DE2420192A1 - Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen - Google Patents

Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE2420192A1
DE2420192A1 DE2420192A DE2420192A DE2420192A1 DE 2420192 A1 DE2420192 A1 DE 2420192A1 DE 2420192 A DE2420192 A DE 2420192A DE 2420192 A DE2420192 A DE 2420192A DE 2420192 A1 DE2420192 A1 DE 2420192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
phosphor
slurry
particles
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420192A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy P Schreurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2420192A1 publication Critical patent/DE2420192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

ΠΤΓ _ . . τ ι, η δ 19· April 1974
GTE-Sylvania Inc.j U.S.A. ^
GTE-PA 20
PATENTANMELDUNG
Methode zum Auftragen einer haftenden Phosphorschicht im Glaskolben von Leuchtstofflampen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zum Auftragen einer haftenden Phosphorschicht im Glaskolben einer Leuchtstofflampe unter Verwendung einer wässrigen Phosphor- und Aluminiumaufschlämmung, die vorübergehend ein organisches Bindemittel aufweist, wobei die Glashülle einer Wärmebehandlung nach der Beschichtung ausgesetzt wird.
Beschreibung der bisherigen Technik
Phosphorbeschichtungen wurden im allgemeinen auf der Innenfläche von Leuchtstofflampenkolben mit Hilfe von Aufschlämmungen aufgetragen, welche zerstäubtes Phosphormaterial und ein in einem organischen Lösemittel verteiltes organisches Bindemittel enthielten. Später wurde es jedoch wünschenswert, Wasser als Aufschlämmflüssigkeit zu benutzen, statt eines organischen Lösemittels, um zu vermeiden, daß große Mengen von organischen Lösernittel-
409846/0852
dämpfen sich im—die Atmosphäre entladen. Ein weiterer Vorteil wässriger Aufschlämmungen ist auch, daß sie nicht entzündbar sind. .
Bei Benutzung wässriger Aufschlämmungen ist es jedoch ein Problem, ein angemessenes Haftvermögen der Phosphorschicht am Lampenkolben zu erreichen. Dieses Problem
j ist besonders akut im Fall von Vorrichtungen zur Schnellstherstellung, wie sie jetzt allgemein bei der Fertigung von röhrenförmigen Leuchtstofflampen Verwendung finden .-Bei diesen Vorrichtungen werden die Lampenkolben, die mit Phosphor beschichtet sind und dann auf 400 - 650 Celsius erhitzt werden, an beiden Enden an eine Saugmaschine angeschlossen, und zwar mit Hilfe von Gummischläuchen, die einen kleinen Durchmesser aufweisen; ein chemisch träges Gas, wie Stickstoff oder Argon, wird dann an einem Ende des Kolbens eingeführt, während das Saugen am anderen Ende stattfindet. Es wird geschätzt, daß die hereinkommende Gasgeschwindigkeit am Blasloch, die auf die phosphorbeschichtete Glaswand auftrifft, mehr als 1,5 m/sec beträgt, Wenn der Phosphor nicht sehr gut am Glas haftet, kann das hsreindringende Gas einen Teil der Phosphorschicht wegblasen, wodurch der Lampenkolben dann nicht mehr gebrauchsfähig ist.
Die Benutzung von anorganischen Bindemitteln oder anorganischen, die Haftfähigkeit begünstigenden Mitteln, wie z.B. Boranhydrid, Bariumnitrat, Bariumphosphat und Phosphorsäure, welche bei Erhitzung der Phosphorschicht schmelzen, kann die Haftfähigkeit der Phosphorschicht zur Genüge verbessern, so daß das Wegblasen von Phosphorteilchen beim Saugzyklus verhindert wird. Diese anorganischen
409846/0852
Stoffe sind jedoch im allgemeinen der Wirksamkeit und/ oder Erhaltung des Phosphors nicht zuträglich.
Bekannt gemacht in der bisherigen Technik sind wässrige Phosphoraufschlämmungen, die vorübergehend ein organisches Bindemittel enthalten, wie z.B. Karboxylmethylzellulose, Hydroxyäthylzellulose, Polyacrylsäure oder ein Copolymerisat von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, sowie ein anorganisches, fein zerriebenes Haftmittel, wie Aluminium, Silicon, Magnesium oder Titanium. Diese Aufschlämmungen haben jedoch im allgemeinen nicht genügend Phosphorhaftfähigkeit, um das Wegblasen von Festkörperchen während des Saugvorgangs zu verhindern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einem Leuchtstofflampenkolben eine Phosphorschicht herzustellen, die eine viel bessere Haftfähigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird für den Gattungsbegriff erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst, das die Schritte der Methode angibt.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen sowie der Beschreibung einer bevorzugten Ausführung zu entnehmen.
Überblick über die Erfindung
Eine Methode zur Beschichtung von Leuchtstofflampen-Glaskolben benutzt erfindungsgemäss eine wässrige Aufschlämmung, welche Phosphorpulver, ein organisches Bindemittel und fein zerriebenes Alurniniurnoxyd enthält.
1 - 4 -
409846/0852
Vor der Zubereitung der Aufschlämmung werden jedoch das Phosphor- und Aluminiumoxyd in einer Lösung von Ammoniumlignosulfonat aufbereitet oder behandelt. Diese Behandlung ergibt eine viel bessere abschließende Haftfähigkeit der Phosphorpartikel an der Lampenhülle.
Beschreibung der bevorzugten Ausführung
Ein Leuchtstofflampenphosphor, z.B. Kalziumhalogenphosphat, das mit Antimon und Mangan aktiviert ist, wird in Wasser aufgelöst. Die Größe der Partikel in diesem Phosphor ist bezeichnenderweise geringer als 25 Mikron, da größere Partikel eine unzweckmäßig rauhe Oberfläche der Phosphorschicht hervorrufen wurden.
Als nächstes werden die Aluminiumoxydpartikelchen von Sub-Mikrongröße und das Ammoniumlignosulphonat, das durch den bekannten Ionenaustauschprozess gereinigt wurde, der wässrigen Phosphoraufschlämmung beigefügt . Das Verhältnis Aluminiumoxyd/Phosphor ist etwa zwischen 0,2 und 2,0 Gewichtsprozent - vorzugsweise 0,5 - und der Gehalt von Ammoniumlignosulphonat ist etwa 0,02 und 0,2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 vom Phosphor.
Der pH-Wert (Wasserstoffionen-Konzentration] der wässrigen Aufschlämmung, worin der Phosphor etwa 25 Prozent des Gewichts der Gesamtauf sch lämrnung ausmacht, wird zwischen 7,0 und 10,0 mit Ammoniumhydroxyd ausgeglichen, und alles wird ca. 30 Minuten lang kräftig umgerührt. Dieser Kontaktvorgang zwischen dem Lignosulphonat und den Phosphorpartikeln und speziell den Aluminiumoxydpartikeln von Submikrongröße, die eine sehr große Oberfläche besitzen,
A098465/0852
verändert offenbar die Oberflächenladung der Partikel und macht sie selbständig zur entsprechend negativen Glasoberfläche.
Obgleich keine Erklärung abgegeben werden kann, welche bestimmte Stelle der sehr komplizierten Lignosulphonat-Struktur dafür verantwortlich ist, daß die Oberflächenmerkmale der Partikel verändert werden, wird die unerwartete bessere Haftfähigkeit, die man in nach dieser Methode bereiteten nichtorganischen Phosphorschichten beobachtet hat, wahrscheinlich den gemeinsamen Wirkungen hoher Ladung und starker Sorptionsmerkmale des Lignosulphonats zugesprochen.
Nach dem Kontaktvorgang werden die festen Partikel durch Filtern oder Zentrifugieren aus der Aufschlämmung herausgeholt, mit entionisiertem Wasser kräftig gespült, um überschüssiges Lignosulphonat zu entfernen, und in einer Wasserlösung von Polyoxyäthylen wieder aufgeschlämmt, wie es von der Union Carbide unter dem Handelsnamen "Polyox WSRN-3000" verkauft wird.
Die Proportion von P°Lyoxyäthylen kann je nach der erforderlichen Viskosität verändert werden, um irgendeiner der bekannten Phosphorauftragsmethoden gerecht zu werden. Mengen trockenen Polyoxyäthylensvon 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent des Phosphors, und vorzugsweise 1 Prozent, haben sich als zufriedenstellend erwiesen.
Die Polyoxyäthylenlösung kann zweckmäßigerweise so zubereitet werden, wie vom Hersteller vorgeschlagen wird:
-B-
409846/0852
- B
das Bindemittel wird zunächst in einer geringen Menge von Isopropanol verteilt,und dann wird entionisiertes Wasser hinzugefügt, um die nötige Viskosität für das Lösungsmittel zu erhalten. Die üblicherweise in diesen Lösungen beobachtete Trübheit ist einigen restlichen Kalziumsalzen zuzuschreiben, die durch den bekannten Ionenaustauschprozess schnell entfernt werden können.
Benötigt werden kann auch der Zusatz einer kleinen Menge eines Antischaummittel, meist unter 0,5 Gewichtsprozent vom Phosphor, zur fertigen Beschichtungsaufschlämmung, je nach dem Grad des Lufteinschlusses, welcher durch die beim Auftragen benutzten verschiedenen mechanischen Vorrichtungen hervorgerufen wird. Sogenanntes Pluoronic-L-61, ein nicht ionisches, von Wyandotte Chemical Corp. hergestelltes Blockpolymer stellte sich als verträglich mit der erfindungsgemäßen Aufschlämmung heraus.
In einer speziellen Ausführung wurde die Polyoxyäthylenlösung durch Verteilung von 92,5 g Polyoxharz WSRN-300 in 700 ml Isopropanol zubereitet und dann 3000 ml entionisiertes Wasser hinzugefügt.
Die Phosphorschicht-Aufschlämmung wurde zubereitet durch Verteilung der Festsubstanz [350 g Phosphor und 2,1 g Aluminiumoxyd in Submikron-Größe], die zuvor mit Arnmoniumlignosulphonat wie oben behandelt worden war, in 300 ml Polyoxyäthylenlösung plus 55 ml entionisiertem Wasser und sogenanntem Pluoronic L-61.
409846/0852
Leuchtstofflampenhüllen wurden nach üblichen Methoden mit dieser Phosphoraufschlämmung beschichtet - z.B. durch Ausschwemmen, und nachdem dann die Phosphorschicht trocken war, wurden die beschichteten Kolben 1-6 Minuten lang auf 400 bis 640 Grad Celsius erhitzt, um alles organische Material herauszubrennen. Die Haftfähigkeit der Phosphorschicht betrug 10 Unzen pro
2
Quadratzoll (etwa 60 g/cm ). Ohne die Lignosulphonat-Behandlung ist die Haftfähigkeit des Phosphor nur 0,5
Unzen pro Quadratzoll (etwa 3 g/cm ).
-B-
409846/0852

Claims (4)

  1. Patentanspruchs:
    Methode zum Auftragen einer haftenden Phosphorschicht im Glaskolben einer Leuchtstofflampe unter Verwendung einer wässrigen Phosphor- und Aluminiumaufschlämmung, die vorübergehend ein organisches Bindemittel aufweist, wobei die Glashülle einer Wärmebehandlung nach der Beschichtung ausgesetzt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Mischen von mit Wasser aufgeschlämmten Phosphor- und Aluminiumoxydpartikeln von Submikrongröße mit einer Ammoniumlignosulphonat-Lösung; Tennen und waschen der festen Partikel;
    Wiederaufschlämmung der festen Partikel in einer wässrigen Lösung mit Polyoxyäthylenharz, um eine Phosphorschichtaufschlämmung herzustellen; Auftragen dieser Aufschlämmung auf die Innenfläche der Glashülle einer Leuchtstofflampe; Trocknen der aufgetragenen Schicht; Erhitzen der beschichteten Glashülle bis zu einer Temperatur, die ausreicht, um organisches Material aus der Schicht zu entfernen.
  2. 2. Die Methode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Aluminiumoxydpartikel zu den Phosphorteilchen zwischen ca. 0,2 und 2,0 Prozenz liegt»
    el
  3. 3. Die Methode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Ammoniumlignosulphonat zu Phosphor zwischen ca. 0,02 und 0,2 Prozent liegt.
  4. 4. Die Methode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyoxyäthylen zu
    Phosphor in der Schichtaufschlämmung zwischen ca. 0,5 und 5,0 Prozent beträgt.
    409846/0852
DE2420192A 1973-05-03 1974-04-26 Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen Pending DE2420192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00356735A US3833398A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Method of providing an adherent phosphor coating on a fluorescent lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420192A1 true DE2420192A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=23402730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420192A Pending DE2420192A1 (de) 1973-05-03 1974-04-26 Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3833398A (de)
JP (1) JPS5333116B2 (de)
DE (1) DE2420192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309408A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Prolux Maschinenbau Gmbh Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340512A (en) * 1979-10-01 1982-07-20 North American Philips Corporation Method of providing a universal coating for fluorescent lamps
US4265950A (en) * 1979-11-27 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Phosphor-coating composition and method for electric discharge lamp
US4803400A (en) * 1987-02-02 1989-02-07 Gte Laboratories Incorporated Pre-water-based suspension phosphor treatment process
US4806389A (en) * 1987-03-02 1989-02-21 Gte Laboratories Incorporated Method of treating a coated phosphor
US5167982A (en) * 1990-12-21 1992-12-01 Gte Products Corporation Method of detecting a degraded phosphor in a lamp phosphor suspension
US6531814B1 (en) 2000-02-17 2003-03-11 General Electric Company Fluorescent lamp coating and coating recycling method
US10793771B2 (en) * 2017-03-03 2020-10-06 Citizen Electronics Co., Ltd. Phosphor film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310418A (en) * 1963-10-31 1967-03-21 Gen Electric Fluorescent lamp coating
US3435271A (en) * 1966-08-12 1969-03-25 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp incorporating phosphor which is normally sensitive to lehring and method
US3676176A (en) * 1970-09-28 1972-07-11 Sylvania Electric Prod Method of making fluorescent lamps
US3679452A (en) * 1971-01-28 1972-07-25 Westinghouse Electric Corp Process for coating lehring-sensitive phosphor onto lamp envelope
US3757938A (en) * 1971-02-03 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Method of removing ultra fine phosphor particles of a (zn,mg){11 (si,ge){11 {11 : mn phosphor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309408A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Prolux Maschinenbau Gmbh Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014586A (de) 1975-02-15
US3833398A (en) 1974-09-03
JPS5333116B2 (de) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420192A1 (de) Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen
DE3201606A1 (de) Bogenentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
US4340512A (en) Method of providing a universal coating for fluorescent lamps
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE903011C (de) Verfahren zur Erzeugung einer UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen
US2824814A (en) Fluorescent coating process
DE2646615A1 (de) Verfahren zum anbringen einer leuchtstoffschicht auf einem glastraeger und deren verwendung
DE2951693A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von leuchtstoffen bei beschirmungsverfahren
DE69926114T2 (de) Verfahren zur beschichtung eines lumineszenten materials
DE1589169B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines kolbens einer leuchtstoff lampe mit leuchtstoff
DE811117C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE19650602A1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung
DE3612089A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von leuchtstoffen
AT211919B (de) Elektrische Gasentladungslampe mit einer Leuchtschicht
AT226820B (de) Verfahren zum Belegen von Niederspannungsentladungslampen mit Leuchtstoffen
CH374425A (de) Elektrische Gasentladungslampe mit einer Leuchtschicht
DE1958712A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren
DE2113240A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Leuchtstoffen
JPS5941470B2 (ja) 微粒子分散液の製造方法
DE846586C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE890695C (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden
AT151974B (de) Verfahren zum Aufbringen eines floureszierenden Stoffes auf einen Träger.
DE1058637B (de) Verfahren zum UEberziehen der Leuchtstoffschicht einer Kathodenstrahlroehre mit einem duennen, glatten Film