DE2016100A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2016100A1
DE2016100A1 DE19702016100 DE2016100A DE2016100A1 DE 2016100 A1 DE2016100 A1 DE 2016100A1 DE 19702016100 DE19702016100 DE 19702016100 DE 2016100 A DE2016100 A DE 2016100A DE 2016100 A1 DE2016100 A1 DE 2016100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
switching
matrix
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016100
Other languages
English (en)
Inventor
Gurcharan Singh Wa>ne n.J. Bhusn (V St.A)
Original Assignee
International Standard Electric Corp , New York. N.Y (V St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp , New York. N.Y (V St.A.) filed Critical International Standard Electric Corp , New York. N.Y (V St.A.)
Publication of DE2016100A1 publication Critical patent/DE2016100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Dipl.Phys. Leo Thul
jjxpx.rnys. J^eo rnux OHTCi rtn
Patentanwalt /UIOIUU
7 Stuttgart-Feuerbaeh
Kurze Str. 8
G. S. Bhusri - 2
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde-, Insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines wenigstens dreistufigen, aus Primär-, Zwischen- und Sekundärkoppelstufe bestehenden Koppelfeldes, bei der das Koppelfeld mehrere matrixförmige Koppelvielfache je Koppelstufe aufweist, jedes Koppelvielfach der unmittelbar folgenden Koppelstufe mittels wenigstens einer Zwischenleitung verbunden ist, als Koppelpunkte Halbleiterelemente, insbesondere Vierschichtdioden, verwendet werden und das Koppelfeld zur Kopplung von Teilnehmeranschluss-· bzw. Fernleitungs schaltungen an Verbindungssätze dient, bei der ferner mit den Teilnehmeranschluss-bzw. Fernleitungsschaltungen verbind bare Register zur Wahlaufnahme, ein Koppelfeldäbtaster zur Abfrage der Koppelpunkte mit Zeitlagenimpulsen und ein Verbindungssatzabtaster zur Bereitstellung der Verbindungssätze vorgesehen sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen. ·
Koppelfelder mit Halbleiter-Koppelpunkten sind hinreichend bekannt. Auch sind Koppelfelder mit Koppelpunkten bekannt, die durch Vierschichtdioden gebildet werden; diese Koppelfelder weisen bedeutende Vorteile gegenüber solchen Koppel-.
19.MKrz 197o
Krü/Kn " ' ."■--'■'-/-
0-0 9 8'8 37 18 72
G.S.Bhusri-2
feldern auf, in denen als Koppelpunkte übliche Halbleiter oder keine Pestkörperelemente verwendet werden. Die Verwendung von Vierschichtdioden ist jedoch durch die mit der Diodenstromverzweigung verbundenen Probleme, durch die niedrigen Schaltgeschwindigkeiten und durch die völlige Abhängigkeit der Vierschichtdioden von ihren sogenannten "rate-effect"-Kennlinien beschränkt. Fernher ist bei den bekannten Halbleiter-Koppelfljedern keine zuverlässige Fehlererkennungseinrichtung angegliedert, die eine genaue1 ^ Bestimmung der für den fehlerhaften Koppelfeldschaltweg - verantwortlichen individuellen Koppelpunkte zulassest.
Die Probleme der Diodenstromverzweigung im Koppelfeld können dadurch gelöst werden, dass bei einem Verbindungsversuch bestimmte Koppelpunkte ausgewählt werdn und dass nur solche ausgewählte Koppelpunkte durchgeschaltet werden, die andere KoppelfeTdschaltwege einschliesslich besetzter Schaltwege nicht stören. In dieser Welse arbeitet bereits eine vorgeschlagene Schaltungsanordnung für ein elektronisches Koppelfeld, dessen Arbeitsweise auch nicht mehr von den "rate-effect"-Kennlinien der verwendeten Vierschichtdioden abhängt. Diese Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Zeit für die Wegesuche verhältnismässlg lang ist, denn dort wird das Koppelfeld beim Versuch der Feststellung eines freien Weges in mehreren Zeitabschnitten zugeordneten Teilen abgetastet bzw. abgesucht. Die Verminderung der Wegesuchzeit gewinnt immer mehr dann an Bedeutung, wenn die Grosse der Anlage, die Zahl der Teilnehmer und die Verkehrsdichte zunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Wegesuchseit verkürzt wird. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass
a) jedem Ausgang der Primärkoppelstufe Je eine ausgangsseitig mit diesem Ausgang über einen Widerstand verbundene Ver-
0 0 9 88 3/1872 -A
G.S,Bhusri-2
knüpfungsschaltung mit wenigstens drei Eingängen zugeoifi-'.net ist, ·
b) jedem Koppelvielfach der Zwischenkoppelstufe je eine Torschaltung zugeordnet ist, die mit ihren Eingänge an die Ausgänge des zugehörigen Koppelvielfachs' angeschlossen ist und ein Ausgangssignal abgibt, wenn wenigstens einer ihrer Eingänge durch ein Freipotential markiert ist, welches von einem an einen mit dem bereitgestellten Verbindungssatz verbundenen Ausgang der Sekundärkoppelstufe anlegbaren und von diesem Ausgang über individuelle Widerstände auf alle Eingänge des diesen Ausgang aufweisenden Koppelvielfachs einwirkenden Potential abgeleitet ist,
c) die ersten Eingänge derjenigen Verknüpfungsschaltungen, die zu den gleiche Positionsnummern aufweisenden Köppelvielfachäusgängen gehören, je Nummer vielfachgeschaltet sind und jeder Vielfachpunkt der ersten Eingänge.mit dem Ausgang derjenigen Torschaltung verbunden ist, zu der die dem Vielfachpunkt■zugehörigen Verknüpfungsschaltungen über Zwischenleitungen Zugang haben,
d) die zweiten Eingänge der demselben Koppelvielfach zugeordneten Verknüpfungsschaltungen jeweils vielfachgeschaltet sind und einem solchen Vielfachpunkt der zweiten Eingänge ein aufgrund der Teilnehmeridentifizierung bzw. der Wahlaufnahme gewonnenes Signal zur Auswahl des den rufenden bzw. gerufenen Koppelfeldeingang aufweisenden Koppelvielfachs zuführbar ist,
e) die dritten Eingänge derjenigen .Verknüpfungsschaltungen, die zu den gleiche Positibnsnummern aufweisenden Koppelvielfachausgängen gghören, je Nummer vielfachgeschaltet sind und den Vielfachpunkten der dritten Eingänge die Zeitlagenimpulse des Koppelfeldabtasters zuführbar sind,
f) jedem Koppelvielfach der Primärkoppelstufe eine Oderschaltung zugeordnet ist, deren Eingänge an die Ausgänge des zugeordneten Koppelvielfachs angeschlossen sind,und deren;
009883/1872
G.S.Ehusri-2
mit denen der anderen Oderschaltungen vielfachgeschalteter Ausgang mit dem Koppelfeldabtaster verbunden ist, mder aufgrund eines von diesen Oders ehalt urjpn stammenden Signals den gerade abgegebenen Zeitlagenimpuls verlängert und ein Durchschalte-Markierungssignal an den rufenden bzw. gerufenen Koppelfeldeingang legt.
Die Erfindung befasst sich ferner mit dem Problem der Feststellung und Ortung fehlerhafter Koppelpunkte. Dies Problem wird dadurch gelöst, dass eine zur Identifizierung fehlerhafter Koppelpunktschalteelemente dienende Fehlerfeststelleinrichtung vorgesehen ist, dir während der Wegesuche ständig die Nummer des angesteuerten Ausgangs der Primärkoppelstufe vom Ausgang der betreffenden Verknüpfungsschaltung,die Nummer des angesteuerten Koppelfeldeingangs von der zugehörigen Teilnehmeranschluss- bzw. Fernleitungsschaltung und die MNummer des angesteuerten Koppelfeldausgangs vom zugehörigen Verbindungssatz gemeldet wird und der ferner von den einzelnen Koppelstufen Signale zuführbar sind, die von den bei der Durchschaltung der ausgewählten Koppelpunktschaltelemente entstehenden Spannungsänderungen abgeleitet sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus dem Folgenden.
V-
009883/1872
G.S.Bhusri-2
Die Erfindung wird nun anliand eines Ausfilhrungsbeispiels näher erläutert» Es zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild eines Teils einer Fernmeldevermittlungsanlage mit einem Koppelfeld, den zu koppelnden Schaltungen und den Steuereinrichtungen,
Fig.2 eine Schaltungsanordnung eines Koppelfeldes mit seiner Steuerschaltung,
Fig.3 eine Schaltungsanordnung für eine Fehlermeldeeinrichtung. J
Fig.l zeigt einen Teil einer Fernmeldevermittlungsanlage gemäss der Erfindung, die insbesondere zur Anwendung in Fernsprechvermittlungsanlagen geeignet ist; die folgende Beschreibung stützt sich auf die Anwendung in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Wenn eine 2-Draht-Anlage vorausgesetzt wird, so verlaufen die vom Rufenden zum Gerufenen und vom Gerufenen zum Rufenden Verbindungswege über dasselbe Koppelfeld 1. In einer 4-Draht-Anlage dagegen eignen sich besser getrennte Sende- und Empfangskoppelfelder. Der Aufbau eines Verbindungsweges durch das Koppelfeld gemäss der Erfindung ist grundsätzlich ' unabhängig davon, ob eine 2- oder 4-Draht-Anlage vorliegt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine 2-Draht-Anlege.
Wenn die zentrale Steuereinrichtung der Fernsprechvermittlungsanlage durch einen Teilnehmer aufgefordert wird, die rufende Leitung mit einer gewünschten Leitung zu verbinden, erfolgt ein Versuch, die rufende Leitung Über ihre Teilnehmeranschlussaohaltung (bzw. Fernleitungaanschlusschaltung) 2 an die eine Seite einea von der Anlage zugeteilten Verbindungssatzes "5 und die gerufene Leitung über ihre Teilnehmeransohlusschaltung (bzw. Fernleitungaanschluaschaltag) 2 an die andere Seite dieses Verbindungasatzea mittels de» Koppelfeldes 1 anzuschal-
00988 371872 -/"-
G.S.Bhusri -2
ten, vorausgesetzt, dass freie Koppelfeldwege vorhanden sind. Da die Sehaltvorgänge bei der Herstellung der Verbindung vom Gerufenen zum Verbindungssatz im wesentlichen dieselben sind wie bei der Herstellung der Verbindung vom Rufenden zum Verbindungssatz, werden im folgenden nur die bei der letztgenannten Verbindung stattfindenden Vorgänge beschrieben.
Bei der Herstellung einer gewünschten Verbindung wird der Verbindungswunsch durch eine zentrale Steuereinrichtung,von der ein Teil in Pig.l als Wegesucheinrichtung 4 fungiert, und der rufenden Teilnehmeranschlusschaltung 2 entgegengenommen, welche mittels eines von der zentralen Stelleinrichtung ausgewählten Registers 5 identifiziert wird. Die Identifizierung erfolgt über eine Leitung I9. Das Register 5 empfängt die vom Rufenden ausgesandten , den Gerufenen kennzeichnenden Wahlziffern über eine Leitung 15 und veranlasst über eine Leitung 16 einen Hauptabtaster 6, einen freien Verbindungssatz 5 zu suchen, wobei die Abtastung über eine Leitung
17 erfolgt. Wenn ein freier Vertkidungssatz J5 ermittelt worden 1st, steuert dieser den Hauptabtaster 6 über eine Leitung
18 an,damit dieser den für diesen Verbindungssatz vorgesehenen Zeltlagenimpuls verlängert.
Während der Dauer dieses verlängerten Zeitlagenimpulses legt der Verbindungssatz 3 an den mit ihm verbundenen Koppelfeldauegang, über eine Leitung 2o dnen langsam' ansteigenden Impuls mit positiver Planke an. Dieser Impuls wird über eine Sekundärkoppelstufe 14, eine Zwischenkoppeletufe 13 und ehe Leitung 21 einer Koppelfeldsteuerschaltung 4o, genauer einer Zwisohenkoppelstufen-Steuerschaltung 9, zugeführt,wenn die Zwisohenkoppelstufe einen oder mehrer· freie Wege hat. Wenn auf diese Welse die Steuerschaltung 9 markiert ist, steuert aie Über eine Leitung 22 eine Primärkoppelitufen-Steuersohaltung 8 der Koppelfeldateuerachaltung 4o an. Das über die Leitung gesandte Signal 1st eine von drei Signalen, die von der Steuerschaltung 8 dafür benötigt Mrden, denjenigen Teil der
009883/1872 -/-
G.S.Bhüsri-2
Primärkoppelstufe 12 zu bestimmen, der für die Verbindung durch das Koppelfeld in Frage kommt. Wenn dieses Wegestück bestimmt ist, veranlasst die Steuerschaltung 8 eine Zündfolge, wobei sie mit dem entsprechend bestimmten Koppelpunkt der Primärkoppelstufe beginnt; dies dient dazu, eine vollständige Verbindung zwischen der rufenden TeilnehmeranschlusschaLtung und dem ausgewählten Verbindungssatz 3 herzustellen.
Zusammen mit der Aufforderung an den Hauptabtaster 6 zur Peststellung eines freien Verbindungssatzes 3 erzeugt das ä ausgewählte Register 5 ein sogenanntes Matrixsteuersignal, welches das zweite der drei von der Steuerschaltung 8 benötigten Signale ist und dieser über die Leitung 23,23a zugeführt wird. Das Matrixsteuersignal wird auch über eine Leitung 24 einem Koppelfeldabtaster 7 zugeführt, der mit dem Hauptabtaster 6 synchronisiert ist. Das Matrixsteuersignal lässt den Koppelfeldabtaster 7 an, der nun über eine Leitung 25 nach verschiedenen Torschaltungen der Steuerschaltung 8 mit definierten, verhältnismässig kurzen Zeitlagenimpulsen sucht. Der Zeitiagenimpuls des Koppelfeldabtasters für Jede TorselBLtung stellt das dritte der drei von der Steuerschaltung 8 benötigten Signale dar. Eine bes-immte Torschaltung der Steuerschaltung 8 erzeugt beim Empfang des über die Leitung 25 Übertragenen Zeitlagenimpulses und beim Vorhandensein der anderen beiden benötigten Signale einen Ausgangsimpuls mit positiver Flanke, der Über eine Leitung 26 zur Primärkoppelstufe 12 gelangt. Dadurch wird ein die BesetztprUfung anzeigendes Signal erzeugt, welches über eine Leitung 27 zum Koppelfeldabtaster 7 geschickt wird. Das Besetztprüfungsslgnal veranlasst den Koppelfeldabtaster 7, den für die bestimmte, durch die erforderlichen drei Eingangssignale markierte Torschaltung der Steuerschaltung 8 vorgesehenen Zeitlagenimpuls zu verlängern. Die Synchronisierung des Koppelfeldabtasters 7 und des Hauptabtasters
-/-009883/1872
G.S.Bhusri-2
erfolgt dadurch, dass der Koppelfeldabtaster 7 immer dann ein Signal über eine Leitung 35 zum Hauptabtaster 6 sendet, wenn er ein Signal auf der Leitung 27 empfängt, welches anzeigt, dass eine Torschaltung der Steuerschaltung 8 und ein freier Koppelpunkt in der Prlmärkoppelstufe festgestellt werden sind. Durch dieses über die Leitung 35 übertragene Signal, hindert der Koppelfeldabtaster 7 den Hauptabtaster 6 solange an der Abgabe eines Zeitlagenimpulses für den nächsten Verbindungssatz, bis der gewünschte Verbindungsweg durch das Koppelfeld 1 durchgeschaltet ist.
Während des verlängerten Zeitlagenimpulses der ausgewählten Torschaltung der Steuerschaltung 8 markiert der Koppelfeldabtaster 7 die rufende Leitung 29 über eine Leitung 28. Das Zusammenwirken der besonderen Teilnehmeranschlusschaltung 2 und der bestimmten Torschaltung der Steuerschaltung 8 betrifft einen bestimmten Primärstufenkoppelpunkt, durch den die Verbindung in der Primärkoppelstufe 12 läuft. Mit dem Anlegen des Markler- bzw. Zündimpulses an den bestimmten Primärkoppelpunkt über eine Leitung 3o ergibt sich eine genügend grosse Potentialdifferenz an diesem Koppelpunkt, um ihn in den leitenden Zustand zu versetzen.
Mit der Durchschaltung des Primärkoppelpunktes ist auch die Bedingung für das Festlegen eines bestimmten Koppelpunktes in der Zwischenkoppelstufe und der Sekundärkoppelstufe 14 erfüllt. Die Durchschaltung des Primärkoppelpunktes lässt zur Durchschaltung ausreichende Potentialverhältnisse an einem Koppelpunkt der Zwischenkoppelstufe entstehen, dessen Durchschaltung wiederum zur Durchschaltung eines Koppelpunktes der Sekundärkoppelstufe führt, womit ein Sprechweg zwischen der rufenden Teilnehmeranschlusschaltung 2 und dem ausgewählten Verbindungssatz 3 hergestellt ist. Diese Verbindung 1st derart hergestellt worden, dass nur die kleinstmögliche Zahl, nämlich in diesem Fall nur drei, von Koppelpunkten ausgewählt und durchgeschaltet wurde.
009883/1872
G.S.Bhusri-2
Es ist eine Fehlermeldeeinriehtung Io zur Feststellung und Lokalisierung von Fehlern vorgesehen. Das vom Koppelfeldabtaster 7 an die Leitung 28, 29, 30 abgegebene Markiersignal wird ausser zur Primärkoppelstufe aueh über eine Leitung 3I zur Fehlermeldeeinriehtung Io übertragen; dieses Signal wird im folgenden als Vorsignal bezeichnet. Wenn die einzelnen Koppelpunkte der Koppelstufen durchgeschaltet sind, wird dies mittels individueller, den Koppelstufen zugeordneter Schaltungen der Fehlermeldeeinriehtung Io erfasst. Die erfassten Durchschaltungen der Koppelpunkte treten als Signale auf, die mit den genannten Vorsignalen kombiniert werden, so dass auf einer Leitung 38 individuelle Ausgangssignale erscheinen. Die Ausgangssignale auf der Leitung 38 eignen sich für die automattehe Weiterverarbeitung^ die darin besteht, genau zu bestimmen, welche drei Koppelpunkte am Versuch des Verbindungsaufbau beteiligt sind und welcher von diesen für den Fehler beim Verbindungsaufbau verantwortlich ist. Ein Drucker kann jeden Verbindungsversuch und dessen Ergebnisse aufzeichnen.
Die Information über die Identität der rufenden Teilnehmeranschlusschaltung 2 (Primärkoppelstufeneingang)und der ausgewählten Torschaltung der Steuerschaltung 8 (Primärkoppelstufenausgang) sowie die Information über den ausgewählten Verbindungssatz (Sekundärkoppelstufenausgang) bezeichnen vollständig die drei Koppelpunkte im Koppelfeld, über,die ein Weg hergestellt werden soll. Wenn diese Informationen einer Feifeleranzeigeelnrichtung 11 zugeführt wird, die über die Leitung 38 mit der Fehlermeldeeinriehtung Io verbunden ist und die Ause'gangsslgnale dieser Einrichtung Io erhält, wird die Identität des fehlerhaften Koppelpunktes (oder der fehlerhaften Koppelpunkte) automatisch ermittelt. Jeder Verbindungsversuch wird aufgezeichnet, so dass eine umfangreiche und genaue Unterrichtung Über den Zustand jedes Koppelpunktes und
009883/1872
G.S.Ehusri-2
möglichen Weg im ganzen Koppelfeld möglich ist. Jeder Verbindungsversuch bringt so die Aufzeichnungen immer auf den neuesten Stand, so dass Wartungsarbeiten auf ein Mindestmaß beschränkt werden können.
Die Durchschaltung der betreffenden Koppelpunkte in den Koppelstufen wird der Pehlermeldeeinrichtung Io über koppelstuf enindividuelle Leitungen 32, 33, 34 gemeldet. Wie vorher erwähnt, bestimmten die Positionsnummern des Primärkoppel- ^ Stufeneingangs und -ausgangs sowie des Sekundjfärkoppelstufenausgangs vollständig die Koppelpunkte, über die der Koppelfeldweg verläuft. Die Positionsnummer des Primärkoppelstufeneingangs (Teilnehmeranschlussehaltung 2) wird der Fehleranzeigeeinrichtung 11 über eine Leitung 37 übermittelt. Die Positionsnummer des Primärkoppelstufenausgangs (besondere ausgewählte Torschaltung der Steuerschaltung 8) gelangt über eine Leitung J>6 zur Fehleranzeigeeinrichtung 11, die über eine Leitung 39 ferner die Positionsnummer des Sekundärkoppelstufenausgangs (ausgewählter Verbindungssatz 3) erhält.
Die Fig.2 stellt eine SchSLtungsanordnung des Koppelfeldes 1 und der ihm zugeordneten Primärkoppelstufen-Steuerschaltung W und Zwischenkoppelstufen-Steuerschaltung 9 gemäss der Erfindung dar. Jede Koppelstufe besteht aus mehreren matrixförmigen Koppelvielfachen, in denen die Koppelpunkte durch Halbleiterelemente gebildet sind. Diese Halbleiterelemente sind mit ihren einen Elektroden zeilenweise an zugeordnete Zeilendrähte und mit ihrer anderen Elektrode spaltenweise an zugeordnete Spaltendrähte angeschlossen. Die Spaltendrähte bilden die Ausgänge der betreffenden Koppelstufe, während die Zeilendrähte die Eingänge der betreffenden Koppelstufe darstellen. Die Zellendrähte der Primärkoppelstufe PS führen zu LeitungssohaltungyHrährend die Spaltendrähte der Sekundärkoppelatufe SS an zugeordnete Verblndungeaätze angeschlossen sind.
009883/1872
G.S;Bhusri-2
Je Koppelstufe kann eine beliebige Zahl von Koppelvielfa- . chen (-matrizen) vorgesehen sein, wobei das Koppelfeld in gewöhnlicher Weise so aufgebaut ist> dass die Zahl der Koppelvielfache in der Zwischenkoppelstufe gleich der Zahl der Ausgänge eines Koppelvielfachs der Primärkoppelstufe und ebenfalls gleich der Zahl der Eingänge eines Koppelvielfachs der Sekundärkoppelstufe ist. Die Erfindung ist nicht auf Anlagen beschränkt, in denen gleiche Zahlen von Spalten- und Zellendrähten in einem Koppelvielfach vorliegen, obgleich dies oft für die Primärkoppelvielfache und Sekundärkoppelvielfache erwünscht ist. Die Zwischenkoppelstufe ist andererseits häufig mit mehr Eingängen als Ausgängen versehen (Konzentratorstufe), In Fig.2 sind als Beispiel sogenannte quadratische Matrizen w in jeder Koppelstufe gezeigt, wobei zu jeder 2X2-Matrix vier Koppelpunkte gehören. Die zwei Koppelpunkte in jeder Zeile stellen In Wirkliehkeit den ersten und letzten Koppelpunkt dar, die dazwischen liegenden sind der Übersichtlichkeit wegen nicht-gezeigt.
Die Koppelvielfaehe sind mittels Zwischenleitungen Zl bis Z8 derart gekoppelt, dass jeder Spaltendraht mit einem Zellendztttht der folgenden Koppelstufe verbunden 1st. Es gibt wenig-
. · zwischen
s tens eine Zwischenleitung jetoem Koppel vielfach einer Koppelstufe und einem Koppelvielfach der nächsten Koppelstufe. In Fig.2 sind die Zwischenleitungen so gelegt, dass der erste Spaltendraht eines Koppelvielfachs mit dem ersten Koppelvielfach der folgenden Koppelstufe, usw., verbunden ist, während der letzte (zweite) Spaltendraht des Koppelvielfachs an das letzte (zweite) Koppelvielfach der folgenden Koppelstufe angeschlossen ist. Die Erfindung istjnicht auf die Anwendung in einem derartigovereinfacht· dargestellten Koppelfeld beschränkt.
Die Erfindung kann auch in Anlagen mit mehr als einer Zwischenkoppelstufe angewendet werden.
009883/1872
G,S.Bhursl-2
Die Zwischenkoppelstufen-Steuerechaltung (9) besteht aus mehreren identischen Torsohaltungen BLDl bis BLDn, die den Zwischenkoppelvieifaohen IGl bis IGn individuell zugeordnet sind. Die Spaltendrähte eines Zwischenleppelvielfachs bilden die Eingänge dieser Torschaltungen,die mit ihren Ausg^fängen - wie durch die Leitung 22 in Pig.l angedeutetan die Primärkoppelstufen-Steuerschaltung (8) angeschlossen sind.
Diese Steuerschaltung setzt sich gemäss Fig.2 aus Undschaltungen P1V1 bis PnV zusammen, wobei jeweils eine Undschaltung für einen Spaltendraht in jedem Koppelvielfach vorgesehen ist. Zusätzlich weist diese Steuerschaltung Oderschaltungen OR1 bis OR auf, von denen jeweils eine einem Primärkoppelvielfach zugeordnet ist; alle Spaltendrähte eines Koppelvielfachs bilden dabei die Eingänge der zugeordneten Oderschaltung. Diese Und- und Oderschaltngen werdsn in Plg.l kollektiv als Primärkoppelstufen-Steuerschaltung 8 bezeichnet.
Die Ausgänge aller Oderschaltungen der Steuersohalting 8 sind miteinander verbunden. Dies ist die Ursache^cra&s die Aktivierung irgendeiner Undsehaltung P1V^ bis PnV zur Erzeugung des vorher erwähnten Besetztprüfungssignals führt.
Um eine dieser Undschaltungen zu aktivieren, werden drei Eingangssignale benötigt. Das erste Eingangssignal kommt aus der Zwischenkoppelstufen-Staierschaltung. Wie in Pig.2 gezeigt ist, ist jede individuelle Torschaltung BLD1 bis BLD mit dem ersten Eingang einer Undschaltng P1V1 bis P-Vn verbunden, wobei die erste Torschaltung BLD1 mit den in der ersten Spalte angeordneten Undschaltungen P1V1 bis P_V- , usw., und die letzte Torschaltung BLDn mit den in der letzten Spalte angeordneten Undschaltnngen P1V bis P-V gekoppelt sind. Die mit e3 bezeichneten Eingänge dieser Undschaltungen erhalten zugeordnete Zeitlagensignale vom Koppelfeldabtaster, und zwar derart, dass
009883/1872
G.S.Bhusri-2
die In einer Spalte angeordneten Undschaltungen das gleiche Zeitlagensignal erhalten. Den mit e2 bezeichneten Eingängen der Undschaltungen wird das schon erwähnte Matrixsteuersignal über die Anschlüsse.Gl,Gn zugeführt. Jeder Anschluss ist, für eine bestimmte Matrix vorgesehen} so wird beim VorBegen eines Verbindungswuns ches ein Matrixsteuersignal demjenigen Anschluss Gl...Gn zugeführt, der zu der Matrix gehört, an die die rufende Teilnehmeranschlusschaltung angeschlossen ist. Beispielsweise erhalten alle Eingänge ej5 der Undschaltungen P1V. bis P1Vn über den Anschluss Gl ein Matrixsteuersignal, wenn ein Verbindungsversuch von der Teil- " nehmeranschlusschaltung 2 ausgeht.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung in Fig.2 wird im folgenden beschrieben. Dabei ist vorausgesetzt, dass ein Verbindungswunsch vorliegt und der Hauptabtaster (6 in Pig.l) einen freien Verbindungssatz ausgewählt hat; ferner wird vorausgesetzt, dass der ausgewählte Verbindungssatz den Hauptabtaster aufgefordert hat, den für diesen Verbindungssatz vorgesiienen Zeitlagenimpuls zu verlängern, wie schon erwähnt wurde. Der Einfacheit halber sei weiterhin angenommen, dass der dem ausgewählten Verbindungssatz zugeordnete Ausgang A der Sekundärkoppelstufe durch den ersten Spalteidraht des ersten . ( Sekundärkoppelvielfachs SGl und der der rufenden Teilnehmeranschlusschaltung zugeordnete Eingang R der Primärkoppelstufe durch den ersten Zeilendraht des Primärkoppelvlelfaehs PGl gebildet ist. Selbstverständlich gelten die im folgenden beschriebenen Vorgänge in entsprechender Weise, wann andere Eingänge und Ausgänge des Koppelfeldes gewählt werden.
PUr die Dauer des verlängerten Zeitlagenimpulses legt der Verbindungseat ζ y mn den Ausgang A einen Impuls mit positiver, legβam ansteigender Planke an. Dieser Impuls gelangt über eine Diode Dl zu einem Punkt B und wird mittels eines Verstärkers
009883/1872
G.S.Bhusri-2
bis auf eine Amplitude +V Volt am Ausgang B des Verstärkers verstärkt. Zwischen den beiden Zeilendrähten des ersten Sekundärkoppelvielfachs SGl liegt eine Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren Cl, C2, deren gemeinsamer Verbindungspunkt geerdet ist. Diese Kondensatoren werden nun vom Ausgang B her über zugehörige Widerstände Rl,R2 auf das Potential +V aufgeladen, vorausgesetzt, dass die Zellendrähte frei sind. Wenn irgendeine Zeilendraht besetzt wäre, so weist das an ihn angeschlossene Netzwerk (Verbhdungsweg) ^ im Vergleich mit den Widerständen Rl,R2 eine äusserst ge-™ ringe Impedanz auf, so dass die Spannung an dem betreffenden Kondensator nicht ansteigen könnte. Die am Ausgang A auftretende Spannung wird ebenfalls den Anoden der in der ersten Spalte des Koppelvielfachs SGl angeordneten Koppelpunkte zugeleitet, die hier als Viersebtohtdioden Z,Q gezeigt sind.
Angenommen, die den betreffenden Zellsndrähten zugeordneten Zwischenleitungen Z5, Z 7 seien frei. Dann wird das Potential +V über diese Zwischenleitungen der Zwjachenkoppelstufe ZS zugeleitet. Die Zwisohenleitung Z5 ist ei den ersten Spaltendraht des ersten Koppelvielfachs IGl der ZwIschenkqpelstufe ange- ψ schlossen, während die Zwischenleitung Z7 mit dem ersten Spaltendraht des Koppelvielfachs IGn verbunden ist. Die Zwischenleitung Z5 ist ebenfalls an einen Eingang der Torsohaltung BLD1 angeschlossen, während die Zwischenleitung Z7 ebenfalls mit einem Eingang der Torschaltung BLDn verbunden ist. Das Po-
+V wird deshalb den Anoden der In der ersten Spalte der Koppelvielfache IGl, IGn angeordneten . Dioden, z.B. den Dioden Y,W, zugeführt. Die Torschaltung BLD1 hat eine hohe Eingangeimpedanz und erzeugt an ihren Auegang ein Ausgangssignal, sofern mindestens eine der mit ihren Eingängen verbundenen Spaltenleitungen frei ist. Die Zwischenleitung Z5 war als frei angenommen worde1] und deshalb erscheint an Ausgang
009883/1872
G*S.Ehusri-2
der Torschaltung BLD1 ein Ausgangssignal mit einem Potential von 4V.
Dieses Ausgängssignal gelangt zu den Undschaltungen P1V1 bis P V1 (erste Spalte) und zwar zu deren Eingängen el. Dies Äusgangssignal enthältsomit die Information, ob ein freier Weg durch ein bestirntes Koppelvielfach der Zwischenkoppelstufe vorhanden ist oder nicht. Diese Information wird von den Undschaltungen dazu benutzt, einen Koppelpunkt: in der Primärkoppelstufe auszuwählen, dessen Benutzung die Verfügbarkeit etes Koppelpunktes in der Zwischenkoppelstufe λ für die gewünschte, vom Eingang R zum Ausgang A verlaufende Verbindung garantiert.
Die Information, von welchem Primärkoppelvielfach die Durchschaltung ausgehen muss, wird von der Teilnehmranschlusschaltung geliefert, die an einen Eingang diesesPrimärkoppelvielfachs angeschlossen ist. Das von der zentralen Steuereinrichtung zur Abfertigung des Vebindungswunsches ausgewählte Register veranlasst nach der Ermittlung der besonderen rufenden Teilnehmeranschlusschaltung die Erzeugung des Matrixsteuersignals für das besondere Primärkoppelvielfach. Dieses Signal tritt am Anschluss Gl auf und gelangt zu den Eingängen e2 der Undschaltungen P1V1 bis P1Vn. Somit ist die Urifechal- ( tung P1V1 an ihren zwei Eingängen el und e2 markiert. In1 ähnlicher Weise kann auch gleichzeitig die Undschaltung P1V über die Torschaltung BLDn an ihrem Eingang el und über den Anschlußs Gf an ihrem Eingang e2 markiert werden.
Das Matrixsteuersignal lässt auch gleichzeitig den Koppelfeldabtaster an, welcher die Undschaltungen mittels Zeitlagenimpulsen zll bis zln Spaltenweise abtastet. Der Koppelfeldabtaster erzeugt soviele Zeitlagenimpulse/wie Spalten in der Primärkoppelstufe vorhanden sind. Mit dem Zeltlagenimpuls zll werden die Undschaltungen P1V1 bis P V1 angesteuert. Die ein-
009883/1872
O.S.Bhusri-2
zige Undsohaltung, die dabei an allen drei Eingängen markiert 1st, 1st die Undschaltung P1V1* die damit kurzzeitig aktiviert wird. Die Zeit, in der diese undschaltung aktiv 1st, richtet sin nach dem kürzesten Eingangsimpuls. Gemäss der Erfindung ist der vom Koppelfeldabtaster stammende Zeitlagenimpuls der weitaus kürzeste der an die drei Eingänge der Undschaltung gelangenden Impulse. Unter der Annahme, dass der zur Undsehaltung P1V- zugehörige Spaltendraht frei ist, gelangt das Ausgangspotential von +V über einen Widerstand R3 zu den Anoden der mit diesem Zeilendraht verbundenen Dioden.
Zusätzlich gelangt dies Ausgangspotential zu einer dem Koppelvielfach PGl zugeordneten Oderschaltung OR«, die daraufhin das schon erwähnte Besetztprüfungssignal abgibt. Das Ausgangssignal von +V der Undschaltung P1V. gelangt auch über eine Zwischenleitung Zl zu einem geerdeten Kondensator CJ>, der sich somit auf die Spannung V auflädt. Dies Pluspotential wird ferner an die Kathoden der in der ersten Zeile des Koppelvielfachs IGl angeordneten Dioden gegeben. Der Kondensator lädt sich verhältnlsmässig langsam auf, so dass der vorhandene Zustand der zu dieser ersten Zeile gehörenden Dioden nicht gestört wird.
Durch die Übertragung des BesetztprUfungssignals an den Koppelfeldabtaster (27 in Fig.l) wird dieser veranlasst, den Zeitlagpiimpuls für die Undschaltung P1V1 zu verlängern. Durch die beschrietane Synchronisierung des Koppelfeldabtasters und des Hauptabtasters wird letzterer veranlasst, den Zeitlagenimpule für den ausgewählten Verbindungssatz zu verlängern. Es ergibt sich, dass die Zeitlagenimpulse des ausgewählten Verbindungseatzes und der aktivierten Undschaltung P1V1 im wessitliehen gleich lang sind. Diese verlängerten Zeltlagenlmpulse lassen die Herstellung einer vollstäöigen Verbindung zeitlich mehr als ausreichend zu.
009883/1872
G.S.Bhusrl-2
Nach etwa der halben Dauer des verlängerten teeitlagenimpulses erzeugt der Koppelfeldabtaster den bereits erwähnten Markierimpuls (PME), der am Anschluss J In Pig.2 erscheint. Dieser Markierimpuls ist verhältnismässig kurz und wird einen besonderen Generator RG zugeführt, der eine Spannung erzeugt, die nach feiner Sprungfunktion mit negativer Planke verläuft. Das Ausgangssignal des Generators RG wird dem zugehörigen Zeilendraht des Primärkoppelvielfachs PGl zugeleitet.
Aufgrund der Kenntnis der rufenden Tellnehmeranschlusschaltung und der ausgewählten Undsehaltung P1^1 ist nur ein einziger Koppelpunkt in der Primärkoppelstufe bestimmt, der Bestandteil eines in einem ersten Herstellungsversuch möglichen Verbindungsweges ist und mit X bezeichnet ist. Diese Tatsache ist dadurch begründet, weil kein Koppelpunkt ausser dem Koppelpunkt X die zur Durchschaltung erforderlichen Bedingungen an seinen Anschlüssen aufweist. Wenn an der Kathode der Koppelpunktdiode X das Potential +V und an die Anode das Ausgangssignal mit negativer.Planke des Generators RG angelegt ist, schaltet die Diode X in den leitenden Zustand.
Dadurch wird das Potential des ersten Spaltendrahtes des Primärkoppelvielfaehs PGl und der Zwischenleitung Zl wesentlich geändert (vermindert). Die Potentialänderung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, wobei zunächst der Kondensator C? schnell entladen und dann mit umgekehrter Polarität aufgeladen wird. Diese Potentialänderung an der Kathode der Koppelpunktdiode Y, deren Anode das Potential +V führt, versetzt diese Diode in den leitenden Zustand. Mit der Durehsc&äfcung der Koppelpunktdiode Y wird über die Zwischenleitung Z5 die Koppelpunkt-diode Z angesteuert, die aufgrund der schnellen Potentialänderung ihrer Kathode ebenfalle leitend wird. Damit ist ein von Teilnehmerana ohlus schal tung 2 über die Koppelpunkte X, Y, Z zaum ausgekühlten Verbindungssatz 3 führender Koppelfeldweg hergestellt.
009803/187 2
O.S. Bhusri-2
Obwohl die Spannungsänderung zur Aktivierung des bestimmten Koppelpunktes ausreicht, erfolgt die Aktivierung nur deshalb, weil an der Anode der Koppelpunktdiode das Potential +V und an ihrer Kathode ein schnell abfallendes Potential angelegt ist. Nur dadurch können andere Koppelpunkte als die durch den Eingang R, den Ausgang A und die ausgeählte Undschaltung P1V1 best^mm^en nicht ansprechen. Die äftnderung der Spannung am Ausgang der Koppelpunkte in der Prlmärkoppelstufe und der Zwischenkoppelstufe kanzel der Ansteuerung dieser Koppelpunkte durch die Bemessung der den Zwisohenleitungen Zl, Z5 W zugeordneten Zeitgliedern Rj5, CjJ und Rl, Cl beliebig beeinflusst werden, da die mit der gleichzeitigen Durchschaltung mehrerer Koppelpunkte innerhalb jedweils weiner Koppelstufe verschiedenen Probleme nicht auftreten. Die mit der Koppelpunktdiode X beginnende Durchschaltung des gesamten Koppelfeldweges dauert nur wenige Mikrosekunden.
Wenn der erste Spaltendraht des Primärkoppelvielfachs PGl besetzt sein sollte, kann kein Koppelfeldweg über die Koppelpunkte X, Y, Z aufgebaut werden, weil über die besetzte Zwischenleitung Zl der Kondensator C3 nicht auf das -Potential +V aufgeladen werden kann; daher kann auch über den ersten h Spaltendiaht nicht die Oderschaltung ORl markiert werden, so dass kein Besetztprüfungssignal an ihrem Ausgang L erzeugt wird und dadurch auch der Koppelfeldabtaster nlch^ui gewiesen wird, den Zeltlagenimpuls zll für den ersten Spaltendraht zu verlängern. Daher wird nach dem Ende des für den ersten Spaltendraht vorgesehenen Zeltlagenimpulses mit Normaldauer, die etwa ein Hundertstel der Dauer des verlängerten Zeltlagenimpulses beträgt , der Koppelfeldabtaater den nächsten Zeltlagenirapuls (zl2) für den nächsten Spaltendraht im Prlmärkoppelvielfaoh POl abgeben. Vom Zeitlagenimpula zl2 würden die Undechaltungen P1Vg... VnVg betroffen aain. Softrn dar erste Spaltendraht de« Koppelvitlfaohe POl Jtel Ht und der ZeUlagenlnpula zll am Eingang a3 dir Undiohaltung P1V1
-A 009883/1872
G.S-.Bhuörl-2 '_'*-■
vorhanden ist, wird diese Undschaltung in einem solchen Fall doch nicht aktiviert, in dem ihr Eingang el nicht markiert ist; durch diese Nichtmarkierung wird angezeigt, dass kein !freier Weg in dem Zwischenkoppelvielfach IGl vorhanden ist. Auch in diesem Fall gibt der Koppelfeldabtaster nach dem nicht-verlängerten Zeitlagenimpuls zll den nächsten Zeitlagenimpuls zl2 ab.
Mit jedem Zeitlagenimpuls wird der entsprechende Spaltendraht in gleicher Weise abgefragt, bis ein Koppelfeldweg gefunden worden ist. So kann beispielsweise auch auf dem letzten Schritt Λ des Koppelfeldabtasters die Undschaltung P1 -Vn am Eingang ej5 durch den Zeitlagenimpuls zln, am Eingang e2 durch den Ma-™ trixsteuerimpuls Gl und am Eingang el durch die Torschaltung BLDn markiert sein, so dass ein über die Koppelpunkte U, W, Q verlaufender Koppelfeldweg aufgebaut wird.
Wenn kein Versuch zwecks Verbindungsherstellung erfolgreich -war, d.h., wenn alle· Spaltelleitungen des betreffenden Primaskoppelvielfachs ohne Erfolg abgetastet sind, fordert der Koppelfeldabtaster den Hauptabtaster auf, den nächsten Verbindungssatz durch Abgabe des nächsten Verbindungssatz-Zeitlagenimpulses zu belegen, wonach die folgenden Vorgänge wieder wie die beschriebenen ablaufen. ■■■"■■.. "
Die Dauer der Abtastung zur Feststellung eines Koppelfeldweges wird durch die Erfindung wesentlich vermindert im Vergleich zu solchen Anlagen, bei denen eine schnelle Abtastung zur Feststellung eines freien Weges und eine Verlangsamjiiung des Koppelfeldabtasters im Fall der tatsächlichen Feststellung eines Jteien Weges stattfindet.
In 4-Draht-Anlagen mit für beide Verkehrsriohtungen getrennten Koppelfeldern werden zwei Koppelfeldabtaster mit einer gemeinsamen Synchronisiereinrichtung verwendet. Eine solche Anlage
009883/1872
G.S.Ehusrl-2
arbeitet in ähnlicher Weise wie die beschriebene. Es wird ein verfügbarer Koppelpunkt in dem betreffenden Primä^irkoppelvielfach des abgehenden Koppelfeldes festgestellt, und der zugeordnete Koppelfeldabtaster verweilt auf dem betreffenden Schritt. Unmittelbar danach wird ein verfügbarer Koppelpunkt in dem betreffenden Primärkoppelvielfach des ankommenden Koppelfeldes festgestellt, uid der diesem Koppelfeld zugeordnete Abtaster bleibt auf dem gerade angesteuerten Schritt stehen. Daraufhin wird ein Markiersignal zur Teilnehmeranschlusschaltung gesendet, m wonach die Durchschaltung der Koppelfeldwege in beiden Koppelfeldern etwa zur gleichen Zeit erfolgt.
Anhand der Fig.3 wird nun die Pehlerfeststeilung beschrieben. Die Fehlermeldeeinrichtung (lo, Fig.l) besteht aus ündsohaltungen Ap, Al, As, die jeweils einer Koppelstufe zugeordnet sind, und Dlffernzierschaltungen DC-P, DC-I1 bis DC-In , DC-S1 bis DC-Sn, die jeweils einem Koppelvielfach zugeordnet sind. Diesen Undschaltungen wird an ihren ersten Eingängen 1' vom Koppelfeldabtaster das Markiersignal (PME)
. zugeführt. Der zweite Eingang 2f der Undschaltung Ap wird von den in Fig.2 gezeigten Odersehaltungen OR über den Anschluss L, die Differenzierschaltung DC-P und einen Verstärker beein- W flusst, während der -zweite Ausgang 2' der Undsohaltung A, an die Ausgänge der Differenzieiachaltungen DC-I1 bis DC-I
j und der zweite Ausgang 2* der Undschaltung As an die Ausgänge der Differenzierschaltungen DC-S1 bis DC-S angeschlossen let. Der Eingang S1 der Schaltung DC-I1 ist mit dem gleichbezeichneten Ausgang der Torschaltung BLD1 in Fig.l verbunden, usw., während der Eingang Sn der letzten, der Zwisohen-
) koppelstufe zugeordneten Differenzierschaltung DC-I mit dem Ausgang der Torschaltung BLDn verbunden ist. In ähnlicher Weise sind die Eingänge der Differenziersohaltungen DC-S1 bis DC-S
009883/1872
G.S.Bhusri-2
mit den Punkten T1 bis Tn (In Fig.l) verbunden. Die Ausgangsadern der Undsehaltungen Ap, Ai, As bilden die Leitung j58 in Fig.l.
Wie bereits erwähnt, folgt auf die Abgabe des. vom Koppelfeldabtaster erzeugten Markiersignals (PME) die Zündung bzw. Durchsohaltung der ausgewählten Koppelpunkte. Obwohl das Markiersignal von kurzer Dauer 1st, reicht seine Damer doch zur aufeinanderfolgenden Durchschaltung der einzelnen Koppelpunkte des Koppelfeldweges aus. Wenn daher das Märkiers&gnäl an die Eingänge 1' der Undsehaltungen Ap, Ai,As gelangt, bleibt es dort solange, dass die Differenzierschaltungen die Durchschaltung der ausgewählten Koppelpunkte feststellen und einen entsprechenden Ausgangsimpuls an die Eingänge 2' dieser Undsehaltungen abgeben können,- vorausgesetzt , dass kein fehlerhafter Koppelpunkt vorhanden ist.
Die Durchschaltung des ausgewählten Primärkoppelpunktes verursacht eine Potentialänderung am Anschluss L, die von der Diodenimpedanzänderung herrührt und duroh die Differenzierschaltung DC-P festgestellt wird. Diese Schaltung erzeugt daraufhin einen Ausgangsimpuls, der nach Verstärkung zum Eingang 2' der Undsehaltung Ap gelangt. Da auch deren Eingang V markiert ist, gibt die Undschaltung Ap ein Ausgangssignal ab, welches anzeigt, dass in dem Primärkoppelvielfach ein Koppelpunkt durohgeschaltet worden ist.
In ähnlicher Weise werden Ausgangsimpulse von den Undschaltungen Ai,As abgegeben, wenn ein Koppelpunkt in der Zwischen- bzw. Sekundärkoppelstufe durohgeschaltet wird. Die dem entsprechenden, den ausgewählten Koppelpunkt aufweisenden Koppelvielfach zugehörigen Differenzierschaltung erfasst die beim Durchschalten des Koppelpunktes auftretende Spannungsänderung. Wenn de? ausgewählte Koppelpunkt in dem entsprechenden Koppelvielfaoh durchschalten so gelangt diese Information über den
009883/1872
G.S.Bhusri-2
Ausgang der betreffenden Differenzierschaltung zu der der Koppelstufe zugeordneten Undschaltung, die damit ein Ausgangssignal erzeugt. Weisen alüe Undschaltungen bei einem Verbindungsherstellungsversuch jeweils ein Ausgangssignal auf, ««.so wird daraus geschlossen, dass die gewünschte Verbindung zwischen dem Eingang H und dem Ausgang A zustande gekommen ist. Fehlt jedoch ein Ausgangssignal, so zeigt die Perhleranzeigeeinrichtung 11 an, dass ein fehlerhafter Koppelpunkt vorliegt und kein vollständiger Koppelfeldweg durchgeschaltet worden ist.
8 Patentansprüche,
3 Bl.Zeichnungenmit 5 Figuren
009883/1872

Claims (1)

  1. G.S.Bhusri-2 .
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur Steuerung eines wenigstens dreistufigen, aus Primär-, Zwischen- und Sekundärkoppelstufe bestehenden Koppelfeldes, bei der das Koppelfeld mehrere matrixförmige Koppelvielfache Je Koppelstufe aufweist, jedes Koppelvielfach der unmittelbar folgenden Koppelstufe mittels wenigstens einer Zwischenleitung verbunden ist, als Koppelpunkte Halbleiterelemente, insbesondere Vierschichtdioden, verwendet werden und das Koppelfeld zur Kopplung von Teilnehmeranschluss- bzw. Fernleitungsschaltungen an Verbindungssätze dient, bei der ferner mit den Teilnehmeranschluss- bzw. Fernleitungsschaltungen verbindbare Register zur.Wahlaufnähme, ein Koppelfeldabtaster zur Abfrage der Koppelpunkte mit Zeitlagenimpulsen und ein Verbindungssatzabtaster zur Bereitstellung der Verbindungssätze vorgesehen sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ."-."·■■
    a) jedem Ausgang der Primärkoppelstufe je eine ausgangsseitig mit diesem Ausgang Über" einen Widerstand (R3,R4...) verbundene Verknüpfungsschalung (P1^1*···ρ η ν η) mit wenigstens drei Eingängen zugeordnet ist,
    b) jedem koppelvielfach (IGl...IGn) der Zwischenkoppelstu- te je eine Torschaltung BLD,...BLD ) zugeordnet ist, die mit ihren Eingängen an die Ausgänge des zugehörigen Koppelvielfachs angeschlossen ist und ein Ausgangssignal abgibt, wenn wenigstens einer ihrer Eingänge durch ein Freipotential markiert ist, welches von einen an einen mit dem bereitgestellten Verbindungssatz verbundenen Ausgang der Sekundärkoppelstufe anlegbaren und von diesem Ausgang über individuelle Widerstände (R,, R2 ....) auf alle Eingänge des diesen Ausgang aufweisenden Koppelvielfachs einwirkenden Potential abgeleitet ist,
    009883/1872
    G.S.Bhusri-2
    c) die ersten Eingänge (el) derjenigen Verknüpfungssehaltungen, die zu den gleiche Positionsnummern aufweisenden Koppelvielfachausgängen gehören, je Nummer vielfachgeschaltet sind und jeder Vielfachpunkt der ersten Eingänge mit dem Ausgang derjenigen Torschaltung verbunden ist, zu der die dem Vielfachpökt zugehörigen Verknüpfungsschaltungen über Zwischenleitungen (Zl, Z35...) Zugang haben,
    d) die zweiten Eingänge (e2) der demselben Koppelvielfach zugeordneten Verknüpfungsschaltungen jeweils vielfachgeschaltet sind und einem solchen Vielfachpunkt der zweiten Eingänge ein aufgrund der Teilnehmeridentifizierung bzw. der Wahlaufnahme gewonnenes Signal zur Auswahl des den rufenden bzw. gerufenen Koppelfeldeingang aufweisenden Koppelvielfachs zuführbar 1st,
    e) die dritten Eingänge (ej5) derjenigen Verknüpf ungs schaltungen, die zu den gleiche Positionsnummern aufweisenden Koppelvielfachausgängen gehören, je Nummer vielfachgeschaltet sind^und den Vielfachpunkten der dritten Eingänge die Zeitlagenimpulse (ZIl...ZIn) des Koppelfeldabtasters (7) zuführbar sind,
    f) jedem Koppelvielfach der Primärkoppelstufe eine Oderschaltung (OR....OR) zugeordnet ist, deren Eingänge an die Ausgänge des zugeordneten Koppelvielfaohs angeschlossen sind und deren mit denen der anderen Oderschaltungen vielfaehgeechalteter Ausgang mit dem Koppelfeldabtaster verbunden ist, der aufgrund eines ion .dtesen Oderschaltungen stammenden Signals den gerade abgegebenen Zeitlagenimpuls verlängert und ein Durohsohalte-Markierungsslgnal an den rufenden bzw. gerufenen Koppelfeldeingang legt.
    009883/1872
    a.S.Bhusri-2
    2. Schaltungsanrdnung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass der Koppelfeldabtaster (7) aufgrund eines von den. Oderschaltungen (0^...ORn) empfangenen Signals den Verbindungssat zabtaster (6) veranlasst, eine Abtastung bzw. Bereitstellung weiterer Verbindungssätze nicht vorzunehmen.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen jedem Eingang der Zwischen- und Sekundärkoppelstufe und der Bezugspotential führenden ' Klemme ein Kondensator ((^,C^C,....) angeordnet ist, dass " das vom bereitgestellten Verbindungssatz an den zugehörigen Koppelf eldausgang angelegte Potential sowie das Signalpotential an den Ausgängen der Verknüpfungsschaltungen positives Potential ist, dass das an den rufenden bzw. gerufenen Koppelfeldeingang angelegte Markierpotential ϊ negatives Potential ist und dass für dieses positive und » negative Potential eine zur Durchschaltung einer Koppelpunktdiode ausreichende Grosse gewählt ist. '.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet,dass die Torschaltungen (BLD1^..BLDn) einen verhältnlsmässig hohen Eingangswiderstand aufweisen.
    Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Koppelvielfach der Sekundärkoppelstufe die Ausgänge des betreffenden Koppelvielfaohs über Entkopplungsdioden (D1...) an den Eingang (B1) eines dem Koppelvielfaoh zugeordneten SignalVerstärkers angeschlossen ist, dessen Ausgang (B) an den gemeinsamen Ver- . bindungspunkt (T1) der an die Eingang· dieses Koppelvielfaehs angeschlossenen, JWividuellen Widerstände (R1) geführt ist.
    009883/1872
    G.S.Bhusri-2
    6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Identifizierung fehlerhafter Koppelpunktschaltelemente dienende Fehlerfeststelleinrichtung (lo,11) vorgesehen ist, der während der Wegesuche ständig die Nummer des angesteuerten Ausgangs der Primärkoppelstufe vom Ausgang der betreffenden Verknüpfungsschaltung (P1V1...)* die Nummer des angesteuerten Koppelfeldeingangs von der zugehörigen Teilnehmeranschluss- bzw. Fernleitungsschaltung und die Num- ^ mer des angesteuerten Koppelfeldausgangs vom zugehörigen ^ Verbindungssatz gemeldet wird und der ferner von den einzelnen Koppelstufen Signale zuführbar sind, die von den bei der Durchschaltung der ausgewählten Koppelpunktschaltelemente entstehenden Spannungsänderungen abgeleitet sind.
    7· Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerfeststelleinrichtung eine der Primärkoppelstufe zugeordnete Differenzierschaltung (DC-P) und den Koppelvielfachen der Zwischen- und Sekundärkoppelstufe individuelle zugeordnete Differenziersohaltungen (DC-I1 ...DC-In; DC-S....DC-S ) sowie den Koppelstufen individuell zugeordnete Fehler-Undschaltungen (A ...A) aufweist, deren Aust ρ ο
    ψ gangssignale für die Fehleranzeige auswertbar sind und deren vielfachgeschalteten ersten Eingängen (I1) das vom Koppelfeldabtaster an den angesteuerten Koppelfeldeingang anlegbare Markierungssignal zuführbar ist, dass die der Primärkqpelstufe zugeordnete Differenzierschaltung ausgangsseitlg mit dem zweiten Eingang (2') der der Primärkoppelstufe zugeordneten Fehler-Undschaltung und eingangeseitig mit dem gemeinsamen Ausgang der Oderschaltung (OR1....ORn) verbunden ist, daea die der Zwieohenkoppelitufe bzw. der Sekundärkoppelstufe zugeordneten Differenziersohaltungen ausgangsseitig mit dem zweiten Eingang der zugeordneten Fehler-Undschaltung verbunden sind und dass jede Differenzierschaltung
    009883/1872
    G.S.Bhusri-2
    der Zwischenkoppelstufe mit ihrem Eingang an den Ausgang (S.... ·) der demselben Koppelvielfach der Zwischenkoppe1-stufe zugeordneten TorschaltungiBLDj...) und jede Differenzierschaltung der Sekundärkoppelstufe mit ihrem Eingang an den Ausgang (T1*..) des demselben Koppe!vielfach der Sekundärkoppelstufe zugeordneten Verstärkers angeschlossen ist.
    8. Schaltungsanordnung nach efeiejn der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelfeld getrennte Teilkoppelfelder der genannten Art für die Verbindung rufender Teilnehmer/Verbindungssatz und die Verbindung Verbindungssatz/gerufener Teilnehmer aufweist, dass der bei der Wegesuche von dem dem einen Teilkoppelfeld zugeordneten Koppelfeldabtaster verlängerte Zeitlagenimpuls solange verlängert wird, bis bei der folgenden Wegesuche im anderen Teilkoppelfeld mittels des diesem Teilkoppelfeld zugeordneten Koppelfeldabtasters ein Weg gefunden worden ist, und dass die Durchschaltung der Wege in beiden Teilkoppelfeldern gleichzeitig erfolgt.
DE19702016100 1969-04-10 1970-04-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE2016100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81498369A 1969-04-10 1969-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016100A1 true DE2016100A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=25216532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016100 Pending DE2016100A1 (de) 1969-04-10 1970-04-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3586784A (de)
JP (1) JPS509564B1 (de)
AU (1) AU1404970A (de)
CA (1) CA947853A (de)
CH (1) CH526241A (de)
DE (1) DE2016100A1 (de)
ES (1) ES378380A1 (de)
FR (1) FR2043119A5 (de)
NL (1) NL7005148A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257623A (de) * 1967-12-11 1971-12-22 Post Office
FR2079703A6 (de) * 1970-02-10 1971-11-12 Cit Alcatel
US3745259A (en) * 1971-08-23 1973-07-10 Bell Telephone Labor Inc Path selection circuit for an end marked network
JPS60175612U (ja) * 1984-04-27 1985-11-21 関西日本電気株式会社 樹脂モ−ルド装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005148A (de) 1970-10-13
US3586784A (en) 1971-06-22
ES378380A1 (es) 1972-06-16
AU1404970A (en) 1971-10-21
JPS509564B1 (de) 1975-04-14
FR2043119A5 (de) 1971-02-12
CA947853A (en) 1974-05-21
CH526241A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437494C3 (de) Schaltungsanordnung zur Suche und Herstellung von Verbindungswegen in Fernmelde vermlttlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1167399B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DE2016100A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE1151566B (de) Waehlnetzwerk zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE1052470B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten
DE1487588C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit Wählbetrieb
DE2743659C2 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit periferen Einrichtungen, einer zentralen Steuerung und Datenübertragungsleitungen
DE2330973A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines koppelnetzes
DE1047259B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen
DE1932069C3 (de) Schaltungsanordnung für ein gleichmäßiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1147272B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE1562123C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaus in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1437508C3 (de) Kreuzschienenwähler-System mit Registern und Markierern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2809047C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE649270C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen
DE1512885A1 (de) Fernsprchvermittlungsamt mit gemeinsamer Steuerung
DE1901241C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE868929C (de) Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1191866B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem Kreuzpunktvermittlungsnetzwerk
DE1150415B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummer von Teilnehmern an Gesellschafts-und/oder Einzelleitungen
DE919482C (de) Schaltungsanordnung fuer Verzoner
DE1487934C3 (de)