DE2016420C - Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE2016420C
DE2016420C DE19702016420 DE2016420A DE2016420C DE 2016420 C DE2016420 C DE 2016420C DE 19702016420 DE19702016420 DE 19702016420 DE 2016420 A DE2016420 A DE 2016420A DE 2016420 C DE2016420 C DE 2016420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine
drive device
work
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016420A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa Friedr Aug Arnz, 5630 Rem scheid
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Friedr Aug Arnz, 5630 Rem scheid filed Critical Fa Friedr Aug Arnz, 5630 Rem scheid
Priority to DE19702016420 priority Critical patent/DE2016420C/de
Priority to FR7031027A priority patent/FR2092214A5/fr
Priority to GB4221670A priority patent/GB1312340A/en
Priority to SE1198070A priority patent/SE371949B/xx
Priority to ES386141A priority patent/ES386141A1/es
Publication of DE2016420A1 publication Critical patent/DE2016420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016420C publication Critical patent/DE2016420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

kennzeichnet, daß im Bereiche der auf der io du sι Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Bedienungsseite der Maschine angeordneten Stu- gelöst, daß im Bereiche der auf der Bedienungsseite
fenantriebsscheibe (15) in der Schutzhaube (28) der Maschine angeordneten Stufenantriebsscheibe in
eine sich sowohl über die gesamte Axialhöhe aller der Schutzhaube eine sich sowohl i'ber die gesamte
Arbeitsstufen der Stufenantriebsscheibe (15) als Axialhöhe aller Arbeitsstufen der Stufenantriebs-
auch wenigstens über eine Teilbreite derselben er- iä scheibe als auch wenigstens über eine Teilbreite der-
streckende, ein Erkennen der Stufenscheibe (15) selben erstreckende, ein Erkennen der Stufenscheibe
und des Antriebsriemens (16) von außen her er- und des Antriebsriemens von außen her ermögH-
möglicheic: Sichtöffnung (19) vorgesehen ist. chende Sichtöffnung vorgesehen ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch I, da- oas Gebrauchmachen von. Sichtöffnungen an dur-h gekennzeichnet, daß die Sichtöffnung (19) 20 Werkzeugmaschinen ist an sich nicht neu. So werden durch einen Durchbruch in der vorderen Stirn- beispielsweise Schaugläser vorgesehen, um den wand (28a) der Schutzhaube (28) gebildet ist, in Schmierölfluß in einer Maschine beobachten zu köndem ein aus durchsichtigem Werkstoff bestehendes nen, wie dies beispielsweise die britische Patentschrift Schaugla: (20) angeordnet isi. 504 730 zeigt, oder um bei einer Spezialboiirma-
3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen I 25 schine zum Anbohren von radioaktiv bestrahlten und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Körpern gemäß der USA.-Patentschrift 1060 252 Seiten der Sichtöffnung (19) auf der Schutzhaube den Bohrvorgang in der aus Sicherheitsgründen völlig (28) in eirer übereinanderanordnung je eine geschlossenen Maschine betrachten zu können.
Reihe von Drehzahlen der Arbeitsspindel darstel- Es ist auch bekannt, öffnungen im Bereich von lenden Zahlen vorgesehen ist, wobei die Zahlen 30 Stufenscheibenantrieben an Werkzeugmaschinen vorder Zahlenreihen (21, 22) jeweils in Höhe der zusehen, wozu auf die USA -Patentschrift 1 689 685 entsprechenden Arbeitsstufe der Stufenantriebs- verwiesen wird. Hierbei handelt es sich jedoch nicht scheibe (15) angebracht sind. um ejne öffnung, die ein Erkennen der Betriebsdreh-
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, da- zahl ermöglichen soll, sondern ein Umwechseln des durch gekennzeichnet, daß eine der beiden Zah- 35 Treibriemens von einer Stufe auf die andere. Die darlenreihen (21, 22) einen niederen und die andere gestellte Maschine ist zudem '.r> einer offenen Bau-Zahlenreihe einen höheren Drehzahlbereich der weise ausgeführt, die jedoch bereits vor Jahrzehnten Maschine darstellt. aus Sicherheitsgründen aufgegeben wurde. Seither er-
5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 hielten Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrma- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem 40 schinen, gekapselte Getriebe, welche mittels eines un-Schauglas (20) in der Sichtöffnung (19) in einer durchsichtigen, aufklappbaren Deckels verschlossen Übereinanderanordnung Drehzahlen der Arbeits- werden. An derartigen gekapselten Getrieben öffspindel darstellende Zahlen jeweils in Höhe der nungen im Maschinengehäuse zum Erkennen der jezugeordneten Arbeitsstufe der Stufenantriebs- weiligen Betriebsdrehzahl vorzusehen, ist bisher nicht scheibe (15) angebracht sind. 45 bekanntgeworden.
Durch die Erfindung ist es nunmehr gelungen, an einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Bohr-
maschine, von außen her ohne Schwierigkeiten zu erkennen, in welchem Betriebszustand sich die An-50 triebsvorrichtung der Maschine gerade befindet. Da nämlich gemäß der Erfindung am Maschinenoberteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvor- im Bereiche einer der beiden Stufenantriebsscheiben richtung für Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen, im Gehäuse eine Sichtöffnung vorgesehen ist, kann insbesondere Bohrmaschinen, mit einem im Kopf des man unschwer sofort und mit einem Blick erkennen, Maschinenoberteiles untergebrachten, durch eine ab- 55 auf welcher Stufe der Stufenantriebsscheibe der Annehmbare Schutzhaube gekapselten Keiiriemen-Stu- triebsriemen gerade liegt. Es ist jetzt für das Erkenfengetriebe mit zwei Stufenantriebsscheiben. nen des jeweiligen Betriebszustandes der Antriebs-
Bei Werkzeugmaschinen, beispielsweise Bohrma- vorrichtung nicht mehr erforderlich, die Schutzhaube schinen, mit einem Stufenscheibengetriebe ist es er- zn entfernen, was die Handhabung und das Arbeiten forderlich, daß man sich vor Beginn des Arbeitens 60 mit einer solchen Maschine wesentlich vereinfacht auf einer solchen Werkzeugmaschine davon über- und erleichtert.
zeugt, auf welcher Arbeitsstufe der Stufenscheibe sich Die Anordnung einer Sichtöffnung im Oberteil der
der Antriebsriemen befindet, um damit die Touren- Maschine läßt aber nicht nur einfach und leicht erzähl der Arbeitsspindel festzustellen. Bei bekannten kennen, in welchem Antriebszustand sich die Ma-Bohrmaschinen mit einem Keilriemen-Stufenge- 65 schine befindet, sondern darüber hinaus kann man triebe im Kopf des Maschinenoberteiles ist es hierzu zusätzlich auch noch erkennen, und darin wird ein üblich und erforderlich, die das Getriebe kapselnde weiterer Nutzeffekt der Erfindung gesehen, ob die Schutzhaube zunächst zu entfernen, um sich dann Maschine im Ruhezustand ist oder ob sie läuft. Beim
Laufen der Maschine läßt sich nämlich von außen her ..
gut erkennen, wenn die Verbindungsstelle des Antriebsriemens an der Sichtöffnung vorbeischnellt.
Nicht nur die Verbindungsstelle, sondern auch der !,„,„,,,.ie nescnuei«.». ~-—o-
Riemen als solcher, der farbig gekennzeichnet ist, 5 Ausfuhrungsbeispiels oesu demer
sind gut sichtbar. Dies ist ein weiterer Vorteil der Er- F i g. 1 schematisch eine oesamiu s
findung, da es nicht ohne weiteres von außen ersieht- Bohrmaschine und Darstellung des Maschi-
lich ist, ob die metallisch blanke Bohrspindel sich Fig.2 schematisch eine Darstellung
dreht oder stillsteht. Durch einen Blick durch die nenkopfes in einer Stirnansicm^ Sichtöffnung auf die Keilriemenscheibe kann dieses io
jetzt sofort festgestellt werden.
Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Er- , ,· t im iwasiauuBiuutuwi
findung ist die Sichtöffnung durch einen Durchbruch schinenoberteil 13 aufmm7n 'm bsstufenscheiben 14
in der vorderen Stirnwand der Schutzhaube gebildet, 13 befindet sich ein zwei An^eb»tufenscneu>en 14
in dem ein aus durchsichtigem Werkstoff bestehendes 15 und 15 aufweisendes/^"gS^gSffiSn^l
Schauglas angeordnet ist. bei ein Keilriemen i6 dies bewen ai . mde, n
Die Anordnung der fensterartigen Sichtöffnung in und 15™^ιη™**^™Ζ handgriff 18 im Sinn,
der vorderen Stirnwand der Schutzhaube ist insofern kann über einen »g *nun£j| .* betätigt werden
günstig und vorteilhaft, als man damit genau aus der des Absenkens und Wied. ^nn Schu£haube 28 Bedienungsperspektive von vorne her mit einem ao Das Getriebe 14 bis io ist uu -
Bück die Lage des Antriebsriemens auf der Stufen- gekapselt. Schutzhaube
scheibe wahrnehmen kann. In der vorderen Sfrnwand 28 « ^e*™gf™£
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ,st vorge- 28 ist eine Sichtöffnung,19 ^^"S/^.
sehen, daß zu beiden Seiten der Sichtöffnung auf der durch man vonwft^herKifcnB ^ ^
Schutzhaube in einer Übereinanderanordnung je eine a5 scheibe 15 blicken Kann, uk: ausgerüsi,,
Reihe von Drehzahlen der Arbeitsspindel darstellen- beispieJsweise mit einem ^aug·^ S
den Zahlen vorgesehen ist, wobei die Zahlen der sein, ^lch« E?ei£ 21 undI 22Unmittelbar ne-
Zahlcnreihen jeweils in Höhe der entsprechenden Ar- F ι g. 2 zwei ^™η^Ζ*?"*£ΙίαιΟχάηνη* auf
beitsstufe der Stufenantriebsscheibe angebracht sind. beneinander in ^J^^ZZZJdv^
Es können auch auf dem Schauglas in der Sichtöff- 3<> west, wöbe, die Zahlemblem .^ 2,
nung in einer übereinanderanordnung Drehzahlen '^^^J^Cj^^^^ri\Wi.
der Arbeitsspindel darstellende Zahlen jeweils in e.nen höheren Drehzahlben icn er
Höhe der zugeordneten Arbeitsstufe der Stufenan- J-^SdlÄÄi 19
triebsscheibe angebracht sein. man fc Jv ^ des Antriebsriemens 16 auf der Durch diese Anordnung von Drehzahlen darstel- 35 unschwer d* Jj^^JJ*«.,,, kann zugleich
lenden Zahlenreihen entweder neben der Sichtoff- -Stufendeibe Me«enne
nung oder unmittelbar in der Sichtöffnung auf einem auch die zur Lag*:ΛΛi απ
Schau ^s läßt sich nicht nur die tatsächliche Lage Drehzahl abgelesen werden. Maschine mit
des A. iebsriemens auf der Stufenscheibe erkennen, Damit ™ch er^nbar .s^ ob die M^ J sondern darüber hinaus gleichzeitig auch noch die zu 4<> einer Drehzahl^ ihres niederen oder 'J^s non
dieser Lage gehörende Drehzahl mit einem Blick ab- ^^^^^ί S^L.^
Wenn man bei der Werkzeugmaschine einen pol- entweder die ^f^J^' ^^Tder
umschaltbaren Antriebsmotor verwendet, der einmal lampe 25 auf, wobei ^^^^^„^',äin einem n^deren Drehzahlbereich und einmal in 45 E.nschaltstellung 26 a"™^et- f ^ Stellung des
einem hohen Drehzahlbereich arbeitet, dann kann zahlbereich anzeigt w^nd°ei ,f" ^l Γ Kon-
man entsprechend der Möglichkeit des Antriebs vom E "J^ J^J^Ä^anztgtdißdie höhere
Antriebsmotor her iu weiterer Ausgestaltung der Er- trol lampe 25 auf euchtei: una anzc:j ,
findung die Antriebszahlen so anordnen, daß eine der Drehzahl des Antriebsmotor eingeschalte ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungsn

Claims (1)

durch Augenschein davon zu überzeugen, auf wei- Patentansprüche: cher stufe der Stufenscheibe der Antriebsriemen liegt.
1. Antriebsvorrichtung für Arbeitsspindeln an Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zuWerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschi- 5 gründe, das Arbeiten mit einer Antriebsvorrichtung nen, mit einem im KopZ des Maschinenoberteiles der in Rede stehenden Gattung insbesondere im Hinuntergebrachten, durch eine abnehmbare Schutz- blick auf das optische Erkennen des jeweiligen Behaube gekapselten Keilriemea-Stufengetriebe mit triebszustandes der Antriebsvorrichtung zu erleichzwei Stufenantriebsscheiben, dadurch ge- tern.
DE19702016420 1970-04-07 1970-04-07 Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen Expired DE2016420C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016420 DE2016420C (de) 1970-04-07 Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
FR7031027A FR2092214A5 (de) 1970-04-07 1970-08-25
GB4221670A GB1312340A (en) 1970-04-07 1970-09-03 Machine tools more particularly drilling machines
SE1198070A SE371949B (de) 1970-04-07 1970-09-03
ES386141A ES386141A1 (es) 1970-04-07 1970-12-03 Perfeccionamientos introducidos en las maquinas herramien- tas, en especial en maquinas taladradoras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016420 DE2016420C (de) 1970-04-07 Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016420A1 DE2016420A1 (de) 1971-10-28
DE2016420C true DE2016420C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344858A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Arnz Flott Gmbh Säulenbohrmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung der Säule
DE10354183A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Arnz "Flott" Gmbh Standbohrmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344858A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Arnz Flott Gmbh Säulenbohrmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung der Säule
DE10344858B4 (de) * 2003-09-26 2008-03-27 Arnz "Flott" Gmbh Säulenbohrmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung der Säule
DE10354183A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Arnz "Flott" Gmbh Standbohrmaschine
DE10354183B4 (de) * 2003-11-20 2006-06-29 Arnz "Flott" Gmbh Standbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
DE102015100009A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungsmittel
DE102017108303B4 (de) Greifermechanismus
DE2016420C (de) Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE102020102979B4 (de) Anfaswerkzeug
DE439719C (de) Werkzeugmaschine
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE2325122A1 (de) Tragbare schleifmaschine
DE2016420B (de) Antriebsvorrichtung fur Arbeitsspin dein an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2410114C2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabschaltung eines Getriebes
DE10106189B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102015207108A1 (de) Messeinrichtung für eine Werkzeugmaschine und entsprechende Werkzeugmaschine
DE741133C (de) Vorwaehleinrichtung fuer Wechselgetriebe von Werkzeugmaschinen
DE202016101486U1 (de) Positionierungsvorrichtung für ein Bohrwerkzeug
DE1280632B (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE859203C (de) Antriebsmotor, insbesondere Kuechenmotor mit Untersetzungsgetriebe
DE4303526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Honbearbeitung von Werkstücken
DE910017C (de) Gehaeuse fuer elektrische Handbohrmaschinen
DE801802C (de) Handgelenkte Brennschneidmaschine
DE660548C (de) Schaltgetriebe fuer elektrisch betriebene handgefuehrte Werkzeugmaschinen
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE608874C (de) Elektrisch angetriebene Hand-Werkzeugmaschine
DE943089C (de) Schaltgetriebe fuer den Antrieb der Arbeitsspindel und des Vorschubes einer Werkzeugmaschine
DE919385C (de) Teileinrichtung fuer eine Gewindestraehleinrichtung fuer mehrgaengige Gewinde
DE825934C (de) Riementrieb mit Stufenscheiben