DE2015917A1 - Moulding compounds for gramophone recordsmfe - Google Patents

Moulding compounds for gramophone recordsmfe

Info

Publication number
DE2015917A1
DE2015917A1 DE19702015917 DE2015917A DE2015917A1 DE 2015917 A1 DE2015917 A1 DE 2015917A1 DE 19702015917 DE19702015917 DE 19702015917 DE 2015917 A DE2015917 A DE 2015917A DE 2015917 A1 DE2015917 A1 DE 2015917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
vinyl chloride
weight
acid diester
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015917
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Schainberg Ernst 5210 Troisdorf Unrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702015917 priority Critical patent/DE2015917A1/de
Publication of DE2015917A1 publication Critical patent/DE2015917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Formmassen zur Herstellung von Schallplatten Es ist bekannt, thermoplastisch verarbeitbare Formmassen zur Herstellung von Schallplatten nach dem Pressverfahren oder nach dem Spritzpressverfahren auf der Basis von Vinylacetat-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten herzustellen. Solche Schallplattenmassen enthalten ausser den erwähnten Mischpolymerisaten üblicherweise Stabilisatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Russ und gegebenenfalls Polyvinylchlorid zur Regulierung der Viskosität, der beim Verarbeiten erwärmten Masse.
  • Zur Weiterverarbei.tung der Schallplattenmassen werden diese sowohl in Granulatform als auch als Pulvermischungen eingesetzt.
  • Bei der Herstellung von - Sohallplattenmassen in Granulatform werden zunächst in einem geeigneten Mischer die einzelnen Bestandteile vorgemischt und dann, z. 3. Uber einen geeigneten Extruder, zu Granulaten verarbeitet. Die Herstellung der Schallplatte aus dem Granulat geschieht dann in folgender Weise: In geeigneten Heizeinrichtungen, z.B. Heizschränken, wird das Granulat portionsweise auf ca. 140°C vorgewärmt. Dabei backt es zu einem Kuchen zusammen. Dieser Kuchen wird dann in die Schallplattenpresse eingelegt und zu einer Platte verpresstP Dieses Verfahren der Plattenherstellung über die Zwischenstufe des Grunulats wird aber immer mehr durch direkte Verarbeitung einer pulverförmigen Schallplattenmasse verdrängt.
  • Bei dieser Methode werden die einzelnen Komponenten der Schallplattenmasse mittels eines hochtourigen Mischers zu einer rieselfähigen Pulvermischung verarbeitet. Das Pulver wird, wie von der Extrusion bekannt, in einem Schneckenaggregat spezieller Bauart verarbeitet. Durch die auftretende Friktion und die zusätzliche Aussenbeheizung des Zylinders durch heisses Wasser, Wasserdampf oder elektrische Widerstandsheizung wird das Material plastifiziert und durch eine oder mehrere DUsen extrudiert. Durch eine Schaltuhr wird die Menge des austretenden Materials dosiert. Die plastifizierte, extrudierte Schallplattenmasse wird dann portionsweise, z. B. als Kuchen oder als aufgerollter Strang, in die Schallplattenpresse eingelegt und in der üblichen Weise zu einer Schallplatte verpresst.
  • Die Qualität der Schallplatte ist in hohem Masse von der Art der eingesetzten Masse abhängig. Die Qualität der Platte ist bedingt durch das optische Bild der Platte, wie hoher Glanz und gleichmässige Farbe, z. B tiefes Schwarz, durch ein geringes Eigengeräusch beim Abspielen, eine geringe Schrumpfung und eine hohe Abspielzähigkeit.
  • Zur Erzielung vor allem akustisch optimaler Eigenschaften ist eine genaue Abstimmung der Viskosität der Nasse bei der Verarbeitungstemperatur erforderlich, da sonst die Schallrillen der Pressform nicht optimal ausgefüllt werden, was die akustische Qualität der fertigen Platte beeinträchtigt.
  • Ebenso ist unbedingt eine Homogenität der Masse zu fordern.
  • Bei Verwendung von schwach plastifizierenden Extrudern kommt es häufig zu einer optischen "Wolkenbildung" der Schallplatten und zu hohen Eigengeräuschen beim Abspielen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formmassenzur Herstellung von Schallplatten, vorzugsweise in Pulverform, auf der Basis von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 - 30 Gew. %, vorzugsweise 8 - 15 STew. %, Vinylchlorid-Fumarsäure- oder Vinylchlorid-Maleinsäure-Diestercopolymerisate, Gemische dieser Copolymerisate oder entsprechende Mischpolymerisate enthalten, ungerechnet etwaige Zuschläge an Stabilisatoren, Gleitmitteln, Farbstoffen oder dergl.
  • Die Fumarsäurediester- und/oder Maleinsäurediester-Componenten der Copolymerisate leiten sich zweckmässig von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen her. Sie sind als solche bekannt undkbnnennach dem Emulsions- , Suspensions- oder Blockpolymerisationsverfahren in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Sie enthalten zweckmässig 2 - 20 Gew. %, vorzugsweise 4 - lo Gew. % einpolymerisierte Fumarsäurediester und / oder Maleinsäurediester.
  • Die Schaliplattenmassen gemäss der Erfindung ergeben Uberraschenderweise selbst bei Einsatz von schwach plastifizierenden Extrudern, z. B. Einf achschneckenkompo undeni mit kurzer Schnecke, in Pulverform hervorragende Schallplatten. Der erfindungsgemässe Zusatz fördert in einzigartiger Weise die Plastifizierung und Homogenisierung der Massen in weiten Temperaturbereichen. Hierdurch wird auch bei schlecht plastifizierenden Aggregaten, die für eine Verarbeitung von Granulaten durchaus noch geeignet sind, die Möglichkeit gegeben, pulverförmige Schallplattenmassen zu verarbeiten, die die Herstellung von Schallplatten mit guter optischer und akustischer Qualität ermöglichen.
  • Gegenstand des Patentes sind auch die Schallplatten selbst, die aus Formmassen gemäss der Erfindung hergestellt wurden.
  • Beispiele: In einem Henschelmischer wird das Vinylchlorid-Fumarsäurediester-Copolymerisat mit den Stabilisatoren und Gleitmitteln bei intensivem Mischen bei 8c bis 150°C, vorzugsweise 12o0 0, vermengt und danach wieder auf Raumtemperatur abgekühlt Diese Mischung wird dann mit den Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoly meren durch intensives Mischen vermengt. Änschliessend erfolgt ebenfalls unter intensivem Rühren die Zugabe des Farbstoffes, z. B. Russ.
  • Beispiel 1 : Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymer (VC/VAc-Mischpolymer) mit 18 Gew. % VAc, K-Wert 50 31,6 % VC/VAc-Mischpolymer mit 13 Gew. % VAc, K-Wert 50 49,5 % VC/VAc-Mischpolymer mit 40 Gew.% VAc, K-Wert 55 8,9 % VC-Fumarsäuredicetylester-Copolymerisat mit 8 Gew. % einpolymerisiertem Fumarsäureester, K-Wert 55 8,9 96 Stabilisator, Aminocrotonsäureester 0,5 % Montansäureester-Gleitwachs o,4 % Ca-Stearat 0,1 % Ruß 0,3 % Beispiel 2 : VC/VAc-Mischpolymerisat mit 18 Gew.% VAc, K-Wert 50 62,1 % VC/VAc-Mischpolymerisat mit 13 Gew.% VAc, K-Wert 50 26,1 % VC-Fumarsäureester-Copolymerisat, wie im Beispiel 1 10,6 % Stabilisator, wie im Beispiel 1, 0,5 %, Montansäureester o,4 % Ca-Stearat 0,1 % Ruß o,2 % Beispiel 3 VC/VAc-Mischpolymerisat, mit 15,5 Gew. %, VAc, K-Wert 50 89,0 % VC-Fumarsäureester, wie im Beispiel 1 9,9 % Stabilisator, Bleistearat (28 % Pb) 0,9 % Ruß 0,2 % Beispiel 4 : Gegenbeispiel ohne erfindungsgemässen Zusatz.
  • Wie Beispiel 1 aber an Stelle von VC-Fumarsäuredicethylester-Copolymerisat Polyvinylchlorid, Suspensionspolymeri sat, K-Wert 55 bis 6o.
  • Bei einer Verarbeitung der oben beschriebenen Massen über einen Einschneckencompounder, temperatur ca 140 °C, ergeben sich folgende Werte:
    Beispiele optische akustische 1) Viskositätsmessung²)
    Qualität Qualität Ausstoss (g/sec.)
    1 homogen 48 - 50 db 2,2.10
    I tief
    schwarz
    2 homogen 47-49 db 2,5.10-³
    tief
    schwarz
    3 homogen 47-49 db 2,3.10-³
    tief
    schwarz
    4 inhomogen 43-45 db 1.8-10-³
    1) Die Angaben sind Grundgeräuschmessungen in db, (decibell).
  • Unter Grundgeräusch versteht man dasjenige Geräusch, welches entsteht, wenn man Leerrillen auf einer Schallplatte abtastet.
  • 2) Viskositätsmessung im Göttfert-Hochdruckkapillarviskosimeter bei 165 °C, Vorwärmzeit 5 Minuten, Düse 60 x 2 mm, Druck 1 atü.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ii c h e
1.) Formmassen zur Herstellung von Schallplatten auf der Basis von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 - 30 Gew. % vorzugsweise 8 - 15 Gew. , Vinylchlorid-Fumarsäure- oder Vinylchlorid-Maleinsäure-Diestercopolymerisate, Gemische dieser Copolymerisate oder entsprechende Mischpolymerisate enthalten, ungerechnet etwaige Zuschläge an Stabilisatoren, Gleitmitteln, Farbstoffen oder dergl.
2.) Forrnmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fumarsäurediester- und/oder Maleinsäurediester-Componenten der Copolymerisate sich von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 20 C Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C Atomen, herleiten.
3.) Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Copolymerisate 2 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 4 - lo Gew.%, einpolymerisierte Fumarsäurediester und/oder Maleinsäurediester enthalten.
4.) Schallplatten, hergestellt aus Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3.
DE19702015917 1970-04-03 1970-04-03 Moulding compounds for gramophone recordsmfe Pending DE2015917A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015917 DE2015917A1 (en) 1970-04-03 1970-04-03 Moulding compounds for gramophone recordsmfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015917 DE2015917A1 (en) 1970-04-03 1970-04-03 Moulding compounds for gramophone recordsmfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015917A1 true DE2015917A1 (en) 1971-10-21

Family

ID=5766999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015917 Pending DE2015917A1 (en) 1970-04-03 1970-04-03 Moulding compounds for gramophone recordsmfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427464A1 (de) * 1973-06-07 1975-02-13 Nippon Zeon Co Formmasse fuer informationstraeger
EP3284761A4 (de) * 2015-06-05 2018-05-30 LG Chem, Ltd. Vinyl-chlorid-polymer, herstellungsverfahren dafür und thermoplastische harzzusammensetzung damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427464A1 (de) * 1973-06-07 1975-02-13 Nippon Zeon Co Formmasse fuer informationstraeger
EP3284761A4 (de) * 2015-06-05 2018-05-30 LG Chem, Ltd. Vinyl-chlorid-polymer, herstellungsverfahren dafür und thermoplastische harzzusammensetzung damit
US10336847B2 (en) 2015-06-05 2019-07-02 Lg Chem, Ltd. Vinyl chloride-based polymer, method for preparing the same, and thermoplastic resin composition containing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
DE2448596B2 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Buta-dien-Styrol-Polymerisates
DE2704679C2 (de) Thermoplastische ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE1058249B (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Formmasse
DE2827396B2 (de) Geschmierte thermoplastische Massen auf der Basis von Polyvinylidenfluorid
DE1817575A1 (de) Waermehaertende Formmasse
DE2015917A1 (en) Moulding compounds for gramophone recordsmfe
DE2816792A1 (de) Stabilisierte chlorhaltige harzmasse
DE2831266A1 (de) Spritzgussmasse
DE2417990A1 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen auf der grundlage von polyvinylchlorid- oder vinylchlorid-mischpolymerisatpulvern
DE3425911A1 (de) Vinylchlorid-harzmasse
DE3231906A1 (de) Formmasse fuer die extrusion von hohlkoerpern und profilen mit seidenmatter oberflaeche
DE3208842A1 (de) Formungsgemische
DE3024811A1 (de) Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
EP0442099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyvinylchlorid-Pasten mittels Spritzguss-Verarbeitung
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2509555A1 (de) Schallplatten-formmasse
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335734A1 (de) Schlagfeste formmassen auf der basis von polyvinylchlorid
EP0590659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisats-Massen mit stufenlos einstellbaren Stoffeigenschaften
EP0137138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid, welches zur Spritzgiessverarbeitung geeignet ist
DE2044168B2 (de) Kolloide Gemische
DE1694687B2 (de) Thermoplastische form- und pressmassen
DE1812970C (de) Wärmebeständige thermoplastische Massen aus kristallinem Polypropylen, 10 - 60 Gew.-% Chrysotil und einer Stabilisatorenkombination
DE1769553C (de) Thermoplastische Masse