DE2237735A1 - Elektrisch beheizter verdampfereinsatz - Google Patents

Elektrisch beheizter verdampfereinsatz

Info

Publication number
DE2237735A1
DE2237735A1 DE19722237735 DE2237735A DE2237735A1 DE 2237735 A1 DE2237735 A1 DE 2237735A1 DE 19722237735 DE19722237735 DE 19722237735 DE 2237735 A DE2237735 A DE 2237735A DE 2237735 A1 DE2237735 A1 DE 2237735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
evaporator insert
insert
cup
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237735
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19722237735 priority Critical patent/DE2237735A1/de
Publication of DE2237735A1 publication Critical patent/DE2237735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Verdampfereinsatz Die Erfindung :betrifft einen elektrisch beheizten Verdampfereinsatz, wie er vorzugsweise in Klimageräten oder ähnlichen Geräten bei denen Flüssigkeiten verdampft werden, Verwendung findet.
  • Derartige Geräte haben gegenüber anderen Geräten, bei deerzen die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mechanisch zerstäubt oder über große Oberflächen verdunstet wird, den groBen Vorteil, daß das Wasser im Siedepunkt verdampft und damit weitgehend keimfrei wird.
  • Bekannte, mit Verdampfung arbeitende Geräte dieser Art sind mit elektrischen Rohrheizkörpern oder Heizpatronen ausgerüstet, die in den Wasservorrat eintauchen und diesen auf die Verdampfungstemperatur erhitzen.
  • Um nicht die gesamte Wassermenge insgesamt erhitzen zu müssen, ist man auch schon dazu übergegangen, ein besonderes kleineres Gefäß vorzusehen, so daß dann å jeweils nur die in diesem Gefäß befindliche Menge erhitzt zu werden braucht.
  • Diese verschiedenartigen Bauweisen erfordern natürlich auch entsprechend angepasste HeizeinsätzeX so daß deren Fertigung und Montage verhältnismäßig teuer wird, abgesehen von der erforderlichen umfangreichen Lagerhaltung. Als weiterer Nachteil hat sich gezeigt, daß die Heizelemente häufig mit zu hoher Flächenbelastung arbeiten und empfindlich gegen thermische oberlastungen sind.
  • Es ist der Zweck dieser Erfindung, einen Verdampfereinsatz zu schaffen, der universell verwendbar ist und mit geringer Oberflächenbelastung arbeitet, so daß nicht nur die Verkalkung des Verdampfers auf ein Mindestmaß begrenzt wird, sondern dieser auch weitgehend "trockenfest" ist, das heißt also unempfindlich gegen Uberhitzung infolge Wassermangels.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Verdampfereinsatz vor, der aus einem topfförmigen mit Durchlaßöffnungen versehenen, aus einem Isolierstoff gefertigten Schwimmergehäuse besteht, in dem ein im Durchmesser kleinerer, den Heizleiter enthaltender becherartiger Heizeinsatz angeordnet ist, derart, daß zwischen der Schwimmergehäusewand und dem Heizeinsatz ein Ringraum besteht, der eine Auslaßöffnung für den entstehenden Dampf aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart besteht der Heizeinsatz gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem Metallbecher, an dessen Innenwand der wendelförmig an dieser angeordnete Heizleiter isoliert anliegt und mit dieser verpresst ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt im Stromkreis des Heizleiters ein Schalter, der beim Absinken des Verdampfereinsatzes unter ein vorbestimmtes Maß, den Stromkreis unterbricht.
  • Dieser neuartige Verdampfereinsatz ist ausserordentlich vielseitig verwendbar und unabhängig von der Art und Grösse des Flüssigkeitsgefäßes des jeweiligen Geräts. Die niedrige Oberflächenbelastung des Heizeinsatzes verhindert eine nennenswerte Verkalkung und macht in Verbindung mit dem selbsttätigen Schalter den Verdampfereinsatz weitgehend trakenfest.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstellung eines Luftbefeuchters mit Verdampfung, Figur2 einen Längsschnitt durch den Verdampfereinsatz des Befeuchters gemäß Figur 1, und Figur 3 einen Ausschnitt aus der Anordiing des Heizleiters.
  • Der als Beispiel gewahlte Luftbefeuchter enthält einen Vorratsbehälter 1, und den eigentlichen Verdampferbehälter 2, der über Durchlaßöffnungen 3 mit dem Vorratsbehälter 1 verbunden ist. Im Verdampferbehälter 2 befindet sich der Verdampfereinsatz V, der im wesentlichen aus einem, aus Isolierstoffen wie Kunststoff - Hartschaum od.dgl. gefertigten Schwimmergehäuse 5 und einem den Heizleiter 6 enthaltenden Metallbecher 7 besteht.
  • Der vorzugsweise aus Aluminium bestehende Becher 7 ist gegenüber dem Schwimmergehäuse 5 im Durchmesser kleiner, so daß ein'Ringraum 8 gebildet wird, in dem die durch mehrere im Boden des Schwimmergehäuses 5 angeordnete Bohrungen g nachströmende Flüssigkeit hochsteigen kann. Das Schwimmergehäuse 5 ist mit einem Deckel 10 verschlossen, in dem auch der Becher 7 zentrisch befestigt ist. Ferner ist im Deckel 10 ein Rohr 11 od.dgl. angebracht, das den erzeugten Dåmpf austreten läßt.
  • Zur Justierung des Verdampfereinsatzes in seiner Eigenschaft als Schwimmer ist ein Ausgleichsgewicht 12 im Boden des Schwimmergehäuses 5 eingelegt.
  • Der Heizleiter 6 ist, wie insbesondere die Figur 3 zeigt, auf einem Asbestträger 13 aufgewickelt und in dieser Form wendelartig an der Innenwand des Metallbechers 7 angeordnet und bildet so den eigentlichen Heizeinsatz H. Zur Isolierung des Heizleiters 6 gegen die Wand des Bechers 7 ist eine Hülse 17 aus Mikanit, Asbest od.dgl. vorgesehen, die unmittelbar an der Becherwand anliegt, während zur Befestigung des Heizleiters 6 eine Hülse 18 aus Stahlblech dient, die unter hohem radialem Druck gegen die Becherwand gepresst ist und derart den unter einer weiteren Isolierhülse 20 aus Mikanit oder Asbest liegenden Heizleiter 6 fixiert. Becher, Heizleiter und Blechhülse bilden so eine fest verpreßte Einheit, die einen guten Wärmeübergang von Heizleiter zum Becher und von diesem zum aufzuheizenden Medium ermöglicht.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, verformt sich die Blechhülse 18 bei der Pressung und bildet Vertiefungen 19, in denen der Heizleiter eingebettet ist.
  • Der Deckel 10 des Schwimmergehäuses enthält einen Schalter 4 dessen Betätigungshebel 14 mit einem Stößel 15 zusammenwirkt, der senkrecht an der Außenseite des Schwimmergehäuses verschiebbar befestigt ist und mit seinem unteren Ende über letzteres hinausragt. Das obere Ende des Stößels ist mit einer Gummimembran 16 abgedichtet. Der Schalter 4 ist über Leitungen 21 mit dem Heizleiter 6 verbunden, während eine flexible Leitung 22 zum Stromnetz führt.
  • Sobald bei fallendem Wasservorrat der Verdampfereinsatz V soweit abgesunken ist, daß das untere Ende des StöBels 15 auf dem Boden des Behälters 2 auf stößt, drückt der StöBel den Schalterhebel 14 in die Aus - Stellung und unterbricht damit den Stromkreis des Heizleiters. Auf diese Weise wird sicher vermieden, daß das Gerät unter Strom bleibt, wenn der Wasservorrat zu Ende ist.
  • Durch die beschriebene Anordung des Verdampfereinsatzes taucht dieser in einem durch das Ausgleichsgewicht 12 vorbestimmten Maß in die Flüssigkeit ein, so daß entsprechend dazu nur eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Bohrungen 9 in den Ringraum 8 einströmt. Diese an sich geringe Menge wird beim Einschalten des Verdampfers dann sehr schnell auf Siedetemperatur erhitzt, während der übrige Flüssigkeitsvorrat kalt bleibt. Das Gerät spricht damit sehr rasch an.
  • Ergänzend wird hinzugefügt, daß die äußere Form des Verdampfereinsatzes nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Erfindung auch anders gestaltet werden kann, wie auch der Heizeinsatz als solcher für andere Geräte verwendbar ist, bei denen ein flüssiges Medium bei niedriger Oberflächenbelastung des Heizelements erhitzt werden soll.

Claims (6)

P A T E N ? A N S P R S C H E
1. Elektrisch beheizter Verdampfereinsatz, gekennzeichnet durch ein topfförmiges, mit Durchlaßöffnungen (3) versehenes, aus Isolierstoffen bestehendes Schwimmergehäuse (5), in dem ein im Durchmesser kleinerer, den Heizleiter (6) enthaltender, becherartiger Heizeinsatz (H) angeordnet ist, derart, daß zwischen der Schwimmergehäusewand und dem Heizeinsatz ein Ringraum (8) besteht, der eine Auslaßöffnung (11) für den entstehenden Dampf aufweist.
2. Verdampfereinsatz insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizeinsatz (H) aus einem Metallbecher (7) besteht, an dessen Innenwand der wendelförmig an letzterer angeordnete auf einen isbestträger (13) gewickelte Heizleiter (6) isoliert anliegt und mit dieser verpresst ist.
3. Verdampfereinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Heizleiters (6) ein Schalter (4) liegt, der beim Absinken des Verdampfereinsatzes (V) unter ein vorbestimmtes Niveau den Stromkreis unterbricht.
4. Verdampfereinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (6) zwischen zwei an der Innenwand des Bechers (7) anliegenden Isolierhülsen (17, 20) angeordnet ist und die genannten Teile (6, 7, 17, 20) mittels einer inneren Hülse (18) aus formbarem Metall unter radial wirkendem Druck zu einer Einheit verpresst sind.
5. Verdampfereinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (5) mit einem Dekkel (10) versehen ist, an dem auch Heizeinsatz (H) sitzt und der den Schalter (4) trägt.
6. Verdampfereinsatz nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Schwimmergehäuses (5) ein Stößel (15) an letzterem senkrecht verschiebbar gelagert ist, dessen unteres Ende über den Boden des Gehäuses (5) hinausragt und dessen oberes Ende am Betätigungshebel (14) des im Heizleiterstromkreis liegenden Schalters (4) anliegt.
Leerseite
DE19722237735 1972-08-01 1972-08-01 Elektrisch beheizter verdampfereinsatz Pending DE2237735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237735 DE2237735A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Elektrisch beheizter verdampfereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237735 DE2237735A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Elektrisch beheizter verdampfereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237735A1 true DE2237735A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5852308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237735 Pending DE2237735A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Elektrisch beheizter verdampfereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069858A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-19 Luigi Fumagalli Elektrisches Haushaltgerät zum Erzeugen und Zuführen von Dampf in ein elektrisches Bügeleisen
WO1997021057A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Giuliano Franchini Boiler with fast steam generation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069858A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-19 Luigi Fumagalli Elektrisches Haushaltgerät zum Erzeugen und Zuführen von Dampf in ein elektrisches Bügeleisen
WO1997021057A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Giuliano Franchini Boiler with fast steam generation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040523A1 (de) Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
DE2525451B2 (de) Verdampfer zum Umwandeln eines verflüssigten Gases in ein erhitztes Gas für die Versorgung eines Gasverteilungssystems
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
DE2237735A1 (de) Elektrisch beheizter verdampfereinsatz
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE202009005629U1 (de) Heißwassergerät für Trinkwasser
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1112358B (de) Elektrisch betaetigtes Ventil
AT408489B (de) Einrichtung zur erfassung des ladezustandes eines warmwasserspeichers
AT84212B (de) Elektrisch geheizter Kochherd.
AT153865B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
AT235995B (de) Durchlauferhitzer
DE1849546U (de) Elektrisch betaetigtes ventil.
DE2302201C3 (de)
DE718147C (de) Tauchsieder mit zwei Elektroden und bei Stromzufuhr zum Verdampfen gebrachter Elektrolytfluessigkeit
DE734236C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Media
AT220738B (de) Anzeige der Betriebsbereitschaft und der Temperatur von elektrischen Wärmegeräten
DE839697C (de) Anordnung bei Warmwasserspeichern und Warmwasserbereitern
DE1573039C (de) Pumpe fur pneumatischen Flüssigkeit^ Standanzeiger
DE667758C (de) Dampfheizkoerper mit eigener, elektrisch beheizter Waermequelle
AT224289B (de) Haushalt-Kaffee- und Teemaschine
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
AT239564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee