DE1052470B - Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten - Google Patents
Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von KoppelpunktenInfo
- Publication number
- DE1052470B DE1052470B DES56578A DES0056578A DE1052470B DE 1052470 B DE1052470 B DE 1052470B DE S56578 A DES56578 A DE S56578A DE S0056578 A DES0056578 A DE S0056578A DE 1052470 B DE1052470 B DE 1052470B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- switching matrix
- contacts
- line
- outputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0008—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
- H04Q3/0012—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/22—Switches without multi-position wipers
- H01H67/24—Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/22—Switches without multi-position wipers
- H01H67/26—Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
DEUTSCHES
Durch die anschließend beschriebene Erfindung wird
in besonders vorteilhafter Weise die Aufgabe gelöst, bei einer bestimmten Art eines zweistufigen Feldes von
Koppelpunkten einen freien Verbindungsweg zwischen einem bestimmten Eingang und einem freien Ausgang
aus einer Gruppe von Ausgängen zu suchen und, falls mehrere davon vorhanden, einen davon auszuwählen.
Es wird weiterhin auch ein Ausführungsbeispiel dafür angegeben, wie eine Einstellung der an den betreffenden
Koppelpunkten liegenden Koppelpunktkontakte zwecks Herstellung dieses Verbindungsweges vorgenommen
werden kann.
In den beiden Stufen des hier verwendeten Feldes von Koppelpunkten, kurz Koppelfeld genannt, sind die
Koppelpunkte kreuzfeldartig angeordnet. Die Koppelpunktkontakte der Eingangskoppelstufe sind zeilenweise
und spaltenweise vielfach geschaltet und bilden ein sogenanntes Koppelvielfach. Zu seiner Realisierungkönnen
Mehrfachschalter, wieKoordinatenwähler,
also Kreuzischienenwähler und Kreuzspulenwähler oder Relaiskoppler verwendet werden. An jedem Koppelpunkt
befindet sich ein Koppelelement, welches bei Herstellung eines über diesen Koppelpunkt führenden
Verbindungsweges in seinen Arbeitszustand tritt. Dabei werden seine sogenannten Koppelpunktkontakte
eingestellt, von denen an jedem Koppelpunkt mehrere vorgesehen werden können. Bei diesem Koppelfeld
sind an die Spalten dieses Koppelvielfachs, welches hier als Eingangskoppelvielfach bezeichnet werden
kann, jeweils ein bestimmter Eingang des Koppelfeldes und an die Zeilen Zwischenleitungen angeschlossen.
Die Zwischenleitungen führen zu einem zweiten Koppelvielfach, welches die zweite Stufe des Koppelfeldes
darstellt und auch als Ausgangskoppelvielfach bezeichnet wird. Die von dem Eingangskoppelvielfach
herführenden Zwischenleitungen sind jeweils an eine Spalte des Ausgangskoppelvielfachs angeschlossen.
Die Koppelpunkte sind auch hier spaltenweise vielfach geschaltet. In den Zeilen sind sie dagegen nicht vielfach
geschaltet, sondern individuell Ausgängen des Koppelfeldes zugeordnet. Bei Verwendung von etwa
gleich großen Mehrfachschaltern für das Eingangskoppelvielfach und das Ausgangskoppelvielfach liegt
dann ein Koppelfeld vor, welches wesentlich mehr Ausgänge als Eingänge hat.
Derartig aufgebaute Koppelfelder sind bereits als Leitungswahl- und Gruppenwahlstufen verwendet
worden. Bei der Verwendung als eine Leitungswahlstufe ist ein bestimmter Eingang mit einem bestimmten
Ausgang, sofern dieser nicht bereits belegt ist, zu verbinden. Da bei dem vorliegenden Koppelfeld zwischen
einem bestimmten Eingang und einem bestimmten Ausgang nur ein einziger Verbindungsweg besteht,
ist die Einstellung dieses Weges verhältnismäßig
Verfahren zum Suchen, Auswählen und
Herstellen von freien Verbindungswegen
in einem zweistufigen Feld
von Koppelpunkten
Anmelder: Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Siegfried Zahlhaas
und Dipl.-Ing. Ralf Kahler, München,
sind als Erfinder genannt worden
einfach. Bei der Verwendung als Gruppenwahlstufe ist ein bestimmter Eingang mit einem freien Ausgang
unter einer Gruppe von Ausgängen zu verbinden,, wobei eine solche Gruppe jeweils die Ausgänge einer bestimmten
Zeile des Ausgangskoppelvielfachs umfaßt. Diese Ausgänge bilden eine Ausgangsgruppe. Es steht
also vor der Abfertigung einer Verbindungsanforderung wenigstens fest, zwischen welchem Eingang des
Eingangskoppelvielfachs und welcher Zeile des Ausgangskoppelvielfachs
der Verbindungsweg zu verlaufen hat.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren dagegen kann sich die gewünschte Ausgangisgruppe über mehrere
Zeilen des Ausgangskoppelvielfachs erstrecken. Eine. Verbindung unter diesen Voraussetzungen herzustellen,
ist daher wesentlich schwieriger als die Verhindungsherstellung bei der bekannten Gruppenwahlstufe,
da insofern eine größere Unbestimmtheit für den Verbindungsweg vorhanden ist. als die zu verwendende
Zeile des Ausgangskoppelvielfachs vor der Verbindungsherstellung nicht bekannt ist.
Andererseits bietet eine solche Wahlstufe den Vorteil, daß sie auch als Richtungswahlstufe in Vermittlungssystemen
verwendbar ist, deren Aufgabe anschließend kurz beschrieben wird. Beim Aufbau einer
Verbindung zum Ortsamt des gerufenen Teilnehmers von einem anderen Ortsamt aus sind meistens, vor
allem, wenn es sich um weiter voneinander entfernte Ortsämter handelt, mehrere Wege über verschiedene
Leitungen und Zwischenämter möglich. Falls beispielsweise die Verbindungsmöglichkeiten über den
809- 769/124
3 4
kürzesten Weg besetzt sind, können gleichzeitig noch gang festgelegt ist, welche einen Verbindungsweg und
Verbindungsmöglichkeiten über Umwege frei sein, diejenigen Koppelpunktkontakte bestimmt, mit deren
von- denen man dann notwendigerweise eine benutzen Einstellung der Verbindungsweg durchgeschaltet ist.
muß. Die Abfertigung einer Verbindungsanforderung Um in der betreffenden Ausgangsgruppe einen Auskann
also über in verschiedene Richtungen abgehende 5 gang festzulegen, muß also der Betriebszustand der
Leitungsbündel erfolgen. Die Zahl .der in jeder Rieh- zugehörigen Ausgänge, ob frei oder besetzt, geprüft
tung vorhandenen Leitungen kann nun wesentlich werden; außerdem muß geprüft werden, ob die zu
größer sein als die Zahl der in einer Zeile des Aus- einem geeigneten! Ausgang gehörende Zwischenleitung
gangskoppelvielfachs anschließbaren Ausgänge. Man verfügbar ist, also nicht bereits für einen anderen
muß dann für jede Richtung mehrere Zeilen vorsehen, io Verbindungsweg besetzt ist. Das erfindungsgemäße
deren zugehörige Ausgänge die bereits erwähnten Verfahren gestattet es, diese beiden Prüfungen gleich-Ausgangsgruppen
bilden. Nach Festlegung der einzu- zeitig vorzunehmen, und erreicht dadurch eine schnelle
schlagenden Richtung ist dann ein Verbindungsweg Abwicklung des Verbindungsvorgangs. Außerdem
von dem bestimmten Eingang, für den, eine Verbin- werden auch die zur betreffenden Ausgangsgruppe gedung
angefordert ist, zu einem der Ausgänge einzu- 15 hörenden Zeilen des Ausgangskoppelvielfachs gleichstellen,
der in derjenigen Ausgangsgruppe liegt, welche zeitig auf geeignete Ausgänge abgesucht, d. h., es
zur festgelegten Richtung gehört. wird bei der Festlegung einer Zwischenleitung der
Da das Koppelfeld mehrere Eingänge hat, können Betriebszustand aller betreffenden Ausgänge gleich-
mehrere Verbindungsanforderungen gleichzeitig auf- zeitig berücksichtigt.
treten. Damit die Eindeutigkeit des Abfertigungsvor- 20 Es werden weiterhin besondere Verfahren für die
gangs nicht gefährdet wird, werden meistens gleich- Weitergabe von Belegtpotential zu den Koppelpunkten
zeitig anfallende Verbindungsanforderungen nachein- des Ausgangskoppelvielfachs und vorteilhafte Schalander abgefertigt. Dadurch treten Wartezeiten auf, die tungsanordnungen für die Wahl eines Koppelpunktes
unter sonst gleichen Umständen um so langer sind, je angegeben. Ferner wird ein Ausführungsbeispiel für
langer das Suchen, Auswählen und Einstellen eines 25 die Einstellung der Koppelpunktkontakte, und zwar
Verbindungsweges dauert. Bei Hintereinanderschal- mit Hilfe von Relaiskopplern., gezeigt,
tung mehrerer Wahlstufen kann eine weitere Verlän- Das Wesen der Erfindung wird in der Beschreibung gerung der Wartezeiten auftreten. Bei Fernsprechver- an Hand der Zeichnungen näher erläutert,
mittlungssystemen darf aber 'die Wartezeit zum Teil Fig. 1 stellt den Gruppierungsplan für das verwendie Dauer einer Zwischenmahlzeit nicht überschreiten. 30 dete zweistufige Koppelfeld dar;
Es ist daher eine schnelle Durchführung .des Suchens, Fig. 2 zeigt den Verlauf der Sprechadern α und b Auswählens und Einsteilens des Verbindungsweges er- für einen Verbindungsweg zwischen einem Eingang forderlich. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Ver- und einem Ausgang dieses Koppelfeldes;
fahren unter anderem durch die Verwendung elektro- Fig. 3 und 4 zeigen zwei Varianten der zum Suchen nischer Schaltmittel erreicht. Störende Wartezeiten, 35 und Auswählen bestimmten, erfindungsgemäßen Schalwie sie bei den bekannten, ausschließlich mit elektro- tungsanordnung, wobei jeweils der Verlauf der zu magnetischen Mitteln arbeitenden Systemen auftreten einem bestimmten Verbindungsweg gehörenden Leikönnen, werden daher vermieden. tungen dargestellt ist;
tung mehrerer Wahlstufen kann eine weitere Verlän- Das Wesen der Erfindung wird in der Beschreibung gerung der Wartezeiten auftreten. Bei Fernsprechver- an Hand der Zeichnungen näher erläutert,
mittlungssystemen darf aber 'die Wartezeit zum Teil Fig. 1 stellt den Gruppierungsplan für das verwendie Dauer einer Zwischenmahlzeit nicht überschreiten. 30 dete zweistufige Koppelfeld dar;
Es ist daher eine schnelle Durchführung .des Suchens, Fig. 2 zeigt den Verlauf der Sprechadern α und b Auswählens und Einsteilens des Verbindungsweges er- für einen Verbindungsweg zwischen einem Eingang forderlich. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Ver- und einem Ausgang dieses Koppelfeldes;
fahren unter anderem durch die Verwendung elektro- Fig. 3 und 4 zeigen zwei Varianten der zum Suchen nischer Schaltmittel erreicht. Störende Wartezeiten, 35 und Auswählen bestimmten, erfindungsgemäßen Schalwie sie bei den bekannten, ausschließlich mit elektro- tungsanordnung, wobei jeweils der Verlauf der zu magnetischen Mitteln arbeitenden Systemen auftreten einem bestimmten Verbindungsweg gehörenden Leikönnen, werden daher vermieden. tungen dargestellt ist;
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich eines Fig. 5 zeigt die Besehältung der Einstellader e bei
besonderen Netzwerkes von Leitungsadern, dessen 40 Verwendung von Relaiskopplern für die Variante ge-
Leitungsführung (derjenigen des Koppelfeldes ent- maß Fig. 3;
spricht. Mit Hilfe dieses besonderen Netzwerkes wird Fig. 6 zeigt die Beschattung der Belegungsader c bei
der Verbindungsweg gesucht; es wird daher Wege- Verwendung von Relaiskopplern für die Variante ge-
suchnetzwerk genannt. maß Fig. 3;
Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich 45 Fig. 7 zeigt zur Erleichterung des Verständnisses
also um ein Verfahren zum Suchen, Auswählen und einen Teil der Schaltungsanordnung für die Variante
Einstellen freier Verbindungswege zwischen einem be- gemäß Fig. 4 in, vollständiger Darstellung;,
stimmten Eingang und einem freien Ausgang aus Fig 8 zeigt, wie die Fig. 1 bis 6 zusammenzustellen
einer gewünschten Ausgangsgruppe, wobei die Ver- sind. Es müssen dabei die eingezeichneten Marken M
bindungswege über ein ein Eingangskoppelvielfach 50 zusammentreffen, damit die zusammengehörigen
und ein Ausgangskoppelvielfach enthaltendes Koppel- Schaltelemente dieser Figur in derselben Fluchtlinie
feld verlaufen, bei dem beim Eingangskoppelvielfach liegen.
die Koppelpunktreihen einer Koordinatenrichtung; den Es wird nun zunächst, um das Verständnis des erEingängen
und beim Ausgangskoppelvielfach die findungsgemäßen Verfahrens zu erleichtern, der in
Koppelpunkte individuell Ausgängen zugeordnet sind 55 Fig. 1 gezeigte Aufbau des Koppelfeldes und. die in
und bei welchem das Suchen von freien Verbindungs- Fig. 2 gezeigte Darstellung der Sprechadern α und- b
wegen mittels eines Wegesuchnetzwerkes vargenom- erläutert.
men wird, dessen Leitungsführung derjenigen des Die. Fig. 1 zeigt ein zweistufiges Koppelfeld mit
Koppelfeldes entspricht. Esr ist dadurch gekennzeich- den Koppelstufen A und B. Jede Koppelstufe enthält
net, daß das Suchen des Verbindungsweges in eimern. 60 ein Koppelvielfach, und zwar die Koppelstufe A das
Vo-rgang dadurch erfolgt, daß im Wegesuchnetzwerk Eingangskoppelvielfach und die Kappelstufe B das
an die freien Ausgänge der gewünschten Ausgangs- Ausgangskoppelvielfaeb. Das Eingangskoppelvielfach
gruppe ein Freipotential und an alle belegten Ein- hat ;" Spalten (senkrecht) und k Zeilen (waagerecht)..
gärige ein sich gegenüber dem. Freipotential bei den Demgemäß sind im Einklang mit seinen bereits vorbetreffenden
Kappelpunkten des Ausgangskoppelviel- 65 her angegebenen Eigenschaften j- Eingänge am Koppelfachs
durchsetzendes Belegtpotential angelegt wird feld vorgesehen. Es sind, dies die Eingänge Xl bis Tj,
und daß von dennoch durch Freipotential· bezeichneten welche auf die Spaltendes Ekigangskoppelvielfacbs
Koppelpunkten des. Ausgangskoppelvielfachs einer arbeiten.. An jeder Zeile ist eine Zwischenleitung anausgewählt
wird, mit dem. eine Wegeführung zwischen geschlossen,, die zu einer Spalte des Ausgangskoppeldem
bestimmten. Eingang und einem, geeigneten Aus- 70 vielfach» führt., Das Ati'sgangslcoppelvielfach hat somit
genauso viel Spalten, wie das Eingangskoppelvielfach Zeilen hat, also k Spalten. Daher hat auch jede Zeile
des Ausgangskoppelvielfachs k Koppelpunkte. Den Koppelpunkten der ersten Zeile des Ausgangskoppelvielfachs
sind die Ausgänge Zl bis Zk zugeordnet. Sie gehören alle zu der Ausgangsgruppe Rl. Die der
zweiten Zeile zugeordneten Ausgänge Z(A+ 1) bis
Z2k gehören hier ebenfalls zur Ausgangsgruppe Rl. Die weiteren dazugehörenden Ausgänge sind in die
Fig. 1 nicht eingezeichnet. Es sind außer der Ausgangsgruppe i?l noch die Ausgangsgruppen R 2 bis
Rp vorgesehen. Die Ausgänge der letzten Zeile, welche die /-te Zeile des Ausgangskoppelvielfachs ist, sind die
Ausgänge Z(Z-I)A bis Zl-k und gehören zur Ausgangsgruppe
Rp.
An den Kreuzungspunkten der Reihen, also der
Zeilen und der Spalten der Koppelvielfache, also an den Koppelpunkten, befinden sich in den Mehrfachschaltern
die bereits erwähnten Koppelpunktkontakte. So befindet sich im Eingangskoppelvielfach an dem
Kreuzungspunkt der /'-ten Spalte und der fe-ten Zeile
der Koppelpunkt ajk. dem die Koppelpunktkontakte Ikajk (Fig. 2), 2kajk (Fig. 3 und 4) und 3kajk (Fig. 6)
zugeordnet sind. Entsprechend sind dem im Ausgangskoppelvielfach liegenden Koppelpunkt bkl die Koppelpunktkontakte
lkbkl, 2kbkl und 3kbkl zugeordnet usw. Diese Koppelpunktkontakte sind in die Netzwerke
der Sprechadern, der Wegesuch- und der Belegungsadern eingeschleift. Es können an diesen Stellen
in den Netzwerken aber auch andere Schaltelemente vorhanden sein.
Der in Fig. 1 dargestellte Gruppierungsplan stellt das Schema dar, nach dem die Leitungen und die
Koppelpunkte des Koppelfeldes angeordnet sind. Die Sprechadern α und b sind über Koppelpunktkontakte
geführt, die an den erwähnten Kreuzungspunkten in den Koppelvielfachen liegen. Die Fig. 2 stellt den Verlauf
der Sprechadern α und b zwischen einem Eingang und einem Ausgang dar, und zwar ist aus den möglichen
Verbindungswegen ein ganz bestimmter herausgegriffen. Er wird z. B. dadurch bestimmt, daß im
Verlauf der Wegesuche die in ihm liegenden Koppelpunktkontakte eingestellt, also geschlossen werden. In
der Fig. 2 sind diese Kontakte jedoch im Ruhezustand und daher als geöffnet eingezeichnet. Dieser Verbindungsweg
führt beispielsweise vom Koppelfeldeingang Tj zum Koppelfeldausgang Zl-k. Der Koppelfeldeingang
Tj liegt an: der /-ten Spalte des Eingangskoppelvielfachs,
und der Koppelfeldausgang Zl- k liegt an der /-ten Zeile des Ausgangskoppelvielfachs. Vom Koppelfeldeingang
Tj führt der Verbindungsweg über den Koppelpunktkontakt Ikajk zur Α-ten Zwischenleitung
zwischen dem Eingangskoppelvielfach und dem Ausgangiskoppelvielfach.
Der Koppelpunktkontakt Ikajk liegt also, wie auch seine Bezeichnung andeutet, am
Kreuzungspunkt der /-ten Spalte und der Α-ten Zeile des Eingangskoppelvielfachs. Die rechts und links vom
Koppelpunktkontakt Ikajk gezeichneten Vielfachschaltungszeichen
deuten an, daß in den Spalten und Zeilen des Eingangskoppelvielfachs jeweils mehrere Koppelpunktkontakte
zugleich angeschlossen sind. Das linke Vielfachschaltungszeichen weist auf die an jeweils
einer Spalte angeschlossenen k Koppelpunktkontakte und das rechte Vielfacbschaltungszeichen weist auf die
an jeweils einer Zeile angeschlossenen j Koppelpunktkontakte hin. Vom Koppelpunktkontakt Ikajk führt
eine Zwischenleitungsader zur Α-ten Spalte des Ausgangskoppelvielfachs.
Im Ausgangskoppelvielfach gehört der Koppelpunktkontakt lkbkl zum Verbindungsweg.
Links vom Koppelpunktkontakt lkbkl ist ein Vielfachschaltungszeichen eingezeichnet, welches auf
die an einer Spalte angeschlossenen / Koppelpunktkontakte hinweist. Rechts vom Koppelpunktkontakt
lkbkl ist kein Vielfachschaltungszeichen angeschlossen, da die Koppelpunktkontakte individuell zu Ausgängen
des Koppelfeldes führen. Auf der rechten Seite des Koppelpunktkontaktes Ikbbl liegt daher unmittelbar
der Ausgang Zl-k. In den Fig. 1 und 2 sind auf der Ausgangsseite des Koppelfeldes noch weitere, mit m
ίο bezeichnete Vielfachschaltungszeichen eingezeichnet,
deren Bedeutung später erläutert wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen auszugsweise zwei verschiedene Schaltungsanordnungen zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Schaltungsanordnung enthalten nur jeweils die zu einem Verbindungsweg
gehörenden Teile der gesamten Schaltung. Bei diesen Schaltungsanordnungen ist vorgesehen,
daß die Köppelpunkte des Ausgangskoppelvielfachs, die in derselben Zeile liegen, auch zur selben Ausgangsgruppe
gehören.
Grundsätzlich ist ein bestimmter Verbindungsweg nach dem Aussuchen und Auswähten der zugehörigen
Zwischenleitung und der Koppelpunkte bereits festgelegt, er muß danach aber auch schaltungstechnisch
durch Einstellung der zugehörigen Koppelpunktkontakte hergestellt werden. Dazu werden die Netzwerke
der Einstelladern und der Belegungsadern verwendet. Mit Hilfe von in den Einstelladern eingeschleiften
Schaltmitteln werden die Koppelpunktkontakte betätigt, und mit Hilfe von in den Belegungsadern eingeschleiften
Schaltmitteln werden sie danach so lange in betätigtem Zustand gehalten, bis die Verbindung
vom Eingang oder Ausgang des Koppelfeldes her aufgelöst wird. Die Netzwerke zum Wegesuchen und
Einstellen können wegen dieser Maßnahme zum Aufbau vieler Verbindungswege nacheinander verwendet
werden, die dann gleichzeitig im Koppelfeld bestehenbleiben. Das Wegesuchen selbst ist unabhängig von
der Art der Mehrfachschalter für die Einstellung der Koppelpunktkontakte; die Art der Mehrfachschalter
wirkt sich aber bei der Ausgestaltung der Netzwerke der Einstelladern und Belegungsadern aus.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Teil der dem Koppelfeld
überlagerten Netzwerke der Wegesuchadern, welche hier auch /-Adern genannt werden. Sie sind in
ähnlicher Weise wie die Fig. 2 ein Auszug aus dem betreffenden Netzwerk. Die Netzwerke der Wegesuchadern
sind, wie schon angegeben, ebenfalls nach dem Gruppierungsschema der Fig. 1 aufgebaut, sie
weisen jedoch darüber hinaus einige Besonderheiten auf, welche auch in den betreffenden Figuren enthalten
sind.
Es werden nun der Aufbau und die Funktionen der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung beschrieben.
Das Netzwerk der Wegesuchadern liegt zwischen Kontakten, die den Eingängen und den Ausgängen
des Koppelfeldes zugeordnet sind. Der in der Fig. 3 dargestellte Arbeitskontakt bj gehört zu dem Eingang
Tj und ist geschlossen, wenn dieser Eingang bereits durch eine Verbindung belegt ist. An den Koppelpunkten
des Eingangskoppelvielfachs befinden sich im Wegesuchnetzwerk Koppelpunktkontakte. Der zum
Verbindungsweg gehörende Koppelpunktkontakt 2kajk
ist in der Fig. 3 dargestellt. An den Koppelpunkten des Ausgangskoppelvielfachs befinden sich ebenfalls
Koppelpunktkontakte, von denen der Koppelpunktkontakt 2kbkl dargestellt ist. Zwischen den beiden erwähnten
Koppelpunktkontakten liegt die gezeichnete Zwischenleitungsader f. Ausgangsseitig ist an den
Koppelpunktkontakt 2kbkl der Widerstand Wl -k an-
geschlossen. Darauf folgt der Arbeitskontakt rp. Dieser
Kontakt ist der Ausgangsgruppe zugeordnet, in welcher der Ausgang Zl -k liegt, und ist für alle Ausgänge gemeinsam,
die zu dieser Ausgangsgruppe gehören. Es ist dies die Ausgangsgruppe Rp. Wie das Vielfachschaltungszeichen
k · ΔI zwischen dem Widerstand Wl- k und dem Kontakt rp andeutet, sind an den Kontakt
rp mehrere Widerstände angeschlossen. Es mögen nun zur AusgangsgruppeRp die Ausgänge von /Zeilen
des Ausgangskoppelvielfachs gehören. Da in jeder Zeile k Ausgänge angeschlossen sind, ergeben sich
dann insgesamt W Ausgänge, die zur Ausgangsgruppe Rp gehören. Die in der Fig. 3 angegebenen Vielfachschaltungszeichen
-m mögen zunächst unberücksichtigt bleiben, und der Kontakt yl sei durch einen Kurzschluß
ersetzt zu denken. Dann ist der Kontakt 2kbkl
durch einen Richtleiter 2GkI überbrückt. Das Vielfachschaltungszeichen
I, welches in der einen Zuleitung dieses Richtleiters angeordnet ist, deutet darauf hin,
daß an jeder Zwischenleitungsader zwischen dem Eingangskoppel vielfach und dem Ausgangskoppelvielfach /
derartige Richtleiter angeschlossen sind, welche zu einem Koppelpunktkontakt gehören.
Um im gegebenen Fall von den noch durch Freipotential 'bezeichneten Koppelpunkten des Ausgangskoppelvielfachs
einen auszuwählen, sind der Zeilenwähler ZW und der Spaltenwähler SW vorgesehen.
Der Zeilenwähler hat so viel Eingänge, wie Zeilen im Ausgangskoppelvielfach vorhanden sind. Die k Ausgänge
jeder Zeile arbeiten über k Entkoppelrichtleiter jeweils auf den der betreffenden Zeile zugeordneten
Eingang. Von diesen Richtleitern ist der Entkoppelrichtleiter IGkI eingezeichnet. Der Zeilenwähler wählt
unter den durch Freipotential aktivierten Eingängen einen aus und betätigt die diesem Eingang zugeordneten
Kontakte, von denen die Kontakte 2zwl (Fig. 3) und Iswl (Fig. 5) in die betreffenden Figuren aufgenommen
sind. Der Spaltenwähler hat so viel Eingänge, wie das Ausgangskoppelvielfach Spalten hat,
also demgemäß k Eingänge. Er wird mit seinen Eingängen jeweils über Zeilenwählerkontakte an die Ausgänge
der vom Zeilenwähler ausgewählten Zeilen, angeschlossen. Zu diesen Kontakten gehört der Kontakt
2swl. Der Spaltenwähler wählt unter seinen durch
Freipotential aktivierten Eingängen einen aus und betätigt die dieser Eingang zugeordneten Kontakte, von
denen der Kontakt swk (Fig. 5) dargestellt ist.
Es ist nun noch ein hier nicht gezeichneter Anrufordner und Markierer vorhanden, welcher bewirkt,
daß gleichzeitig anfallende Verbindungsanforderungen nacheinander abgefertigt werden, und denjenigen der
Kontakte rl bis rp betätigt, in dessen zugehörige Ausgangsgruppe die angeforderte Verbindung führen soll.
Es möge dies bei dem hier 'betrachteten Einstellungsbeispiel die Ausgangsgruppe Rp mit dem Kontakt rp
sein. Über den Kontakt rp und die daran angeschlossenen k · ΔI Widerstände W, unter denen sich auch der
Widerstand PF/-ft befindet, sowie über die zugehörigen
Entkoppelrichtleiter IGkI usw. werden Eingänge des
Zeilenwählers ZW durch Freipotential aktiviert, als welches hier Massepotential benutzt wird. Es können
nun auf die Ausgänge, die für das bisher betrachtete Koppelfeld zur Verfügung stehen, noch andere Koppelfelder
arbeiten. Es liegt dann eine Vielfachschaltung mehrerer Koppelfelder auf dieselben Ausgänge vor.
Das zwischen dem Koppelpunlctkontakt 2kbkl und dem Widerstand Wl · k liegende Vielfachschaltungszeichen m
deutet diese Vielfachschaltung an. Es kann dann ein Koppelfeldausgang bereits durch einen in einem dieser
anderen Koppelfelder eingestellten Verbindungsweg belegt sein. Der Koppelfeldausgang ist dann ausgangsseitig
belegt. In diesem Fall würde bei dem Vielfachschaltungszeichen m über diesen Verbindungsweg
das Potential — U zugeführt werden und damit das Freipotential Masse unterdrückt werden.
Es werden also nur diejenigen Ausgänge durch Freipotential bezeichnet, welche auch für eine Verbindung
verfügbar sind. Von belegten Eingängen her setzt sich über belegte Zwischenleitungen und über die zu-
ίο hörigen Richtleiter im Ausgangskoppelvielfach, welche
dem Richtleiter 2 GkI entsprechen, zu eingangsseitig her belegten Koppelfeldausgängen das Belegtpotential
— U durch und gelangt damit auch zu den von diesen Koppelfeldausgängen beeinflußten Eingängen
des Zeilenwählers ZW. Im Wege der Zuführung von Freipotential zu den Ausgängen des Ausgangskoppelvielfachs
liegen nun Widerstände, von denen der Widerstand Wl · k in Fig. 3 eingezeichnet ist. Daher
kann sich an den Eingängen des Zeilenwählers im gegebenen Fall das ohne Zwischenschaltung von Widerständen
zugeleitete Belegtpotential gegenüber dem Freipotential durchsetzen. Ein Eingang des Zeilenwählers
kann aus zwei verschiedenen Gründen ohne Freipotential sein. Es sind entweder alle auf diesen
Eingang arbeitenden Koppelfeldausgänge ausgangsseitig belegt, wobei beim Vielfachschaltungszeichen m
das Belegtpotential — U zugeführt wird, oder es führt von einem belegten Koppelfeldeingang ein durchgeschalteter
Verbindungsweg zu diesem Ausgang, und es gelangt daher das sich durchsetzende Belegtpotential
— U zu dem betreffenden Eingang des Zeilenwählers. Der betreffende Eingang kann auch deshalb
ohne Freipotential sein, weil die Zwischenleitung, die an derjenigen Spalte des Ausgangskoppelvielfachs angeschlossen
ist, an der dieser Eingang des Zeilenwählers ZW liegt, bereits für einen Verbindungsweg
benutzt wird und daher Belegtpotential führt, welches sich über den am zugehörigen Koppelpunkt des Ausgangskoppelvielfachs
liegenden Entkoppelrichtleiter auf diesen Eingang des Zeilenwählers ZW auswirkt.
Wie bereits beschrieben, wählt nun der Zeilenwähler eine Zeile aus, in der der zu verwendende
Koppelfeldausgang zu liegen hat, und schaltet den Spaltenwähler an diese Zeile, welcher in ganz entsprechender
Weise einen Ausgang in dieser Zeile wählt, wobei zugleich auch die zu diesem Ausgang
gehörende Spalte des Ausgangskoppelvielfachs festgelegt wird. Damit ist ein geeigneter Koppelfeldausgang
und der dazugehörige Koppelpunkt des Ausgangskoppelvielfachs gefunden. Mit diesem Koppelpunkt
liegt bereits der Verbindungsweg zu einem bestimmten Eingang des Koppelfeldes fest, da es
wegen der gewählten Gruppierung des Koppelfeldes nur einen einzigen Verbindungsweg gibt. Es ist daher
damit die Wegesuche bereits abgeschlossen. Es zeigt sich, daß im Wegesuchnetzwerk eine individuelle Bestimmung
des anfordernden Koppelfeldeingangs nicht notwendig ist. Es genügt, dort die bereits belegten
Eingänge des Koppelfeldes durch Belegtpotential zu bezeichnen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung wird die Berücksichtigung der gewünschten
Ausgangsgruppe mit Hilfe des Kontaktes rp bzw. mit Hilfe entsprechender Kontakte vorgenommen. Man
kann diese Kontakte auch durch einen Kurzschluß ersetzen und dafür in den Zuleitungen zum Zeilenwähler
unmittelbar vor den Eingängen Arbeitskontakte einfügen, die mit Hilfe des Markierers nur
dann geschlossen werden, wenn die betreffende Zeile zu der" gewünschten Ausgangsgruppe gehört. Es ist
dann stets nur der in Frage kommende Teil der Zeilenwählereingänge an die Schaltung angeschlossen.
Nur dieser Teil wird bei einem Wahlvorgang berücksichtigt. Wenn man eine Vielfachausnutzung der Eingänge
vorsieht, braucht der Zeilenwähler nur so viel 5 Eingänge zu haben, als eine Ausgangsgruppe maximal
Zeilen umfaßt.
Bei der Fig. 3 ist das an belegten Koppelfeldeingängen auftretende Belegtpotential von derartiger
Beschaffenheit, daß es die Aktivierung von Wählereingängen verhindern kann. Sollte dieses Potential
aus irgendwelchen Gründen nicht die geeignete Beschaffenheit haben können, so kann z. B. im Zuge der
Zwischenleitungsadern zwischen dem Eingangskoppelvielfach und dem Ausgangskoppelvielfach mit Hilfe
von Relais und Relaiskontakten eine geeignete Umsetzung des Belegtpotentials vorgenommen werden.
In der Fig. 4 wird eine derartige Umsetzung mit Hilfe des Relais Sk und des Kontaktes sk vorgenommen.
Das Relais wird durch das primäre Belegtpotential — U vom eingangsseitigen Ende der Zwischenleitungsader
gespeist. Sein Arbeitskontakt sk gibt Massepotential als gleichsam sekundäres Belegtpotential
zum ausgangsseitigen Ende der Zwischenleitungsader weiter.
Nach der Festlegung eines Verbindungsweges zwischen dem bestimmten Eingang und einem Ausgang
der gewünschten Ausgangsgruppe bleibt nun noch die Aufgabe übrig, diesen Verbindungsweg durch Einstellung
der zugehörigen Koppelpunktkontakte durchzuschalten, wonach das Wegesuchnetzwerk für weitere
Suchaufgaben zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck sind die betreffenden Koppelpunktkontakte zunächst
zu betätigen und danach zu halten. Die Betätigung wird hier mit Hilfe von Einstellschaltmitteln
vorgenommen, die in einem dem Koppelfeld überlagerten Netzwerk von Einstelladern angeschlossen
sind, dessen Leitungsführung derjenigen des Koppelfeldes entspricht und welches dem ausgewählten Verbindungsweg
entsprechend markiert wird. Das Halten der betätigten Koppelpunktkontakte wird mit Hilfe
von Selbsthaltevorrichtungen der betätigten Einstellschaltmittel vorgenommen, wobei das Selbsthalten
zweckmäßigerweise vom Vorhandensein eines Belegtpotentials auf der Belegungsader abhängig gemacht
wird. Auch die Leitungsführung des Netzwerkes der Belegungsadern entspricht derjenigen des Koppelfeldes.
Nach dem Wirksamwerden der zum Halten bestimmten Schaltmittel kann die Bezeichnung des
Wegesuchnetzwerkes durch Freipotential und die Markierung des Einstellnetzwerkes aufgehoben werden.
Es wird nun ein Beispiel für die Einstellung der Koppelpunktkontakte nach diesem Wegesuchverfahren
unter Verwendung von Relaiskopplern als Mehrfachschalter beschrieben. Die Fig. 5 und 6 zeigen die
dazugehörige Beschaltung der Einstelladern und der Belegungsadern. Bei den Kreuzungspunkten der Spalten
und der Zeilen, also den Koppelpunkten, sind in den Koppelvielfachen in an sich bekannter Weise bei
dem Netzwerk der Einstelladern jeweils Reihenschaltungen von Entkoppelrichtleitern und Einstellwicklungen
I von Koppelrelais angeschlossen. Die Fig. 5 zeigt einen Auszug aus diesem Netzwerk, welcher zugleich
dem gewählten Verbindungsweg zwischen dem Koppelfeldeingang Tj und dem Koppelfeldausgang
Zl · k entspricht. Nach erfolgter Wegesuche werden zur Betätigung der Koppelpunktkontakte die in Fig. 5
dargestellten Wählerkontakte 1 zwl und swk geschlossen.
Durch den Anrufordner wird außerdem der dem Eingang Tj individuell zugeordnete Eingangskontakt
ν j geschlossen. Nach Betätigung der Kontakte 1 zwl und swk kommt die Einstellwicklung I des Koppelrelais
KBkI unter Strom, und dieses Koppelrelais betätigt seine Kontakte, welche Koppelpunktkontakte
sind. Durch die Betätigung der Kontakte ν j und swk kommt die Einstellwicklung I des Koppelrelais KAjk
unter Strom. Dieses Koppelrelais betätigt ebenfalls seine Kontakte. Die von den beiden Koppelrelais betätigten
Kontakte liegen zum Teil in den Sprechadern α und b (s. Fig. 2). Es sind dies die Kontakte
Ikajk und lkbkl. Sie schalten den Sprechweg durch.
Die anderen Kontakte liegen im Wegesuchnetzwerk und im Netzwerk der Belegungsadern. Die Funktion
der im Wegesuchnetzwerk liegenden Kontakte 2 kajk und 2kbkl wurde bereits beschrieben. Durch die Betätigung
der im Netzwerk der Belegungsadern liegenden Kontakte 3 kajk und Skbkl und des dem Koppelfeldeingang
Tj zugeordneten Kontaktes tj werden die Haltewicklungen II des Koppelrelais KAjk und KBkI
in Selbsthalteschaltung unter Strom gesetzt. Der Kontakt tj bleibt so lange geschlossen, als die vom dazugehörigen
Koppelfeldeingang Tj angeforderte Verbindung bestehenbleiben soll. Nach Öffnung des Kontaktes
tj werden die Haltewicklungen II der Koppelrelais KAjk und KBkI stromlos, und die Verbindung
wird aufgelöst.
Die Fig. 4 zeigt einen Auszug aus einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Wegesuchen, die etwas anders arbeitet als die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3.
Bei dieser Schaltungsanordnung werden im Wegesuchnetzwerk entsprechende, jedoch zu verschiedenen
Ausgangsgruppen gehörende Koppelpunkte zusammengefaßt. Auf diese zusammengefaßten Koppelpunkte
arbeiten die zugehörigen Ausgänge gleichzeitig über Entkoppelrichtleiter. Es- ist ferner ein Koppelpunktwähler
vorgesehen, der so viel Eingänge hat, wie maximal Ausgänge in derselben Ausgangsgruppe vorhanden
sind. Auf diese Eingänge arbeiten die zusammengefaßten Koppelpunkte, welche im folgenden
als Schaltungspunkte bezeichnet werden. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 3
dargestellten also durch- ein andersartiges Wahlverfahren für die Koppelpunkte des Ausgangskoppelvielfachs.
Außerdem ist in-die Zwischenleitungsadern zwischen dem Eingangskoppelvielfach und dem Ausgangskoppelvielfach
die bereits erwähnte Potentialumsetzung mittels Relais eingefügt. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist der zum Eingangskoppelvielfach gehörende Teil des Wegesuchnetzwerkes genauso aufgebaut
wie in der Fig. 3. Der zum Ausgangskoppelvielfach gehörende Teil des Wegesuchnetzwerkes
unterscheidet sich dagegen von dem in Fig. 3 angegebenen. Wegen der Zusammenfassung von Koppelpunkten
ist die Anzahl der Schaltungspunkte, welche auf den Koppelpunktwähler KW arbeiten, kleiner als
die Anzahl der Koppelpunkte des Ausgangskoppelvielfachs. Die Anzahl dieser Schaltungspunkte ist
gleich der maximalen Zahl von Ausgängen bzw. Koppelpunkten, die zu einer Ausgangsgruppe gehören.
Die Schaltungspunkte sind wie die Koppelpunkte kreuzfeldartig angeordnet. Die maxiamale
Anzahl von Zeilen des Ausgangskoppelvielfachs, die einer Ausgangsgruppe zugeordnet sind, sei mit Al bezeichnet.
Demgemäß hat die kreuzfeidartige-Anordnung der
Schaltungspunkte ebenfalls -Al Zeilen. Am ausgangsseitigen Ende der in Fig. 4 eingezeichneten Zwischenleitungsader
f, welche zu einer alle diese Zeilen kreuzenden Spalte führt, ist demgemäß das Vielfach-
«09 769/124
Schaltungszeichen AI eingezeichnet. Jeder Schaltungspunkt ist mit so viel Ausgängen des Koppelfeldes verbunden,
wie Ausgangsgruppen, nämlich p, vorhanden sind. Daher liegt zwischen den individuellen Ausgangskontakten
und den Schaltungspunkten jeweils ein Vielfachschaltungszeichen p. Außerdem sind noch
dazwischen Entkoppelrichtleiter eingefügt, von denen der Richtleiter GkI in die Fig. 4 aufgenommen ist.
Diese Entkoppelrichtleiter verhindern, daß sich das Betriebspotential, also Belegt- oder Freipotential, von
entsprechenden Ausgängen verschiedener Ausgangsgruppen gegenseitig verfälscht. An jedem Schaltungspunkt befindet sich die Reihenschaltung eines Richtleiters
und eines Widerstandes. Bei dem Schaltungspunkt der Fig. 4 sind das der Richtleiter GkA I, dessen
Funktionen derjenigen des Richtleiters 2GkI in Fig. 3
entspricht, und der Widerstand WkAl, der dieselbe Aufgabe wie der Widerstand Wl-k in Fig. 3 hat, nämlich
die Durchsetzung von Belegtpotential gegenüber Freipotential zu ermöglichen. Wenn man diesen
Widerstand an den Schaltungspunkten anstatt an den Ausgängen wie in Fig. 3 anordnet, ist die Zahl der
benötigten Widerstände kleiner, was ein Vorteil dieser hier gewählten Anordnung ist. Am Verbindungspunkt
zwischen dem Richtleiter GkA I und dem Widerstand WkA I ist ein Eingang des Koppelpunktwählers KW
angeschlossen, dessen andere Eingänge an den anderen Schaltungspunkten angeschlossen sind. Dieser Koppelpunktwähler
KW hat daher insgesamt k-Al Eingänge,
da Al Zeilen vorhanden sind, die jeweils k Schaltungspunkte
enthalten, also so viel, wie Spalten vorgesehen sind. Die Vielfachschaltungszeichen m seien zunächst
nicht berücksichtigt, und der Kontakt y 1 sei durch einen Kurzschluß ersetzt zu denken. Bei dieser Schaltungsanordnung
sind die Kontakte, die den Ausgangsgruppen zugeordnet sind, in Reihe mit besonderen den
Ausgängen zugeordneten Ausgangskontakten geschaltet. Diese Ausgangskontakte sind geschlossen, wenn
der betreffende Ausgang frei ist, und geöffnet, wenn er bereits durch einen durchgeschalteten Verbindungsweg
belegt ist. Sie sind auch geöffnet, wenn diese Verbindung über ein fremdes Koppelfeld führt. In
der Fig. 4 ist der Ausgangskontakt zl·k dargestellt.
Er ist in Reihe geschaltet mit dem Kontakt^, welcher der Ausgangsgruppe Rp zugeordnet ist.
Zum leichteren Verständnis ist die Anordnung der Schaltungspunkte in Al Zeilen mit je k Spalten noch
einmal ausführlich in der Fig. 7 dargestellt. Die Spalten 1, 2 ... k sind über Zwischenleitungsadern an
das Eingangskoppelvielfach und die Anschlüsse der Schaltungspunkte 1, 2 ... I... k -Al sind an den
Koppelpunktwähler KW angeschlossen.
Wenn ein Koppelfeldeingang eine Verbindung anfordert, so wird der zu der gewünschten Ausgangsgruppe
gehörende Kontakt, er möge in diesem Fall
der Kontakt rp sein, geschlossen. Dadurch gelangt das Freipotential — U zu den Schaltungspunkten. An denjenigen
Schaltungspunkten, die an Spalten angeschlossen sind, welche über die Potentialumsetzeinrichtung
mit dem Relais Sk usw. und über das Eingangskoppelvielfach mit belegten Eingängen und
daher mit geschlossenen Eingangskontakten in Verbindung stehen, tritt wie bei der Schaltung gemäß
Fig. 3 Massepotential als Belegtpotential auf, welches sich an den dort angeschlossenen Eingängen des
Koppelpunktwählers KW durchsetzt. Es werden daher nur diejenigen Eingänge des Koppelpunktwählers
KW aktiviert, die zu Schaltungspunkten gehören, welche an Spalten liegen, deren Zwischenleitungen
frei sind. Unter diesen Schaltungspunkten sucht in einem Wahlvorgang der Koppelpunktwähler
einen aus. Damit ist zunächst der für den Verbindungsweg zu benutzende Koppelpunkt im Ausgangskoppelvielfach
festgelegt, denn es liegt auf Grund des Wahlvorganges die Stelle des Koppelpunktes in der
Gruppe von Koppelpunkten fest, die zu der gewünschten Ausgangsgruppe gehört, und die gewünschte Ausgangsgruppe
selber liegt ebenfalls fest, was ja bereits Voraussetzung für die Betätigung des Kontaktes rp
war. Mit der Festlegung eines Koppelpunktes im Ausgangskoppelvielfach ist nun aber genauso wie bei
der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 auch ein Koppelpunkt im Eingangskoppelvielfach und damit
der gesamte Verbindungsweg bestimmt, da den Schaltungsanordnungen der Fig. 3 und 4 derselbe Gruppierungsplan
zugrunde liegt.
Nachdem bereits zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ein Beispiel für die Einstellung der Koppelpunktkontakte
gegeben worden ist und damit gezeigt worden ist, einen gewählten Verbindungsweg auch
durchzuschalten, erübrigt es sich, auch für diese Schaltungsanordnung ein Beispiel für die Durchschaltung
zu geben. Die Durchschaltung eines Verbindungsweges kann selbstverständlich auch mit anderen
Mehrfachschaltern als in dem ausführlich beschriebenen Beispiel vorgenommen werden, wo>
Relaiskoppler verwendet wurden. Es sind bereits Wegesuchverfahren vorgeschlagen worden, bei denen diese
Möglichkeiten in großer Ausführlichkeit angegeben worden sind.
Die beschriebenen Schaltungsanordnungen für das Suchen, Auswählen und Einstellen von Verbindungswegen
können auch jeweils für mehrere Koppelfelder verwendet werden, die eigene Eingänge haben und in
Vielfachschaltung an dieselben Ausgänge angeschlossen sind. Es braucht dann jeweils nur eine einzige
Wahleinrichtung für das Ausgangskoppelvielfach
vorgesehen zu werden, also entweder ein Zeilen- und ein Spaltenwähler oder ein Koppelpunktwähler. Es
mögen m derartige Koppelfelder vorhanden sein. Die Vielfachschaltung der Ausgänge wird in den Fig. 1
bis 7 durch bei den Ausgängen angeordnete Vielfachschaltungszeichen m angedeutet. Bei der Schaltungsanordnung
gemäß Fig. 3 wird nun der Richtleiter 2GkI über die zugehörigen vom Anrufordner zu betätigenden
Kontakte, von denen der Kontakt y 1 in die Fig. 3 eingezeichnet ist, jeweils in dem Koppelfeld
an das Eingangskoppelvielfach angeschlossen, zu dem der anfordernde Eingang gehört. Dementsprechend
ist der Wahlvorgang dann nur abhängig vom Betriebszustand, also ob frei oder belegt, der
Eingänge dieses Koppelfeldes, und es wird ein für dieses Koppelfeld geeigneter Koppelpunkt im Ausgangskoppelvielfach
ausgewählt. Da der Eingangskontakt bei den Netzwerken der Einstell- und Belegungsadern
jeweils nur bei dem betreff enden Koppelfeld geschlossen wird, findet eine Erregung von
Koppelrelais auch nur bei den zu diesem Koppelfeld gehörenden Relaiskopplern statt, und es erfolgt daher
eindeutig eine Durchschaltung des richtigen Verbindungsweges.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 erfolgt die Berücksichtigung der Belegung von Koppelfeldausgängen
von Eingängen dieser Koppelfelder her mit Hilfe von Koppelpunktkontakten im Ausgangskoppelvielfach,
wie z. B. durch den eingezeichneten Koppelpunktkontakt 2khkl. Wenn ein Verbindungsweg
zwischen einem Eingang eines der Koppelfelder und einem Ausgang durchgeschaltet ist, so wird unabhängig
von der Betriebslage der Kontakte y 1...,
welche vom Anrufordner betätigt werden, das Belegtpotential in jedem Fall dem belegten Ausgang zugeführt.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 4 sind Anrufordnerkontakte in die Zuleitungen zum Koppelpunktwähler
eingefügt, von denen der Kontakt j>
1 in die Fig. 4 eingezeichnet ist. Mit Hilfe dieser Kontakte des Anrufordners wird der Koppelpunktwähler KW jeweils an
die Schaltungspunkte desjenigen Ausgangskoppelvielfachs angeschlossen, das zu dem Koppelfeld gehört,
an welchem der eine Verbindung anfordernde Eingang liegt. Dementsprechend wird ein geeigneter
Schaltungspunkt und damit ein Koppelpunkt und ein Verbindungsweg festgelegt. Bei dieser Schaltungsanordnung
sind nun Ausgangskontakte vorgesehen, die den Belegungszustand von Ausgängen dadurch
kennzeichnen, daß sie in diesem Fall geöffnet sind und dadurch die Zuführung von Freipotential unterbinden.
In diesem Fall werden Koppelpunktkontakte, die dem in Fig. 3 vorhandenen Koppelptinktkontakt
2kbkl entsprechen, nicht benötigt.
Claims (13)
1. Verfahren zum Suchen, Auswählen und Einstellen freier Verbindungswege zwischen
einem bestimmten Eingang und einem freien Ausgang aus einer gewünschten Ausgangsgruppe,
wobei die Verbindungswege über ein ein Eingangskoppelvielfach und ein Ausgangskoppelvielfach
enthaltendes Koppelfeld verlaufen, bei dem beim Eingangskoppelvielfach die Koppelpunktreihen
einer Koordinatenrichtung den Eingängen und beim Ausgangskoppelvielfach die Koppelpunkte individuellen Ausgängen zugeordnet
sind und bei welchem das Suchen von freien Verbindungswegen mittels eines Wegesuchnetzwerkes
vorgenommen wird, dessen Leitungsführung derjenigen des Koppelfeldes entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Suchen des Verbindungsweges in einem Vorgang dadurch erfolgt,
daß im Wegesuchnetzwerk (/-Adern; Fig. 3 bzw. 4) an die freien Ausgänge (Z) der gewünschten
Ausgangsgruppe (Rp) ein Freipotential (Fig. 3:
Masse; Fig. 4: — U) und an alle belegten Eingänge
(T) ein sich gegenüber dem Freipotential (Masse bzw. — U) bei den betreffenden Koppelpunkten
des Ausgangskoppelvielfachs (B) durchsetzendes Belegtpotential (Fig. 3: — U; Fig. 4:
Masse) angelegt wird, und daß von den noch durch Freipotential (Masse bzw. — U) bezeichneten
Koppelpunkten des Ausgangskoppelvielfachs (B) einer ausgewählt (b-kl) wird, mit dem eine Wegeführung
zwischen dem bestimmten Eingang (Tj) und einem geeigneten Ausgang (Zl- k) festgelegt ist,
welche einen Verbindungsweg (ajk, k, bkl) und
diejenigen Koppelpunktkontakte (Ikajk, 3kajk;
Ikbkl, Skbkt) bestimmt, mit deren Einstellung
der Verbindungsweg durchgeschaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wegesuchnetzwerk (/-Adern;
Fig. 3) eine Weitergabe von Belegtpotential (— U bzw. Masse) der Zwischenleitungen (Xk . . .) zu
den zur betreffenden Zwischenleitung gehörenden Koppelpunkten im Ausgangskoppelvielfach (B)
über Entkoppelrichtleiter (2 GkI...) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Weitergabe von Belegtpotential
(— U bzw. Masse) der Zwischenleitungen (Xk ...) zu den zugehörigen Entkoppelrichtleitern
(GkA I. . .) eine Potentialumsetzung mittels Relais (Sk, sk .. .) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Koppelpunkte des Ausgangskoppelvielfachs (B), die in Reihen (1... I) liegen, welche die zu Zwischenleitungen
gehörenden Reihen (1... k) von Koppelpunkten kreuzen, zur selben Ausgangsgruppe
(R 1 . . . Rp) gehören.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, bei der die Zwischenleitungen
an Spalten des Ausgangskoppelvielfachs angeschlossen sind und die Ausgangsgruppen
Ausgänge umfassen, die zu einer oder mehreren Zeilen gehören, dadurch gekennzeichnet,
daß im Wegesuchnetzwerk (/-Adern) für das Ausgangskoppelvielfach (B) ein Zeilenwähler (ZW)
vorgesehen ist, an dessen Eingänge über Entkoppelrichtleiter (1 GkI...) zeilenweise die Koppelpunktkontakte
des Ausgangskoppelvielfachs (B) angeschlossen sind und der von den durch Freipotential
(Masse) aktivierten Eingängen einen auswählt, wodurch eine Zeile bestimmt ist, und
daß ein Spaltenwähler (SW) vorgesehen ist, an dessen Eingänge spaltenweise über Arbeitskontakte (2swl. . .) die Koppelpunktkontakte des
Ausgangskoppelvielfachs angeschlossen sind, und daß diejenigen Arbeitskontakte (2zwl. ..) durch
den Zeilenwähler (ZW) betätigt werden, die zu Koppelpunktkontakten der Zeile führen, welche
vom Zeilenwähler (ZW) bestimmt worden ist, und daß der Spaltenwähler (SW) von den durch Freipotential
(Masse) aktivierten Eingängen einen auswählt, wodurch eine Spalte mit ihrer Zwischenleitung
(Xk) bestimmt ist.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Wegesuchnetzwerk (/-Adern) entsprechende, jedoch zu verschiedenen Ausgangsgruppen
(Rl. . . Rp) gehörende Koppelpunkte zusammengefaßt
sind, indem auf diese zusammengefaßten Koppelpunkte die zugehörigen Ausgänge (Z) über Entkoppelrichtleiter (GkI. ..) gleichzeitig
arbeiten, und daß ein Koppelpunktwähler (KW) vorgesehen ist, der so viel Eingänge hat,
wie maximal Ausgänge in derselben Ausgangsgruppe (Rl.. . Rp) vorhanden sind, auf dessen
Eingänge die zusammengefaßten Koppelpunkte arbeiten.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der
Koppelpunktkontakte mit Hilfe von Einstellschaltmitteln (KAjk-I.. ., KBkI-I. ..) vorgenommen
wird, die in einem dem Koppelfeld überlagerten Netzwerk von Einstelladern (e-Adern) eingeschleift
sind, dessen Leitungsführung derjenigen des Koppelfeldes entspricht und welches der
Wegewahl entsprechend markiert wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, daj
durch gekennzeichnet, daß das Halten der betätigten Koppelpunktkontakte mittels Selbsthaltevorrichtungen
(KAjk-II, 3kajk . . .; KBkI-II,
Zkbkl . . .) der betätigten Einstellschaltmittel
(KAj'k-I, KBkI-I. . .) vorgenommen wird, deren
Selbsthalten vom Vorhandensein eines Belegtpotentials (Masse) auf der betreffenden Belegungsader (c-Ader) abhängt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wirksamwerden
der zum Halten bestimmten Selbsthalte-
vorrichtungen (KAjk-II, 3kajk . . .; KBkI-II,
3kbkl.. .) die Bezeichnung des Wegesuchnetzwerkes
(/-Adern) und die Markierung des Einstellnetzwerkes (e-Adern) aufgehoben wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 unter Verwendung von Relaiskopplern zur Realisierung
der Koppelvielfache, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellnetzwerk (e-Adern), welches
über durch Richtleiter (Gajk ..., GbM ...) entkoppelte Einstellwicklungen (I) der Koppelrelais
(KAjk . . ., KBkI. . .) führt und bei dem im Ausgangskoppelvielfach
(B) die Ausgänge zeilenweise zusammengefaßt sind, zum Einstellen der bestimmte
Eingang (Tj) mit Hilfe des Zeilenwählers (ZW) diejenigen Ausgänge (Zl-k . . .), die in der
von ihm bestimmten Zeile liegen und mit Hilfe des Spaltenwählers (SW) die von ihm bestimmte
Zwischenleitung (Xk) markiert werden, und daß die Markierung derart erfolgt, daß das im gewählten
Verbindungsweg (ajk, Xk, bkl) liegende Koppelrelais (KAjk, KBkI) des Eingangskoppelvielfachs
(A) und des Ausgangskoppelvielfachs (B) ansprechen.
11. Schaltungsanordnung nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerk von Belegungsadern
(c-Adern) vorgesehen ist, dessen Leitungsführung derjenigen des Koppelfeldes ent-
spricht und in welches Haltewicklungen (II) der Koppelrelais (KAjk . . ., KBkI) jeweils in Reihe
mit den entsprechenden Koppelpunktkontakten (3kajk .. ., 3kbkl) eingeschleift sind, und daß
nach Betätigung von Koppelpunktkontakten die zu ihnen gehörenden Haltewicklungen (II) so
lange unter Strom gesetzt werden, bis der Verbindungsweg aufgelöst wird.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Freipotential (Masse bzw. — U) über Vorwiderstände (Wl · k . . . bzw. Wk · I . . .) zugeführt
wird.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Koppelfelder vorgesehen sind, die eigene Eingänge (Tl.. .Tj . . .) haben und in Vielfachschaltung
an dieselben Ausgänge (Z 1... Zl- k) angeschlossen sind, und daß die Koppelpunktwahl
mit Hilfe einer einzigen zentralen Wahleinrichtung (ZW und SW bzw. KW) vorgenommen wird
und daß Kontakte (yl. ..) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Arbeiten der zentralen Wahleinrichtung
(ZW und SW bzw. KW) jeweils vom Betriebszustand der Eingänge desjenigen Koppelfeldes
abhängig gemacht wird, an dem der anfordernde Eingang liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80Ϊ 769/124 3.59
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL126947D NL126947C (de) | 1958-01-15 | ||
NL235154D NL235154A (de) | 1958-01-15 | ||
NL252009D NL252009A (de) | 1958-01-15 | ||
DES56578A DE1052470B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten |
DES58454A DE1056667B (de) | 1958-01-15 | 1958-06-02 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
US785425A US2970190A (en) | 1958-01-15 | 1959-01-07 | Extending connection paths in a field of coupling points |
CH6809959A CH367214A (de) | 1958-01-15 | 1959-01-08 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Einstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
BE574589A BE574589A (fr) | 1958-01-15 | 1959-01-09 | Prcédé pour chercher, sélectionner et établir des voies de connexion libres dans un champ de points de couplage à deux étáges. |
US786741A US2974201A (en) | 1958-01-15 | 1959-01-14 | Circuit arrangement for extending connections in a two-stage coupling field |
DK13959AA DK107430C (da) | 1958-01-15 | 1959-01-14 | Kobling til opsøgning, udvælgelse og indstilling af ledige forbindelsesveje mellem en bestemt indgang og en ledig udgang i en ønsket udgangsgruppe. |
FR784038A FR1220981A (fr) | 1958-01-15 | 1959-01-14 | Procédé pour chercher, sélectionner et établir des voies de connexion libres dans un champ de points de couplage à deux étages |
GB1577/59A GB904463A (en) | 1958-01-15 | 1959-01-15 | Improvements in or relating to arrangements for seeking, selecting and setting up free transmission paths in coupling panels in a telecommunication system |
DES63203A DE1084774B (de) | 1958-01-15 | 1959-05-29 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
GB17922/60A GB945357A (en) | 1958-01-15 | 1960-05-20 | Improvements in or relating to telecommunication systems |
CH596460A CH374725A (de) | 1958-01-15 | 1960-05-24 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Einstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
FR828395A FR77790E (fr) | 1958-01-15 | 1960-05-27 | Procédé pour chercher, sélectionner et établir des voies de connexion libres dans un champ de points de couplage à deux étages |
DK208960AA DK108397C (da) | 1958-01-15 | 1960-05-28 | Kobling til opsøgning, udvælgelse og indstilling af ledige forbindelsesveje mellem en bestemt indgang og en ledig udgang i en ønsket udgangsgruppe. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56578A DE1052470B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten |
DES58454A DE1056667B (de) | 1958-01-15 | 1958-06-02 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
DES63203A DE1084774B (de) | 1958-01-15 | 1959-05-29 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052470B true DE1052470B (de) | 1959-03-12 |
Family
ID=27212621
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56578A Pending DE1052470B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten |
DES58454A Pending DE1056667B (de) | 1958-01-15 | 1958-06-02 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
DES63203A Pending DE1084774B (de) | 1958-01-15 | 1959-05-29 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58454A Pending DE1056667B (de) | 1958-01-15 | 1958-06-02 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
DES63203A Pending DE1084774B (de) | 1958-01-15 | 1959-05-29 | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2970190A (de) |
CH (2) | CH367214A (de) |
DE (3) | DE1052470B (de) |
DK (2) | DK107430C (de) |
FR (1) | FR1220981A (de) |
GB (2) | GB904463A (de) |
NL (3) | NL252009A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134299C (de) * | 1960-08-26 | |||
NL268865A (de) * | 1960-09-01 | |||
GB931029A (en) * | 1961-02-23 | 1963-07-10 | Ass Elect Ind | Improvements relating to automatic telecommunication switching systems |
DE1249944B (de) * | 1965-03-06 | 1967-09-14 | Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen | Leitadernetz für mehrstufige Koppelnetzwerke mit Belegungskontakten in den Zwischenleitungen |
DE1258475C2 (de) * | 1965-03-26 | 1975-08-21 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordung zur durchschaltung einer bestimmten eingangsleitung zu einer von mehreren ausgangsleitungen eines zweistufigen koppelfeldes von fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen |
DE1266822B (de) * | 1965-07-21 | 1968-04-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige Koppelanordnung mit Sternverhalten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
FR2086535A5 (de) * | 1970-04-01 | 1971-12-31 | Constr Telephoniques |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1040574A (fr) * | 1950-06-02 | 1953-10-16 | Int Standard Electric Corp | Systèmes de commutation électronique |
US2769865A (en) * | 1951-02-20 | 1956-11-06 | Automatic Elect Lab | Electronic telephone systems |
US2722567A (en) * | 1951-02-23 | 1955-11-01 | Automatic Telephone & Elect | Electronic tube switching system |
NL89659C (de) * | 1952-01-26 | |||
BE519952A (de) * | 1952-05-16 | |||
US2787666A (en) * | 1954-07-07 | 1957-04-02 | Siemens Brothers & Co Ltd | Automatic selecting systems |
-
0
- NL NL126947D patent/NL126947C/xx active
- NL NL235154D patent/NL235154A/xx unknown
- NL NL252009D patent/NL252009A/xx unknown
-
1958
- 1958-01-15 DE DES56578A patent/DE1052470B/de active Pending
- 1958-06-02 DE DES58454A patent/DE1056667B/de active Pending
-
1959
- 1959-01-07 US US785425A patent/US2970190A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-01-08 CH CH6809959A patent/CH367214A/de unknown
- 1959-01-14 US US786741A patent/US2974201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-01-14 DK DK13959AA patent/DK107430C/da active
- 1959-01-14 FR FR784038A patent/FR1220981A/fr not_active Expired
- 1959-01-15 GB GB1577/59A patent/GB904463A/en not_active Expired
- 1959-05-29 DE DES63203A patent/DE1084774B/de active Pending
-
1960
- 1960-05-20 GB GB17922/60A patent/GB945357A/en not_active Expired
- 1960-05-24 CH CH596460A patent/CH374725A/de unknown
- 1960-05-28 DK DK208960AA patent/DK108397C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB904463A (en) | 1962-08-29 |
GB945357A (en) | 1963-12-23 |
FR1220981A (fr) | 1960-05-30 |
NL126947C (de) | |
NL235154A (de) | |
DK107430C (da) | 1967-05-29 |
CH374725A (de) | 1964-01-31 |
NL252009A (de) | |
US2970190A (en) | 1961-01-31 |
US2974201A (en) | 1961-03-07 |
DK108397C (da) | 1967-12-04 |
DE1056667B (de) | 1959-05-06 |
CH367214A (de) | 1963-02-15 |
DE1084774B (de) | 1960-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1052470B (de) | Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten | |
DE1287155B (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines benutzbaren Leitweges ueber mehrere Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1062761B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die ueber mehrstufige Felder von Koppelpunkten fuehren | |
DE1190518B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen fuer ein mehrstufiges Feld von Koppelpunkten | |
DE1003281B (de) | Gruppenauswahleinrichtung mit Eingangs- und Ausgangsstufe und dazwischenliegenden Mischbuendeln in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1107726B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE1051911B (de) | Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE2147796C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern | |
DE1437508C3 (de) | Kreuzschienenwähler-System mit Registern und Markierern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1121655B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten | |
AT217517B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE2016100A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1512916C3 (de) | Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld | |
AT234781B (de) | Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem beliebig viele Koppelstufen aufweisenden Feld von Koppelpunkten | |
DE1487934C3 (de) | ||
AT206015B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die über mehrstufige Felder von Koppelpunktenführen | |
DE1800950C (de) | Koppelfeld fur Fernmeldevermittlungs , insbesondere fur Fernsprechvermittlungsan lagen, mit Reihenhalteadern | |
DE1512954C3 (de) | Anordnung zur Wegesuche in Koppelfeldern der Fernmeldetechnik | |
DE1147272B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE1257866B (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen | |
DE1130010B (de) | Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2247830C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern | |
DE1816982B2 (de) | Schaltungsanordnung zur herstellung von verbindungen in einer fernmeldevermittlungs-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1148275B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern | |
DE1283917B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |