DE2018401A1 - Endstation für Saugtransportanlage - Google Patents

Endstation für Saugtransportanlage

Info

Publication number
DE2018401A1
DE2018401A1 DE19702018401 DE2018401A DE2018401A1 DE 2018401 A1 DE2018401 A1 DE 2018401A1 DE 19702018401 DE19702018401 DE 19702018401 DE 2018401 A DE2018401 A DE 2018401A DE 2018401 A1 DE2018401 A1 DE 2018401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
container
end station
inlet
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018401
Other languages
English (en)
Inventor
Per Dipl.-Ing. Djursholm; Victorin Robert Stocksund; Naumburg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envac Centrlasug AB
Original Assignee
Centralsug AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralsug AB filed Critical Centralsug AB
Publication of DE2018401A1 publication Critical patent/DE2018401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk· dipl.-ing. P. Wirth · Di ρ l.- in g. G. Danne.nb.erg DR. V. SCHMIED-KOWARZIKL -DR-P-WeINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Gu/is
15. April 1970
AB CENTRALSUG • Hälsingborgsvägen 4,
121 52 Johanneshov, Schweden
Endstation für Saugtransportanlage
In einer Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut, zum Beispiel gewöhnlichen Haushaltsabfall oder Müll, bestehend aus sowohl leichtem Material wie Papier und Plastik als auch schwerem Material wie Glas und Metall, hat es sich als beschwerlich erwiesen, das Transportgut von dem Transportluftstrom zu trennen, und zwar auf Grund des Bestrebens des leichten Gutes, mit der Transportluft zum Auslaß zu folgen und vor dem Auslaß möglicherweise angeordnete Netze oder Filter zuzusetzen. Man hat versucht, mit Hilfe von Abstreichern solche Abschirmvorrichtungen frei von im Luftstrom mitgeführten Teilen zu halten, aber trotzdem ist Zusetzung vorgekommen, wenn die Gutmischung einen verhältnismäßig großen Anteil leichten Materials enthält,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut, beispielsweise Müll, mit einem Aufnahmebehälter, der am unteren Ende mit einer Entnahmevorrichtung für transportiertes Gut und oberhalb der Entnahmevorrichtung mit einerseits einem Einlaß für
00^844/1261
Gut und Transportluft, andererseits einem Auslaß für die Luft versehen ist. Alle Unzuträglichkeiten auf Grund der Neigung des leichten Gutes mit dem Luftstrom zu folgen, werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in der Bahn des Transportmittels vom Einlaß zum Auslaß wenigstens eine, an den Enden gegenüber dem Behälter verschlossene, in schnelle Umdrehung versetzbare Trommel eingebaut ist, deren Inneres an den Auslaß angeschlossen ist und deren Umfang mit gutabweisenden Teilen mit dazwischenliegenden Durchflußöffnungen für das Transportmittel versehen ist.
Einige Ausführungsbeispiele einer solchen Endstation werden nachstehend im Anschluß an die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den Zeichnungen Fig. 1 bis 8 schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele von Endstationen für Mülltransportanlagen zeigen, die entweder mit einer Trommel (Fig. 1-5) oder zwei Trommeln (Fig. 6-8) versehen sind und die teils (Fig. 1, 3-5) im Vertikalschnitt, teils (Fig. 2) im Horizontalschnitt gezeigt sind, und Fig. 9-12 verschiedenen Vorrichtungen zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Luftstroms entlang der Trommel zeigen.
Die verschiedenen Ausführungsformen einer Endstation für eine Mülltransportanlage sind mit einem Behälter 1 versehen, der einerseits einen Einlaß 2 für die Mischung von Gut und Transportmittel, d.h. in der Regel Luft hat, andererseits einen Auslaß 3 für das Transportmittel. Am unteren Ende des Behälters 1 ist eine Entnahmevorrichtung 4 für das transportierte Gut vorgesehen. Es ist klar, daß sowohl Einlaß, Auslaß und Entnahmevorrichtung rein schematisch gezeigt sind. D,ies gilt besonders für die Entnahmevorrichtung, die natürlich nicht zur Atmosphäre offen sein darf, sondern die mit Lucken, Schleusen o.dgl. verschlossen ist, so daß das Gut mit·beibehaltenem Vakuumzustand entnommen werden kann. Gemeinsam für alle Ausführungsformen einer derartigen Endstation einer Mülltransportanlage ist die Anordnung von
0Ü98U/ 1 26 1
wenigstens einer rotierenden Trommel 10 in oder neben jedem Behälter 1. Die Trommel 10 ist an den Enden im Verhältnis zum Behälter verschlossen und das Innere der Trommel ist in Verbindung mit dem Auslaß 3» so daß die Bahn des Transportmittels von dem Einlaß 2 zum Auslaß 3 durch die Durchflußöffnungen 11a im Umfang der Trommel, in das Innere der Trommel 10 und von dort zum Auslaß 3 geht. Vorzugsweise ist der Auslaß an die eine Stirnwand der Trommel angeschlossen, während der Antrieb der Trommel sich an der entgegengesetzten Stirnwand befindet.
Die Trommel kann in schnelle Umdrehung versetzt werden mit Drehzahlen von beispielsweise 300 Umdrehungen/Minute aufwärts. Auf dem Umfang ist die Trommel mit gutabweisenden Organen 11 in Form von Stäben, Leisten oder Schaufeln mit im wesentlichen axialer Erstreckung versehen. Die Zwischenräume 11a zwischen den gutabweisenden Organen 11 bilden Durchflußöffnungen für das Transportmittel. Bei der Umdrehung der Trommel wird Material, das sich mit dem Luftstrom auf den Auslaß 3 hin bewegt, von der Trommel weggeschleudert, und zwar soweit möglich, in eine Bahn, in der das Material sieh in der Richtung auf die Entnahmevorrichtung 4 bewegen kann, ohne wieder in den vom Einlaß 2 herrührenden Strom von Transportgut und Luft einzutreten-.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Trommel in einer seitlich des Behälters 1 angeordneten, in offener,Verbindung mit dem Behälter befindlichen Kammer 12 gelagert, deren Wände sich auf gewissem Abstand entlang einem Teil des Umfangs der Trommel erstrecken, während der übrige Teil des Umkreises der Trommel offen gegenüber dem Behälter liegt. Die Trommel dreht sich bei dieser Ausführungsform entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß von dem Einlaß 2 mit der.Luft folgendes Leichtgut in die Kammer 12 oberhalb der Trommel hineingezogen und gegen die Wände der Kammer 12 geschleudert wird, um schließlich von der Kammer 12-an dessen unterer Kante in.den.
CC 9 8 L U / -26 '■■■
Behälter hinein abzugehen, entlang der entfernt von dem Einlaß 2 gelegenen Behälterwand, ohne daß das leichte Material in größerem Umfang wieder in den direkten Luftstrom vom Einlaß zum Auslaß eintritt.
Auch bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist die Trommel 10 in einer seitlich vom Behälter 1 angeordneten Kammer 13 gelagert. Die Trommel ist in dieser Kammer um eine vertikale Achse drehbar. Der Einlaß 2 ist bei dieser Ausführungsform tangential zum Umkreis der Trommel an die Kammer 13 angeschlossen, die auf der dem Einlaß 2 entgegengesetzten Seite der Trommel 10 in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters 1 ist. Die Trommel dreht sich in der gleichen Richtung wie der von Einlaß 2 eintretende Strom von Transportmittel und Gut. Durch die Umdrehung der Trommel wird das Gut gegen die Wand der Kammer 13 und in den Behälter hinein geschleudert, wo es auf die Entnahmevorrichtung 4 im Boden des Behälters hin herabsinkt, ohne von neuem mit dem Strom des Transportmittels auf dessen Weg vom Einlaß 2 zum Auslaß 3 durch den Umfang der Trommel 10 in Berührung zu kommen.
Um die Gefahr des Auftretens eines Überdruckes in dem Behälter 1 zu beseitigen, kann der Behälter an den Einlaß 2 durch eine von dem Einlaß rückwärts zur Strömungsrichtung abgezweigte Verbindungsleitung 14 angeschlossen werden, wodurch ein leichtes Vakuum auch im Inneren des Behälters 1 erzeugt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Trommel im oberen Teil des Behälters 1 für Umdrehung um eine vertikale Achse innerhalb einer mit der Trommel gleichachsigen, nach unten gegen den Behälter offenen Abschirmwand 15 gelagert. Hinter der Abschirmwand mündet der Einlaß 2 tangential in den Behälter 1. Bei dieser Konstruktion erhält man nach dem Zyklonprinzip eine zentrale Zone in dem Behälter 1, in der durch die Trommel aus dem Luftstrom abgeschiedenes Material auf die Entnahmevorrichtung 4 hin herabsinkt.
009844/ 1261
Bei der Vorrichtung nach Fig. 4 ist die Trommel 10 in der Höhe des Einlasses 2 auf einer horizontalen Achse oben im Behälter gelagert. Der Einlaß liegt seitlich im Verhältnis zur Trommel und die Trommel dreht sich mit der dem Einlaß zugewandten Seite nach oben, was bedeutet, daß abgeschiedenes Leichtgut Gelegenheit erhält, in der Richtung zur Entnahmevorrichtung 4 auf der dem Einlaß entgegengesetzten, nach unten beweglichen Seite der Trommel herabzusinken,
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5, die grundsätzlich mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 übereinstimmt, schließt sich eine Scheidewand 16 an die nach unten bewegliche Seite der Trommel (| so an, daß sie zusammen mit der Wand des Behälters 1 eine Bahn für von der Trommel 10 abgewiesenes Gut zur Entnahmevorrichtung 4 oder zu einer besonderen Entnahmevorrichtung für die Leichtgutfraktion begrenzt.
Während bei den bisher mit Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen nur eine Trommel verwendet wurde, sind die in Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsformen auf die Verwendung von zwei Trommeln aufgebaut, welche in den Vorrichtungen nach Fig. 6 und 7 nebeneinander liegen und in einander entgegengesetzten Richtungen um parallele Achsen rotieren. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Trommeln 10 oben in dem Behälter 1 oberhalb des tangential an den Behälter angeschlossenen Einlasses 2 angebracht und rotieren mit ihren einander zugewandten Seiten nach unten, wodurch das von den Trommeln abgewiesene Leichtgut Gelegenheit erhält, auf die Entnahmevorrichtung 4 hin in einer von dem Luftstrom nicht berührten Mittelzone des Behälters 1 herunterzusinken. . ;
Bei der Ausführungsförm gemäß Fig. 7 sind die Trommeln gleichfalls oben im Behälter angeordnet, jedoch zu beiden Seiten des gerade nach unten gerichteten Einlasses 2 Und mit den einander zugewandten Seiten nach oben rotierend, wodurch
BAD ORIGINAL
Material;, das mit Hilfe der Trommeln aus dem Luftstrom abgeschieden wird, Gelegenheit erhält 9 auf die Entnahmevorrichtung 4 im Boden des Behälters hin an den Wänden des Behälters entlang herunterzusinken, ohne in größerem Umfang wieder in den Luftstrom vom Einlaß 2 zum Auslaß 3 einzutreten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind zwei Trommeln drehbar auf in Linie miteinander gelegenen Achseln gelagert. Die einander zugewandten Stirnwände der Trommeln stehen in Verbindung mit einer gegenüber dem Behälter im übrigen abge- ^ schirmten Kammer 20, an die sich der Auslaß 3 anschließt. Die r Antriebsmotoren 21 für die Trommeln sind in diesem Fall auf den nach außen gewandten Stirnwänden der Trommeln angeordnet. Da der Einlaß in der in Fig. 8 gezeigten Weise auf der einen Behälterwand zwischen den Trommeln vorgesehen ist, müssen die Trommeln mit der zum Einlaß 2 gewandten Seite nach oben rotieren, so daß das abgeschiedene Leichtgut Gelegenheit erhält, auf die Entnahmevorrichtung im Boden des Behälters 1 hin auf der dem Einlaß 2 gegenüberliegenden Seite der Behälterwand herabzusinken.
Da der Anschluß zwischen dem Inneren der Trommel und dem Auslaß am einen Ende der Trommel liegt, würde ohne besondere P Maßnahmen der Luftstrom durch die Umkreiswand der Trommel ungleichförmig werden, und zwar am stärksten in der Nähe des Einlasses, was zu einer einseitigen Anhäufung von mit der Luft folgendem Leichtgut und damit zu verschlechterten Abscheidebedingungen führen könnte. Zur Beseitigung dieser Unzuträglichkeit ist jede Trommel mit Organen zur Erzielung einer gleichmäßigen Strömung des Transportmittels in der ganzen Länge der Trommel versehen.
Diese Organe können nach der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform aus einer innerhalb der gutabweisenden Elemente 11 angeordneten durchlöcherten Innertrommel 25 mit zum Auslaß hin abnehmender Größe der Löcher 26 bestehen.
009844/1261
Bei einer anderen, in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform bestehen die genannten Organe aus zwei mit der Trommel konzentrischen, vom Auslaß 3 in das Innere der Trommel hineinragenden, an den freien Enden im Inneren der Trommel erweiterten Rohren 30 und 31, wobei das Rohr 30 mit dem kleineren Durchmesser sich weiter in die Trommel 10 hineinerstreckt als das Rohr 31 mit dem größeren Durchmesser, wodurch die Trommel in Abschnitte mit untereinander im wesentlichen gleich großer, lichter Durchflußweite aufgeteilt wird. Abhängig von den Arbeitsbedingungen, vor allem der Länge und dem Durchmesser der Trommel, kann ein einziges Innerrohr, das etwa auf der halben Länge der Trommel 10 mündet, zureichend sein.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform bestehen die gutabweisenden Organe 11 aus in der Achsenrichtung der Trommel verlaufenden Leisten, die zur Verminderung der Weite der zwischenliegenden Durchflußöffnungen 11aauf den Auslaß 3 hin keilförmig ausgeführt sind.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform hat die Trommel 10 die Form eines Kegelstumpfes, wobei die gutabweisenden Organe, die beispielsweise in der Achsenrichtung der Trommel verlaufende Leisten 11 sind, in der ganzen Länge der Trommel die gleiche Breite haben. Da das schmale Ende der Trommel an den Auslaß 3 angeschlossen ist, bedeutet diese Konstruktion, daß die Weite der zwischen den Leisten 11 gebildeten Durchrflußöffnungen 11 a auf den Auslaß hin abnimmt.
Viele mit den oben beschriebenen Ausführungsformen von einzelnen Teilen gleichwertige Konstruktionen sind denkbar im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung. .
- Ansprüche -
0 09 8UU/12 6 1

Claims (1)

  1. Gu/is '£* AB, CENTRALSUG
    15. April 1970
    Patentansprüche
    r
    /1y Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut,, beispielsweise Müll, mit einem Aufnahmebehälter, der unten mit einer Entnahmevorrichtung (4) für transportiertes Gut und oberhalb der Entnahmevorrichtung mit einerseits einem Einlaß (2) für Gut und Transportmittel, z.B. Luft, andererseits einem Auslaß (3) für das Transportmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des Transportmittels vom Einlaß (2) zum Auslaß (3) wenigstens eine an den Stirnseiten im Verhältnis zu dem Behälter verschlossene, in schnelle Umdrehung versetzbare Trommel (10) vorgesehen ist, deren Inneres an den Auslaß (3) angeschlossen ist, Und deren Umfang mit gutabweisenden Elementen (11) mit zwischenliegenden Durchflußöffnungsn (11a) für das Transportmittel versehen ist.
    2. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel in einer seitlich des Behälters (1) vorgesehenen, mit dem Behälter in offener Verbindung befindlichen Kammer (12) gelagert ist, deren Wände sich auf gewissem Abstand entlang einem Teil des Umfanges der Trommel erstrecken (Fig. 1).
    3. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß die Trommel (10) um eine senkrechte Achse drehbar in einer Kammer (13) gelagert ist, an die der Einlaß (2) tangential zum Umfang der Trommel angeschlossen ist und die in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters (1) auf der dem Anschluß des Einlasses (2) entgegengesetzten Seite der Trommel ist, wobei die Trommel sich in derselben Richtung dreht, wie der vom Einlaß eintretende Strom von Transportmittel und Gut (Fig. 2).
    9844/1261
    4. Endstation gemäß Anspruch 3$ gekennzeichnet durch eine vom Einlaß (2) rückwärts im Verhältnis zur Strömungsrichtung abgezweigte Verbindungsleitung (14) zum Inneren des Behälters (1). ,
    5. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) im oberen Teil des Behälters (1) innerhalb einer Abschirmwand (15) und auf der Höhe des außer-r- · halb der Abschirmwand tangential in den Behälter mündenden Einlasses (2) gelagert ist (Fig. 3).
    6. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) ungefähr auf der Höhe und seitlich des Einlasses (2) auf eina? horizontalen Achse oben im Behälter gelagert ist und mit der dem Einlaß zugewandten Seite sich nach oben bewegend rotiert (Fig. 4).
    7. Endstation gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die sich nach unten bewegende Seite der Trommel (10) sich eine Scheidewand (16) anschließt, die zusammen mit der Wand des Behälters (1) eine Bahn für das von der Trommel abgewiesene Gut zu der Entnahmevorrichtung (4) (Fig. 5) oder zu einer besonderen Entnahmevorrichtung für die Leichtgutfraktion begrenzt.
    8. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trommeln nebeneinander zur Drehung in einander entgegengesetzten Richtungen um parallele Achsen angeordnet sind (Fig. 6 und 7).
    9. Endstation gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (10) oben im Behälter (1) oberhalb des_.. tangential an den Behälter angeschlossenen Einlasses (2)
    • und mit den einander zugewandten Seiten nach unten · rotierend angeordnet sind (Fig. 6).
    0 09 8-4.4/1 26 1 .
    10. Endstation gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln oben im Behälter zu beiden Seiten des nach unten gerichteten Einlasses und mit ihren einander zugewandten Seiten nach oben rotierend angeordnet sind (Fig. 7).
    11. Endstation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trommeln um in Linie mit einander gelegene Achsen rotieren (Fig. 8).
    12. Endstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel mit Organen zur Erzielung einer gleichmäßigen Strömung des Transportmittels in der ganzen Länge der Trommel versehen ist.
    13. Endstation gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Organe aus einer innerhalb der gutabweisenden Organe angeordneten durchlöcherten Innertrommel (25) mit auf den Auslaß hin abnehmender Lochgröße bestehen (Fig. 9).
    14. Endstation gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Organe aus wenigstens einem, mit der Trommel konzentrischen, von dem Einlaß in das Innere der Trommel hineinragenden, vorzugsweise an dem freien Ende erweiterten Rohr (30, 31) bestehen, wobei ein Rohr (30) mit kleinerem Durchmesser sich weiter in die Trommel hineinerstreckt als Rohr (31) mit größerem Durchmesser, zur Aufteilung der Trommel in Abschnitte mit im wesentlichen gleich großer lichter Durchflußweite (Fig. 10).
    15. Endstation gemäß Anspruch 12 mit zylindrischer Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die gutabweisenden Organe aus in der Achsenrichtung der Trommel verlaufenden Leisten (11) bestehen, die zur Verminderung der Weite der
    00984 kl 1 26 1
    Durchflußöffnungen (11a) auf den Auslaß hin keilförmig sind (Fig. 11).
    16. Endstation gemäß Anspruch 12 mit kegelstumpfförmiger Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die gutabweisenden Organe, beispielsweise in der Achsenrichtung der Trommel verlaufende Leisten (11), in der ganzen Länge der Trommel die gleiche Breite haben, und daß das schmale Ende der Trommel an den Auslaß angeschlossen ist (Fig.12)
    Der Patentanwalt:
    i'A
    00984W 1 26 1
DE19702018401 1969-04-18 1970-04-17 Endstation für Saugtransportanlage Pending DE2018401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE554569A SE339193B (de) 1969-04-18 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018401A1 true DE2018401A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=20266706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065608 Expired DE2065608C3 (de) 1969-04-18 1970-04-17 Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut
DE19702018401 Pending DE2018401A1 (de) 1969-04-18 1970-04-17 Endstation für Saugtransportanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065608 Expired DE2065608C3 (de) 1969-04-18 1970-04-17 Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2065608C3 (de)
FR (1) FR2039277B1 (de)
GB (2) GB1314310A (de)
SE (1) SE339193B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617726A5 (de) * 1977-04-29 1980-06-13 Rieter Ag Maschf
US4887936A (en) * 1987-08-12 1989-12-19 Christianson Systems, Inc. Cyclone separator with accelerator plate for pneumatic conveyor
US5163786A (en) * 1987-08-12 1992-11-17 Christianson Systems, Inc. Cyclone separator with filter assembly for pneumatic conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450796C (de) * 1927-10-14 Saechsische Maschinenfabrik Vo Empfangs- und Ablieferungsapparat fuer pneumatische Wollfoerderanlagen
DE587025C (de) * 1933-10-28 Eduard Quester Ausbringungsvorrichtung aus einer pneumatischen Foerderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314310A (en) 1973-04-18
FR2039277A1 (de) 1971-01-15
DE2065608A1 (de) 1974-08-15
DE2065608C3 (de) 1978-08-31
DE2065608B2 (de) 1977-12-29
FR2039277B1 (de) 1977-01-28
GB1313768A (en) 1973-04-18
SE339193B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038426C2 (de)
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
EP0259547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2039683A1 (de) Materialfoerdereinrichtung
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE69117293T2 (de) Vorrichtung zur trennung von suspensionen vorzugsweise faserbreisuspensionen
DE2214265A1 (de) Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen)
DE1953741C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Festteilchen wie z.B. Kunststoffgranulaten und Flüssigkeit
CH679750A5 (de)
DE2018401A1 (de) Endstation für Saugtransportanlage
DE3503043C2 (de)
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE102017125561A1 (de) Trennvorrichtung
DE69512536T2 (de) Trenneinrichtung
DE19506084A1 (de) Siebeinheit zum Sortieren von Suspensionen
DE1482424A1 (de) Sichter
DE1298463C2 (de) Entwaesserungschoepfrad fuer Sand-Kies-Gewinnungsanlagen
DE812381C (de) Plansichter
DE2056103C3 (de) Drehbare Trommel zur Trocknung insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutes
DE2225005C3 (de) Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen