DE2015672B2 - Verfahren zum herstellen von platten und folien fuer die chromatographie, insbesondere fuer die duennschichtchromatographie und adsorbens zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von platten und folien fuer die chromatographie, insbesondere fuer die duennschichtchromatographie und adsorbens zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2015672B2
DE2015672B2 DE19702015672 DE2015672A DE2015672B2 DE 2015672 B2 DE2015672 B2 DE 2015672B2 DE 19702015672 DE19702015672 DE 19702015672 DE 2015672 A DE2015672 A DE 2015672A DE 2015672 B2 DE2015672 B2 DE 2015672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
adsorbent
chromatography
plates
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015672C3 (de
DE2015672A1 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.; Walker Hans Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.; 3440 Eschwege; Blome Johannes 3441 Grebendorf; Jordan Friedemann 7580 Bühl Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeant Pharmaceuticals International Inc USA
Original Assignee
Fa M Woelm 3440 Eschwege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa M Woelm 3440 Eschwege filed Critical Fa M Woelm 3440 Eschwege
Priority to DE2015672A priority Critical patent/DE2015672C3/de
Priority to FR7110916A priority patent/FR2092500A5/fr
Priority to CH458371A priority patent/CH571719A5/xx
Priority to SU1636922A priority patent/SU426349A3/ru
Priority to BE765072A priority patent/BE765072A/xx
Priority to SU1847652A priority patent/SU467510A3/ru
Priority to CA109,339A priority patent/CA957359A/en
Priority to NLAANVRAGE7104390,A priority patent/NL168942C/xx
Priority to US00130822A priority patent/US3726405A/en
Priority to JP1972271A priority patent/JPS5428760B1/ja
Priority to GB2585571*A priority patent/GB1352788A/en
Publication of DE2015672A1 publication Critical patent/DE2015672A1/de
Publication of DE2015672B2 publication Critical patent/DE2015672B2/de
Priority to US326127A priority patent/US3883435A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015672C3 publication Critical patent/DE2015672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • G01N30/93Application of the sorbent layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

rührt. Diese streichfähige Paste wird sodann in bekannter Weise, z.B. nach E.Stahl, Dünnschichtchromatographie, Berlin-Heidelberg-Göttingen, 1962, auf vorher gereinigte Unterlagen, z. B. Glasplatten, Aluminiumplatten oder Aluminiumfolien, aufgetragen und getrocknet. Dabei setzen sich die kolloidal gelösten polymeren Kieselsäuren unter Wasserentzug über ein Lyogel in das Trockengel um. Die groben Teilchen des adsorptionsaktiven Pulvers werden in das Gerüst des Lyogels eingebaut und beim Trocknen des Lyogels verfestigt.
fm erfindungsgemäßen Verfahren beruht das Bindeprinzip auf dem Zusatz der in Wasser gelösten polymeren Kieselsäuren, die durch eine mehrfache kolloidchemische Umsetzung großflächige Gelnetzwerke bilden, in diegi Gelnetzwerke die groben Teilchen des adsorptionsaktiven Pulvers aufnehmen und beim Übergang von Lyogel zum Xerogel auf den Unterlagen abriebfeste Schichten entstehen lassen.
Diese Schichten können sowohl mit als auch ohne vorherige Aktivierung zur Schichtchromatographie benutzt werden.
Besonders gute Ergebnisse bezüglich Abriebfestigkeit, minimaler Splitlerneigung, Beschriftungsfestigkeit und Wasserbeständigkeit der Schicht erbringen z. B. Adsorbentien. die aus einer Mischung aus 1 Gewichtsleil Kieselgel DC mit der doppelten Gewichtsmenge 4,5°/oiger Kieselsollösung oder aus einer Mischung aus 2 Gewichtsteilen Aluminiumoxid DC mit 3 Gewichtsteilen 5%iger Kieselsollösung !.,stehen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
100 g Kieselgel zur DC wurden mit einer Menge Kieselsol entsprechend 8 g Siliciumdioxid und insgesamt 200 g H2O verrührt. Die streichfähige Masse wurde gemäß E. S t a h 1, Dünnschichtchromatographie, Berlin-Heidelberg-Göttingen, 1962, auf vorher gereinigte Glasplatten aufgetragen, und die bestrichene η Platten wurden an der Luft getrocknet. Die resultierende Schicht war abriebfest und konnte mit und ohne vorherige Aktivierung für die Schichtchromatographie verwendet werden.
Beispiel 2
10 g Kieselgel zur DC wurden mit 6 g eines 15°/oigen ίο Kieselsäuresol unJ 14 g Wasser versetzt. Nac ι gutem Vermischen wurden Aluminiumfolien in üblicherweise mit der Masse bestrichen. Dann wurde das Wasser durch Stehenlassen an der Luft verdampft. Die resultierende Schicht war abriebfest und ließ sich zur Schicht-Chromatographie einsetzen.
Beispiel 3
100 g Kieselgel zur DC wurden mit einer Menge Kieselsol entsprechend 10 g Siliciumdioxid und 200 g H2O verrührt. Die Masse wurde in bekannter Weise auf vorher gereinigte Glasplatten aufgetragen, und die bestrichenen Platten wurden an der Luft getrocknet. Die resultierende Schicht war abriebfest und konnte mit und ohne vorherige Aktivierung für die Schicht-Chromatographie verwendet werden.
Beispiel 4
100 g Aluminiumoxid DC wurden mit so viel Kieselsollösung versetzt, daß 1,5 Gewichtsprozent SiO2, pro 100 g Aluminiumoxid resultierten. Es wurden 120 ml Wasser hinzugegeben. Die streichfähige Masse wurde in bekannter Weise auf vorher gereinigte Glasplatten aufgestricheii, und die bestrichenen Platten wurden an der Luft getrocknet. Die resultierende Schicht war abriebfest und konnte mit und ohne vorherige Aktivierung für die Schichtchromatographie verwendet werden.

Claims (4)

1 2 Nach der deutschen Auslegeschrift 1 256 918 wurde Patentansprüche: als Bindemittel !einteiliges Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 3 bis 50 πιμ eingesetzt. Dieses SiIi-
1. Verfahren zum Herstellen von Platten und ciumdioxidpulver bestand aus koagulierten, kohären-Folien für die Chromatographie, insbesondere für 5 ten Teilchen, die nur zu etwa 0,02% in Wasser löslich die Dünnschichtchromatographie, durch Aus- waren. Gegenüber Gips als Bindemittel wurde mit streichen einer wäßrigen Paste eines Adsorbens aus diesem Siliciumdioxidpulver zwar eine verbesserte einem adsorptionsaktiven Pulver und einem Binde- Haftfestigkeit zwischen Adsorbensschicht und Glasmittel auf einer Unterlage, Trocknen und gegebe- platte erreicht, jedoch wiesen diese Adsorbensschichten nenfalls Aktivieren bei erhöhter Temperatur, da- io an der Oberfläche eine · .üiältnismäßig geringe Abdurch gekennzeichnet, daß als Bindern '".el riebfestigkeit auf, wodurch bei der Stapelung, der Verim Adsorbens 1 bis 50 Gewichtsprozent Kieselsäure packung und dem Versand derartiger Platten leicht in Form von Kieselsol, bezogen auf das adsorptions- Beschädigungen auftraten.
aktive Pulver, verwendet wird. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 gründe, die Nachteile der bisherigen Platten und zeichnet, daß als adsorptionsaktives Pulver Kiesel- Folien für die Chromatographie auszuschalten und gel, Aluminiumoxid, Kieselgur oder Magnesium- insbesondere ihre Abriebfestigkeit und Reinheit zu silikat verwendet wird. verbessern.
3. Adsorbens zum Durchführen des Verfahrens Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch genach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem ao löst, daß a!s Bindemittel im Adsorbens 1 bis 50 Geadsorptionsaktiven Puh'er und einem Bindemittel, wichtsprozent Kieselsäure in Form von Kieselsol, bedadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus zogen auf das adsorptionsaktive Pulver, verwendet 1 bis 50 Gewichtsprozent Kieselsäure in Form von wird. Die erfindungsgemäß hergestellten Platten und Kieselsol mit einem Gehalt von 1 bis 15°/o an kol- Folien sind so abriebfest, daß sie im trockenen Zustand loidaler Kieselsäure bestuht. 15 beschriftet werden können. Sie sind ferner aktivierbar
4. Adsorbens nach Anspruch 3, dadurch ge- und unempfindlich gegenüber wäßrigen Laufmitteln kennzeichnet, daß der Kieselsolanteil 5 bis 20 Ge- und zeigen ein gutes chromatographisches Trennverwichtsprozent beträgt. halten.
Die ausgezeichneten Ergebnisse, die mit dem er-
30 findungsgemäßen Verfahren erreicht werden, waren
insofern überraschend, als nicht zu erwarten war, daß in Mischungen von wäßrigem Kieselsäuresol und grob-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen teiligem adsorptionsaktivem Pulver die Solkompovon Platten und" Folien für die Chromatographie, ins- nente über längere Zeiten hinweg stabil bleibt und erst besondere für die Dünnschichtchromatographie, durch 35 beim Trocknen zu einem zusammenhängenden Gel-Ausstreichen einer wäßrigen Paste eines Adsorbens aus gerüst aushärtet.
einem adsorptionsaktiven Pulver und einem Bindemit- Das erfindungsgemäße Adsorbens, das zur Herstel-
tel auf einer Unterlage, Trocknen und gegebenenfalls lung der Platten und Folien für die Chromatographie
Aktivieren bei erhöhter Temperatur sowie ein Ad- verwendet wird und aus einem adsorptionsaktiven
sorbens zum Durchführen des Verfahrens. 4" Pulver und einem Bindemittel besteht, ist dadurch ge-
Bisher hat man bei der Herstellung von Platten und kennzeichnet, daß das Bindemittel aus 1 bis 50 GeFolien für die Dünnschichtchromatographie die Unter- wichtsprozent Kieselsäure in Form von Kieselsol mit lage mit einer wäßrigen Paste bestrichen, die aus einem einem Gehalt von 1 bis 15% an kolloidaler Kiesel-Adsorbens aus Kieselgel, Kieselgur oder Aluminium- säure besteht. Es enthält vorzugsweise 5 bis 20 Geoxid und einem Bindemittel bestand, das mit Wasser 45 wichtsprozent Kieselsäure in F.-rm von Kieselsol. angerührt wurde. Die bestrichenen Unterlagen wurden Als adsorptionsaktive Pulver sind z. B. Kieselgel, dann bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend Aluminiumoxid, Kieselgur oder Magnesiumsilikat gevielfpch noch bei erhöhten Temperaturen von 100 bis eignet, wobei Kieselgel besonders bevorzugt svird. 2000C aktiviert. Als Kieselgel wird z. B. ein für die Dünnschicht-
AIs Bindemittel im Adsorbens wurden bei den be- 50 Chromatographie übliches Kieselgelpulver mit einer kannten Verfahren kolloidale Lösungen organischer Teilchengröße unter 50 μ eingesetzt.
Verbindungen eingesetzt. Die mit derartigen Adsorben- Das erfindungsgemäß als Bindemittel eingesetzte tien hergestellten Platten haben jedoch den Nachteil, Kieselsol ist ein Sol, in dem polymere Kieselsäuren daß bei der F lcckendetektion keine Reaktionen durch- niedrigen Molekulargewichtes inkohärent kolloidal gegeführt werden dürfen,.die mit einer Zerstörung der 55 löst sind. Derartige Kieselsole, die bisher z. B. zur organischen Verbindung verbunden sind. So können Herstellung von nichtklebenden Cellulosehydratfolien z, B. bei diesen Platten Permanganat, konzentrierte oder zum Klären von Wein und Obstsäften verwendet Säuren oder Halogene häufig nicht als Detektionsmittel wurden, sind im Handel erhältlich und stellen geruchverwendet werden. lose, in dünner Schicht fast klare bis leicht opaleszie-
Andererseits wurden als Bindemittel auch bereits 60 rende, in der Aufsicht bläuliche Flüssigkeiten dar. Sie
anorganische Bindemittel, z. B. Calciumsulfat, wasser- können z. B. nach den in der Chemiker-Zeitung, Bd. 57
lösliche Silikate oder Kaliumsalze eingesetzt, die (1953), S. 253 ff., von R. Gießbach beschriebenen
jedoch wegen ihres Kationengehaltes oder pH-Wertes Verfahren, z. B. durch Peptisation gereinigter SiOj-
nicht uneingeschränkt verwendet werden konnten. So Gallerte, hergestellt werden.
wurden bei Platten, die Gips nU Bindemittel enthielten, 65 Das erfindungsgemäße Adsorbens wird bei seiner Substanzen, die schwerlösliche Calciumsalze oder Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zuSulfate bilden, am Startpunkt des Chromatogramms nächst je nach Wassergehalt gegebenenfalls mit festeehalten. weiterem Wasser zu einer streichfähigen Paste ange-
DE2015672A 1970-04-02 1970-04-02 Verfahren zum Herstellen von Platten und Folien für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, und Adsorbens zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2015672C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2015672A DE2015672C3 (de) 1970-04-02 1970-04-02 Verfahren zum Herstellen von Platten und Folien für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, und Adsorbens zur Durchführung des Verfahrens
FR7110916A FR2092500A5 (de) 1970-04-02 1971-03-29
CH458371A CH571719A5 (de) 1970-04-02 1971-03-30
BE765072A BE765072A (fr) 1970-04-02 1971-03-31 Procede de fabrication de plaques et feuilles pour chromatographie, en particulier chromatographie en couche mince, et absorbant pour la mise en oeuvre du procede
SU1847652A SU467510A3 (ru) 1970-04-02 1971-03-31 Способ изготовлени хроматографических элементов
SU1636922A SU426349A3 (ru) 1970-04-02 1971-03-31 Адсорбент для изготовления хроматографических элементов
CA109,339A CA957359A (en) 1970-04-02 1971-04-01 Chromatographic sheets and films and adsorbent therefor
NLAANVRAGE7104390,A NL168942C (nl) 1970-04-02 1971-04-01 Werkwijze voor het vervaardigen van platen en foelies voor chromatografie, in het bijzonder voor dunne laagchromatografie, alsmede werkwijze voor het bereiden van adsorbens geschikt voor toepassing bij deze werkwijze.
US00130822A US3726405A (en) 1970-04-02 1971-04-02 Chromatographic sheets and films and adsorbent therefor
JP1972271A JPS5428760B1 (de) 1970-04-02 1971-04-02
GB2585571*A GB1352788A (en) 1970-04-02 1971-04-19 Process for the production of sheets and films for chromatography particularly thin layer chromatography and adsorbent composition for carrying out the process
US326127A US3883435A (en) 1970-04-02 1973-01-23 Chromatographic sheets and films and adsorbent therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2015672A DE2015672C3 (de) 1970-04-02 1970-04-02 Verfahren zum Herstellen von Platten und Folien für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, und Adsorbens zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015672A1 DE2015672A1 (de) 1971-12-30
DE2015672B2 true DE2015672B2 (de) 1972-05-10
DE2015672C3 DE2015672C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5766878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015672A Expired DE2015672C3 (de) 1970-04-02 1970-04-02 Verfahren zum Herstellen von Platten und Folien für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, und Adsorbens zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3726405A (de)
JP (1) JPS5428760B1 (de)
BE (1) BE765072A (de)
CA (1) CA957359A (de)
CH (1) CH571719A5 (de)
DE (1) DE2015672C3 (de)
FR (1) FR2092500A5 (de)
GB (1) GB1352788A (de)
NL (1) NL168942C (de)
SU (2) SU467510A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176461B (en) * 1978-06-26 1981-03-28 Almasfuezitoei Timfoeldgyqr Method for producing aluminium oxide which suitable for layer chromatography purposes
ES2052444B1 (es) * 1992-10-30 1995-02-16 Orbital Europa S A Procedimiento para la fabricacion de placas y folios para cromatografia de capa fina.
WO1996014281A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for the removal of color forming material from 1,4 butanediol and its application to the preparation of ptmeg

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183836A (en) * 1967-09-04 1970-03-11 May & Baker Ltd Improvements relating to Thin Layer Chromatography.
US3647684A (en) * 1968-04-17 1972-03-07 Dexter Corp Adding cationic material to silicic acid sorbent chromatographic sheet for improved performance
US3594217A (en) * 1968-05-21 1971-07-20 Grace W R & Co Binder for thin layer chromatographic adsorbents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015672C3 (de) 1979-08-16
NL168942C (nl) 1982-05-17
US3726405A (en) 1973-04-10
FR2092500A5 (de) 1972-01-21
CA957359A (en) 1974-11-05
JPS5428760B1 (de) 1979-09-19
CH571719A5 (de) 1976-01-15
SU467510A3 (ru) 1975-04-15
DE2015672A1 (de) 1971-12-30
SU426349A3 (ru) 1974-04-30
NL168942B (nl) 1981-12-16
BE765072A (fr) 1971-09-30
GB1352788A (en) 1974-05-08
NL7104390A (de) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365265C2 (de) Molekularsieb und dessen Herstellung
US3303043A (en) Chromatoplate for use in thin layer chromatography
DE2027065B2 (de) Verwendung von Polymerisaten als Absorbentien zum Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen und Dämpfen
DE2225973B1 (de) Verfahren zum Beschichten von nicht porösem Material mit einer porösen Siliciumdioxidschicht
DE60217800T2 (de) Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten
DE2843926C2 (de)
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
CH515066A (de) Als Adsorptionsmittel, Katalysator und Katalysatorträger verwendbares Material
DE2015672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten und Folien für die Chromatographie, insbesondere für die Dünnschichtchromatographie, und Adsorbens zur Durchführung des Verfahrens
DE19954769A1 (de) Mikrokapseln enthaltend einen adsorptionsbeladenen Feststoff
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE2925314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Schichtchromatographie geeignetem Aluminiumoxyd und dessen Verwendung
US3883435A (en) Chromatographic sheets and films and adsorbent therefor
DE2420192A1 (de) Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen
DE1798219B1 (de) Chromatographische platte fuer die duennschichtchromatographie
CH619868A5 (de)
DE3135394C2 (de)
DE1598382A1 (de) Trennmaterial fuer die chromatographische Duennschichtanalyse
DE1567770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Molekularsieben
DE1798116A1 (de) Chromatographische Trennmittel
DE1517929C2 (de) Sorptionsmittel für die Chromatographie
DE102004024676A1 (de) Filmförmige sorbenshaltige Zusammensetzungen
AT269081B (de) Sorptionsmittel für die Schichtchromatographie
DD159003A3 (de) Verfahren zur herstellung von aufdampfmaterial zur erzeugung von siliziummonoxidschichten durch vakuumverdampfung
AT263719B (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten, insbesondere für die präparative Dünnschichtchromatographie geeigneten Adsorbens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ICN PHARMACEUTICALS INC., COVINA, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEIL, W., DIPL.-CHEM. DR.JUR. WOLFF, H., DIPL.-CHEM. DR.JUR. BEIL, H., DR.JUR., RECHTSANW., 6230 FRANKFURT