DE1958712A1 - Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren - Google Patents
Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und LeuchtstoffroehrenInfo
- Publication number
- DE1958712A1 DE1958712A1 DE19691958712 DE1958712A DE1958712A1 DE 1958712 A1 DE1958712 A1 DE 1958712A1 DE 19691958712 DE19691958712 DE 19691958712 DE 1958712 A DE1958712 A DE 1958712A DE 1958712 A1 DE1958712 A1 DE 1958712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- phosphor
- cmc
- pvm
- fluorescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/20—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
- C07C279/24—Y being a hetero atom
- C07C279/26—X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
- C07C279/265—X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides containing two or more biguanide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/70—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
- C09K11/72—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus also containing halogen, e.g. halophosphates
- C09K11/73—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus also containing halogen, e.g. halophosphates also containing alkaline earth metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
PATENTANWALT
Frankfurt/Main 1, den 21. Nov. 1969 Niddastraße 52 Dr. Sa./hÖ
Telefon (0611) 237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 523/3168 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1315-LD-5249
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road SCHEMECTADY, N.Y./U.S.A.
Verfahren zur Aufbringung von überzügen auf Leuchtstofflampen-Gehäuse
und Leuchtstoffröhren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung
von Leuchtstoffen, wodurch eine bessere Haftung der Leuchtstoffe in Leuchtstofflampen ohne nachteilige Wirkung auf die
Lichtausbeute und Lichtqualität erreicht wird.
009825/1356
Bei der Herstellung von Leuchtstofflampen werden die Leuchtstoffüberzüge
Im allgemeinen dadurch aufgebracht, daß die Lampen mit einer Suspension der -Leuchtstoffpartikel gespült werden - im
englischen flushing genannt, anschließend die Suspension getrocknet
und hierauf das Lampengehäuse bzw. die Röhre elektrisch beheizt werden. Die Suspension kann entweder ein wässeriges oder
organisches Lösungsmittel aufweisen und enthält außerdem ein vorläufiges Bindemittel. Das anfängliche Trocknen geschieht zum
^ Zwecke der Entfernung der Hauptmenge des Wassers bzw. der organischen
Lösungsmittel. Es bleibt ein Leuchtstoffilm zurück, der
durch das vorläufige Bindemittel an der Innenseite des Glasrohres festgehalten wird. Durch das elektrische Beheizen wird das
restliche Wasser bzw. die organischen Lösungsmittel entfernt und das vorläufige Bindemittel verbrannt.
Infolge der Neigung des Leuchtstoffüberzuges, von der Innenseite der Röhre abzublättern und während der Herstellung oder des Gebrauchs
der Lampe blanke Stellen zu ergeben, wurden zur Verbesserung der Haftfähigkeit des Leuchtstoffüberzuges an dem Glas
verschiedene Zusatzstoffe vorgeschlagen. Damit ein die Haftung verbessernder Zusatz für Leuchtstofflampen brauchbar ist, darf
ψ er mit der Umgebung der Lampe nicht zu schädlichen Reaktionen
führen und weder UV-Strahlen noch Lichtstrahlen auf unproduktive Weise absorbieren.
Als vorläufiges Bindemittel bzw. als organisches Haftzusatzmittel wird vorzugsweise Carboxymethylcellulose (CMC) verwendet.
Da Natrium in Leuchtstofflampen eine schädliche Verunreinigung darstellt, wird nicht das handelsübliche Natriumsalz der Carboxymethylcellulose
sondern Carboxymethylcellulose in Form der Säure als Ausgangsmaterial genommen. Zu einer wässerigen Suspension
von saurer Carboxymethylcellulose kann bei etwa 6O0C so lange
Ammoniumhydroxid zugegeben werden, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die mit Bariumnitrat und ammoniakalischer CMC erhaltenen
stark basischen Suspensionen neigen jedoch zur Zersetzung,
009825/1356
wenn sie während längeren Zeiträumen kohlendioxidhaltiger Luft ausgesetzt werden, wie dies bei der Lampenherstellung mittels
des kontinuierlichen Verfahrens der Fall ist. Leuchtstoffüberzüge für Leuchtstoffröhren werden üblicherweise nach einem der
beiden allgemeinen Verfahren, dem Abwärtsspülen und Aufwärtsspülen hergestellt. Beim Abwärtsspülen - im englischen downflushing
genannt - wird die Leuchtstoffsuspension durch die vertikal gehaltene Röhre nach unten gespült. Beim Aufwärtsspülen
- im englischen upflushing genannt - wird die Suspension
durch die Röhre nach oben gezogen oder redrückt, worauf man sie nach außen abfließen lä(?t. Bei beiden Verfahren wird ein erheblicher
Überschuß der Suspension benötigt, der wiederum in den Kreislauf zurückgeführt wird. Die Art und '-'eise, wie die Suspension
von oben in die leere Röhre ein^esprüht wird, bringt
eine stärkere Belüftung der Suspension beim Abwärtsspülen mit sich. Beim Abwärtsspülen tritt" ~-r Verlust an Haftverbesserunrseigenschaft
der Ba(MO7.)p-halt;i.-. η i- ."Leuchtstoff suspension besonders
rasch ein. Die Verschlechterung scheint ihre Ursache in der Umwandlung von Ba(NO7.)„ durch Absorption von Kohlendioxid
aus der Umgebungsluft in BaCCU zu haben. Das BaCO., bewirkt keine
Verbesserung der Haftfähigkeit wie das Ba(IIO.,) 2·
Es wurde der Versuch unternommen, die Verschlechterung des ammoniakalischen
CMC mit Hilfe eines neutralen C^C-Bindersystems zu umgehen. Die CMC-Suspension kann von stark basisch nach neutral
oder schwach sauer überführt werden, indem das überschüssige Ammoniak bei einer Temperatur von etwa 95 - 100 C solange
abgekocht wird, daß sich der pH auf etwa 6-7 einstellt. Hierdurch wird die Wirksamkeit des neutralen CMC beibehalten und
die Umwandlung in Carbonat vermieden. Es treten ,-jedoch andere
Schwierigkeiten auf, die im wesentlichen in einer Verschlechterung
der neutralen Suspension durch bakteriellen Angriff nach länreren Aufbewahrungszeiten beruhen. Die Ursache hierfür i s.t
wahrscheinlich in den Bakterien dor Luft oder des Boden zu
009825/1356
suchen, welche die in der Carboxymethylcellulose der Suspension
vorhandenen Celluloseanteile aufnehmen. Nach einiger Zeit entsteht
ein strenger Geruch, der das Arbeiten mit diesem Material sehr unangenehm macht. In einigen Fällen hat das Bakterienwachstum
die Viskosität der neutralen Suspension so stark vermindert, daß sie nach einem mehrstündigen kontinuierlichen Überziehvoreanp
nicht mehr verwendungsfähip- war. Obwohl der Zusatz von
Bakteriziden die Geschwindigkeit des bakteriellen Angriffs in
neutraler CMC vermindert, wird eine Verschlechterung nicht vollständig
verhindert.
Es wurde nunmehr gefunden, daP-- die Stabilität von Bariumnitrat
petzen Kohlendioxid in einem ammoniakalischen Binder-System dadurch
erreicht werden kann, daß anstelle eines reinen Carboxymethylcellulose (CMC)-Binders eine Mischung aus CMC und PoIyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
(-PVM/MA) verwendet wird. In dieser Kombination verhindert PVM/MA die Bildung
und Ausfällung von Bariumcarbonat auch bei den in Bindemittellösungen vorliegenden niedrigen Konzentrationen. Die Verwenduni?
von ammoniakalischem CMC im pH-Bereich von 9-11 hemmt die Wirkung der Bakterien vollständig und verhindert die hierauf
beruhende Verschlechterung der Suspension.
Die Eignung von PVM/MA, entweder allein oder in Mischung mit
CMC zur Verhinderung der Ausfällung von Bariumcarbonat aus einer
wässerigen Lösunp von Bariumnitrat, kann auf folgende Weise erezeifrt
werden: Es wird hierfür in einzelne Kolben die Bariumnitrat· lösunf in einer für Leuchtstoff-Suspensionen typischen Konzentration
von beispielsweise 0,15 Gew.% einp-ereben. Verschiedenen Kolben
werden Lösunren von Ammoniak, ammoniakalischer CMC, ammoniakalischer
PVM/MA und von ammoniaklischer PVM/MA + CMC zugesetzt. Eine Versuchsreihe wurde bei einem pH von 9 - 9,5 und die andere
bei einem pH von 11 untersucht. Dann wurden in ,1eden Kolben unter
BAD ORIGINAL 00982b/1356
Rühren äquivalente Mengen Ammonlumcarbonatlösung eingegeben, um
alles Barium als Bariumcarbonat auszufällen. In den Kolben, die Ammoniak und ammoniakaLische CMC enthielten, bildete sich sofort
ein ziemlich schwerer Niederschlag. In den Kolben, die PVM/MA und PVM/MA vermischt mit CMC enthielten, bildete sich auch nach
mehrtägigem Stehen kein Niederschlag.
Um die Stabilität der Bariumnitrat und CMC-PVM/MA-Polymermischungen
enthaltenden ammoniakalischen Leuchtstoff-Suspensionen zu zeigen, ließ man 1,7 Vol.% COp-haltige Luft bis zu 8 Stunden
lang durch die Suspension hindurchperlen. Während dieser Zeit wurde die Suspension dadurch ammoniakgLisch gehalten, daß in regelmäßigen
Abständen freies Ammoniak hinzugegeben wurde, um den durch das Hindurchperlen von Luft eintretenden .Ammoniakverlust
auszugleichen. Nach dieser Behandlung war das Aussehen des Überzuges sehr gut, frei von Löchern und wies nach dem Beheizen eine
bessere weiße Farbe und Helligkeit sowie die erwartete Haftfähigkeit auf. Es wurde auch eine geringe Lumenzunahme erzielt, die
bezogen auf ein Kontrollniveau von 3200 Lumen etwa 60 Lumen betrug.
Ein noch härterer Versuch wurde dadurch ausgeführt, daß reines Kohlendioxidgas direkt in eine Probe der Suspension eingeleitet
wurde. Nach 30minütigem Einleiten blieb die ammoniakalische Suspension
stabil, zeigte keinen Niederschlag und wies noch alle vorteilhaften Hafteigenschaften auf.
Als Beispiel für die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei
der Herstellung von Leuchtstofflampen können die zur Verwendung
in den Lampen bestimmten Erdalkalihalogenphosphate, wie z.B.
ein antimon- und manganaktivierter Calciumhalogen/ -Leuchtstoff nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Nach dem Brennen
der Leuchtstoffe werden diese zum Zwecke der Dispergierung von
009825/1356
Agglomeraten gemahlen und anschließend zur Entfernung schädlicher Verunreinigungen gewaschen. Das Mahlen kann in wässeriger
Suspension unter Verwendung eines Suspensionsmittels, wie z.B. Polyvinylmethacrylat/Maleinsäureanhydrid und das Waschen mit
ammoniakalischer Äthylendiamin-tetraessigsäure (EDTA) gemäß der US-Patentschrift 3 047 512 erfolgen. Wahlweise kann das
Auswaschen auch unter Verwendung von SuIfaminsäure, NHpSO^H
gem. US-Patentschrift 3 384 598 geschehen. Anschließend können
die Leuchtstoffteilchen nach ihrer Größe klassifiziert werden.
Abschließend werden sie dann in heißem Wasser ausgespült und zur Verminderung des Wassergehaltes auf beispielsweise etwa
20 % zentrifugiert.
Zur Herstellung der Suspension wird eine Mischung aus ammoniakalischer
Carboxymethylcellulose und Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
in einer etwa 2 3£igen Lösung in Wasser, die einen pH von 8-13 aufweist, dem gereinigten Leuchtstoff
mit der Maßgabe zugesetzt, daß eine 0,3 - 0,9 gew.j6ige Mischung,
bezogen auf den trockenen Leuchtstoffgehalt erhalten wird. Grobe
Leuchtstoffteilchen erfordern einen höheren Prozentsatz an Bindemittelmischung als feine Teilchen. Anschließend wird Bariumnitrat,
vorzugsweise in Form einer 5 zeigen Lösung in Wasser bis zu dem
gewünschten Gehalt zugegeben. Der bevorzugte Ba(NO,)p-Gehalt beträgt
zwischen 0,05 - 0,3 Gew. JS, bezogen auf die anwesende gesamte Leuchtstoffmenge in Trockenform. Es kann auch Ammoniumnitrat,
vorzugsweise als 15 - 25 55ige wässerige Lösung der
Leuchtstoff-Suspension zugegeben werden. Im Falle ihrer Verwendung sollte die Menge des NHj.NO-, zwischen 0,1 - 2,5 %, vorzugsweise
zwischen 0,25 - 1,0 %> bezogen auf das Gewicht des
anwesenden trockenen Leuchtstoffs, betragen.
Neben der bloßen Ausführbarkeit wird die Menge der geeigneten CMC- und PVM/MA-Konzentrationen durch zahlreiche Faktoren bestimmt.
Hierher gehören das Aussehen des Überzüge, d.h. das
009828/1368
Fehlen von Überzue-sschäden, die Trocknungszeit, die Kosten usw.
Es wurde festgestellt, daß eine so p-erinire Menge väe 10 % PVM/MA
mit 90 % CMC ausreichend ist. Wird der Anteil des PVM/MA zu hoch, so nehmen die Schwierigkeiten beim Überziehen sowie die
erforderliche Trocknungszeit zu: hierdurch wird für den PVM/MA-Anteil
eine obere Grenze von etwa 75 % gesetzt. Vorzugsweise betragen
die Anteile des CMC und PVM/MA jeweils 50 %. Der bevorzugte
absolute Konzentrationsbereich der Bindemittelmischung, ausgedrückt als Gewicht des trockenen Leuchtstoffs, beträgt
zwischen 0,k - 0,6 %, wobei 0,55 % für klassifizierte Calciumhalopienphosphat-Leuchtstoffe
vorgezogen werden. Der bevorzugte pH-Bereich liegt zwischen 9-11, was von Zeit zu Zeit die Zugabe
weiteren Ammoniaks erforderlich machen kann , um den während der Zeit, in derieine Suspension für das Überziehen von
Röhren verwendet wird, eintretenden Verlust an die Atmosphäre auszugleichen.
Damit das Entstehen von Klumpen vermieden wird, wird die vorstehend
beschriebene Mischung mit Hilfe eines Schnellmischer
gründlich homogenisiert. Anschließend kann eine Glasrohre dadurch
mit einem Überzug versehen werden} dai? man die Suspension
über die Oberfläche der Röhre fließen läßt, was beispielsweise durch das oben beschriebene Abwärtsspülverfahren geschehen kann.
Hach dem Trocknen werden die überzogenen Röhren bei einer bestimmten
Temperatur solange retrocknet, dai? das Bindemittel zersetzt und eine wirksame Bindung der Leuchtstoffteilchen an
das Glas erhalten wird. Ausreichend hierfür ist eine Temperatur von 625 C - 650 C und ein Zeitraum von wenigen Minuten. Die
leuchtstoffüberzogenen Röhren sind sodann zur Herstellung von Leuchtstofflampen fertig.
Nachstehend zeigt Tabelle I die Ergebnisse von Reißversuchen im englischen snap testing genannt - bei denen Lampen, die lediglich
CMC als vorläufiges Bindemittel enthielten, mit erfin-
00982b/1356
-R-
dungsgemäß hergestellten Lampen, die CMC und PVM/MA als vorläufiges
Bindemittel enthielten, miteinander verglichen wurden. In beiden Fällen war Bariumnitrat und Ammoniumnitrat als bleibender
Haftzusatz anwesend. Das Untersuchungsverfahren besteht darin, daß auf eine Lampe unter kontrollierten Bedingungen ein
elastischer Schlag ausr-otfbt und anschließend der Durchmesser
der Leuchtstofffläche gemessen wird, die dabei abgeschlagen
wurde und als Abzug - im englischen coating off genannt - „bezeichnet
wird. Die angegebene Messung stellt den größten Durchmesser 'der ovalen blanken Stelle dar, die an der Schlagstelle
entsteht.
Tabelle I
Abzug durch Reißversuch
Abzug durch Reißversuch
Kontrolle (nur CMC) 50/50 CMC und PVM/MA
frische Suspension
nach 8 Stunden Kreislauf
30 mm 25 mm
70 mm 25 mm
Die vorstehend aufgeführten Ergebnisse des Rdßversuchs zeigen
die Überlegenheit der Kombination von CMC und PVM/MA, bei denen das Abblättern auch nach 8 Stunden nicht stärker wird. Die Kombination
aus CMC und PVM/MA übertrifft die zur Zeit bekannten wasserlöslichen Polymeren, was ihre überzugseirenschaft, Haftfähigkeit
und Zersetzungsbeständigkeit unter Kreislaufbedingunbetrifft.
00 9 825/1356
Claims (1)
- - 9 Patentansprüche1.j Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf eine Leuchtstoff- ^-^ röhre, bei dem eine wässerige Suspension der Leuchtstoffteilchen hergestellt, diese Suspension über die Röhrenoberfläche gespült, die überzogene Röhre getrocknet und anschließend die Röhre zum Zwecke der Bindung der Leuchtstoffteilchen an das Glas beheizt wird, dadurch gekennzeich net , daß die wässerige Suspension, bezogen auf das Gewicht des trockenen Leuchtstoffs, 0,05 bis 0,3 % Ba(NO,)2 und 0,3 bis 0,9 % eines vorläufigen Bindemittelgemisches aus ammoniakalischer Carboxymethylcellulose (CMC) und 10 bis 75 % Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (PVM/MA) und die wässerige Suspension einen basischen pH von 8 bis aufweist.2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekannzeichnet , daß der Leuchtstoff Erdalkalihalogenphosphat ist und der pH der Suspension zwischen 9 bis 11 liegt.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Leuchtstoff Calciumhalogenphosphat ist, der pH der Suspension zwischen 9 bis 11 liegt und die Konzentration des Bindemittelgemisches zwischen 0,1* bis 0,6 Qew.f, belogen auf dl· Meng« dt· trockenen Leuohtttoff«, betragt.H. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des CMC und des PVM/MA Jeweils 50 % beträgt.009825/13565. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß der Leuchtstoff. Calciumhalogenphosphat ist, der pH der Suspension zwischen 9 bis 11 liegt, der Anteil CMC und PVM/MA in Bindemittelgemisch jeweils 50 % und die Konzentration des Bindemittelgemisches 0,55 Gew.^, bezogen auf die Menge des trockenen Leuchtstoffs, beträgt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Suspension außerdem 0,1 bis2,5 Gew.% NH1JNO-, bezogen auf die Menge des trockenen Leuchtstoffs, aufweist.009825/1358
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78163368A | 1968-12-05 | 1968-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958712A1 true DE1958712A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25123410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958712 Pending DE1958712A1 (de) | 1968-12-05 | 1969-11-22 | Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3583879A (de) |
BE (1) | BE742033A (de) |
DE (1) | DE1958712A1 (de) |
FR (1) | FR2025436A1 (de) |
GB (1) | GB1227104A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309408A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Prolux Maschinenbau Gmbh | Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße |
-
1968
- 1968-12-05 US US781633A patent/US3583879A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-17 GB GB1227104D patent/GB1227104A/en not_active Expired
- 1969-11-21 BE BE742033D patent/BE742033A/xx unknown
- 1969-11-22 DE DE19691958712 patent/DE1958712A1/de active Pending
- 1969-12-05 FR FR6942059A patent/FR2025436A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309408A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Prolux Maschinenbau Gmbh | Suspension für die Innenbeschichtung von Glasgefäßen, insbesondere von Lampenentladungsgefäßen komplizierter geometrischer Form und Verfahren zum Innenbeschichten der Glasgefäße |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE742033A (de) | 1970-05-04 |
GB1227104A (de) | 1971-04-07 |
US3583879A (en) | 1971-06-08 |
FR2025436A1 (de) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944943C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen | |
DE1667443C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Papierfüllstoffe auf Basis von organisch modifizierten Silikaten | |
DE1045377C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist | |
DE1958712A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Leuchtstofflampengehaeuse und Leuchtstoffroehren | |
DE4324594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ZnS-Partikeln | |
DE2420192A1 (de) | Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen | |
DE69603122T2 (de) | Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität | |
DE537790C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen fuer Oxydkathoden von Elektronenroehren | |
DE60011067T2 (de) | Luminiszenzbeschichtung mit einer wässrigen polyurethan-dispersion | |
DE1589169B1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines kolbens einer leuchtstoff lampe mit leuchtstoff | |
DE2058296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes | |
DE1017292B (de) | Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht | |
DE1271542B (de) | Leuchtschirm | |
DE2951693A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von leuchtstoffen bei beschirmungsverfahren | |
DE69913029T2 (de) | Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor | |
DE1915778A1 (de) | Phosphoreszierende Stoffe | |
DE1589169C (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Kolbens einer Leuchtstofflampe mit Leuchtstoff | |
DE1028262B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Rieselfaehigkeit von Leuchtstoffen | |
DE3913182A1 (de) | Beschichteter elektrolumineszenter phosphor | |
DE607974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet | |
DE630645C (de) | Verfahren zum UEberziehen der Oberflaechen von Schiefer, Beton, Backstein u. dgl. Stoffen | |
DE2334953C3 (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen eines Rotleuchtstoffes | |
DE958693C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril | |
DE876059C (de) | Verfahren zum Verkleiden von Flaechen mit einer anhaftenden Schicht eines feinen Pulvers | |
DE1165846B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden |