DE4309408A1 - Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße - Google Patents

Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Info

Publication number
DE4309408A1
DE4309408A1 DE19934309408 DE4309408A DE4309408A1 DE 4309408 A1 DE4309408 A1 DE 4309408A1 DE 19934309408 DE19934309408 DE 19934309408 DE 4309408 A DE4309408 A DE 4309408A DE 4309408 A1 DE4309408 A1 DE 4309408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
vessels
glass
vessel
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934309408
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Ing Bernicke
Hans-Wolfgang D Schifferdecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Engineering Sondermaschinen und Geraetebau GmbH
Original Assignee
Prolux Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolux Maschinenbau GmbH filed Critical Prolux Maschinenbau GmbH
Priority to DE19934309408 priority Critical patent/DE4309408A1/de
Publication of DE4309408A1 publication Critical patent/DE4309408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/46Devices characterised by the binder or other non-luminescent constituent of the luminescent material, e.g. for obtaining desired pouring or drying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/004Coating the inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/223Applying luminescent coatings in continuous layers by uniformly dispersing of liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Suspension zur Innenbeschich­ tung von Glasgefäßen, vorzugsweise Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form.
Verfahren zum Beschichten von Innenseiten bekannter Entla­ dungsgefäße, etwa stabförmiger oder U-förmiger Glasrohre mit Leuchtstoffen sind bekannt. Die bekannten Verfahren folgen dem Prinzip "Füllen und Trocknen" bzw. "Füllen, Umstürzen und Trocknen". Dabei wird eine Suspension in ein Entladungsgefäß gegossen, gesprüht oder pneumatisch ge­ drückt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Beschlämmen des Entladungsgefäßes. Anschließend läuft die überschüssige Suspension, eventuell nach Umstürzen des Entladungsgefäßes, auf natürliche Weise aus dem Entladungsgefäß wieder heraus. Ein Trocknungsprozeß schließt sich an.
Eine derartige Vorgehensweise ist bei Entladungsgefäßen, die sich durch eine einfache geometrische Form auszeichnen, ausreichend.
Leuchtstofflampen, die sich im Gegensatz zu den herkömmli­ chen stabförmigen Leuchtstofflampen durch ein gefaltetes Entladungsgefäß und damit kleine Abmessungen auszeichnen, werden als Kompaktlampen bezeichnet.
Das Entladungsgefäß wird bei den bekannten Kompaktlampen durch eine Aneinanderreihung von zwei oder mehr U-Rohren realisiert, wobei zwei U-Rohre durch eine lochartige Verbindungsstelle an je einem ihrer Schenkel miteinander verbunden sind. Derartige Entladungsgefäße können nach dem Prinzip "Füllen, Umstürzen, Trocknen" nicht als Ganzes beschlämmt werden. Statt dessen werden die einzelnen U-Roh­ re beschlämmt, bevor sie zum Entladungsgefäß zusammengefügt werden. Die lochartigen Verbindungsstellen der U-Rohre, die erst nach dem Beschlämmen entstehen, sind deshalb notwendi­ gerweise nicht oder nur minimal mit Leuchtstoff beschich­ tet. Ein solcher Zustand ist unbefriedigend.
Es erfolgt keine gleichmäßige Bedeckung der gesamten Inneno­ berfläche des Entladungsgefäßes mit einem Suspensionsfilm. Mit den bekannten, in den DE-OS 24 20 192, DE-OS 19 58 712, DE-OS 25 26 281 und DE-OS 30 09 331 beschriebenen Verfahren und Suspensionszusammensetzungen lassen sich reproduzierba­ re Innenbeschichtungen nur bei Lampenentladungsgefäßen mit einfachen Gefäßformen realisieren. Bei diesen Formen wird durch vollständiges Füllen des Gefäßes mit der Suspension und anschließendem Auslaufenlassen eine relativ gleichmäßi­ ge Bedeckung der Gefäßinnenoberfläche erreicht. Eine schnel­ le Trocknung des aufgetragenen Filmes ermöglicht die Fixie­ rung ohne Ab- und Überläufe.
Auch Suspensionen mit dem an sich bekannten Bindemittel Polyäthylenoxid in wäßriger Lösung ergaben nur Filme, die keine gleichmäßige Schichtdicke in allen Innenoberflächenbe­ reichen der Entladungsgefäße mit komplizierter geometri­ scher Form aufwiesen. Die Suspensionen sind beim Beschich­ tungsvorgang unterschiedlichen Scherkräften in den verschie­ denen Innenoberflächenbereichen ausgesetzt. Dadurch ergibt sich eine ungleichmäßige Verteilung, und schnelle Trocknung führt zu starken Ab- und Überläufen sowie zur "Wolkenbil­ dung".
Die bei diesen Auftragsverfahren bisher verwendeten Suspen­ sionen mit Leuchtstoffen und/oder anderen optisch aktiven Stoffen ergeben bei der Innenbeschichtung der Lampenentla­ dungsgefäße mit komplizierter geometrischer Form nach dem einhüllenden Verfahren keine befriedigenden Ergebnisse.
Entladungsgefäße mit komplizierter geometrischer Form, z. B. Meanderform, können nach dem vorgenannten Prinzip "Fül­ len, Umstürzen, Trocknen" nicht gleichmäßig fehlerfrei be­ schichtet werden. Beim Einfüllen in das Einrohrglasgefäß bzw. beim Herauslaufen aus dem Gefäß würde die Suspension in dessen Bögen und Schenkeln gestaut und verwirbelt wer­ den, so daß störende Luftblasen entstehen könnten, die den gesamten latenten Schichtaufbau zerstören.
Zur Abstellung dieses Mangels wird nach dem Verfahren der DE-OS 41 19 853 das Einbringen der Suspension in Lampenent­ ladungsgefäße komplizierter geometrischer Form dadurch erreicht, daß nach Zugabe einer dosierter Menge Suspension in einen der beiden offenen Schenkel das Gefäß eine Horizon­ tal- und gleichzeitig eine Auf- und Abbewegung durchführt, wobei das Entladungsgefäß gleichzeitig axial rotiert.
Es ist für die Innenbeschichtung von Lampenentladungsgefä­ ßen komplizierter geometrischer Form auch eine Suspension vorbeschrieben, die neben Leuchtstoffen und/oder anderen optisch aktiven Stoffen und anderen Hilfsstoffen als Binde­ mittel ein Addukt eines Polyäthylenoxids und eines NH4-Sal­ zes einer Polycarbonsäure enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Suspension zu entwickeln, mit der eine Innenbeschichtung von Glasgefä­ ßen, vorzugsweise Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form, in gewünschter Schichtdicke auf einfa­ che Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß enthalten die Suspensionen von Leuchtstof­ fen und/oder anderen optisch aktiven Stoffen neben anderen bekannten Inhaltsstoffen als Haftmittel einen Fotolack, der bei Bestrahlung im wellenlängenbereich von 300 bis 650 nm in Anwesenheit oder Abwesenheit von Fotoinitiatoren durchpo­ lymerisiert.
Die Fotolacke als Haftmittel eignen sich gut für die Formu­ lierung von Leuchtstoffsuspensionen, da die Polymerisate der Fotolacke bei Temperaturen zwischen 400 bis 800°C bei Sauerstoffzufuhr quantitativ unter Bildung gasförmiger Stoffe verbrennen.
Als Fotolacke in fotopolymerisierbaren Beschichtungssyste­ men sind zwei Harzgruppen als Haftmittel besonders interes­ sant und zwar ungesättigte Polyester- und Acrylatharze. Als besonders vorteilhaft haben sich für die erfindungsgemäßen Systeme die Acrylatharze erwiesen. Als solche kommen hier Acrylatharze zum Einsatz, die zu einer vernetzenden Vinylpo­ lymerisation in der Lage sind. Optimale Ergebnisse werden mit Acrylsäureestern erzielt.
Da im allgemeinen die Reaktivität der Fotolacke für die Auslösung der Polymerisation mit Strahlen niedrig ist, können der Suspension Fotoinitiatoren zugesetzt. Als Fotoi­ nitiatoren eignen sich besonders Benzoin und Benzoinderiva­ te aber auch die Verwendung von Diphenyldisulfid und Benzo­ phenon ist möglich.
Infolge der hohen spezifischen Oberfläche der zum Einsatz kommenden Leuchtstoffe und/oder anderen optisch aktiven Stoffen ist es vorteilhaft, wenn die Suspension zusätzlich Stoffe mit dispergierenden Eigenschaften enthält. Insbeson­ dere bei Mischungen mit unterschiedlichen Leuchtstoffen bewirken die Zusätze mit dispergierenden Eigenschaften eine gleichmäßige Verteilung der Leuchtstoffpartikel in der Suspension und damit eine einheitliche Lichtfarbe. Geeignet sind hochdisperse anorganische Oxide besonders die Oxide des Aluminiums und Bariums. Dabei erfüllt das zugesetzte Aluminiumoxid gleichzeitig eine Verbesserung der Lichtstreu­ ung. Gleiche Wirkung wird durch den Zusatz von Siliziumdio­ xid erreicht.
Zusätze von Tensiden verbessern die Vernetzungseigenschaf­ ten und die Verlaufseigenschaften der erfindungsgemäßen Suspension.
Des weiteren können den erfindungsgemäßen Suspensionen auch O2-Donatoren hinzugefügt werden. Diese O2-Donatoren bewir­ ken eine Verbesserung des Ausbrennverhaltens der auf das Glas aufgetragenen Polymerschicht.
Geeignete O2-Donatoren sind anorganische Salze, wobei Nitrate und hier insbesondere die Ammonium- und Bariumsalze besonders geeignet sind.
Neben der Zugabe der O2-Donatoren direkt zur Suspension, können die Leuchtstoffe vorher mit den O2-Donatoren umhüllt werden. Dabei werden die Leuchtstoffe in eine Lösung der O2-Donatoren gegeben und anschließend das Lösungsmittel verdampft.
Neben den O2-Donatoren anorganischer Natur können auch organische Verbindungen verwendet werden. Als solche Verbin­ dungen können Perverbindungen eingesetzt werden.
Auf die zusätzliche Zugabe von O2-Donatoren zur Suspension kann verzichtet werden, wenn die verwendete Harzkomponente Substituenten aufweist, die die Verbrennung unterstützen. Als solche Substituenten sind NO2-Gruppen gut geeignet.
Zur Einstellung der gewünschten Viskosität bei den erfin­ dungsgemäßen Suspensionen können Lösungsmittel zugegeben werden. Im Fall der Acrylatharze eignen sich besonders die Alkylessigsäureester.
Eine weitere Möglichkeit der Einstellung der Viskosität der erfindungsgemäßen Suspension ist durch die Wahl des einge­ setzten Fotolacks gegeben. Je nach Monomeranzahl im einge­ setzten Oligomeren ändert sich dessen Viskosität auf Grund der unterschiedlichen Moleküllänge.
Die Schichtdicke mit dem auspolymerisierten Fotolack liegt üblicherweise zwischen 50 und 500 µm. Geringere Schicht­ dicken als 50 µm ergeben eine zu kleine Menge an Leuchtstof­ fen in der polymeren Schicht. Dickere Schichten als 500 µm werden durch die Absorbtion des Lichtes durch den zugesetz­ ten Fotoinitiator aber auch durch die anderen Inhaltsstoffe zur Suspension verhindert.
Die Durchdringung und damit Durchhärtung des Suspensionsfil­ mes wird deshalb nur über eine maximale Schichtdicke von 500 µm erreicht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspension wird in einem Rührgefäß der Fotolack in die entsprechende Menge Lösungsmittel eingerührt, um die gewünschte Verarbeitungs­ viskosität zu erreichen. Für die Acrylate eignen sich hervorragend die Alkylessigsäureester als Lösungsmittel. In die so erhaltene Lösung werden nacheinander die anderen In­ haltsstoffe, nämlich Leuchtstoffe, O2-Donatoren, Netzmit­ tel, Dispergiermittel, Fotoinitiatoren, Haftverbesserer, Mittel zur Verbesserung der Lichtstreuung eingerührt.
Sollte die Viskosität der erhaltenen Suspension eine gleich­ mäßige Verteilung beim Auftragen auf die Innenflächen der Glasgefäße Schwierigkeiten bereiten, kann die Viskosität durch Zugabe von weiteren Lösungsmittelanteilen verringert werden.
Neben dem Einsatz eines Lösungsmittels für den Fotolack zur Einstellung der Viskosität der Suspension kann durch die Wahl des eingesetzten Fotolacks die Viskosität der Suspensi­ on eingestellt werden.
Zum Aufbringen der Suspension wird das zu beschichtende Gefäß mit der erfindungsgemäßen Suspension vollständig gefüllt. In diesem Zustand wird die Bestrahlung allseitig im Wellenlängenbereich von 300 bis 650 nm vorgenommen. Im Wellenlängenbereich von 300 bis 400 nm kann die Bestrahlung mit UV-Licht mittels Quecksilber-Hochdrucklampen vorgenom­ men.
Dabei polymerisiert der Fotolack der äußersten Schicht, der an der Innenwandung anliegenden Suspension aus. Die in dieser Schicht enthaltenen Leuchtstoffe der Suspension werden damit an der Innenwandung festgelegt. Die gewünsch­ te Schichtdicke wird durch die Bestrahlungsintensität, durch die Menge und Art an eingesetztem Fotolack, der zuge­ setzten Menge und Art an Polymerisationsinitiatoren und der Menge und Art an Inhaltsstoffen in der Suspension gesteu­ ert.
Die überschüssige Menge an Suspension mit dem nicht auspoly­ merisierten Fotolack wird durch Entleeren des Gefäßes entfernt und kann beim nächsten Beschichtungsvorgang wieder­ verwendet werden.
Bei einer anderen Variante zum Auftragen der Suspension auf die Innenfläche der Glasgefäße kann nach Einfüllen der Suspension das Glasgefäß geschwenkt werden. Zur gleichmäßi­ gen Verteilung der Suspension auf die Innenflächen des Glasgefäßes kann vorteilhafterweise die in der DE-OS 41 19 853 beschriebene Vorrichtung benutzt werden.
Nach dem gleichmäßigen Auftragen der Suspension erfolgt die Polymerisation des Fotolacks wiederum durch Bestrahlen im Wellenlängenbereich von 300 bis 650 nm in der vorher angege­ benen Weise.
Nach der Polymerisation des Fotolacks nach den beiden vorgenannten Verfahren folgen die Schritte Waschen der aufgetragenen, fest an der Innenwandung haftenden durchpoly­ merisierten Schicht, Trocknen und Ausbrennen des auspolyme­ risierten Haftmittels bei Temperaturen zwischen 400 und 800 °C. Das Polymere verbrennt quantitativ unter Bildung gasför­ miger Produkte. Es ergibt sich ein gleichmäßiger, fest haf­ tender Leuchtstoffilm.
Sollen die Gefäße teilweise nicht beschichtet werden, so werden diese Stellen vor der Bestrahlung mit Licht abge­ deckt. An diesen Stellen entsteht keine polymerisierte Schicht und die Suspension kann bis zur Gefäßwandung abgewa­ schen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Glasgefäß bestehend aus acht Glasrohren von 65 mm Länge, die so angeordnet sind, daß der Abstand von jeweils zweien 2 mm beträgt und ihre Achsen auf der Mantelfläche eines Zylinders liegen,wobei abwechselnd am oberen bzw. unteren Ende jeweils zwei Rohre miteinander verbunden sind, mit Ausnahme von zweien, die ihre Öffnungen behalten, wird mit der erfindungsgemäßen Suspension vollständig gefüllt.
Die Suspension wird erhalten durch Eingeben von 1200 g Leuchtstoff mit einer Primärkorngröße zwischen 2 und 20 µm bei einem Kornschwerpunkt von 8 µm, auf den 10 g NH4NO3 und 6,6 g Ba (NO3)2 - als spätere O2-Donatoren - durch Eindamp­ fen aus wäßriger Lösung aufgebracht wurden, in 2100 g einer Suspension, bestehend aus einer 22%igen Lösung des BASF-Fotolackes GS 90-0103 in Ethylacetat und 45 g hoch­ dispersem Al2O3. Zur guten Vermischung wird 3 Stunden gerührt. Die so erhaltene Suspension wird durch ein 40 µm Maschen-Sieb gegeben.
Mit dieser Suspension wird das Glasgefäß gefüllt und aus seiner Achse heraus mit einem Quecksilberdampf-Hochdruck­ strahler, der im Bereich von 320-400 µm 2,1 Watt/cm Strahlerlänge ausstrahlt, 6 Sekunden bestrahlt.
Gleichzeitig wird das Gefäß von außen aus einem Abstand von 20 mm mit einem Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler, der im Bereich von 320-400 mm 2,1 Watt/cm Strahlerlänge aus­ strahlt, ebenfalls 6 Sekunden bestrahlt, wobei das Gefäß einmal um seine Achse gedreht wird. Da beide Strahler deutlich länger als das Gefäß sind, erhalten auch die Verbindungsstücke eine ausreichende Bestrahlung.
Die nicht polymerisierte Suspension im Inneren des Gefäßes wird entfernt, das Gefäß dreimal mit Ethylacetat ausgewa­ schen und mit warmer Luft getrocknet.
Anschließend wird die entstandene Polymerschicht in einem Elektroofen unter Einbringen warmer Luft bei 560°C ver­ brannt.
Es wird ein festhaftender Leuchtstoffilm auf den Innenwan­ dungen des Glasgefäßes erhalten.

Claims (10)

1. Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, vorzugsweise von kompliziert geformten Lampenentladungsgefä­ ßen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haftmittel einen polymerisierbaren Fotolack oder einen polymerisierbaren Fotolack mit Fotoinitiatoren enthält, die bei Bestrahlung im Wellenlängenbereich von 300-650 nm polymerisieren.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als polymerisierbare Fotolacke an sich bekannte Foto­ lacke, wie ungesättigte Polyester- und Acrylatharze ent­ hält.
3. Suspension nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Benzoin, Benzoinderivate, Diphenyldisulfid und Benzonphenon in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.% als Fotoinitiatoren.
4. Suspension nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Fotolacke deren Harze die Verbrennung fördernde Substituen­ ten aufweisen.
5. Suspension nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Zugabe anorganischer Salze, vor­ zugsweise Nitrate oder organische O2-Lieferanten.
6. Suspension nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Zusätze hochdisperser anorganischer Oxyde, vorzugsweise von hochdispersem Aluminiumoxyd und/ oder Bariumoxyd und/oder Siliziumdioxyd.
7. Suspension nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Zusätze von Tensiden.
8. Verfahren zum Innenbeschichten von Glasgefäßen, vorzugs­ weise von kompliziert geformten Lampenentladungsgefäßen mit Suspensionen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgefäß vollständig gefüllt, mit Licht im Wellen­ längenbereich von 300 bis 650 nm allseitig bestrahlt, an­ schließend der Überschuß der nicht polymerisierten Suspensi­ on entfernt, die polymere Schicht gewaschen, getrocknet und anschließend das Polymere ausgebrannt wird.
9. Verfahren zum Innenbeschichten von Glasgefäßen, vorzugs­ weise von kompliziert geformten Lampenentladungsgefäßen mit Suspensionen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgefäß an seinen Innenflächen durch Schwenken des Gefäßes gleichmäßig mit einem Suspensionsfilm überzo­ gen, der Suspensionsfilm mit Licht im Wellenlängenbereich von 300 bis 650 nm allseitig bestrahlt, die polymere Schicht gewaschen, getrocknet und anschließend das Polymere ausgebrannt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß Teile des Gefäßes während der Bestrahlung mit Licht abgedeckt werden und die Suspension an diesen Stellen bis an die Gefäßwandung abgewaschen wird.
DE19934309408 1993-03-19 1993-03-19 Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße Ceased DE4309408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309408 DE4309408A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309408 DE4309408A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309408A1 true DE4309408A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309408 Ceased DE4309408A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447436A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Prolux Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung leuchtstoffbeschichteter Glasgefäße

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958712A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Gen Electric Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren
DE2420192A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Gte Sylvania Inc Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen
DE2526281A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum beschichten eines lampenkoerpers von entladungslampen
US4197333A (en) * 1978-04-14 1980-04-08 Gte Sylvania Incorporated Method of applying protective coating on lamp envelope
DE3009331A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leuchtstoffroehren
EP0322808A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Ppg Industries, Inc. Strahlenhärtbare Zusammensetzungen aus ungesättigten Polyestern und Komponenten mit wenigstens zwei Vinyläthergruppen
DE4119853A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Prolux Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von maeanderfoermigen einrohrglasgefaessen mit einer suspension

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958712A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Gen Electric Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren
DE2420192A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Gte Sylvania Inc Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen
DE2526281A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum beschichten eines lampenkoerpers von entladungslampen
US4197333A (en) * 1978-04-14 1980-04-08 Gte Sylvania Incorporated Method of applying protective coating on lamp envelope
DE3009331A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leuchtstoffroehren
EP0322808A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Ppg Industries, Inc. Strahlenhärtbare Zusammensetzungen aus ungesättigten Polyestern und Komponenten mit wenigstens zwei Vinyläthergruppen
DE4119853A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Prolux Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von maeanderfoermigen einrohrglasgefaessen mit einer suspension

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-249 818 In: Derwent-Referat Nr. 89-335937/46 *
JP 3-187 187 In: Derwent-Referat Nr. 91-284230/39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447436A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Prolux Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung leuchtstoffbeschichteter Glasgefäße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001336T2 (de) Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung
US4632944A (en) Polymerizable fluid
DE2248450C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Pulverlacken
DE4204365A1 (de) Klebstoffsystem
DE3033359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms.
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2624224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von oberflaechen mit uv-licht
DE1955271B2 (de) Unter Lichteinwirkung härtbare Überzugsmasse
DE2257049A1 (de) Verfahren zum verfolgen des aushaertens von polymerharzen
DE2010867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus polymerisiertem Kunststoff
DE2205894C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden U berzuges
US10975246B2 (en) Coating and primer
DE68909385T2 (de) Apparat zur Herstellung von Perlen.
DE2813544A1 (de) Durch bestrahlen aushaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen
DE19851139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten
DE2552848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
DE4309408A1 (de) Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße
CH542888A (de) Photopolymerisierbare Masse sowie deren Verwendung
DE4142681A1 (de) Lichthaertbarer polymerisationskleber auf methylmethacrylat-basis
EP3894502A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE19752224A1 (de) Durch ultraviolette Strahlung härtbare Vehicula und ihre Verwendung in Druckfarben und Verfahren zur Herstellung von Keramikfliesen
CH673962A5 (en) Particle coating appts. - with swirl chamber, spray head and UV light polymerisation
DE2206806A1 (de) Mit einem Beschichtungsharz beschichtetes verwitterbares Substrat
DE69031734T2 (de) Fotovernetzbare polyamin-en-zusammensetzungen mit verbesserter härtungsgeschwindigkeit
DE2357486C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROLUX HOLDING MASCHINENBAU GMBH, 13509 BERLIN, DE

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BISON ENGINEERING, SONDERMASCHINEN UND GERAETEBAU