DE2019364C - Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters - Google Patents

Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters

Info

Publication number
DE2019364C
DE2019364C DE19702019364 DE2019364A DE2019364C DE 2019364 C DE2019364 C DE 2019364C DE 19702019364 DE19702019364 DE 19702019364 DE 2019364 A DE2019364 A DE 2019364A DE 2019364 C DE2019364 C DE 2019364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile strips
composite
longitudinal direction
chamber profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702019364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019364A1 (de
Inventor
Heinz 7312 Kirchheim Prinz Erich 7321 Aichelberg Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic und Form Kunststoff Verarbeitungs GmbH
Original Assignee
Plastic und Form Kunststoff Verarbeitungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic und Form Kunststoff Verarbeitungs GmbH filed Critical Plastic und Form Kunststoff Verarbeitungs GmbH
Priority to DE19702019364 priority Critical patent/DE2019364C/de
Priority to CH548371A priority patent/CH525375A/de
Priority to AT325371A priority patent/AT317505B/de
Priority to SE518371A priority patent/SE382843B/xx
Priority to BE766121A priority patent/BE766121A/xx
Priority to NL7105457A priority patent/NL7105457A/xx
Priority to FR7114312A priority patent/FR2090549A5/fr
Publication of DE2019364A1 publication Critical patent/DE2019364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019364C publication Critical patent/DE2019364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Verbundrahmen eines Metall- oder Kunststoff-Fensters aus an den Rahmenecken auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Hohlkammerprofilleisten, dessen beide Teilrahmen durch Auftrennen der zunächst einstückigen Hohlkammerprofilleisten in Längsrichtung entlang bestimmter Schnittlinien gebildet sind.
Es ist ein Verbundrahmen dieser Art bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 6 949 357), bei welchem die Hohlkammerprofilleisten so gestaltet sind, daß sie nach ihrem Zusammenfügen an den Gehningsschnitten und anschließendem Auftrennen längs bestimmter Schnittlinien zu einem Verbundfenster zusammengesteckt werden können. Beim Zusammenschweißen an den Gehrunesschnitten bilden sich in diesem Bereich Wülste od. dgl. aus, die ein leichtes Zusammenstekken ohne ein umständliches und zeitraubendes Nachbearbeiten der Rahmenteile in diesem Bereich unmöglich machen. Zudem können die Rahmenteile infolge ihrer umlaufend angeordneten Steckverbindung nicht ohne größeren Aufwand voneinander getrennt oder gegeneinander verschwenkt werden.
Ferner ist es bekannt (österreichische Patentschrift 231 679), einstückig an die Hohlkammerprofilleisten der Flügelrahmen eines Verbundfensters angeformte Scharnierhülsen zur Aufnahme eines Doms vorzusehen. Die beiden jeweils zusammengehörenden Profilleisten des bekannten Fensters werden jeweils getrennt mit einem durchlaufenden rohrförmigen Verlängerungsstück hergestellt. Von den rohrförmigen Verlängerungsstücken werden danach zwecks Bildung der Sc.harnierhülsen an mehreren Stellen ihrer
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dsr in die Hohlkammerprofilleisten an ihrer dem feststehenden Rahmen zugekehrten Kammerwand ein in Längsrichtung durchlaufendes Rohr eingeformt ist, daß eine der Schnittlinien abschnittsweise wechselnd längs der beiden an die Kammerwand angrenzenden Umfangsseiten des Rohres verläuft und an ilen übcigangstieiieiι das Rulii du.cnseUi und daß in die so gebildeten Scharnierhülsen ein Dorn eingreift.
Dies hat den Vorteil, daß die beiden durch das Auseinandertrennen entstehenden Rahmenteile genau aufeinanderpassen. Die mit den Dornen verbundenen Verbundfensterflügel sind hinsichtlich ihrer Festigkeit mit der unzertrennten Profilleiste vergleichbar.
Die Dorne sind leicht von a-ißen ζ jpänglich, wenn im Bereich der Rahmenecken Teile der Rohre in Längsrichtung verlaufend außenseitig abgetrennt sind. Um ein Herausfallen oder Herausgleiten der Dorne aus den Scharnierhülsen zu vermeiden, kann an dem einen Ende der Dorne eine öse vorgesehen weiden, die im Bereich des aufgeschnittenen Rohres federnd gegen die betreffende Kammerwand der Hohlkammerprofilleiste anliegt.
In der Zeichnung ist ein Ausfülirungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine einstückige Hohlkammerprofilleisle,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen aus Hohlkammerprofilleisten nach Fig. 1 gebildeten Rahmen während des Auseinandertrcnncns,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Verbundfenster mit geöffneten Flügeln und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Scharnierhülsen mit eingestecktem Dorn.
Die Hohlkammerprofilleisten 1 für die Rahmen der beiden Verbundfensterflügel werden einstückig im Strangpreßverfahren hergestellt. Danach werden sie an ihren Enden mit einem Gehrungsschnitt versehen und an diesen Stellen zu rechteckigen Rahmen miteinander verschweißt. An den derart vorgefertigten Rahmen werden die Außenwände der Hohlkammerprofillcisten 1 zwischen den Halteleisten 2 und 3 mittels Säge 4 und längs des in einer Außenwand eingeformten Rohres 5 abwechslungsweise rechts und links des Rohres mittels Fräse 6 durchgetrennt. An den Übergangsstellen 7 wird das Rohr 5 senkrecht durchschnitten. Auf diese Weise erhält man
zwei genau aufeinanderpassende Teilrahmen 8 und 9. Die abwechselnd an dem Teilrahmen 8 und dem Teilrahmen 9 angeformten, genau ineinandergreifenden Rohrteile werden in eine miteinander fluchtende Lage gebracht An der Seite, an der das Fenster an den feststehenden Rahmen angehängt wird, wird über die ganze Länge ein Dorn 10 aus rostfreiem Stahldraht in die von dem Rohr S gebildeten Scharnierhülsen eingeschoben und arretiert. An den restlichen drei Seiten werden die beiden Teilrahmen 9 durch herausziehbare Dome 11 miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine starre umlaufende Verbindung der beiden" Teilrahmen 8 und 9. Die Dorne 11 sind mit ösen 12 versehen, die an den Stellen, an denen die über die Stirnfläche überstehenden Rohrteile 13 abgetrennt sind, federnd am Rahmen anliegen,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbundrahmen eines Metall- oder Kunststoff-Fensters aus an den Rahmenecken auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Hohlkammerprofilleisten, dessen beide Teilrahmen durch Auftrennen der zunächst einstückigen HohlkammerproFilIeisten in Längsrichtung entlang bestimmter Schnittlinien gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlkammerprofilleisten (1) an ihrer dem feststehenden Rahmen zugekehrten Kammerwand ein in Längsrichtung durchlaufendes Rohr (5) eingeformt ist, daß eine der Schnittlinien abschnittsweise wechselnd längs der beiden an die Kammerwand angrenzenden Umfangsseiten des Rohres (5) verläuft und an den Übergangsstellen (7) das Rohr (5) durchsetzt und daß in die so gebildeten Scharnierhülsen ein Dorn (10,11) eingreift.
2. Verbundrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rahmenekken Teile der Rohre (5) in Längsrichtung verlaufend außenseitig abgetrennt sind.
3. Verbundrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die SchaiiHeihülsen eingreifende Dorn (11) an seinem einen Ende mit einer öse (12) versehen ist, die im Bereich des aufgeschnittenen Rohres (5) federnd gegen die betreffende Kammerwand de- Hornkammerprofilleiste (1) anliegt.
Längserstreckung Teile ausgeschnitten, und zwar derart, daß die übrigbleibenden rohrförmigen Teile bei symmetrischer Anordnung der Profilleisten versetzt ineinanderpassen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß die beiden zusammengehörenden Teilrahmen nicht genau aufeinanderpassen, oder es müssen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, um diese Gefahr auszuschließen. Zudem werden die beiden Teilrahmen jeweils getrennt an den Gehrungsschnitten zu Einzelrahmen zusammengefügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Veibundfensterrahmen der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß die beiden Rahmenteile gleichbleibend leicht voneinander trennbar sind und an ihren Verbindungsstellen ohne besondere Nachbearbeitung gut aufeinanderpassen und daß die Teilraiimen !eicht gegeneinander verschwenkt werden kön-
DE19702019364 1970-04-22 1970-04-22 Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters Expired DE2019364C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019364 DE2019364C (de) 1970-04-22 Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters
CH548371A CH525375A (de) 1970-04-22 1971-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundrahmens eines Metall- oder Kunststoff-Fensters
AT325371A AT317505B (de) 1970-04-22 1971-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Verbundfensters
SE518371A SE382843B (sv) 1970-04-22 1971-04-21 Foerfarande foer framstaellning av dubbelfoenster
BE766121A BE766121A (fr) 1970-04-22 1971-04-22 Fenetre double
NL7105457A NL7105457A (de) 1970-04-22 1971-04-22
FR7114312A FR2090549A5 (de) 1970-04-22 1971-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019364 DE2019364C (de) 1970-04-22 Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019364A1 DE2019364A1 (de) 1971-12-30
DE2019364C true DE2019364C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2019364C (de) Verbundrahmen eines Metall oder Kunststoff Fensters
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE1659850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Türzargen
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2019364B (de) Verbundrahmen eines Metall- oder Kunststoff-Fensters
DE2065100C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2023820B2 (de) Gegen Kältedurchgang isoliertes Schiebefenster aus Metall
DE2214251C3 (de) Koffer
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE850997C (de) Fuehrungsrahmen fuer Schiebefenster von Kraftfahrzeugtueren
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE3246988A1 (de) Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und werkzeug zu seiner durchfuehrung
DE2630403C3 (de) Langsgeteilte Kabelgarnitur
DE856353C (de) Metallfenster
DE2314941C3 (de) Winkelprofilrahmen zur Aufnahme von Fußabtretermatten, Trittrosten, Ventilationsgittern o.dgl
DE1262819B (de) Abdeckwinkel fuer Eckumlenkungen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl. mit Treibstangen
DE2549598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoßverbindung von Stromschienen, insbesondere für Lasthebemaschinen
DE2019364A1 (de) Verbundfenster
DE1965393U (de) Metall- oder kunststoffprofilstab fuer sockel oder kaempfer von tueren.