DE2014044A1 - Baurahmen - Google Patents

Baurahmen

Info

Publication number
DE2014044A1
DE2014044A1 DE19702014044 DE2014044A DE2014044A1 DE 2014044 A1 DE2014044 A1 DE 2014044A1 DE 19702014044 DE19702014044 DE 19702014044 DE 2014044 A DE2014044 A DE 2014044A DE 2014044 A1 DE2014044 A1 DE 2014044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hollow
construction according
parts
frame construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014044
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Walker, Marshall, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker, Marshall, London filed Critical Walker, Marshall, London
Publication of DE2014044A1 publication Critical patent/DE2014044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B2001/949Construction elements filled with liquid, e.g. water, either permanently or only in case of fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Anmelder: Marshall Walker, 72 Friern Barnet Lane, London, N. 11, England
Baurahmen
Die Erfindung betrifft eine Baurähmenkonstruktion zur Verwendung im Hochbauwesen und Verfahren zum Errichten derselben.
Es ist bekannt, beim Bau von Gebäuden einen Stahlrahmen zu verwenden, der aus Balken, Säulen oder Pfosten und anderen Gliedern besteht. Die Rahmenteile sind lasttragende Elemente und die Sicherheitsvorschriften verlangen, dass die Stahlrahmenteile verkleidet oder in Beton eingebettet sind, so dass ein Einsturz des Gebäudes im Falle eines Brandes verhindert wird. Da3 Verkleiden der Rahmenteile erhöht deren Dicke und Stärke erheblich und erfordert kostspielige Verschalung. Wenn die Stahlrahmenteile nicht betonverkleidet sind, dehen und verformen sie sich beispielsweise bei einem
00984 3/12 39
Brand im Gebäude so, dass die Rahmenkonstruktion die für sie bestimmte Last nicht tragen kann, wodurch der genannte Einsturz erfolgt. Aus diesem Grund ist es häufig zweckmässiger und erwünscht, beim Errichten eines Gebäudes eher verstärkte Betonbauweisen zu verwenden, als die Stahlrahmenkonstrukt ionen.
Aufgabe der Erfindung ist, Stahlrahmenkonstruktionen für Gebäude zu schaffen-, die zuverlässig sind und ohne besondere Erhöhung ihrer Stärke den Vorschriften entsprechen.
Es wurde gefunden, dass Stahlrahmenkonstruktionen im Hochbau sehr gut verwendet werden können, wenn alle oder zumindest einige der Stahlrahmenteile hohl und mit Wasser gefüllt und so miteinander verbunden sind, dass ein Wasserumlauf möglich ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass das in den Stahlrahmenteilen vorhandene Wasser auf in einem Gebäude auftretendes Feuer kühlen! wirkt, wodurch die andernfalls gefährliche Wärmeexpansion der Stahlteile verringert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion für ein Gebäude verwendeten Stahlrahmenteile Hohlabschnitte, die in an sich bekannter Weise für die entsprechenden Zwecke geformt sind. Die Enden der Hohlabschnitte sind ausgefüllt oder zugestopft oder in einer anderen Weise permanent wasserdicht verschlossen. Die Rahmenkonstruktion wird dann in üblicher Weise aufgerichtet und anschliessend werden die Zwischenverbindungen für den Wasserdurchlauf zwischen den einzelnen Rahmenteilen angebracht. Es handelt sich hierbei um Rohrverbindungen. So kann die Rahmenkonstruktion in der herkömmlichen Arbeitsweise durch die Bauarbeiter errichtet werden, ohne dass diese bei dem mechanischen Aufstellen
009843/ 1239
die wasserdichten Zwischenverbindungenzwischen den Rahmenteilen anbringen müssen. Die Wasserdurchlassverbindungen werden erst anschliesöend eingesetzt. .
Die Erfindung ist besonders wichtig für mehrgeschossige Gebäude, bei denen jedes Stockwerk oder je eina Gruppe von Stockwerken ein getrenntes Wasserumlaufsystem haben kann. Jedes Wasserumlaufsystem besitzt einen Fallbehälteab und ist ein geschlossenes System, so dass Rostprobleme nicht auftreten. . · 'α..α.
Das Umlaufsystem kann drucklos seih, abgesehen vom Druck, der durch den Fall bzw. die Stauhöhe des Wassers im System bedingt ist. Der Umlauf erfolgt durch eine Thermosyphon- oder Wärmesaugheberwirkung. Durch die Trennung der gesamten Anordnung in einzelne Stockwerk-Systeme, was insbesondere für grosse Gebäude in Frage kommt, wird vermieden, dass grosse Fallhöhen für das Wasser auftreten, die an die Wasserdichtigkeit der Zwischenverbindungen sehr hohe Anforderungen stellen würden. Wie aber noch weiter unten beschrieben ist, kann das System auch unter Druck gesetzt werden. ·
Einige der Hohlabschnitte der Rahmenkonstruktion können frei von Zwischenverbindungen für das Umlaufsystem sein und als Wasserleitungen für die Wasserversorgung verwendet werden. Hierbei handelt es sich nicht um Trinkwasser. Andererseits kann das gesamte Umlaufsystem als' Wasserleitungsnetz für die Wasserversorgung dienen.
Das ganze System oder ein Teil davon kann als Wasserversorgung für ein Feuerlöschsystem im Gebäude benutzt werden. Feuerlöschsysteme arbeiten üblicherweise unter Netzanschlussdruck, aber obwohl diese Tatsache etwas grössere Anforderungen an die Wasserdichtigkeit der Zwischenverbindungen stellt als bei dem· nicht unter Druck stehenden System,
00984 3/1239
2ÜU0U
_ 4 —
können die Erfordernisse leicht erfüllt werden. Ausserdem gibt es auch Fälle, in denen nicht durch Netzanschlussdruck arbeitende Feuerlöschsysteme auch annehmbar sind.
Das erfindungsgemässe Merkmal zum Errichten einer Stahlrahmenkonstruktion besteht in der Verwendung von Hohlabschnitten mit verschlossenen Enden, wobei anschliessend Zwischenverbindungen für den Wasserumlauf angebracht werden. Vorteilhafterweise werden diese Zwischenverbindungen durch Rohrverlegearbeiten hergestellt, wobei ein Rohr ausserhalb der Hohlabschnitte angeordnet wird, das das Innere zweier Hohlabschnitte miteinander verbindet.
Das Verbindungsrohr besteht vorzugsweise aus drei Teilen, von denen zwei Teile je ein selbstschneidendes konisches Glied darstellen, die in vorgebohrten Löcher in den Hohlabschnitten eingeschraubt werden. Der dritte Rohrteil dient als Anschlussverbindung, die die Verlängerungen der selbstschneidenden konischen Glieder miteinander verbindet, nachdem diese in die Löcher bzw. Bohrungen geschraubt worden sind. Diese Verlängerungen können biegsam sein.
Andere Zwischenverbindungen zur Schaffung des Wasserumlaufes sind auch möglich. Es können beispielsweise Rohrverbin-A düngen durch Bügel oder Stützen eingebracht werden, die zum mechanischen Befestigen einzelner Hohlabschnitte aneinander dienen. Diese Rohre können in Form von in den Bügeln ausgebildeten Durchlässen vorliegen. Es können aber auch getrennte Rohrteile sein, die durch Bügelarme gestützt werden und sich zwischen diese erstrecken.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer Stahlrahmenkonstruktion für Gebäude;
009843/1239
20U044
■- 5 -
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Endbereiches eines hohlen Rahmenteiles;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungs- - rohres; und
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Trägers oder einer Stütze mit einem Yerbindungsrohr.
Das an Fig. 1 gezeigte Stück der erfindungsgemässen Rahmenkonstruktion besteht aus einer Säule oder einem Pfosten 1 und vier Balken 2. Die Balken 2 werden durch Bügel oder Stützen 3 getragen, die am Pfosten Λ und an den Balken 2 angeschweisst, angeschraubt oder in einer anderen Weise befestigt sind. Für viele Zwecke reicht es aus, wenn die Bügel oder Stützen 3 an den Balken 2 durch Schrauben, beispielsweise selbstschneidende Schrauben, befestigt werden, da die Bügel oder Stützen selbst sehr fest und lasttragend mit dem Pfosten 1 verbunden sind.
Der Pfosten 1 und die Balken 2 sind hohl und haben im dargestellten Ausführungsbeispiel einen.viereckigen, kastenförmigen Querschnitt. Selbstverständlich wird sich der Querschnitt und seine besondere Gestalt nach den mechanischen Konstruktionserfordernissen richten und entsprechend geformt sein. Wesentlich ist nur in jedem Fall, dass die Rahme nt eile hohl sind.
Die Enden der Hohlabschnitte sind durch irgendwelche Mittel fest verschlossen. Der in Fig. 2 dargestellte Balken 2 ist durch einen Stöpsel oder Pfropfen 4 verstopft.
Die Stahlrahmenkonstruktion wird durch Verwendung der dicht verschlossenen Rahmenhohlteile nach den üblichen Arbeitsverfahren hergestellt. Wach dem die Rahmenkonstruktion oder ein Bauabschnitt derselben fertiggestellt ist, werden die Wasserdurchiassverbindungen zwischen die entsprechenden
009843/12 39
20H0U
Hohlabschnitte eingesetzt. Das dabei geschaffene System wird dann an einen Fallbehälter oder Falltank 5 angeschlossen.
Das Wasser kann durch Thermosyphonwirkung frei im System umlaufen, wodurch die hohlen Abschnitte von innen wassergekühlt sind und sie unterliegen keiner Wärmeausdehnung, wenn im Gebäude Feuer ausbricht.
Für die Wasserdurchlaufverbindungen werden Verbindungsrohre verwendet, wie sie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt sind. Ein solches Rohr besteht aus zwei selbstschneidenden koni— WW sehen Gliedern 6 und 7 mi* biegsamen rohrförmigen Verlängerungen 8 und 9·* Die selbstschneidenden Glieder 6 und 7 werden in vorgebohrte Löcher in den hohlen Rahmenteilen eingeschraubt und die biegsamen Verlängerungen 8 und 9 werden dann durch ein Anschlußstück 10 miteinander verbunden.
Anstelle von Verbindungsrohren dieser Art können auch andere entsprechende Einrichtungen verwendet werden.
So kann einer oder mehrere der Bügel oder Stützen 3 gemäss Fig. 1 oder Träger oder Stützen 11 gemäss Fig. 4- ersetzt werden.
Der Träger oder die Stütze 11 ist mit Rohr-Endstücken 12 und 13 versehen, die durch die Befestigungsflächen der Schenkel des Trägers gehen und etwas überstehen. Die Rohr-Endstücke 12 und 13 sind durch ein Rohr 14 miteinander ver-r bunden. Wenn die Hohlrahmenteile zusammengesetzt werden, werden die Rohr-Endstücke 12 und I3 in die vorgebohrten Löcher in den Hohlabschnitten eingeschoben. Auf diese Weise wird die Verbindung mit dem Inneren der Hohlrahmenteile hergestellt. Je nach dem, ob der Zusammenbau durch Schweissen, Bolzen oder Schrauben durchgeführt ist, kann an den Verbin-
009843/1239
dungsstellen 2Vf#cnen dem Träger öder der Stütze und den Hohlabschnitten ein entsprechendes Kitt- oder Abdichtungsmaterial eingebracht werden.
0 0 9 8 4 3/1239

Claims (1)

  1. 20U0U
    A_n s 2_r_ü_c_h__e
    I.} Stahlrahmenkonstruktion für Gebäude, bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen Rahmenteilen in Form hohler Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Hohlteile (1, 2) mit wasserdicht verschlossenen Enden versehen und mindestens einige der Hohlteile (1, 2) miteinander verbunden sind und ein Vasserumlauf system bilden, und dass ausserhalb der Hohlteile (1, 2) Rohre (6, 7, 8, 9» 10) zur Schaffung der Zwischenverbindungen für das Wasserumlaufsystem angeordnet sind.
    Ί. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsrohr aus zwei selbstschneidenden konischen Hohlgliedern (6, 7) besteht, die in ein Loch im entsprechenden Hohlrahmenteil (1, 2) eingeschraubt sind, derart, dass die Hohlräume miteinander kommunizieren, jedes selbstschneidende Glied (6, 7) mit einer rohrförmigen Verlängerung (8, 9) versehen ist, und dass diese Verlängerungen (8, 9) miteinander durch ein Anschlußstück (10) zu einem brückenartigen Rohr verbunden sind.
    ^.Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (8, 9) biegsam sind.
    .^-.Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verbindungsrohre (14) in Träger oder Stützen (11) eingesetzt oder von diesen getragen sind, wobei die Träger oder Stützen die Rahmenteile (1, 2) mechanisch miteinander verbinden.
    .^.Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen der Arme der Träger oder der Stützen (11) öffnungen für die Rohr-Endstücke (12, 13) aufweisen, die durch die öffnungen gestreckt sind und etwas
    009843/1239
    20U0U
    — Q mm
    über die Flächen ragen und in Löcher in den Rahmenteilen (1, 2) eingreifen.
    6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einige der Verbindungsstellen zwischen den Trägern oder Stützen (11) und den Rahmenteilen (1, 2) Kitt oder irgendein Abdichtungsmaterial eingebracht wird.
    7. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche
    4· bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Rahmenteile (1, 2) so miteinander verbunden sind, dass sie eine Vielzahl von getrennten Wasserumlaufsystemen bilden.
    8. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Wasserumlaufsystem ein Fallbehälter oder Falltank (5) vorgesehen ist und das System drucklos ist.
    9. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Rah— menhohlteile (1, 2) als Leitung für die Versorgung von Wasser im Gebäude vorgesehen ist.
    10. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das System oder die Systeme als Wasserversorgung für eine drucklose Feuerlöschanlage im Gebäude vorgesehen ist.
    11. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein unter Druck stehendes System ist und als Wasserversorgung für eine Feuerlöschanlage im Gebäude vorgesehen ist.
    12. Verfahren zum Errichten der Rahmenkonstruktion gemäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die aus den Säulen oder Pfosten und Balken bestehende Rah menkonstruktion errichtet wird und ansohlieasend die ZwI-echenverbindungen angebracht werden.
    0 0 9 8 A 3 / 1239
    2OU0U
    - ίο -
    Verfahren zum Errichten der Rahmenkonstruktion gemäss den Ansprüchen 1 bis -8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenverbindungen während des Aufriehtens der Rahmenkonstruktion in Form von Rohren angebracht werden, die in Träger oder Stützen eingesetzt sind, mit denen die hohlen Rahmenteile mechanisch miteinander verbunden werden.
    009843/1239
DE19702014044 1969-04-01 1970-03-24 Baurahmen Pending DE2014044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB07001/69A GB1263567A (en) 1969-04-01 1969-04-01 Steel frame structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014044A1 true DE2014044A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=10087465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014044 Pending DE2014044A1 (de) 1969-04-01 1970-03-24 Baurahmen

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU1296670A (de)
BE (1) BE748254A (de)
CH (1) CH508108A (de)
DE (1) DE2014044A1 (de)
ES (1) ES378091A1 (de)
FR (1) FR2038120A1 (de)
GB (1) GB1263567A (de)
IE (1) IE33757B1 (de)
NL (1) NL7004347A (de)
ZA (1) ZA702029B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028854A (en) * 1975-05-14 1977-06-14 Diggs Richard E Fireproof modular building
NL1010548C2 (nl) * 1998-11-13 2000-05-16 Deusings Const B V Gebouw voorzien van een met water gevuld stalen frame en een geïntegreerde sprinklerinstallatie.
NL1024100C2 (nl) * 2003-08-13 2005-02-15 Jan Lanser Draagconstructie van een gebouw, werkwijze voor koeling en verwarming van een draagconstructie en hierin opgenomen ruimten alsmede blussen van branden in deze ruimten middels de draagconstructie.
ES2299383B1 (es) * 2006-11-07 2009-04-01 Antonio Diaz Perez Estructura metalica anti-fuego para edificios.
CN105214244A (zh) * 2015-09-09 2016-01-06 重庆杰渝建筑机械有限公司 车库消防节能装置
RU2683449C1 (ru) * 2018-04-09 2019-03-28 Акционерное общество "НИПИгазпереработка" (АО "НИПИГАЗ") Способ защиты металлических конструкций от негативного воздействия внешней среды (варианты)
CN112523353A (zh) * 2020-12-29 2021-03-19 安徽金和鑫钢结构有限公司 一种绿色建筑节能防火钢结构
CN114182812B (zh) * 2021-12-16 2023-04-21 崔晓飞 一种装配式建筑钢结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU429607B2 (en) * 1968-11-22 1972-10-26 Improved Constructions Gu. S. W. ) Pty. Limited Improved building construction

Also Published As

Publication number Publication date
CH508108A (de) 1971-05-31
BE748254A (fr) 1970-08-31
IE33757L (en) 1970-10-01
FR2038120A1 (de) 1971-01-08
AU1296670A (en) 1971-09-30
ZA702029B (en) 1971-01-27
NL7004347A (de) 1970-10-05
IE33757B1 (en) 1974-10-16
GB1263567A (en) 1972-02-09
ES378091A1 (es) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958878A1 (de) Raumfachwerk
AT502604B1 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
DE2014044A1 (de) Baurahmen
DE2657739C3 (de) Ausbau im Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
DE1936913U (de) Traeger zum abstuetzen von bergwerksstollen.
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE3040707C2 (de)
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE1409965C (de) Knotenpunktverbindung für ein Gebäudeskelett
DE3737131A1 (de) Vorrichtung zur paarweisen verriegelung von bewehrungseinlagen in betonteilen, insbesondere ringankerverbindung vorgefertigter deckenplatten
DE2305612C3 (de) Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion
DE2263326C3 (de) Skelettkonstruktion für Hochbauten
DE585960C (de) Holzsilo
DE2009813A1 (de) Schalungsträger