DE2016655A1 - Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät - Google Patents

Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät

Info

Publication number
DE2016655A1
DE2016655A1 DE19702016655 DE2016655A DE2016655A1 DE 2016655 A1 DE2016655 A1 DE 2016655A1 DE 19702016655 DE19702016655 DE 19702016655 DE 2016655 A DE2016655 A DE 2016655A DE 2016655 A1 DE2016655 A1 DE 2016655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
container
measuring point
water heater
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016655B2 (de
Inventor
Georg; Kolbe Klaus; 8225 Traunreut Kaltenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702016655 priority Critical patent/DE2016655B2/de
Priority to NL7104181A priority patent/NL7104181A/xx
Priority to AT287471A priority patent/AT306180B/de
Priority to FR7112151A priority patent/FR2089266A5/fr
Priority to CH510171A priority patent/CH529979A/de
Priority to BE765512A priority patent/BE765512A/xx
Publication of DE2016655A1 publication Critical patent/DE2016655A1/de
Publication of DE2016655B2 publication Critical patent/DE2016655B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heißuasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät, mit einem Behälter und einem innerhalb des Behälters quer zu dessen Hochachse angeordneten elektrischen Heizkörper, dessen Temperatur an einer Meßstelle durch einen Temperaturfühler erfaßt ist, der auf ein im Heizstromkreis liegendes Schaltorgan wirkt.
  • Der Temperaturfühler und das Schaltorgan schützen bei ungenügen der oder unterbrochener Wärmeabfuhr den Heizkörper bzw. das Gerät vor übermäßiger Erwärmung. Diesem Schutz kommt besondere Bedeutung zu, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Heizkörpers absinkt, der Heizkörper also trockengeht. Der dabei auftretende Temperaturanstieg verläuft vor allem bei spezifisch hoch belasteten Rohrheizkörpern sehr steil. In kurzer Zeit können sich Temperaturen ergeben, die zum Glühen des Rohrheizkörpers führen und insbesondere aus Kunststoff gefertigten Behälterwandungen unzuträglich sind. Diese Gefahr ist bei einem quer zur Hochachse des Behälters angeordneten Heizkörper besonders groß, weil dieser aufgrund seiner geringen Erstreckung längs der Hochachse beim Absinken des Wasserspiegels in besonders kurzer Zeit vollständig trockengehen kann.
  • Um im Falle des Trockengehens des Heizkörpers eine möglichst flinke Abschaltung der Heizung zu erreichen, ist.nan bei einer bekannten Auibauiorm mit einem auf der Außenseite des Behälterbodens angebrachten Teiperaturfühler schon dazu übergegangen, den Rohrheizkörper iit einer im Bereich des Temperaturftihlere an den Behälterboden reichenden Kröpfung zu versehen.
  • Diese Aufbauform hat zunächst konstruktive Nachteile. Zur Herstellung der Kröpfung muß der Rohrheizkörper in einem gesonderten Arbeitsgang gebogen werden. Außerdem muß aus thermischen Gründen der Behälterboden aus Metall gefertigt sein, was bei Kunststoffbehältern besondere Verkehrungen erfordert. Darüberhinaus ist die bekannte Aufbauform auch meßtechnisch außerordentlich ungünstig, weil die die Meßstelle darstellende Kröpfung beim Trockengehen des Rohrhelzkörpers am längsten von Wasser benetzt ist und dosleallj noch durch den Entzug der Verdampfungswärme gekühlt sein kann, cnn der gesamte Ubrige Rohrheizkörper schon trockengegangen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Heißwasserbereiter, insbesondere ein Kochendwassergerüt zu schaffen, dessen Heizkörper bei absinkendei Wasserspiegel auf einfacìle und betriebssichere Wege gegen Uberhitzung geschützt ist. Besonderer Wert ist darauf gelegt, daß im Falle des Trockengehens die Teaperaturerhöhung zuerst an der den Temperaturfühler aufweisenden Meßstelle des Ueizkörpers einsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine derartige Neigung des Heizkörpers gegenüber dem Wasserspiegel gelöst, daß in der Einbaulage des Heizkörpers die Meßstelle die höchste Stelle des Heizkörpers ist. Beim Absinken des Wasserspiegels geht zuerst die Meßstelle trocken, während die übringen Teile des Heizkörpers gegenüber der Meßstelle tiefer liegen und zunächst noch benetzt sind. Bei geeigneter Ausführung des Temperaturfühlers bzw. des Schaltorganes kann die Abschaltung der Heizung schon erfolgen, wenn lediglich die Meßstelle trockengegangen ist und die übrigen Teile des Heizkörpers noch von Wasser benctxt sind.
  • Die Erfindung ergibt die Hervorhebung der Meßstelle auf denkbar einfache Weise, die insbesondere keine Vorformung des Heizkörpers erforderlich macht. Die Verwendung von platten- oder rohrförmigen Heizkörpern, die in einer Ebene angeordnet sind, ist daher möglich. Es ist lediglich die Halterung des Heizkörpers so zu gestalten, daß sich die entsprechende Neigung des Heizkörpers ergibt.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausflihrungsbeispiol der Erfindung beschrioben.
  • Der Behälter 1 eines Kochendwassergerätes ist bodensoitig mit einer Flanschplatte 2 und deckseitig mit einer Pappe 3 abgeschlosnen. Der Rohrstutzen 4 dient zum Füllen bzw. Entleeren des Behalters 1, der Rohrstutzen 5 leitet überschüssiges Wasser bzw.
  • Dampf ins Freie ab.
  • In der Flanschplatte 2 ist ein Rohrheizkörper 6 mit seinen Anschlußenden 7 und 8 flüssigkeitsdicht eingesetzt. Das Anschlußende 7 ist um so viel kürzer als das Anschlußende 6 gewählt, daß die Neigung des Rohrheizkörpers @ gegenüber einem Wasserspiegel 9 zwischen der tiefsten Stelle 10 und der als Meßstelle 11 dienenden höchsten Stelle des RohrheizkUrpers 6 einen der Dicke des Rohrheizkörpers 6 entsprechenden Höhenunterschied ergibt.
  • Der Temperaturfühler 12, der über ein Kapillarrohr 13 mit einem nicht näher dargestellten, auf den Heizstromkreis (los Rohrheizkörpers 6 wirkenden Schaltorgan verbunden ist, ist mittels der Schellen 14 auf die Meßstelle ii gesetzt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil beim Absinken des Wasserspiegels 9 in den Bereich des Rohrheizkörpers 6 zuallererst der Temperaturfühler 12 trockengeht und dadurch ggf. eine Abschaltung der Heizung erfolgen kann, bevor Teile des Rohrheizkörpers 6 trockengehen. Dadurch ergibt sich ein besonderes wirksamer Temperaturschutz für den Rohrheizkörper 6.
  • Im Rahmen der Erfindung sind viele Arten der Ankoppelung von Temperaturfühlern an den Heizkörper möglich. So ist es z.B. denkbar, daß die Meßstelle des Heizkörpers im i3orcich einer von der Seitenwand des Behälters ausgehenden, in den Behälter gezogenen Einziehung angeordnct ist, die den Temperaturfühler aufnimmt.
  • Desgleichen kann der Temperatur fühler in ebenfalls nicht naher dargestellter Weise z,B. in einem Schutzrohr an die Meßstelle geführt sein.
  • Im allen Fällen ergibt sich durch die Erfindung mit denkbar 6eringen Mittoln ein besonders flinker Temperaturschutz ftlr den Heizkörper des Heißwasserbereiters. Dadurch sind auch bei einem quer zu liochachse des Behälters angeordneten Heizkörper, der aufgrund seiner geringen Erstreckung längs der Hochachse des 3chälters beim Abzinken des Wasserspiegels in besonders kurzer Zeit trockengehen kann, hohe spezifische Oberflächenbelastungen des Heizkörpers möglich, ohne daß der Heizkörper bzw. das Gerät im Falle des Trockengehens durch Überhitzung gefährdet ist.
  • 1 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Aelßwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät, mit einem Behälter und einem innerhalb des Behälters quer zu dessen Hochachse in einer Ebene angeordneten Ueizkörper, dessen Temperatur an einer Meßstelle durch einen Tomperaturfühler erfaßt ist, der auf ein im Heizstromkreis liegendes Schaltorgan wirkt, g e k c n n z c i c h n e t durch eine derartige Neigung des Heizkörpers gegenüber den liasserspiegel daß in der Einbaulage des Heizkörpers die Meßstelle die höchste Stelle des Heizkörpers ist.
  2. 2. Elektrischer Heißwasserbereiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler aui den Heizkörper gesetzt ist.
  3. 3. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstelle im Bereich einer in den Behälter gezogenen, den Temperaturfühler aufnehmenden Einziehung der Behälterwand angeordnet ist.
  4. 4. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Heizkörpers so scwählt ist, daß der Höhenunterschied zwischen der tiefsten Stelle des Heizkörpers und der Meßstelle der Dicke des Heizkörpers entspricht.
    L e e r s s e i t e
DE19702016655 1970-04-08 1970-04-08 Eletrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet Pending DE2016655B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016655 DE2016655B2 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Eletrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet
NL7104181A NL7104181A (de) 1970-04-08 1971-03-29
AT287471A AT306180B (de) 1970-04-08 1971-04-05 Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
FR7112151A FR2089266A5 (de) 1970-04-08 1971-04-06
CH510171A CH529979A (de) 1970-04-08 1971-04-07 Elektrischer Heisswasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
BE765512A BE765512A (fr) 1970-04-08 1971-04-08 Chauffe-eau electrique, en particulier appareil pour la preparation d'eau bouillante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016655 DE2016655B2 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Eletrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016655A1 true DE2016655A1 (de) 1971-10-28
DE2016655B2 DE2016655B2 (de) 1972-11-02

Family

ID=5767396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016655 Pending DE2016655B2 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Eletrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016655B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808794A (en) * 1987-07-10 1989-02-28 Watlow Industries, Inc. Thermostatically controlled electric immersion heating element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808794A (en) * 1987-07-10 1989-02-28 Watlow Industries, Inc. Thermostatically controlled electric immersion heating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016655B2 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
EP0110062B1 (de) Einrichtung an einem Kochgefäss insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE2525451A1 (de) Verdampfer zum umwandeln von verfluessigtem gas in erhitztes gas fuer die versorgung eines gasverteilungssystems
DE2016655A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE1773337B1 (de) Vorrichtung zur entnahme der druecke fuer eine different druck messeinrichtung fuer fluessigkeiten z b mit druckent nahmestellen beiderseits einer messblende
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2916660A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE1454731A1 (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1950411A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE546930C (de) Waschgefaess mit Schutzrohr fuer ein Thermometer
DE423590C (de) Elektrisch beheizter Brutschrank
DE1269259B (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Wasser, insbesondere fuer Kaffeemaschinen
AT157152B (de) Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle.
CH225520A (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit mit mindestens einem Flüssigkeitsdurchlauferhitzer.
AT265809B (de) Einrichtung zur Regelung der Nachfüllung von Destillierkesseln
AT293561B (de) Kochendwasserbereiter
DE734236C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Media
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE2143347A1 (en) Organic solvent degreasing tank - with raised floor fitted thermo-probe
DE2305451B2 (de) Heizvorrichtung fuer instrumenten- schutzkaesten in explosionsgefaehrdeten bereichen
DE1783971U (de) Strahlungspyrometer in einem von siedefluessigkeit umspuelten thermostaten.
DE1813004A1 (de) Geraet zum Erwaermen einer Fluessigkeit unter atmosphaerischem Druck auf den Siedepunkt
DE1671966C (de) Vorrichtung zur Kühlung flüssiger Elektrolyte in Brennstoffelementen
DE2237735A1 (de) Elektrisch beheizter verdampfereinsatz
CH698062B1 (de) Heizeinrichtung für Flüssigkeiten.