche zur Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen, die mit einem Fermenter arbeiten.
DE102007048137.5A 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen Active DE102007048137C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048137.5A DE102007048137C5 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048137.5A DE102007048137C5 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007048137A1 true DE102007048137A1 (de) 2009-04-09
DE102007048137B4 DE102007048137B4 (de) 2010-09-02
DE102007048137C5 DE102007048137C5 (de) 2019-06-19

Family

ID=40418188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048137.5A Active DE102007048137C5 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048137C5 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728990C (de) * 1935-08-01 1942-12-07 Eirich Geb Mischmaschine
DE1891733U (de) * 1960-06-03 1964-04-23 Condux Werk Schneidmuehle mit um eine waagerechte achse in einem gehaeuse umlaufendem messerrotor.
DE7806792U1 (de) * 1978-03-07 1981-07-09 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz GmbH, 8500 Nürnberg Heissabschlaggranuliereinrichtung fuer strangpressen
DE4235119C1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Lohse Verwaltungs Gmbh Faserstoffauflöser, insbesondere zum Auflösen von Hausmüll
DE19617734C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-23 Ava Huep Gmbh U Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
DE19704065A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Lohse Verwaltungs Gmbh Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
DE202004013056U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-11 Vma-Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547971A (de) * 1955-07-22
DE3049302C2 (de) * 1980-12-29 1984-06-14 Armjanskij naučno-issledovatel'skij institut mechanizacii i elektrifikacii sel'skogo chozjajstva, Erevan Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
DE3832600A1 (de) * 1988-09-26 1990-03-29 Brocks Klaus D Verfahren zur umwandlung von exkrementen und harnabfaellen von mensch und/oder tieren in hochgradige dispersion mit stark tixotropem charakter und deren umsetzung in humus
FR2702764B1 (fr) * 1993-03-19 1995-04-28 Gaz De France Procédé et installation de fermentation anaérobie de matières organiques.
ES2102853T3 (es) * 1993-04-22 1997-08-01 Beg Bioenergie Gmbh Procedimiento y dispositivo para el compostaje y fermentacion en humedo de residuos biologicos.
US6532863B1 (en) * 2002-09-03 2003-03-18 Ming-Tsung Lee Food processor
DE102004030558A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Linde-Kca-Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Substrat als Vorstufe einer Vergärung
DE102005058771A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Rösing, Gerhard, Dr. Modifiziertes einstufiges Nassgärverfahren zur Biogasgewinnung
DE102005047719A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Biogas Anlagen Leipzig Gmbh Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728990C (de) * 1935-08-01 1942-12-07 Eirich Geb Mischmaschine
DE1891733U (de) * 1960-06-03 1964-04-23 Condux Werk Schneidmuehle mit um eine waagerechte achse in einem gehaeuse umlaufendem messerrotor.
DE7806792U1 (de) * 1978-03-07 1981-07-09 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz GmbH, 8500 Nürnberg Heissabschlaggranuliereinrichtung fuer strangpressen
DE4235119C1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Lohse Verwaltungs Gmbh Faserstoffauflöser, insbesondere zum Auflösen von Hausmüll
DE19617734C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-23 Ava Huep Gmbh U Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
DE19704065A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Lohse Verwaltungs Gmbh Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
DE202004013056U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-11 Vma-Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048137B4 (de) 2010-09-02
DE102007048137C5 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bearbeiteten Produktes aus organischem Material
EP3141595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
WO2018138368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP3450536A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
EP2243823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Energie
EP2371525B2 (de) Doppelschneckenextruder und Verfahren zum thermomechanischen Aufschluss von organischen Roh- und Reststoffen
CN110585950A (zh) 一种具有粉碎功能的搅拌装置
DE202011052408U1 (de) Rührwerk
DE102007048137B4 (de) Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE3105081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von stoffen, insbesondere abfallstoffen etc.
DE102012208649A1 (de) Einrichtung zum aufschluss von lignozellulosehaltigen substraten
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP0886631A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage
DE102017005770A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
CN209254632U (zh) 一种园林用土壤快速搅拌混合整理装置
CN205528500U (zh) 一种超声波与碱联合制备肥料的装置
DE10354597B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
CN220696554U (zh) 一种有机肥生产用原料混合装置
CN210332917U (zh) 一种氨基酸有机肥生产用原料粉碎设备
EP1095924A2 (de) Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären
EP1609524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat
EP2392642B1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung
DE102012112086A1 (de) Ansiedlungseinrichtung für einen Biogasreaktor
CN218189128U (zh) 一种用于化肥配料的混合装置
CN214716266U (zh) 一种水溶肥料用混料机

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification