DE2016496A1 - Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin

Info

Publication number
DE2016496A1
DE2016496A1 DE19702016496 DE2016496A DE2016496A1 DE 2016496 A1 DE2016496 A1 DE 2016496A1 DE 19702016496 DE19702016496 DE 19702016496 DE 2016496 A DE2016496 A DE 2016496A DE 2016496 A1 DE2016496 A1 DE 2016496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histidine
histidinol
yeast
torulopsis
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702016496
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi; Araki Kazumi; Morinaga Kenzo; Hofu Yamaguchi Nakajima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2016496A1 publication Critical patent/DE2016496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/24Proline; Hydroxyproline; Histidine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/861Micrococcus glutamicus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

2016496 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
α ι. ι * -sei· η/Cc /-α Diplom-Ingenieur
Anwalfsakter J* 465/H Dr,-Ing. Manfred Honke
• Essen, den 24. März 197o
Kettwiger Straß· 36
Patentanmeldung
KYOWA HAKKO KOGYO KABUSHIKI KAISHA
No.6-1, 1-chome, Ohte-machi^Chlyoaa-ku, T ok y ö-to (Japan)
Verfahren zur Gewinnung von !-Histidin
Man gewinnt 1-Histidln durch einen Fermentationsprozeß, indem man ein Gemisch aus einem Mikroorganismus, der imstande ist, 1 - Histidinol zu produzieren und aus einer Hefe, die imstande ist, 1-Histidinol in 1-Histidln überzuführen, in einem geeigneten Nährmedium der Züchtung unterwirft.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin durch Fermentation, im besonderen betrifft sie ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß maß ein Gemisch aus einem Mikroorganismus, der Imstande ist, 1-Histidinol zu produzieren, Und aus einer Hefe, die imstande
009842/1310
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straßr
ist, l-llistidinol in 1-Histidin überzuführen, in einem Zuchtmedium, welches eine C-Quelle, eine N-Quelle, anorganische Substanz und organische Nährstoffe enthält, der Züchtung unterwirft, eine beträchtliche Menge an 1-IIistidin ansammeln läßt,. und das angesammelte 1-Histidin aus der Fermentationsbrühe gewinnt.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung 1st, ein verbessertes ™ Verfahren zur Gewinnung von l-flistidin vorzusehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein technisches Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin vorzusehen, welches die direkte Ansammlung einer beträchtlichen Menge 1-Histidin in einem Fermentationsmedium enthält.
1-II.istidin, eine der Eiweii3-aufbauenden Aminosäuren, ist für lebende Körper wichtig, so daß es als Medikament, Zusatz zu Viehfuttermitteln oder auch Zusatz zu Nahrungsmitteln verwendet worden ist.
) Es ist bereits berichtet worden, daß 1-IIistidin durch Züchten von Mikroorganismen, wie z.B. den gegen Reagentien beständigen Mutanten von Esoheri»chla ooli und Salmonela typhlmurlum (Science, 129, 968 -1959 - und Genetics, 50, 611 -ΐυό^- ) angesammelt werden kann. Jedoch ist die in dem Medium angesammelte Menge an 1-IIistidin gering, so daß derartige Verfahren auf die technische Gewinnung von 1-IIlstidln nicht angewendet werden können.
Wir haben nun gefunden, daß gewisse Mutanten vom Genus CorynebaotorLum Imstande sind, eine beträchtliche Menge von
ÄAD ORfGINAL
009RA2/1318
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
1-Histidinol in einem Zuchtmedium anzusammeln. Wir haben . außerdem gefunden, daß in dem Falle, wenn ein Gemisch aus 1-Histidinol-produzierenden Mikroorganismen und aus einer Hefe, z.B. Torulopsis, in einem Kulturmedium gezüchtet wird, welches für die Produktion von 1-Histidinol vorgesehen ist, eine beträchtliche Menge an 1-Histidin gleichzeitig in dem Medium angesammelt wird, welche infolge der Anwesenheit einer kleinen Menge nebenerzeugter anderer Aminosäuren leicht erhalten werden kann.
Als 1-Histidinol-produzierender Mikroorganismus, welcher für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden kann, können.z.B. 1-Histidinol-produzierende Stämme von Corynebacterium eingesetzt werden. Sie sind Im allgemeinen von °1-Histidin benötigender Natur. Bevorzugte Stämme werden durch Corynebacterium glutamicum M-560 No. 126 (ATCC Nr.21 339) veranschaulicht, welches für die Öffentlichkeit in unbeschränktem Umfang verfügbar ist, und welches eine Nährstoff-benötigende Mutante ist, die durch Behandlung von Corynebacterium glutamicum M 560 (ATCC Nr.13 761) mit N-Methyl- N1 -nitro-N-nitrosoguanidin erhalten wird, und welche sich von dem Original-Stamm mit Rücksicht auf die Forderung nach 1-Histidin und auf die Produktivität von'1-Histidinol unterscheidet.
Über Corynebacterium glutamicum wurde anfänglich als Mlcrocoecus glutamicus in der Japan.Patentanmeldung No. 8698/1957 berichtet. Jedoch ist als Ergebnis einer weiteren Studie durch Kinoshita und Mitarbeiter unter mikrobiologischen und taxonisohen Gesichtspunkten in "The Journal of ' ineral and Applied Microbiology", Bd.l8,S.279 bis 301 (I967) unu anderer
009842/131 &
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Literatur der Schluß gezogen worden, daß dieser Stamm als Genus Corynebacterium klassifiziert, und als Corynebaoterium glutamicum bezeichnet werden sollte. Dieser neue Name wird auch in der vorliegenden Beschreibung verwendet.
Andererseits können typische Hefe-Stämme, die imstande sind, 1-Histidinol in 1-Histidin überzuführen, welche für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden können, durch Torulopsis No. 942 (ATCC No. 20 200) veranschaulicht werden, welches der Öffentlichkeit in unbeschränktem Umfang zugänglich ist, und welches aus Melasse durch uns isoliert worden ist.
Der Chemismus der Produzierung von 1-Histidin durch Züchten der oben erwähnten zwei Mikroorganismen ist noch nicht klar. Jedoch kann er, basierend auf dem Ablauf der Biosynthese von 1-Histidin, billigerweise so angenommen werden, daß 1-Histidinol, welches durch einen 1-Histidinol-produzierenden Stamm, der zu \ Corynebacterium gehört, erhalten wird, durch 1-Histidinol-Dehydrase von Torulopsis in 1-Histidin überführt wird. Die 1-Hlstidinol-Dehydrase ist bekannt, und sie ist durch verschiedene Mikroorganismen gefunden worden. Wir haben jedoch entdeckt, daß Mikroorganismen, von denen man glaubte, daß sie die 1-Histidinol-Dehydrase hätten, nicht immer imstande sein können, unter den Bedingungen zum Züchten von 1-Histidinol-produzierenden Stämmen 1-Histidinol in 1-Histidin zu überführen- mit Ausnahme von Torulopsis, welches- wie in Tabelle 1 gezeigtdie charakteristischen Merkmale hat.
009842/1318
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Tabelle 1
Mikroorganismus . ' Ansammlung von Ansammlung von
1-Histidinol 1-Histidin
Brevibaoterium ammoniagenes " + ■+ + +
Serratla marcescens + + +
Aspergillus niger + ■+■ + -
Streptomyces griseus + + + -
Streptomyces ambofaclens +■ 4· +
Streptomyces kelicolor ' + + +
Corynebacterium glutamieum M-560 + + + -
Bacillus subtilis + + +
Saccharomyces cerevisiae + + + .-._.-.
Achromobactßr +■+■+.' Torulopsis Mo. 942 - ■ + + +
1) Zusammensetzung des Mediums: Glukose-12 g/dl, Ammonsulf.at-1/5 g/dl, Ammonohlorid-0,5 g/dl. Harnstoff-0,5 g/dl, KH2PO^-O,15 g/dl, K2HPO4 -0,5 g/dl, MgSO^-TH2O -0,05 g/dl, FeSO4.7HgO-0,002 g/dl, MnS04'4H20 -0,002 g/dl, Biotin -30/cg/l, CaCO, -2 g/dl, Pepton -.1 g/dl.u.Fleischextrakt -0,5 g/dl. Das pH wurde mit Ammoniak auf 7,2 eingestellt.
2) Stamm und Beimpfungszeit: Mit Corynebacterium glutamioum M-560-Nr.l26 (ATCC Nr.21 399) wurde am Beginn der Züchtung geimpft, und mit verschiedenen Mikroorganismen, die in Tabelle angeführt sind, wurde nach viertägiger ZUchtung geimpft. Die Züchtungen wurden, für weitere ? Tage fortgesetzt.
009842/1318
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
3) Züchtungsbedingungen: Kolbensohüttelung, Temperatur beim Züchten 28° C.
Es ist so zu verstehen, daß diese Bedingungen nicht sehr kritisch sind; sie können ganz allgemein vom Fachmann im Rahmen der folgenden Information abgewandelt werden.
In Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sehr wichtig, zwecks besserer Ausbeute an 1-Histidinol ein gutes Wachstum der selektierten l-flistidinol-produzierenden Mikroorganismen zu erzielen. Zu diesem Zweck könnte das Medium eine geeignete O-Quelle, N-Quelle, anorganische Substanzen und organische Nährstoffe enthalten.
Als C-Quelle können Glukose, Pruktose, Galaktose, Saccharose, Maltose, Mycose, Cellobiose, Arabinose, Alkohole, Essigsäure, Melasse und/oder Stärkehydrolysat u.dgl. mit einer vorzugsweisen Konzentration von 5 bis PO g/l in dem Medium verwendet werden.
Als N-Quelle kann wenigstens eLne der organischen oder anorganischen Vorbindungen, wie Ammoniak, Harnstoff, Ammonsulfat, Amtnonohlorid, Ammonacotat, Ammoncitrat u.dgl. verwendet worden.
Als anorganische Substanzen können salzsaure, schwefelsaure, salpetersäure und phosphorsaure Salze des Na, K, Mn, Mg, Ca, Co, Ni, Zn, Cu u.dgl. eingesetzt werden. Ks ist jedooh da iiie l-HlntldlnoL-produzieronden Mikroorganismen eine CharakterLatLnoho Anforderung an die Nährstoffe haben -
009B42/ 13 18 BAD 0WGJNAL
Patentanwälte Dr. W. Ändrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
notwendig, die erforderlichen organischen Nährstoffe dem Medium zuzusetzen. Da die Produktions-Ausbeute an 1-Histidinol und demzufolge auch an 1-Histidin von den Mengen an zugesetzten Nährstoffen abhängen wird, so ist es notwendig, geeignete Nährstoffmengen zuzusetzen. Es ist z.B. vorzuziehen wenn die oben erwähnten 1-Histidin-benötigenden Mutanten verwendet werden - 1-Histidin oder 1-Histidin-haltiges Material in Mengen von 50 bis 3000/ug/ml, berechnet als Histidin zuzusetzen. Es ist außerdem möglich, dem Medium eine kleine Menge 1-Histidinols oder eines organischen Nährstoffs zuzufügen, welche auf die Förderung der 1-Hlstidin-Produktion wirksam ist; jedoch hat ein solcher.Zusatz keine oder nur eine geringe Wirkung auf das Wachstum der Mikroorganismen. Solche organischen Nährstoffe können im allgemeinen dargestellt werden durch Aminosäuren, Vitamine und auf Nukleinsäure zurückgehende Substanzen, abgesehen von dem oben erwähnten 1-Histidin. Es ist auch möglich, natürliche organische Materialien, wie Maiswasser, Peptone, Fleischextrakt, Hefeextrakti ein Hydrolysat von Sojabohnenmehl oder von mikroben Zellen u.dgl. als Nährstoffe enthaltende Materialien zu verwenden. Diese verschiedenen organischen Nährstoffe können einzeln oder zusammen mit anderen eingesetzt werden.
Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen und bei einem bevorzugten Pu von etwa 5 bis 9 im Laufe der Züchtung (insbesondere 7 "bis 9 nach Beimpfung mit Torulopsis) durchgeführt. Die Temperatur bei der'Züchtung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2j5 bis 4o° C, und die Züchtung wird im allgemeinen
009842/1318
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
3 bis 8 Tage fortgesetzt. Erfindungsgemäß kann durch Züchten eines 1-Histidinol-produzierenden Stammes und einer Hefe, die imstande ist, 1-Histidinol in 1-Histidin zu überführen, wie z.B. Torulopsis, eine beträchtliche Menge 1-Histidin angesammelt werden, wobei. beide Komponenten von Beginn der Züchtung an zusammengemischt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, nach der Beimpfung mit dem 1-Histidinol-produzierenden P Stamm eine 2 bis 3-tägige zusätzliche Züchtung durchzuführen.
Das nachfolgende, jedoch nicht begrenzende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Ein Medium, welches Glukose (4g/dl),KBgPO^(0,15 g/dl), K2HPO4 (0,05 g/dl), MgSO4.7H2O (0,05 g/dl), Pepton (lg/dl), Fleischextrakt (l g/dl,) Hefeextrakt (0,5 g /dl) u.NaCl ( 0,5 g/dl) enthielt, wurde mit Ammoniakwasser auf ein pH von 7,2 eingestellt und dann mit Corynebacterium glutamicum M-560 Nr.126 (ATCC Nr.21 339) beimpft. Diese Züchtung wurde unter Schütteln 24 Stunden fortgesetzt. Ein gleiohes Medium wurde getrennt mit Torulopsis Nr.942 (ATCC Nr.20 200) beimpft, und es wurde unter Schütteln 24 Stunden gezüchtet. Beide wurden als Saatkulturen verwendet.
Es wurde dann ein Permentationsmedium bereitet durch Zufügen von 1-Histidin, Fleischextrakt, Maiswasser, einem Hydrolysat aus Sojabohnen oder aus mikroben Zellen der Glutaminsäure-Fermentation zu einem basischen Medium, das aus Melasse
009842/1318
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
(12 g/dl )-als Glukose-,(NH^)2SO4(2 g/dl), KH3PO4 (0,15 g/dl),
K2HPO4(0,05 g /dl), MgSO4-TH2O (0-,05 g/dl) in dem unten gezeigten Umfang und bei einem mit Ammoniakwasser eingestellten p„ von
7,2. Man gab 10 ml des Fermentationsmediums in einen 250 ml-Erlenmeyerkolben und sterilisierte. Das darin befindliche Medium wurde mit 0,5 ml der Saatkultur von Corynebacterium glutamicum
M-56O Nr. 126 (ATCC Nr., 21 339) beimpft, und man züchtete 4 Tage lang unter Schütteln bei 28°C. Danach wurde mit 1 ml der Saatkultur von Torulopsis Nr.942 (ATCC Nr.20 200) zusammen mit zugesetzter Glukose ( 2 g/dl) und Harnstoff (0,3 g/dl)·geimpft. Die Züchtung unter Schütteln wurde für zusätzliche 3 Tage fortgesetzt, um die nachfolgenden Ergebnisse zu erhalten (Tabelle 2).
Tabelle 2
Zugesetztes Material und Menge A B
1-Histidin .HCl 350/Ug/ml - 6,4 8,4
Fleischextrakt 0,2 g/dl 9A 0,8
Fleischextrakt 0,2 g/dl + 1-Histidin.HCl 100/Ug/ml 11,3 2,3
Maiswasser 0,5 g/dl 4,8 0,2
Maiswasser 0,5 g/dl +1-Histidin .HCl 150/Ug/ml 12,4 2,4
Sojabohnenhydrolysat 0,5 g/dl 5,2 2,1
Sojabohnen-
hydrolysat 0,5 g/dl +1-Histidin ♦HCl 200,ug/ml 6,5 6,9
Hydrolysat von Glutaminsäure-prodz.Zellen 0,5 g/dl 5»4 1,6 Hydrolysat von Glutaminsäure-produz.Zellen 0,5 g/dl
+ 1-Histidin . HCl 20OyUgZmI 5/0 9,8
Ael-Histidin-Ansanmjlung in mg/ml (bereohnet als 1-Histidin· HCl ) B-1-Hietidlnol-Ansammlung in mg/ml (bereohnet als 1-Hlstidlnol.HCl).
Ans pril 0 h β ι
009842/1318

Claims (5)

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straß* Jo Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin durch Fermentation, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1-IIistidinol-produzierender Mikroorganismus zusammen mit einer Hefe, die imstande ist, 1-Histidinol in 1-IIistidin überzuführen, in einem Kulturmedium, welches eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Materialien und organische Nährstoffe enthält, der Züchtung unterworfen und das angesammelte 1-Histidin gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 1-HistidinoL-produzierende Mikroorganismus eine Mutante von Corynebacterium glutamicum ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hefestamm Torulopsis Nr. 9^2 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der l-Histidlnol-produzierende Mikroorganismus in dem Kulturmedium gezüchtet wird, ehe die Hefe zugesetzt wird, und daß dann die Züchtung in Gegenwart jenes Mikroorganismus und der Hefe fortgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Corynebacterium glutamicum M-56O Nr.126 und die liefe Torulopsis Nr.9^2 sind.
PAe Dr.Androjewnki, Dr.IIonke
SAO ORIGINAL
009842/1318
DE19702016496 1969-04-10 1970-04-07 Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin Withdrawn DE2016496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2727069 1969-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016496A1 true DE2016496A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=12216372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016496 Withdrawn DE2016496A1 (de) 1969-04-10 1970-04-07 Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676301A (de)
CA (1) CA924659A (de)
DE (1) DE2016496A1 (de)
FR (1) FR2043112A5 (de)
GB (1) GB1277356A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024193A (ja) * 1983-02-25 1985-02-06 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるl―ヒスチジンの製造法
RU2496867C2 (ru) 2011-04-25 2013-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") Способ получения l-аминокислоты семейства глутамата с использованием коринеформной бактерии

Also Published As

Publication number Publication date
CA924659A (en) 1973-04-17
GB1277356A (en) 1972-06-14
FR2043112A5 (de) 1971-02-12
US3676301A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088151A1 (de) Mikroorganismus mit erhöhter L-Valin Produktivität und Verfahren zur Herstellung von L-Valin unter Verwendung desselben
DE2730964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2102799C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE2105189C3 (de) · Verfahren zur Herstellung von L-Methionin auf mikrobiologischem Wege
DE60307403T2 (de) Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Riboflavin durch Fermentation
DE2016496A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Histidin
DE1205934B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Citrullin
DE2108404C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE1806386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE2016496C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von L Histidin
DE1916421C3 (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung von L Senn
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
EP0997532A2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
DE1910427A1 (de) Herstellung von 1-Isoleucin durch Fermentation
DE1966534C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung vonjota-Serin. Ausscheidung aus: 1916421
DE1792495C (de) Verfahren zur Herstellung von L Threonin
DE1903336C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE2016496B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L- Histidin
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1695323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee