DE2016103A1 - Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Beton - Google Patents
Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von BetonInfo
- Publication number
- DE2016103A1 DE2016103A1 DE19702016103 DE2016103A DE2016103A1 DE 2016103 A1 DE2016103 A1 DE 2016103A1 DE 19702016103 DE19702016103 DE 19702016103 DE 2016103 A DE2016103 A DE 2016103A DE 2016103 A1 DE2016103 A1 DE 2016103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- concrete
- frame
- elongated
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/08—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
- B28B1/093—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0845—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0854—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for making screw-threads or the like in the surface of the shaped article
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/29—Rolling apparatus adapted to apply a rolling pressure less than its weight, e.g. roller finishers travelling on formrail combined with spread-out, strike-off or smoothing means; Rolling elements with controlled penetration or a controlled path of movement in a vertical plane, e.g. controlled by the formrails, by guides ensuring a desired configuration of the rolled surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/40—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
- E01C19/402—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/41—Apparatus having both rolling tools and ramming, tamping, or vibrating tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/06—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
- E04G21/063—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
- E04G21/066—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the surface of the concrete, whether or not provided with parts penetrating the concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
ING. F. WIIBSTHOFF
DXFIk INO. O. l'lII.S
SR.B.T.PECHMANX
DB. INQ. D. BEHItBNS
T ATMTTT ANW ll.TK
• MÜNCHEN »0
1A-37 674
Bescbreibung zu der Patentanmeldung
HABOLD J. AUSTIH, San Bernardino» Kalifornien, U.S.A.
betreffend Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Beton.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die
es ermöglicht, die Oberfläche einer frisch gegossenen Betonmasse gleichzeitig zu verdichten und ihr eine gewünschte
Struktur zu verleihen, während die Vorrichtung über die Betonmasse hinweg bewegt wird.
Bis jetzt ist es allgemein Üblich, frisch gegossenen
Beton mit der Hand festzustampfen und dann der Oberfläche
des festgestampften Betons die gewünschte Struktur zu verleihen· Es hat sich gezeigt, daß es sich bei diesem Feststampfen des Betons mit der Hand nicht nur um einen zeitraubenden und daher auch kostspieligen Arbeitsgang handelt,
sondern daß auch in keinem Zeitpunkt eine Gewähr dafür besteht, daß die gröberen Zuschlagstoffe in der Betonmasee
von ihrer Oberfläche aus über eine vorbestimmte.Strecke nach
unten gedrückt werden, oder daß bei einer Betonmasse mit einem geringen Wassergehalt feinkörnige Zuschlagstoffe und
Wasser in einem solchen Ausmaß zur Oberfläche nach oben steigen, daß es möglich ist, die Betonmasse mit einer glatten
Oberfläche zu versehen·
109808/1208 bad original
Va diese lachteile der bis jetzt bekannten Verfahren und Torrichtungen xua Verarbeiten von Beton zu vermeiden,
sieht die Erfindung nuraehr eine transportable Torrichtung Ton geringe» Gewicht Tor, die geeignet let, frisch ausgebreiteten Beton gleichzeitig su rütteln und zu verdichten,
ua su verhindern, daß in den Beton Hohlräume entstehen» sowie die Oberfläche des Betons alt einer gewünschten Struktur
su versehen·
ferner sieht die Erfindung eine Torrichtung Tor» die im
Vergleich zu den bis jetat bekannten BetonTerarbeitungsvorrichtungen bequener su handhaben ist} diese Torrichtung umfaßt
einen sich nach oben und hinten erstreckenden Griff, der eich nicht nur unter elnea solchen Winkel einstellen IaBt9 daß er
für eine Bedienungsperson bequea benutzbar iet, sondern der
auch gedreht werden kann» um Bestandteile der Vorrichtung bildende Tragkörper unter dem gewünschten Winkel zu der Oberfläche
der su verarbeitenden Betonmasee einzustellen«
Weiterhin sieht die Erfindung eine leichte» transportable BetonTerarbeitungsTorricbtung Tor» die durch einen einzigen
Arbeiter bedient werden kann und es ermöglicht» die Oberfläche einer frisch verlegten Betonmasse gleichzeitig festzustampen
und ihrer Oberfläche den gewünschten Grad τοη Glätte su geben·
Gemäß einen weiteren llerkaal sieht die Erfindung eine
Vorrichtung der genannten Art Tor» die swel Tragkörper- bzw· ■Schwiauner"-Baugruppen uafaßt» und swar eine vordere und eine
hintere solche Baugruppe» wobei zwischen diesen Baugruppen eine senkrecht verstellbare, hohle» alt einer gelochten Umfangsflache versehene Walze angeordnet 1st· Diese Baugruppen
und die Walze werden gleichzeitig in Schwingungen versetzt, während eie über die Oberfläche einer frisch verlegten Betonaasse hinweg bewegt werden. Hierbei drückt die Waise Zuschlagstoffe in dea Beton gegenüber seiner Oberfläche bis auf eine
gewünschte Tiefe nach unten· Sie durch die Schwiaaerbaugruppen
in den Beton eingeleiteten Schwingungen verdichten den Beton»
109801/1208 'bad original
eo daß Wasser und feinkörnige Stoffe eur Oberfläche der Betonnasse steigen, wo die Schwimmerbaugruppen dem damit in Berührung stehenden Beton die gewünschte Struktur verleihen können.
Sie Vorrichtung umfaßt eine kraftbetätigte Einrichtung»
■lttels deren mindestens eine der Sohwlmmerbaugruppen in Schwingungen versetzt «erden kann» während sie eich auf der
Oberfläche einer frisch gegossenen Betonnasse bewegt} hierbei wird die Torrichtung alt Hilfe eines nach hinten ragenden
Griffs bewegt und geführt, dessen telgungswlnkel so eingestellt werden kann» daß er τοη einer bestimmten Bedienungsperson bequem gehandhabt werden kennt außerdem kann der Griff
nach Bedarf gedreht werden» um die lelgung der Sohwlamerbaugruppe gegenüber der Betonfläche iu regeln» alt der ein Teil
der Baugruppe in gleitender Berührung steht*
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden Ib folgenden an Hand sohematlscher Zeichnungen
an Ausftthrungsbelmplelen näher erläutert«
flg. 1 1st eine perspektivische Barsteilung einer ersten
AusfUhrungeform einer Betonverarbeitungevorrichtung gemäß der
Erfindung·
flg. 2 1st ein Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
VIg. 3 selgt «inen Teil der Vorrichtung naoh Fig. 2 bei
Betrachtung desselben von der Linie 3-3 in Pig'. 2 aus» wobei
bestimmte Seile im Schnitt geseiohnet sind.
Flg. 5 seigt in einem grö*Seren Maßstab im Grundriß den
vorderen teil des Griffs der ersten AusfUhrungsforn der erflndungsgemäßen Torrichtung·
tig· 6 ist eine Seitenansicht der kraftbetätigten» auf
der Torrichtung naoh Fig. 1 bis 5 angeordneten SchwlngungserxeugungsTorrichtung.
109801/1208 ... BAD 0R1Qim
Flg. 7 seigt in einer Seitenansicht eine zweite Ausftthrungsfom einer Betonverarbeitungevorrichtung geaäß der
Erfindung.
Flg. 8 seigt einen Teil der Yorrlchtung nach Fig· 7 bei
Betrachtung desselben von &er linie 6-6 in Fig. 7 aus.
Fig· 9 seigt einen Teil der sweiten AuefUhrungeform der
Erfindung in einem Grundriß·
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung einer dritten AusfUhrungefora einer erfindungegeaäfien Betonverarbeitungsvorrichtung·
Fig· 11 ist ein vergrößerter Teilsehnitt längs der
Linie 11-11 in Fig. 10.
FIg· 12 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie
12-12 in Fig· 11.
Fig· 1? seigt perspektivisch eine vierte AusfUhrungsfore einer erfindungsgeaäSen Vorrichtung sum Fertigbearbeiten
von Beton·
OeaäQ Fig· 1 uofaßt die dargestellte» insgesamt mit A
bvielohnete erste AusfUhrungsform einer Torrichtung sun Fertigbearbeiten von Beton einen offenen Bahaen B9 in den eine vorder· Trag- oder Sohwiouierbaugruppe O und eine hintere Tragoder Sohwlsmerbaugruppe D schwenkbar gelagert sind· In dem
Bahaen B ist sv/ischen den beiden Baugruppen C und B eine
senkrecht verstellbare» hohle» Bit einer gelochten Unfangsflache versehene false B drehbar gelagert·
Blne Kraftaaachine F, s.B· eine kleine Verbrennungskraftmaschine oder ein kleiner Elektromotor, ist alt dem Hah-■tn B starr verbunden und kann einen in Fig· 6 dargestellten
exsentriech belasteten Körper 0 in Drehung versetzen. Wird
der Körper β gedreht» «erden der Bahnen B» die Schwimmerbaugruppen 0 utid B sowie die Waise B gleichseitig in Schwingungen
vsrsetst. __
109800/1208
: , 2018103
■ -5-
Bei der ersten AusfUhrungsfora A der Erfindung ist hinter
der Kraftmaschine P eine Steuervorrichtung H angeordnet,
mittels derer die Stellung der Sehwimmerbaugruppen C und D
gegenüber der Oberfläche 10 einer frisch verlegten Betomaasse M bestimmt v*erden kann» 23er Steuervorrichtung H ist ©im langgestreckter,
nach hinten ragender Griff J zugeordnet. Me
Schwimmerbaugruppen 0 und D sind durch ein erstes laaggestreektes
Bauglied K gelenkig miteinander verbunden. Ein zweites langgestrecktes Bauglied L verbindet die vordere Sebwiimerbaiigruppe
C mit der Steuervorrichtung H*
Die Steuervorrichtung H und der Griff J sind einander
aui eine noch zu erläuternte Weise so zugeordnetf daß es nicht
nur möglich ist» die Winkelstellung des Griffs so zu wählen»
daä der Griff von der nicht dargestellten Bedienungsperson
bequem gehandhabt werden kann, sondern daß der Griff aueh gedreht werden kann» um die Schwimmerbaugruppen 0 «and B in die
gewünschte ?/inkelstellung sur Oberfläche 10 der Betonmasse U
zu bringen·
Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Vorrichtung
A beschrieben» Der Rahmen B umfaßt zwei parallele, durch einen Querabstand getrennte längsgliedor 12t die gemäß Fig.
durch zwei durch einen Abstand voneinander getrennte Querglieder 14 miteinander verbunden sind» Die vordere Sehwimmerbaugruppe
C umfaßt ein langgestrecktes rechteckiges FlachmaterialstUck
16, von dessen Enden aus zwei Lagerböcke 18 nach oben ragen· An die Vorderkante des Flachmaterialstüoks
16 schließt sich eine nach oben ragende Lippe 20 an, die mit den Lagerböcken 18 verbunden ist. An die Hinterkante des
Flachmaterialstücks 16 schließt sich eine nach oben unü. hinten
gekrümmte Lippe 22 an* Gemäß Pig» 1 und .2 ist im wesentlichen in der Mitte zwischen den Enden des Flachmaterialstücks
16 an diesem ein nach oben ragender Arm 24 befestigt.
Die hintere Schwimmer- oder Büttlerbaugruppe B ist von
gleicher Konstruktion wie die soeben beschriebene vordere
1 0 9SQ3/ 1 2OS
• BAD ORIGINAL
Baugruppe C. Die Teile der Baugruppe S sind jeweils mit den
gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie diejenigen der Baugruppe C, jedoch unter Beifügung des Buchstabens a·
Die Lagerböcke 18 und 18a sind Bit den Längsgliedern
12 des Rahmens durch Gelenkbogen 26 bzw, 26a verbunden. Die
hintere Schwimmsrbaugruppe D nimmt gemäß Fig. 2 gegenüber
dem Rahmen B eine Stellung ein, die zu der Stellung entgegengesetzt ist, in welcher die vordere Schwinmerbaugruppe C auf
dein Rahmen gelagert ist» Wegen dieser symmetrischen Anordnung
sind die Lippen 22 und 22a der beiden Baugruppen einander benachbart. Die ilachmaterialstücke 16 und 16a sind auf ihrer
Oberseite gemäß Pig. 1 durch mehrere Rippen 28 bzw. 23a verstärkt.
Die Walze E umfaßt einen «ylindriaohen Mantel aus einem
starren Werkatoff, der mit in Abständen verteilten Öffnungen
29 versehen ist. Gegebenenfalls kann die Umfangsfläch© der
Walze E aus einem Drahtgeflecht bestehen. Der Querschnitt jeder öffnung 29 ist kleiner als der Querschnitt der nicht
dargestellten Seile der in der Betonoasse M enthaltenen Zuschlagstoffe, so daß diese Zuschlagstoffe durch die Walze von
der Oberfläche 10 der Betonaasse aus über eine vorbeotimmte
Streoke nach unten gedruckt werden, wenn sich die Vorrichtung
A Über die Betonmasse hinweg bewegt«
30 eingebaut, die auf einer Achse 32 drehbar gelagert sind. Die Enden der Achse 32 sind mit nicht dargestellten Außengewindeabeohnitten versehen, und sie ragen durch ebenfalls
nicht dargestellte senkrechte Sehlitze der Längsglieder 12 und auf deren Außenseite durch nicht gezeigte Bohrungen von
zwei Walzeneinstellhebeln 34, die gemäfl Fig. 1 auf in die
Längeglieder 12 eingebauten Bolzen 36 drehbar gelagert sind.
Die Gewindeabschnitte an den Enden der Achse 32 ragen durch die beiden Walzeneinstellhebel 34 und tragen auf der Außenseite dieser Hebel nicht dargestellte tfuttern·
10980S/1208 ' BAD ORIGINAL
Der vordere Teil jedes falzenelnstellhebele 34 lot mit
einer nicht gezeigten Bohrung versehen, durch die ein Bolzen
40 geführt und in Eingriff mit einer von Mehreren in senkrechten Abständen verteilten Öffnungen 42 gebracht «erden
kann, die in den Längegliedern 12 auf deren den Kalzeneinstelihebeln benachbarten Seiten ausgebildet sind· Die Bolzen
40 dienen dasu, die Einstellhebel 34 in einer Stellung zu halten» bei der der untere Seil der false B In einen gewünschten
Abstand unterhalb übt Flaohaaterialstttcke 16 und 16a angeordnet ist, wenn die FlaohaeterlalstUck* gealB Fig. 2 eine im
wesentlichen parallels lage elnnehaen»
ι ■ ■ ■■■ ■-·- ■
j !wischen den Quergliedern 14 erstreckt sich ein daran
befestigter, allgemein ilagekehrt 0-föreiger Book 46, der eine
Unterstützung für eine KraftBasohlne f bildet» bei der ee» eich
ges&e Fig. 1 und 2 un eine kleine TerbreBnungskraftaaechlne
oder üb einen nicht dargestellten Elektromotor handeln kann·
Die Kraftmaschine bzw· der Motor F uafaßt «ine Antriebswelle
48» die gcnäß Flg. 6 ein exzentrisches 0«wicht G trägt» welches VOrZUgSWeIDe in einem Gehäuse 52 angeordnet 1st» das mit
einer löebar befestigten Deckplatte 54 versehen ist· Senn sich
der Motor ? in Betrieb befindet» erzeugt die beschriebene An- -Ordnung Schwingungen» die durch den Bock 46 auf den Bahoen B
und durch den Rahmen auf die false S und die Schwimmer- oder *
Rattlerbaugruppen C und D Übertragen werden·
• ♦ -
Das erste Verbindungsglied L uefaßt ein SpannschloO 56»
alt de« eine vordere Stange 58 und eine hintere Stange 60
durch Gewindeverbindungen Terbunden sind· Die Stangen 50 und
60 sind geoäfi Fig. 1 und 2 an ihren anderen Enden gelenkig
alt den oberen Teilen der Arne 24 und 24a verbunden· Das
Spannschlofi 56 kann eoeit gedreht werden, um die Winkelstellung der Baugruppen G und D relativ meinender bu variieren.
Geaäß Fig. 2 erstrecken sich von den Quergliedern 14 aus nach
vorn bzw. hinten Logerböcke 62 und 62a tür Lagerbolzen 64 bzw« -64a» auf denen die Ame 24 und 24a drehbar gelagert sind, wobei die Bolzen 64 und 64a jeweils gleichachsig alt den züge-
108808/1208
. · BAD ORSG^AL
-8-hörigen Gelenkbolzen 26 bzw. 26a angeordnet sind·
Die Steuervorrichtung H umfaßt ein erstes kanalföraigee Bauteil 66, dae gemäß Fig. 4 über dem Flachmaterialαtück
16a und hinter deα Lagerbock 46 angeordnet iot und gemäß Fig·
einen Stegabsohnitt 70 und zwei durch einen Querabstand getrennte Schenkel 72 umfaßt. Zv7oi nach hinten ragende Lagerböcko 74
sind gemäß ?lg. 3 und 4 an dem hinteren Querglied 14 befestigt und jeweils nahe der Außenfläche eines der Schenkel 72 angeordnet. Daa kanalförmige Bauteil 66 1st auf den Böcken 74 mit
Hilfe einer querliegenden Aohae 76 gelagert, die durch niteinander fluchtende Öffnungen der Schenkel 72 und der Lagerbocke 74 ragt.
Ein zweites kanalförmiges Bauteil 78 1st in dem ersten
kanalförmigen Bauteil 66 so angeordnet, daß es sich parallel
eu dessen Längsachse erstreckt. Dieses zweite kanalförmige Bauteil 73 umfaßt einen Steg 80 und zwei durch einen Querabotand
getrennte Schenkel 82. Der Steg 80 weist einen Längoschlitz
auf, in den ein Bolzen 86 gleitend geführt ist, welcher durch
eine Bohrung 88 in den Steg 70 ragt. Die Stege 70 und 80 ctohen
gemäß Fig. 4 in gleitender Berührung miteinander. Line mit den
Gewindebolzen 86 zusammenarbeitende Mutter 90 ermöglicht es, das zweite kanalförmige Bauteil 78 gegenüber dem ersten kanalföraigen Bauteil 66 auf die gewünschte Höhe einzuotellen und
es festzuklemmen·
Gemäß Fig. 3 sind für den Griff J zwei halbrunde Traget Ucke 92 vorgesehen, die durch Schrauben 94 miteinander vor-•pannbar sind. Von den Tragstücken 92 aus erstrecken eich
Achse trunnel 96 in entgegengesetzten Richtungen, und diese Acheetummel sind in nicht dargestellten gleichachsigen öffnungen der Schenkel 82 drehbar gelagert·
Der Griff J umfaßt gemäß Fig. 4 einen zylindrischen
Stopfen 98, dessen vorderes Ende 100 auf einem Bolzen 102 drehbar gelagert ist und eine Flügelmutter 104 trägt; der
109808/1208
BAD ORIGINAL
Bolzen 102 ist seinerseits in einem von dem LagerDock 4ß aus
nach oben ragenden Flansch 106 gelagert. An dem Stopfern 90
ist eine nach hinten ragende rohrförmig» Buchs© 103 befestigt,
die gemäß Fig. 2 mit einem gekrümmten Kurvenschlitss 112 versehen
ist«
Gemäß Pig. 3 und 4- ist eine erste rohrförmig© Buchse 114
in, den Tragstiieken 92 drehbar und verschiebbar gelagert. Im vor-
deten Ende der Buchse 114 ist ein Einsatastück 116 angeordnet,
unä die Buchse 114 ragt gemäß Fig. 1 durch einen mit einer Aussparung
versehenen oberen Teil 70a des Steges 70· In dem Kurvenschlitz
112 ist ein Folgeglied 118 gleitend geführt. Dieses Foigeglied 118 ist mit dem vorderen Ende der Buchso 114 durch
eiije Schraube 120 verbunden, die in Gewindebohrungen des Sinsatzstücks
116 und der Buchse 114 eingeschraubt ist«. Ein zweites langgestrecktes rohrförmiges Bauteil 124 ist mit dem hinteren
Seil der ersten Buchse 114 durch eine Niete 126 oder
dergl· starr verbunden.
Das zweite langgestreckte Bauteil Ii umfaßt ein zweitos
Spannschloß 128, das mit einem Gewindeabschnitt einer ersten Stange zusammenarbeitet., die sich nach hinten erstreckt und
in einen kurzen Schenkel 150a übergeht, welcher durch eine
öffnung im oberen !teil eines der Schenkel 72 ragt» Ein zufälliges
Herausgleiten des Schenkels 130a aus der öffnung des Schenkels
.72 ist gemäß Fig· 3 durch einen Splint 134 verhindert· '
Das Spannschloß 128 arbeitet ferner mit dem mit Gewinde
versehenen hinteren Ende einer nach vorn ragenden zweiten Stange 136 zusammen, die mit dem oberen Ende des Arms 24 in
der gleichen Weise verbunden ist, in der die erste Stange 130 mit dem Schenkel 72 verbunden ist. An dem hinteren Querglied
14 ist ein nach oben ragender, umgekehrt U-fönniger Griff N
angebracht, mittels' dessen die Vorrichtung A beq.uera von einer
Stelle zur anderen bewegt werden kann·
108808/12 08 .' . BADOBK3INAL
Sie Yorstehend beschriebene erste Aasführungsforni der
Erfindung läßt eich sehr leicht benutzen» ua die Oberfläche 10 einer frisch verlegten Betonaasce M «u bearbeiten· Zuerst
wird die Kutter 90 gelockert, damit der Griff J in eine solche finkelstellung gebracht werden kann» daß er sich in einer
tür die nicht dargestellte Bedienungsperson bequemen Höhe befindet· Dann wird die Mutter 90 wieder festgezogen, um den
Griff J in der gewünschten 7/inkelotellung zn halten. Danach
bewegt 3ich daa kanalförmige Bauteil 78 gegenüber dem ersten
kanalföraigen Bauteil 66, und die fragstücke 92 führen eine
Schwenkbewegung gegenüber den Schenkeln 82 aus·
Kunoehr wird der Motor F In Betrieb gesetzt, und alt
Hilfe des Griffe J kann die Vorrichtung A dann über die Oberfläohe der Betonmasse H hinweg bewegt werden. Sie durch die
Drehbewegung des exzentricchen Gewichtes G erzeugten Schwingungen werden durch die Schwimmer baugruppen C und D sov/ie
die Walze B auf den Beton übertragen. Diese Schwingungen dienen dazu» die Betonaasse 21 dadurch zu verdichten, daß sie in
des Beton enthaltene Luftblasen veranlassen, zu entweichen. Außerdem bewirken die Schwingungen, daß feinkörnige Stoffe
und Wasser zur Oberfläche der Betonmasse hochsteigen. Die Walze £ ragt nach unten über die Schwimnerbaugruppen C und
D hinaus, und infolgedessen werden die der Oberfläche 10 benachbarten gröberen Zuschlagstoffe über eine vorbestimmte
Streoke nach unten in den Beton hineingedruckt· Diese Strecke richtet eich danach, wie die Hebel 34 eingestellt sind.
Wenn das zweite rohrformige Bauteil 124 in einer beßtiamten Richtung gedreht wird» übt seine Torderkante 124a
einen Druck auf die Tragstücke 92 aus, was auf die Bewegung des Folgegliedes 113 längs des Eurvenschlitzes 112 zurückzuführen ist· Diese Druckberührung bewirkt eine Schwenkbewegung des kanalföraigen Bauteils 66 auf der Achse 76, und diese
Schwenkbewegung wird auf die Schwiamerbaugruppen C und D durch
die erste Stange £ und die zweite Stange L übertragen. Somit
können die Schwimmerbaugruppen so angeordnet werden, daß sie
1 00808/ 1208 BAD original
die Oberfläche 10 der Betonmasse in der gewünschten Weise
glätteni wenn die Vorrichtung A über den Beton hinweg bewegt wird. ·
Fig. 7 bis 10 zeigen eine zweite« insgesamt mit P bezeichnete BetonfertigbearbeitungsTorriohtung gemäß der Erfindung» die abgesehen von der Steuervorrichtung H und dem zweiten Verbindungsglied 1» ebenso ausgebildet ist wie die erste
AusfUhrungoforci A. Teile der zweiten AusfUhrungsfona F9 die
Seilen der ersten Ausführungsforra A entsprechen, sind jeweils
alt den gleichen Zahlen und Buchstaben, jedoch unter Beifügen
eineD Kennstrichs* bezeichnet.
Bei der «weiten AusfUhrungsforn P ist die Steuervorrichtung H durch ein Gabelteil Q ersetzt, das mit dem hintere^ Seil eines Tragetüoks 46· starr verbunden 1st und mit dem
zweiten Buchsenteil 114* gleitend zusammenarbeitet. Daß Gabelteil Q dient als Führung und Unterstützung für den Griff JS
es verhindert seitliche Bewegungen des Griffs gegenüber der
gesamten Vorrichtung, und es begrenzt das Ausmaß, in dem der
Griff J1 in Richtung auf die Oberfläche 10 öer Betonmasse
nach unten geschwenkt werden kann. Bas Gabelteil Q ist gemäß
Jig. 7 mit dem Tragstück 46* durch Schrauben 160 oder dergl·
fest verbunden·
Bas zweite Buchsenteil 114* ist von zwei halbrunden
Bauteilen 162 und 164 umschlossen» die durch Schrauben 166
lösbar miteinander verbunden sind. Von dem halbrunden Bauteil 162 aus erstreckt sich ein Arn 168 nach außen. Bas vordere
Ende einer Stange 170 ist mit dem Arm, 24« gelenkig verbunden.
Das hintere Ende der Stange 170 ist mit Gewinde versehen und ragt durch eine Öffnung 172 des Anas 168· Auf den Gewindeabschnitt 176 der Stange 170 sind zwei Haltemuttern 174 aufgeschraubt, welche die Stange in der gewählten Stellung gegenüber dem Ana 168 halten·
fird der Griff 4* gedreht, wird das Polgeglied 1181
längs des Kurvenschlitzes 112' bewegt, und das Ende 124a' des
«••Öl/1208 BAD ORIGINAL
ftweiten rohrförmigen Bauteils 124* wird infolgedessen gegen
die TragstUcke 162 und 164 £e<lrückt. Diese DruckberUhrung
bewirkt, daß die Stange 170 bewegt wird, um die Schwimmerbaugruppe C eu schwenken, und hierbei wird gemäß Fig. 7 die
Schwenkbewegung: der Schwimmerbaugruppe C1 durch die erste
Stange K* auf die Schwimmerbaugruppe D Übertragen. Diese
zweite Auefiihrungsform P der erfindungögemäßen Vorrichtung
arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise, und sie führt die gleichen Wirkungen herbei wie die zuerst beschriebene
AuffUhrun^-sforo A.
In Fig. 10 bis 12 ist eine insgesamt mit Ϊ bezeichnete
dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonfertigbeaprbeitungsvorrlohtung dargestellt, die zum Durchführen
eines ersten Stampfvorgangs unter beschränkten Raumverhältniesen benutzt werden kann, d.h. in Fällen, in denen die Oberfläche der Betonoasse mit Hilfe einer Vorrichtung der ersten
oder zweiten AuafUhrungsfora nicht erreichbar ist. Diese
dritte AusfUhrungsform T umfaßt nur eine einzige Schwimmerbaugruppe U, die sich an der Oberfläche 10 einer frisch geschlitteten Betonmasse H abstutzen kann, welche einer Pertigbearbeitung unterzogen werden soll.
Die Schwimmerbau_ruppe ü umfaßt ein langgestrecktes
rechteckiges FlachmaterialstUck 180, von dessen Längs- und Querkanten aus sich Flansche 182 und 184 nach oben erotrekken. Zwischen den Flanschen 184 erstrecken sich mehrere in
Querabständen verteilte, parallel angeordnete erste Verstärkunga-finkelprofile 186, die gemäß Fig. 11 an der Oberseite
des Flachmaterialstücks bzw. der Platte 180 anliegen.
Sie ersten Winkelprofile 186 tragen gemäß Fig. 11 an
ihren Enden Ansätze 188, von denen aus Gewindebolzen 190
nach oben ragen. In zwei zweiten, sich in der Längsrichtung erstreckenden tfinkelprofilen 192 sind öffnungen 194 ausgebildet, durch die die Gewindebolzen 190 nach oben ragen, und
auf die oberen Enden 198 der Gewindebolzen sind Muttern 200
109808/1208 ' bad original
aufgeschraubt, um die zweiten Winkelprofile 192 an den Gewindebolzen zu befestigen«
Eine umgekehrt tJ-förmige Unterstützung 202 erstreckt
eich quer zu den zweiten Winkelprofilen 192 und ist mit diesen
durch Schrauben 204 oder andere Befestigungsmittel verbunden· Von der Unterstützung 202 aus ragt ein Bock 206 nach oben.
Eine zum Erzeugen von Schwingungen dienende kraftbetätigte Vorrichtung 208 von gleicher Art wie die weiter oben beschriebene
Vorrichtung F ist auf bekannte, nicht dargestellte Weise an der Unterstützung 202 und dem Bock 206 befestigt. Ferner
ist ein langgestreckter rohrförmiger Griff 210 mit einem gegabelten
Ende 212 vorgesehen; das gegabelte Ende 212 ist mit dem Bock 206 durch einen Bolzen 214 gelenkig verbunden· Gemäß
Pig. 10 ragt von dem hinteren ¥/inkelprofil 192 der Vorrichtung aus ein umgekehrt ü-föraiger Griff 216 nach oben, mittels
dessen die dritte Ausfiihrungsform Ϊ von einer Arbeitsstelle
zur anderen getragen werden kann.
Wenn sich die kraftbetätigte Schwingungserzeugungsvorrichtung
208 in Betrieb befindet, so daß die dritte Ausführungsform
T benutzt werden kann, ist es möglich, die Vorrichtung
mit Hilfe des Griffs 210 zu bewegen und sie über die Oberfläche 10 einer frisch geschütteten Betonmasse M zu führen,
um den Beton zu verdichten bzw. festzurUtteln und seiner
Oberfläche die gewünschte Glätte zu verleihen·
Pig. 13 zeigt eine insgesamt mit W bezeichnete vierte
Ausführungaforio einer Betonfertigbearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die ebenfalls nur eine einzige Schwimraerbaugruppe
Y umfaßt· Diese Sohwimmerbaugruppe umfaßt eine reohteokige
Platte 220, von deren Längs- und Querkanten aus flansche 222 und 224 nach oben ragen; zwischen den Flanschen 224
erstrecken sich auf der Oberseite der Platte 220 mehrere querliegende
Verstärkungsrippen 226· Zwischen den mittleren Teilen der Längsflansche 224 erstreckt sich eine umgekehrt U-fÖrmige
Unterstützung 228, die an den Flanschen auf bekannte Weise
1OSlOtV 1208 ■■"■>·■
' · · BAD OFHG»1-
befestigt ist. Ferner ist ein rohrföraiger Griff 230 vorgesehen, dessen Ende 232 gegabelt und durch einen Bolzen 234
mit einem τοη der Unterstützung 228 aus nach oben ragenden
Book 236 gelenkig rerbunden ist·
Γ Auf der Unterstützung 228 1st eine kraftbetätigte
Sdhwingungserzeugungovorrichtuns 238 angeordnet und ηit der
Unterstützung auf bekannte, nicht dargestellte Weise fest verbunden· Aq mittleren Teil des hinteren Flansches 224 1st
ein Griff 240 in Fora eines quadratischen Rahmens befestigt.
Bor Griff 240 ermöglicht es, die vierte Ausfübrungsform W
der Erfindung von einer Arbeltsstelle zur anderen zu bringen.
Biese vierte Au3fUhrungsforra W wird in der gleichen V/eise benutzt, und sie dient dem gleichen Zweck wie die dritte AuofUhrungsfona T, doch ist sie von einfacherer Konstruktion
als die AusfUhrungsform T, und sie hat ein geringeres Gewicht·
ttan kann die Konstruktion nach ?ig. 1 bis 4 dadurch
abändern, daß man den Griff J alt der Steuervorrichtung H starr verbindet, statt ihn auf dem flansch 106 (Pig. 2) drehbar zu lagern und ihn in der beschriebenen Weise mit der Steuervorrichtung zu verbinden. Bei einer solchen starren Verbindung zwischen dem Griff J und der Steuervorrichtung H kann
der Griff nach oben oder unten bewegt werden» uo die Steuervorrichtung H zu betätigen· Es ist jedoch vorzuziehen, die
eingangs an Hand von Fig. 1 bis 4 beschriebene Anordnung vorzusehen.
BAD ORIGINAL Patentansprüche t
109808/1208
Claims (1)
- pu im- ο »"' 'B. Β·Τ.Ι·ΙίΠΙΜ ANN-SB. 1Λ'«· *»· "*. 1-JPiTMWT AK-W JJtT* A*I* UN CHBK ·0 Λ*1A-37 674P A T E H T A H S P R O C H E1. Vorrichtung, die Über die Oberfläche einer frisch geschUtteten, grobe Zuschlagstoffe enthaltenden Betonaasse hinweg bewegt werden kann, ua den Beton zu verdichten und seine Oberfläche so fertigzubearbeiten, da3 sie eine ge* wünschte Struktur erhält» gekennzeichnet durch eine in einem offenen Rahmen (B) drehbar gelagerte langgestreckte, hohle, zylindrische, mit Offnungen versehene Walze (E), eine vordere und eine hintere Glättungs- bzw. SchwlBoerbaugruppe (C, D) > die beide auf den Rahmen auf entgegengesetzten Seiten der Walze drehbar gelagert sind, eine durch den Rahmen unterstützte kraftbetätigte Vorrichtung (F), mittels deren gleichzeitig die Walze und die beiden Schwiiaracrbaugruppen in Schwingungen versetzt werden können, sowie durch einen sich von dem Rannen aus nach hinten erstreckenden lenrgestreckten Griff (J), wobei dieser Griff dazu dient, die Vorrichtung (A, P) auf der Oberfläche (10) des Betons (U) zu bewegen und sie zu fuhren, so daß die Walze die der Oberfläche des Batons näher benachbarten gröberen Zuschlagstoffe nach unten drucken kann, wobei durch die vordere und die hintere Schwitnaerbaugruppe Schwingungen in den Beton eingeleitet werden, wobei die Vi al ze den Beton berühren kann, um in ihn vorhandene Hohlräume zu beseitigen, und wobei die Schwingungen dem Beton auf eine solche Weise mitgeteilt werdenf daO Wasser und feinkörnige Stoffe aus den Beton zu dessen Oberfläche hochsteigen können, wo eie in gleitende Berührung alt den Schwiamerbaugruppen ko&aen, so daB die Oberfläche des Betons einer Feinbearbeitung unterzogen wird.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4aB der langgestreckte Griff (Jj J1) eine sich von dem Rahmen (B) aus nach hinten erstreckende erste108101/12 08 ΒΛΓ,BAD OR[GlNALBuchse (108f 108*) umfaßt, daß die erste Buchse mit einem Kurvenaohlltz (112] 112') versehen ist» daß erste Verbindungsmittel (102, 104; 102·, 104') das vordere Ende der ersten Buchse mit dem Rahmen verbinden, daß in der ersten Buchse eine »weite Buchse (114{ 114') verschiebbar und drehbar gelagert ist, daß ein mit der zweiten Buchse fest verbundenes Folgeglied (118) 118*) durch den Kurvenschlitz gleitend geftihrt let, daß mit der ssweiten Buchse ein langgestrecktes rohrförtniges Griffteil (124) verbunden ist, daß zweite Unterstützungsmittel (92, 96, 78, 64, 86, 88) vorgesehen sind, die dur£h den Rahmen unterstutzt sind, die zweite Buchse umschliefien und eo ermöglichen, den Griff in eine für die die Vorrichtung (A; P) bedienende Person bequeme Höhen- bzw. Winkelstellung su bringen, wobei diese Unterstützungsmittel seitliche Bewegungen der zweiten Buchse gegenüber dem Rahmen verhindern, daß dritte Unterstützungsmittel (66) vorgesehen sind, die eilt der zweiten Buchse verochiebbar und drehbar zusammenarbeiten und bdwegt werden, wenn die zweite Buchse und das Folgeglied gedreht werden, wodurch das Folgeglied gegenüber dem Kurvenechlitz bewegt wird, und daß vierte Verbindungsmittel (130, 128, 136) vorgesehen sind, die die dritten Unterstutzungs-Bittel alt einer der beiden Schwimmerbaugruppen (C) verbinden und dazu dienen, die betreffende Schwimmerbaugruppe in die gewünschte Stellung gegenüber der Oberfläche (10) des Betone (!) zu schwenken, und daß Verbindungsmittel (58, 56, 60; 58', 56', 60') vorgesehen sind, die die vordere Schwimmerbaugruppe ■it der hinderen Schwimaerbaugruppe (DJ U1) verbinden, so daß jede Bewegung der erwähnten einen Schwimmerbaugruppe (C; C) auf die andere ßchwimnerbaugruppe übertragen wird·BAD ORiGfNAL 109801/12083ρ Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k:e η η ζ e i c h η e t , daß der Rahmen (B) zwei durch einen Abstand getrennte parallele Längsglieder (12) umfaßt, die durch vordere und hintere Querglieder (14? 14X) miteinander verbunden sind, zwischen denen die hohle zylindrische Walze (E) angeordnet ist, deren Öffnungen (29» 291) so klein sind, daß die gröberen Zuschlagstoffe die Öffnungen nicht passieren können, daß erste Unterstützungsmittel (36, 34, 38, 40, 42) vorgesehen sind, die die Walze von den Längsgliedern aus schwenkbar unterstützen, und daß die vordere und hintere Glättungs- bzw. Schwimmerbaugruppe (Cl, D; C1-, D1) zwischen den Längsgliedern vor bzw. hinter den Quergliedern so unterstützt sind, daß sie in gleitende Berührung mit der Oberfläche (10) des Betons (M) kommen, wenn die Vorrichtung (A; P) über die Oberfläche hinweg bewegt wird. , .4o Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch g- e k-e η η zeichnet , daß die ersten Unterstützungsmittel zwei langgestreckte, auf den Längsgliedern (12) drehbar gelagerte und zu den Längsgliedern allgemein parallele Hebel (34) umfassen, ferner eine sich zwischen den beiden Hebeln erstreckende Achse (3Q)t mittels derer die Walze (E) drehbar gelagert ist, sowie Befestigungsmittel (40, 42), durch die die Hebel in jeder von mehreren vorbestimmten Stellungen gegenüber dem Rahmen (B) gehalten werden können, um den untersten Teil der Walze in einem gewünschten Abstand unterhalb des Rahmens anzuordnen, wobei dieser Abetand die Tiefe bestimmt, bis zu der die gröberen Zuschlagstoffe in dem Beton (M) von dessen Oberfläche (10) aus nach unten gedrückt werden, wenn die Vorrichtung (A) über die Oberfläche hinweg bewegt wird.... 109001/1208(5· Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn -zeichnet durch zweite Verbingungsmittel (58, 56, 60; 58·, 56·, 60'} die die vordere und die hintere Schwimmerbaugruppe (C, S) gelenkig miteinander verbinden, βοwie durch eine dritte Vorrichtung (H) zum Schwenken der vorderen Schwimmerbaugruppe, wobei die zweiten Unterstützungsmittel und die dritte Steuervorrichtung so zusammenarbeiten, daß sie die beiden Schwimmerbaugruppen [jeweils in die gewünschte winkelstellung gegenüber dem Rahmen (B) bringen, wenn die Vorrichtung (A) über den $eton (H) hinweg bewegt wird.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Unterstützungsmittel zwei Arme (24, 24a; 24% 24a1) umfassen, die sich von den beiden Schwimmerbaugruppen (C, D; C, D1) aus nach oben erstrecken, sowie eine erste langgestreckte Stangenbaugruppe (K; Kf), die mit den oberen Enden der beiden Arme gelenkig verbunden ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadaroh g e k e η η -zeichnet , daß die erste langgestreckte Stangenbaugruppe (K; K1) ein Spannschloß (56; 56·) und mit Gewindeabschnitten versehene vordere und hintere Stangen (58, 60·; 58·, 60») umfaßt, die mit den Spannschloß zusammenarbeiten und an ihren freien Enden mit den Armen (24» 24a; 24', 24a1) gelenkig verbunden sind, wobei das Spannschloß gedreht werden kann, um die Stangen zu bewegen und die vordere und die hintere Schwimaerbaugruppe (C, Dj C, S1) unter dem gewünschten Winkel zueinander einzustellen.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die dritten Verbindungsmittel bzw.' _ g -1OU0I/12O8ORIGINAL INSPECTEDdie Steuervorrichtung (H) einen auf einem hinteren Teil des Rahmens (B) drehbar gelagerten langgestreckten Hebel (66) und ein «weites langgestrecktes Bauteil (L) umfassen, das mit dem langgestreckten Hebel und dem Arm (24) der vorderen Schwimmerbaugruppe (C) gelenkig verbunden ist.j -9· Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ~ zle lehnet , daß das vordere Ende des Griffs (J) mit dem langgestreckten Hebel (66) verbunden ist und sich von diesem aus nach hinten erstreckt. fί *■ - -10. Vorrichtung nach Anspruch 2 in tragbarer Ausführung, dadurch gekennzeichnet , daß der langgestreckte rohrförmige Griff (J) eine Vorderkante (124a) aufweist und eich über einen hinteren Abschnitt der «weiten Buchse erstreckt und mit dieser starr verbunden ist, daß der Griff in einer senkrechten Ebene in eine Winkelstellung schwenkbar ist, daß die dritten Unterstützungsmittel in gleitender und drehbarer Berührung mit der zweiten Buchse stehen und bewegt werden, wenn die Vorderkante dee Griffs einen Druck auf sie ausübt, sobald der Griff, die zweite Buchse und das Polgeglied gedreht werden ,um | das Folgeglied länge des Kurvenschlitzes zu bewegen, und daß die vierten Verbindungsmittel (L) die dritten Unterstützungsmittel mit der vorderen Schwimmerbaugruppe (C) verbinden.11· Vorrichtung nach Anspruch 1O1 gekennzeichnet durch eine eich von dem Rahmen (B) aus nach oben erstreckende Unterstutsung (46), auf der die kraftbetätigte Vorrichtung (P) ortsfest angeordnet ist, sowie einen eich von der Unterstützung aus nach oben erstreckenden Bock (106), mit dem die ersten Verbindungsmittel (102, 104)IÖalOt/1208 _BADίοgelenkig verbunden sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η Eeichnet , daß die ersten Verbindungsmittel ein gegabeltes Ende (100) am vorderen Teil der ersten Buchse (108) und einen durch gleichachsige Öffnungen des Bocks (106) und dee gegabelten Endes ragenden Bolzen (102) umfassen.13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η seichnet , daß die zweiten Unterstützungsmittel ein gegabeltes starres Bauteil (Q) umfassen, das an dem Rahmen befestigt ist und das Ausmaß begrenzt, in dem der Griff (J1) gegenüber dem Rahmen nach unten schwenkbar ist.14· Vorrichtung nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet , daß die dritten Verbindungsmittel eine Bundanordnung (162, 164) umfassen und die vierten Verbindungsmittel durch eine zweite Stangenbaugruppe (170) gebildet sind, die eich zwischen der Bundanordnung und der vorderen Schwimaerbaugruppe (C) erstreckt.15· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η Eeichnet , daß die zweiten Unterstützungsmittel ein auf dem Rahmen (B) drehbar gelagertes erstes Bauteil (66) umfassen, ferner ein auf aem ersten Bauteil in der Längsrichtung verstellbar gelagertes zweites Bauteil (78), eine Bundanordnung (92), in der die zweite Buchse (114; verschiebbar und drehbar gelagert ist, sowie Achsstummel (96), mittels deren die Bundanordnung in dem zweiten Bauteil drehbar gelagert ist.16· Vorrichtung nach Anspruch 15 t dadurch g e k e η η Eeichnet, daß die dritten Verbindungsmittel das■f «. "7 «.109808/1208erste Bauteil (66), das zweite Bauteil (78),. die Bundanordnung (92) und die Achsstummel (96) umfassen.17o Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die vierten Verbindungsmittel eine sich zwischen dem ersten Bauteil (168) und der vorderen Schwimmerbaugruppe (C) erstreckende Stangenbaugruppe (170) umfassen.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17» gekennzeichnet durch ein ebenes rechte eckiges Bauteil (130? 220), von dessen Längs- und Querkanten aus erste Flansche (182, 184» 222, 224) nach oben ragen, eine quer über dem mittleren Teil des ebenen Bauteils angeordnete und mit dem Bauteil starr verbundene umgekehrt U-förmige; pnteirstützung (202; 228), auf der die kraftbetätigte Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen angeordnet ist, einen sich von der Unterstützung aus nach oben erstreckenden Bock (206} 236), einen langgestreckten, nach hinten ragenden Griff (210; 230) sowie Verbindungsmittel (212, 214; 232, 234), die den vorderen Seil des Griffs drehbar mit dem Bock verbinden 919· Vorrichtung nach Anspruch 18, g e k e η η ζ e i c h η e t durch an dem ebenen Bauteil befestigte Griffmittel £16; 240), mittels deren die Vorrichtung (T; W) von einer Arbeitsstelle zur anderen getragen werden kann·70/XXII10980871208Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84706269A | 1969-08-04 | 1969-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016103A1 true DE2016103A1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=25299651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702016103 Pending DE2016103A1 (de) | 1969-08-04 | 1970-04-03 | Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Beton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547014A (de) |
JP (2) | JPS4943012B1 (de) |
DE (1) | DE2016103A1 (de) |
FR (1) | FR2057650A5 (de) |
GB (1) | GB1307572A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487397A1 (fr) * | 1980-07-22 | 1982-01-29 | Walo Bertschinger Ag | Dispositif pour niveler la surface d'un revetement en beton et procede pour sa mise en oeuvre |
DE4037981A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Blessing Manfred | Fertiger zum flaechenhaften einbau von beton o. dgl. als bodenschicht |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208151A (en) * | 1978-11-16 | 1980-06-17 | Cross Andrew C | Yard roller |
US4431336A (en) * | 1982-02-08 | 1984-02-14 | Nightengale Stanley A | Concrete prefinishing tool |
JPS62247834A (ja) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Sumitomo Chem Co Ltd | 薄片状物質の製法 |
US4702640A (en) * | 1986-07-23 | 1987-10-27 | Allen Engineering Corporation | Rotating tube concrete finisher |
US4722638A (en) * | 1987-01-22 | 1988-02-02 | Morrison Donald R | Screen with frontal distribution unit |
US5062738A (en) * | 1990-04-17 | 1991-11-05 | Owens Joe M | Roller screed |
US5228799A (en) * | 1992-01-27 | 1993-07-20 | Sondreal Gary W | Concrete roller stamper |
DE19541000C2 (de) * | 1995-11-03 | 1999-06-10 | Babcock Bsh Gmbh | Vorrichtung zum Glätten von durchlaufenden Gipsfaserplatten |
US5803656A (en) * | 1996-10-31 | 1998-09-08 | Turck; Jeffrey | Powered, roler-type concrete screed |
US6350083B1 (en) * | 1999-05-03 | 2002-02-26 | Tod Paladeni | Powered roller screed |
US20040247390A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Smith Aaron D. | Construction device and method stamping concrete |
JP5393314B2 (ja) * | 2009-07-21 | 2014-01-22 | 株式会社上成テクノ | 床面平滑化装置 |
CN106760576B (zh) * | 2017-03-08 | 2017-10-27 | 黄河科技学院 | 一种混凝土覆膜养护器 |
CN107130500A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-09-05 | 防城港市水利水电勘测设计院 | 一种混凝土振动抹平机 |
US10100537B1 (en) | 2017-06-20 | 2018-10-16 | Allen Engineering Corporation | Ventilated high capacity hydraulic riding trowel |
-
1969
- 1969-08-04 US US847062A patent/US3547014A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-16 GB GB1264470A patent/GB1307572A/en not_active Expired
- 1970-03-23 FR FR7010316A patent/FR2057650A5/fr not_active Expired
- 1970-03-24 JP JP45024364A patent/JPS4943012B1/ja active Pending
- 1970-04-03 DE DE19702016103 patent/DE2016103A1/de active Pending
-
1974
- 1974-03-05 JP JP49025605A patent/JPS5142855B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487397A1 (fr) * | 1980-07-22 | 1982-01-29 | Walo Bertschinger Ag | Dispositif pour niveler la surface d'un revetement en beton et procede pour sa mise en oeuvre |
DE4037981A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Blessing Manfred | Fertiger zum flaechenhaften einbau von beton o. dgl. als bodenschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4943012B1 (de) | 1974-11-19 |
JPS5142855B1 (de) | 1976-11-18 |
GB1307572A (en) | 1973-02-21 |
US3547014A (en) | 1970-12-15 |
FR2057650A5 (de) | 1971-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016103A1 (de) | Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Beton | |
DE202005007600U1 (de) | Verbesserter Stepper-Aufbau | |
DE2941303A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der steuersaeule und der lenkwelle eines kraftfahrzeuglenkantriebs | |
DE3149335A1 (de) | "maschine zum verlegen von asphalt" | |
DE1484443A1 (de) | Deichselgesteuerter Vibrationsbodenverdichter | |
DE2532765B2 (de) | Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden | |
DE2750166A1 (de) | Therapeutisches geraet | |
DE3107013A1 (de) | Vorrichtung zum gewichtsausgleich bei einem industrieroboter | |
DE2545671A1 (de) | Industrieroboter mit einem steuersystem | |
DE1026601B (de) | Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE69400440T2 (de) | Futtereinrichtung | |
DE69514973T2 (de) | Schnellkupplung zum Befestigen der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger | |
DE1786217A1 (de) | Einrichtung zur Lagerung der Bahnvorratsrollen an einer Verpackungsmaschine | |
DE112005001968T5 (de) | Vorrichtung an einer Drillsämaschine | |
DE2757667C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine | |
DE3303106A1 (de) | Vibrationsvorrichtung | |
DD139734A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenloechern | |
DE2833230A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3002665C2 (de) | Laserstrahlmessermanipulator | |
DE8805178U1 (de) | Bauelementensatz zur Ausbildung eines Befestigungsträgers für Spannvorrichtungen | |
DE2929782A1 (de) | Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes | |
DE3401850A1 (de) | Schwenkbarer pferdekopf fuer einen tiefpumpenantrieb | |
DE843336C (de) | Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren | |
DE2935090C2 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht | |
DE3205300A1 (de) | Durch pressluft angetriebene schlagbohrmaschine |