DE202004010999U1 - Hängeanordnung mit einem Saugnapf - Google Patents

Hängeanordnung mit einem Saugnapf Download PDF

Info

Publication number
DE202004010999U1
DE202004010999U1 DE200420010999 DE202004010999U DE202004010999U1 DE 202004010999 U1 DE202004010999 U1 DE 202004010999U1 DE 200420010999 DE200420010999 DE 200420010999 DE 202004010999 U DE202004010999 U DE 202004010999U DE 202004010999 U1 DE202004010999 U1 DE 202004010999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
bush
flexible tube
socket
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG TA-SHUO
Original Assignee
CHANG TA-SHUO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG TA-SHUO filed Critical CHANG TA-SHUO
Priority to DE200420010999 priority Critical patent/DE202004010999U1/de
Publication of DE202004010999U1 publication Critical patent/DE202004010999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Hängeanordnung mit einem Saugnapf, mit den folgenden Merkmalen:
der Saugnapf (1) weist einen zylindrischen Gewindeschaft (10) auf sowie eine an seiner Unterseite angeordnete aus einem elastischen Material bestehende Saugscheibe (11);
eine Buchse (2) ist mit einer Verbindungsmuffe (20) auf ihrer Oberseite und mit einer gewölbten Anlageplatte (21) auf ihrer Unterseite versehen, wobei die Anlageplatte eine geringere Abmessung als die Saugscheibe des Saugnapfes aufweist und in ihrer Mitte mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist, die mit einer mittigen Öffnung in der Buchse zusammen wirkt, in der eine einstellbare Mutter (24) angeordnet ist, in die der Gewindeschaft eingreift, der die durchgehende Öffnung in der Mitte der Anlageplatte durchsetzt und eine Verbindung zwischen Buchse und Saugnapf herstellt;
ein flexibles Rohr (3), das in seinem Inneren ein metallisches Rohr aufweist, welches mit Kunststoff ummantelt ist und das ein elektrisches Verbindungskabel aufnehmen kann und ein Halteteil (4), das mit einem Aufnahmeteil...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hängeanordnung mit einem Saugnapf, insbesondere zur Befestigung an glatten Flächen, wie Fliesen oder Glasscheiben, die auf Grund ihrer Flexibilität vielfältig einsetzbar, die nach Belieben in alle Richtungen einstellbar, die kostengünstig henstellbar und die in der Lage ist, auch schwere Gegenstände sicher zu halten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise werden Hängeanordnungen für zum Beispiel Mobiltelefone, Handtuchhalter und der Aufhängung dienende Haken mit ihrer Unterlage über eine Schraub- oder Klebeverbindung verbunden. Diese Art der Verbindung ist jedoch noch mit dem Nachteil behaftet, dass die Verbindung nur unter Schwierigkeiten oder auch gar nicht gelöst werden kann, wenn der aufgenommene Gegenstand seinen Platz ändern muss. Außerdem ist diese Art der Verbindung selten herzustellen, wenn es sich bei der Unterlage um spröde oder zerbrechliche Flächen handelt, wie Fliesen oder Glasscheiben. Es ist daher wünschenswert, die Verbindung einer Hängeanordnung mit einer derartigen glatten und spröden Fläche mittels eines Saugnapfes herzustellen, wie es bereits vorgeschlagen worden ist. Die für diesen Zweck verwendeten Saugnäpfe lassen jedoch noch hinsichtlich ihrer Saugkraft und damit des Gewichtes der aufzunehmenden Gegenstände erheblich zu wünschen übrig; außerdem sind sie kompliziert im Aufbau, zumeist nicht flexibel im Einsatz und kostenträchtig in der Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben geschilderten Nachteile der herkömmlichen Hängeanordnungen zu überwinden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hängeanordnung mit einem Saugnapf zu schaffen, die sich besonders zur Verbindung mit glatten und spröden Flächen eignet, die schnell anbringbar und ebenso schnell wieder lösbar ist ohne dabei die Flächen zu beschädigen, die in alle Richtungen flexibel verschwenkbar ist, die eine hohe Haltekraft aufbringt und die einfach im Aufbau und damit kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Schutzanspruch angegebenen Merkmalen.
  • Gemäss der Erfindung wird also eine Hängeanordnung mit einem Saugnapf vorgeschlagen, die die folgenden Merkmale aufweist: der Saugnapf weist einen zylindrischen Gewindeschaft auf sowie eine aus einem elastischen Material bestehende Saugscheibe; eine Buchse ist mit einer Verbindungsmuffe auf ihrer Oberseite und mit einer gewölbten Anlageplatte auf ihrer Unterseite versehen, wobei die Anlageplatte eine geringere Abmessung als die Saugscheibe des Saugnapfes aufweist und in ihrer Mitte mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist, die mit einer mittigen Öffnung in der Buchse zusammen wirkt, in der eine einstellbare Mutter angeordnet ist, in die der Gewindeschaft eingreift, der die durchgehende Öffnung in der Mitte der Anlageplatte durchsetzt und eine Verbindung mit dem Saugnapf herstellt; ein flexibles Rohr, das in seinem Inneren ein metallisches Rohr aufweist, welches mit Kunststoff ummantelt ist und ein elektrisches Verbindungskabel aufnehmen kann und ein Halteteil, das mit einem Aufnahmeteil versehen ist zur Aufnahme und Halterung eines Gegenstandes, sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, das elektrische Verbindungskabel aufnehmende Rohr an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende mit je einem Verbindungsteil versehen ist zur Herstellung jeweils einer Verbindung mit einerseits dem Halteteil und andererseits der Buchse.
  • Wie bereits erwähnt, ist die gemäss der Erfindung ausgestaltete Hängeanordnung besonders einfach im Aufbau und demzufolge kostengünstig in der Herstellung. Sie ist mit wenigen Handgriffen an einer glatten Fläche, insbesondere einer Fliese oder einer Glasscheibe, anbringbar und ebenso leicht wieder von ihr lösbar, ohne dass eine Beschädigung der Fliese oder Glasscheibe zu befürchten ist. Außerdem weist sie auf Grund ihrer besonderen Ausgestaltung eine hohe Haltekraft auf, sodass auch relativ schwere Gegenstände aufgenommen und sicher getragen werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist; es zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Ansicht des vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht dieses Ausführungsbeispiels im zusammen gebauten Zustand,
  • 3 einen Schnitt durch dieses Ausführungsbeispiel zu Beginn der Befestigung und
  • 4 einen Schnitt durch dieses Ausführungsbeispiel nach Beendigung der Befestigung.
  • In den Figuren ist mit 1 der Saugnapf bezeichnet, mit 2 eine Buchse, mit 3 ein flexibles Rohr zur Aufnahme eines darin verlaufenden elektrischen Kabels und mit 4 ein Halteteil. Am Saugnapf 1 ist ein Gewindeschaft 10 vorgesehen, der in einer Muffe sitzt, während die Buchse 2 mit einer Verbindungsmuffe 20 versehen ist, sowie mit einer gewölbten Anlageplatte 21, deren Abmessung kleiner ist als diejenige einer Saugscheibe 11 des Saugnapfes 1. Mit 22 ist eine mittig angeordnete Öffnung bezeichnet, die mit einer in der Mitte der Buchse 2 angeordneten Öffnung 23 zusammen wirkt. In diese Öffnung 23 ist eine verstellbare Mutter 24 dergestalt eingesetzt, dass der Gewindeschaft 10 des Saugnapfes 1 nach Durchsetzen der Öffnung 22 in die Mutter 24 eingreifen kann.
  • Das flexible Rohr weist in seinem Inneren zum Beispiel einen metallischen Zylinder 30 auf, der mit Kunststoff 31 ummantelt ist, wobei es an seinen beiden Enden mit je einem Verbindungsteil 32 versehen ist, um einerseits eine Verbindung mit dem Halteteil 4 und andererseits eine Verbindung mit der Buchse 2 herstellen zu können. Mit 40 ist ein Aufnahmeteil bezeichnet, das auf der Oberseite des Halteteils 4 vorgesehen ist zur sicheren Aufnahme und Halterung eines Gegenstandes.
  • Im praktischen Einsatz kann der Benutzer die einstellbare Mutter 24 lockern um so die Saugscheibe 11 des Saugnapfes 1 nach vorn zu bewegen, sodass die Saugscheibe mit Druck beaufschlagt wird und fest an der Unterlage, das heißt einer Fliese oder Glasscheibe zum Anliegen kommt. Wird hingegen die einstellbare Mutter 24 in entgegen gesetzter Richtung verdreht sorgt der Gewindeschaft für ein Anziehen der einstellbaren Mutter 24 , wodurch die Anlageplatte 21 der Buchse 2 nach vorn bewegt wird und den Umfang der Saugscheibe 11 beaufschlagt.
  • Bei weiterer Verdrehung der Mutter 24 in derselben Richtung kann die Anlageplatte 21 auf Grund ihrer gewölbten Ausgestaltung nicht weiter verschoben werden, mit der Folge, dass die Mutter 24 den Gewindeschaft und die Saugscheibe 11 nach hinten zieht. Der Umfang der Saugscheibe bleibt jedoch in seiner durch die Anlageplatte 21 bedingten Anpressstellung, sodass die in der Mitte der Saugscheibe 11 bestehende Vakuumkammer vergrößert wird. Diese vergrößerte Vakuumkammer führt zu einer großen Haltekraft der gesamten Hängeanordnung nach deren Befestigung an einer glatten Fläche, wie einer Fliese oder einer Glasscheibe.
  • Durch die flexible Ausgestaltung des Rohres 3 kann das Halteteil eine beliebige Stellung einnehmen und damit auch der darauf angeordnete Gegenstand.
  • Soll nun die Hängeanordnung von ihrer Unterlage abgenommen werden, so muss der Benutzer nur die einstellbare Mutter 24 lösen, sodass die Vakuumkammer auf ihre ursprüngliche Größe reduziert wird und danach die Anlageplatte 21 der Buchse 2 in entgegen gesetzter Richtung, das heißt nach hinten, bewegt wird und dergestalt die Saugscheibe 11 freigibt.
  • Die gemäss der Erfindung ausgestaltete Hängeanordnung ist besonders einfach im Aufbau und mit nur geringem Kraftaufwand bedienbar und zwar sowohl bei der Anbringung als auch bei der Entfernung. Außerdem ist sie kostengünstig in der Herstellung.
  • Es sei betont, dass die Erfindung zwar an Hand eines einzigen Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, dass sie jedoch keineswegs darauf beschränkt ist. So kann der Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Änderungen vornehmen, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, der durch den beigefügten Anspruch umrissen ist.

Claims (1)

  1. Hängeanordnung mit einem Saugnapf, mit den folgenden Merkmalen: der Saugnapf (1) weist einen zylindrischen Gewindeschaft (10) auf sowie eine an seiner Unterseite angeordnete aus einem elastischen Material bestehende Saugscheibe (11); eine Buchse (2) ist mit einer Verbindungsmuffe (20) auf ihrer Oberseite und mit einer gewölbten Anlageplatte (21) auf ihrer Unterseite versehen, wobei die Anlageplatte eine geringere Abmessung als die Saugscheibe des Saugnapfes aufweist und in ihrer Mitte mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist, die mit einer mittigen Öffnung in der Buchse zusammen wirkt, in der eine einstellbare Mutter (24) angeordnet ist, in die der Gewindeschaft eingreift, der die durchgehende Öffnung in der Mitte der Anlageplatte durchsetzt und eine Verbindung zwischen Buchse und Saugnapf herstellt; ein flexibles Rohr (3), das in seinem Inneren ein metallisches Rohr aufweist, welches mit Kunststoff ummantelt ist und das ein elektrisches Verbindungskabel aufnehmen kann und ein Halteteil (4), das mit einem Aufnahmeteil (40) versehen ist zur Aufnahme und Halterung eines Gegenstandes, wobei die Hängeanordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass das flexible, das elektrische Verbindungskabel aufnehmende Rohr an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende mit je einem Verbindungsteil (32) versehen ist zur Herstellung jeweils einer Verbindung mit einerseits dem Halteteil und andererseits der Buchse.
DE200420010999 2004-07-14 2004-07-14 Hängeanordnung mit einem Saugnapf Expired - Lifetime DE202004010999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010999 DE202004010999U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Hängeanordnung mit einem Saugnapf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010999 DE202004010999U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Hängeanordnung mit einem Saugnapf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010999U1 true DE202004010999U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010999 Expired - Lifetime DE202004010999U1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Hängeanordnung mit einem Saugnapf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010999U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878928A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Bury Sp.z.o.o Saugnapfvorrichtung, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878928A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Bury Sp.z.o.o Saugnapfvorrichtung, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915936A2 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
DE8533252U1 (de) Handgerät zum Reinigen verstopfter Abflüsse
CH694368A5 (de) Anlage zum Anlegen eines auf einer Wassermasse treibenden Körpers.
DE202004010999U1 (de) Hängeanordnung mit einem Saugnapf
DE3711429C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung an einer sanitären Armatur
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE1957433U (de) Saugnapfgeraet.
DE19713485C2 (de) Stütze für eine Tischplatte
DE2631492C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE69907559T2 (de) Verankerungsvorrichtung für Kronleuchter
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE1092976B (de) Hochspannungsstuetzisolator aus keramischem Material mit einer Kappenarmatur
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE1273031B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3512145C2 (de)
DE2240069C3 (de) Einstellorgan für Druckminderer
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.
DE1956671U (de) Steiger- und eingussmodell aus gummi.
DE1906582U (de) Durch druck herstellbare halterung fuer die abdeckung von elektrischen installationsgeraeten.
DE202018100455U1 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine
CH85054A (de) Halter für Putz- und Scheuertücher und dergleichen.
DE7230119U (de) Einstellorgan fuer druckminderer
DE20114805U1 (de) Hebestab für Aktenordner mit Griffloch
DE1214490B (de) Schlauchfassung mit Schutzwendel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071019

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100907

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130201