DE2013452B2 - Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart - Google Patents

Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart

Info

Publication number
DE2013452B2
DE2013452B2 DE19702013452 DE2013452A DE2013452B2 DE 2013452 B2 DE2013452 B2 DE 2013452B2 DE 19702013452 DE19702013452 DE 19702013452 DE 2013452 A DE2013452 A DE 2013452A DE 2013452 B2 DE2013452 B2 DE 2013452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
disk
wall
anode body
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013452A1 (de
Inventor
Akeyana Masamoto
Takahashi Sohji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US18168A priority Critical patent/US3678575A/en
Priority to GB1174670A priority patent/GB1258212A/en
Priority to FR7009944A priority patent/FR2082564A5/fr
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19702013452 priority patent/DE2013452A1/de
Publication of DE2013452B2 publication Critical patent/DE2013452B2/de
Publication of DE2013452A1 publication Critical patent/DE2013452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0801General processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/165Manufacturing processes or apparatus therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des Anodenkörpers eines Magnetrons der Radbauart, der aus einem metallischen zylindrischen Hohlkörper und über den Umfang eines Teilbereiches der Innenwandung gleichmäßig verteilten, die einzelnen Hohlraumresonatoren bildenden Anodensegmenten in Form von sich axial erstreckenden und radial nach innen ragenden Metallfahnen besteht.
Das Magnetron wird in weitem Umfang als Mikrowellenschwingungsröhre auf den Gebieten des Mikrowellenverkehrs und der Mikrowellenerhitzung verwendet. Fast alle gegenwärtig eingesetzten Magnetrons sind vom Vielspaltanodentyp. Der Anodenkörper eines solchen Magnetrontyps hat eine Hohlzylinderwand und eine große Zahl von plattenartigen Rippen (im folgenden als Metallfahnen bezeichnet), die von der Zylinderwand radial nach innen ausgehen und Hohlraumresonatoren dazwischen bilden. Das übliche Material für die Anode ist Kupfer. Da die konkreten Abmessungen der Hohlraumresonatoren die Schwingungsfrequenz eines Magnetronoszillators direkt beeinflussen, ist es sehr wichtig, daß die die Hohlräume bildenden* Metallfahnen genau ausgebildet und angeordnet werden.
Indessen hat bei üblicherweise auf dem Markt angetroffenen Magnetrons, z.B. Magnetrons für elektronische Kochgeräte, der Anodenkörper eine Anzahl von (üblicherweise zehn und mehr) Metallfahnen, die mit einer getrennt hergestellten Zylinderwand mittels eines Lötwerkstoffs od. dgl. verbunden sind. Ein solches bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Magnetronanodenkörpers hat die folgende Nachteile:
1. Das Diffusionsverfahren des Lötens, wie es üblicherweise für diesen Zweck angewandt wird, erfordert eine große Menge teueren Lötwerkstoffs; . .
2. der Lötvorgang ist wegen der großen Zahl von Arbeitspunkten, d. h., weil zehn und mehr Metallfahnen eine nach der anderen angelötet werden müssen, kompliziert und langwierig;
3. es ist für die Massenproduktion ungeeignet, der Aufbau der Zusammenbauhalterungen verbraucht viele Arbeitsstunden;
4. die hergestellten Anodenkörper weisen eine hohe Ausschußquote auf, da die Abmessungen der Hohlräume nicht genügend genau innerhalb der Erzeugnisse und nicht ausreichend ein-
a5 heitlich herstellbar sind, und
5. die erzeugten Anodenkörper neigen wegen des an den Wänden der Hohlräume anhaftenden -Lötwerkstoffes zu unterlegenen elektrischen Eigenschaften, was den elektrischen Widerstand
des Resonators steigert.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Magnetronanodenkörpers, »Kalteinfräsverfahren« genannt, ist :in einem Aufsatz von Alex Phillips in der Zeitschrift »The Iron Age«, 3. April 1958, S. 91 bis 93, veröffentlicht. Obwohl sich dieses bekannte Verfahren zur Herstellung eines Magnetronanodenkörpers mit befriedigenden elektrischen Eigenschaften eignet, ist es in seinem Wirkungsgrad hinsichtlich der Verwendung des Rohmaterials unterlegen, erfordert eine lange Verfahrensdauer und neigt zur Verursachung einer sehr kurzen Betriebslebensdauer der Fräswerkzeuge. Dementsprechend hat dieses bekannte Verfahren auch den Nachteil, daß die Herstellungskosten dabei ebenso hoch oder höher als bei'dem vorbeschriebe-
- nen Lötverfahren sind und damit für ein Magnetron zur gewöhnlichen Verwendung zu hoch liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anodenkörpers zu schaffen, das in der Durchführung einfach ist und eine Ausbeute von sehr genauen Erzeugnissen sichert.
Diese Aufgabe wird bei einem Magnetron der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst als primäres Werkstück ein metallischer hbhlzylindrischer Rohling hergestellt wird, dessen Innenwandung in einem mittleren Teilbereich durch ein radial gerichtetes scheibenförmiges Teilstück überbrückt ist, daß dann der Rohling durch Warmfließpressen zu einem sekundären hohlzylindrischen, aus einem Stück bestehenden Werkstück geformt wird, dessen Innenwandung sich innerhalb des Teilbereiches axial erstreckende und radial nach innen ragende Metallfahnen aufweist, die auf einer Seite mit dem Restteil des scheibenförmigen Teilstücks verbunden sind, und daß schließlich der Rest-
3 4
teil des scheibenförmigen Teilstücks unter Ver- erhebliche Arbeitsstunden, führt aber dennoch nicht
kürzung der axialen Länge der Metallfahnen ent- zur ausreichenden Genauigkeit der konkreten Ab-
fernt wird. messungen des fertigen Anodenkörperaufbaues.
Zweckmäßig wird der hohlzylindrische Rohling Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wer-
aus einer runden Metallscheibe durch Kaltfließ- 5 den die Metallfahnen mittels einer Warmfließpreß-
pressen geformt. maschine aus einem primären Werkstück heraus-
Der Restteil des scheibenförmigen Teilstücks wird gedrückt, das aus einer Hohlzylinderwand und
vorzugsweise durch einen spanabhebenden Arbeits- einem den Zylinder in seinem Mittelteil völlig
gang, wie Abdrehen, Abfräsen oder Abschleifen, ent- schließenden scheibenförmigen Teilstück besteht. Die
fernt. io so gebildeten Metallfahnen 2 sind mit der Wand 1
Zweckmäßig verwendet man als Metall, wie üblich, dieses Aufbaues einstückig, wie F i g. 3 zeigt. Der
Kupfer. nach einem so einfachen Verfahren hergestellte
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, das Magnetronanodenkörper hat sehr genaue Abmessun-
aus diesen drei Grundschritten besteht, erhält man gen und befriedigende elektrische Eigenschaften,
einen Magnetronanodenkörper mit genauen Ab- 15 Ein Beispiel des Herstellungsverfahrens nach der
messungen und daher ausgezeichneten elektrischen Erfindung soll im folgenden in seinen Einzelheiten
Eigenschaften auf einfache Weise und für geringe unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4d beschrie-
Kosten. ben werden, die axiale Vertikalschnitte eines Metall-
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden halbzeuge a, des primären Werkstücks b, des sekun-
an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten 20 dären Werkstücks c bzw. des fertigen Erzeugnisses d
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt in Form eines Magnetronanodenkörpers zeigen.
F i g. 1 eine Aufsicht eines bekannten Magnetron- Kupfer (vorzugsweise sauerstoff freies Kupfer) ist das
anodenkörpers, üblicherweise verwendete Material.
Fig. 2 einen Vertikalschnitt dieses Anodenkör- Entsprechend der Grundidee der Erfindung läßt
pers nach Herstellung durch ein bekanntes Ver- 25 sich das primäre Werkstück b aus einem Metallhalb-
fahren, zeug von gewünschter Gestalt und nach irgendeinem
F i g. 3 eine entsprechende Schnittansicht eines bekannten Verfahren, wie z. B. durch Schneiden,
solchen Anodenkörpers nach Herstellung durch das Gießen, Gesenkschmieden od. dgl., bilden. Gemäß
Verfahren gemäß der Erfindung, der folgenden Beschreibung wird jedoch das primäre
Fig. 4a bis 4d Vertikalschnitte zur Veranschau- 30 Werkstück b, wie in Fig. 4b gezeigt ist, aus einer
lichung der einzelnen Schritte des Verfahrens zur dicken Kupferscheibe α nach F i g. 4 a beispielsweise
Herstellung eines Magnetronanodenkörpers gemäß durch Kaltfließpressen erzeugt,
der Erfindung, Im ersten und vorbereitenden Schritt des Verfah-
F i g. 5 einen Vertikalschnitt des wesentlichen Teils rens wird also das primäre Werkstück b, wie erwähnt,
einer Kaltfließpreßmaschine zur Durchführung des 35 aus einer dicken Kupferscheibe α mittels einer KaIt-
ersten Verfahrensschritts mit einem primären Werk- fließpreßmaschine gebildet, so daß das Werkstück b
stück, eine dicke Zylinderwand 1 und ein dickes scheiben-
F i g. 6 eine ähnliche Schnittansicht der Warm- förmiges Teilstück 6 aufweist, das den mittleren Teil-
fließpreßmaschine im zweiten Verfahrensschritt mit bereich der Innenseite des Zylinders in der Weise
einem sekundären Werkstück, 40 überbrückt, daß der Vertikalschnitt des Werkstücks
F i g. 7 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht angenähert von Η-Gestalt ist. Im zweiten und Haupt-
des in F i g. 6 gezeigten Warmfließpreßstempels, schritt des Verfahrens durchläuft das primäre Werk-
F i g. 8 eine Schnittansicht des gleichen Warmfließ- stück b einen Warmfließpreßvorgang, um zum sekun-
preßstempels nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7, dären Werkstücke geformt zu werden. Und zwar
F i g. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Ergeb- 45 wird eine Zahl von Metallfahnen 2 aus dem schei-
nisse von Abmessungstests hinsichtlich der Metall- benförmigen Teilstück 6 extrudiert, wobei sich die
fahnenspalte von Magnetronanodenkörpem und Metallfahnen 2 von der Wand 1 aus zentripetal er-
F i g. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der strecken und sowohl mit der Wand 1 als auch mit
Ö-Faktoren der Hohlraumresonatoren von Ma- dem Restteil 6 a des scheibenförmigen Teilstücks 6
gnetronanodenkörpern. 50 einstückig sind, wie F i g. 4 c zeigt. Im dritten und
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, haben üblicherweise letzten Verfahrensschritt wird der Restteil 6a des
verfügbare Magnetronanodenkörper, wie z. B. solche scheibenförmigen Teilstücks 6 durch Schneiden bzw.
für elektronische Geräte (Kochöfen unter Ausnutzung Schleifen entfernt, um so einen fertigen Magnetron-
der Mikrowellenerhitzung), eine Zahl von (z. B. 12) anodenkörper zu erzeugen, wie Fi g. 4 d zeigt.
Metallfahnen 2, die von einer dicken Zylinderwand 1 55 Der erste Verfahrensschritt soll nun im einzelnen
radial nach innen so ausgehen, daß sie die Hohl- unter Hinweis auf F i g. 5 näher erläutert werden. In
xaumresonatoren 3 zwischen den Metallfahnen bil- dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 10 eine
den. Im Mittelpunkt des Zylinders ist ein freier Hohlzylinderform, die Bezugsziffer 11 einen unteren
zylindrischer Raum 4, in welchen eine (nicht dar- Stempel und die Bezugsziffer 12 einen oberen Stem-
gestellte) Kathode einzuführen ist. 60 pel. Der untere Stempel 11 hat einen Teil U a ge-
Beim herkömmlichen Verfahren zur Herstellung ringeren Durchmessers, der durch einen Stufenteil
eines solchen Magnetronanodenkörpers werden in lic vom Hauptkörper 11 & des Stempels getrennt ist.
der vorbereitenden Stufe die Zylinderwand 1 und die Die Bezugsziffer 14 bezeichnet den Zwischenhohl-
Metallfahnen2 getrennt hergestellt, und anschließend raum zwischen den Stempeln 11,12 und der Form
werden die Metallfahnen an der Innenseite 5 der 65 10. F i g. 5 zeigt den Zustand, in dem der obere
Wand 1 angelötet, um den Anodenkörper fertigzu- Stempel 12 nach unten getrieben ist und das primäre
stellen, wie F i g. 2 zeigt. Ein solcher Fabrikations- Werkstück b zwischen den Werkzeugen 10, 11 und
Vorgang ist sehr kompliziert und erfordert daher 12 geformt ist.
Ein Beispiel der Abmessungen der Werkzeuge förmigen Teilstücks 6 längs der Achse des Zylinders·
nach Fig. 5 folgt: in erheblichen Grenzen wählbar ist. Alle solchen
Innendurchmesser der Form 10 48,50 mm Abwandlungen Hegen im Bereich der Erfindung
, ~ .,.,.,, o Es soll nun der zweite und Hauptscnntt des VerDurchmesser des Teils 11a des Stern- 5 fahreQS im einzelnen ^e1 Bezugnahme auf Fig. 6-
Pels "■ · 3°'5U 1^1 beschrieben werden, die die Formung des sekundären.
Durchmesser des Hauptkörpers 11 & des Werkstücks c aus dem oben beschriebenen primären.
Stempels 11 48,45 mm Werkstück b unter Verwendung eines Stempels 13
Höhe des Teils 11 α des Stempels 11 10,00 mm in einem Warmfließpreßverfahren erläutert. Der
Durchmesser des oberen Stempels 12 ... 38,50 mm 10 Stempel 13, der in den Fi g. 7 und 8 gezeigt ist, hat
eine allgemein zylindrische Form und ist an seinem
Als Rohmaterial wurde eine sauerstofffreie Kupfer- einen Ende mit zwölf Schlitzen 13 & versehen, die: scheibe mit 48,45 mm Durchmesser und 16 mm unter gleichen Abständen um den Zylinder verteilt Dicke verwendet. und vom Umfang zentripetal ausgeschnitten sind,,
Bei diesem Arbeitsgang wird zuerst die Kupfer- 15 wodurch sich Zähne 13 c zwischen benachbarten; scheibe α in die Form 10 zwischen den unteren Stern- Schlitzen bilden. Die Zähne 13 c sind mit dem Mittelpel 11 und den oberen Stempel 12 gegeben. Vorzugs- teil 13 a verbunden.
weise bringt man eine Paste aus z.B. Molybdän- Ein solcher Stempel hat beispielsweise einen Durch-
disulfid auf der Oberfläche der Kupferscheibe α und messer von 38,50 mm, der Durchmesser des Mittelauf der Innenseite der Form 10 als Schmiermittel an. 20 teils 13« ist 10 mm, die Breite der Schlitze 13 6 ist Dann' wird der obere Stempel 12 in die Scheibe a 1,6 τηπν, und die axiale Tiefe der Schlitze beträgt mittels einer 160-t-Stempelpresse nach unten ge- 10 mm. Die Form 10 und der untere Stempel 11 in drückt. Unter diesem starken Druck zeigt das Ma- Fig. 6 sind von gleicher Gestalt und gleichen Abterial der Scheibe α Plastizität, und ein Teil des messungen wie die entsprechenden Teile in F i g. 5, Materials wird in radialer Richtung in den Spielraum 25 Für diesen Arbeitsgang wird zunächst eine Paste 14 unter Bildung der Zylinderwand 1 extrudiert. aus Molybdändisulfid auf den Oberflächen des pri-Dieser Preßvorgang wird im kalten Zustand, d. h. mären Werkstücks b und den Zähnen 13 c des Doms bei Raumtemperatur durchgeführt. In diesem Beispiel 13 angebracht, und dann wird das primäre Werkwird der obere Stempel 12 von der ursprünglichen stück b zwischen dem Stempel 13 und dem unteren Oberfläche der Scheibe α mit einem Druck P von 30 Stempel 11 in die Form 10 gegeben. Diese Einheit etwa 1201 um 8 mm nach unten gedrückt, wodurch wird nach einem geeigneten Heizverfahren äußerlich sich eine Tiefe der oberen Einsenkung von 14 mm erhitzt, bis die Temperatur des primären Werkergibt. Die Tiefe der unteren Einsenkung wird durch Stücks b auf 200° C + 10° C gestiegen ist. Dann wird die Höhe des schmaleren Teils 11a des unteren der Stempel 13 in das primäre Werkstück δ einge-Stempels 11, nämlich 10 mm, bestimmt. Es ist klar, 35 drückt, um einen Teil des Kupfers aus dem scheibendaß der Abstand zwischen dem oberen und dem förmigen Teilstück 6 in die Schlitze 13 b des Stempels unteren Stempel in diesem Zustand 8 mm beträgt. So 13 und den Spielraum 14 zwischen der Form 10 und wird das primäre Werkstück b gebildet, das aus einer dem Stempel 13 einzudrücken. Bei diesem Beispiel Zylinderwand 1 mit 48,50 mm Außendurchmesser, wird der Stempel 13 von der ursprünglichen Ober-38,50 mm Innendurchmesser und 32 mm Höhe und 40 fläche des scheibenförmigen Teilstücks 6 mit einem einem scheibenförmigen Teilstück 6 von 38,50 mm Druck P von angenähert 120 t um 4 mm nach unten Durchmesser sowie 8 mm Dicke in einer Lage zwi- gedrückt. So werden die zwölf Schlitze des Stempels sehen 14 mm vom Oberende und 10 mm vom unte- 13 mit Kupfer gefüllt,, wodurch sich ebenso viele ren Ende der Zylinderwand 1 besteht. Metallfahnen bilden, und das darüber hinausgehende
Der vorstehend beschriebene Strangpreßvorgang 45 Kupfer wird weiter radial extrudiert, wodurch die verleiht dem primären Werkstück eine geeignete Metallfahnen 2 mit der Zylinderwand 1 vereinigt und Härte, die für den zweiten und Hauptschritt des Her- die Höhe der Wand 1 um angenähert 6 mm erhöht Stellungsverfahrens vorteilhaft ist und auch die Festig- werden, so daß die Gesamthöhe der Wand 38 mm keit des erzeugten Magnetronanodenkörpers steigert. wird. Selbst wenn die Wand 1 und das scheibenför-
Im Sinne der Erfindung ist jedoch das Verfahren 5° mige Teilstück 6 im primären Werkstück b nicht einzur Herstellung des primären Werkstückes nicht auf stückig gemacht wurden, werden sie daher während das vorbeschriebene beschränkt. Wie schon erwähnt, des vorstehend beschriebenen Vorgangs des zweiten läßt sich allgemein das primäre Werkstück b aus Verfahrensschrittes einstückig. So wird das sekuneinem Kupferstück gewünschter Gestalt nach einem däre Werkstück c gemäß Fig. 4c erhalten,
gewünschten Verfahren, wie z.B. durch Schneiden 55 Der vorstehend beschriebene Warmfließpreßvor- bzw. Schleifen, Gießen, oder nach einem irgendein gang ist ein sehr wirkungsvolles Verfahren zur BiI-anderes bekanntes Werkzeug benutzenden Verfahren dung dünner und axial länglicher Metallfahnen und herstellen. Darüber hinaus müssen die Wandl und der wichtigste Verfahrensschritt des erfindungsdas scheibenförmige Teilstück 6 des primären Werk- gemäßen Verfahrens. Durch einen solchen Warmstückes nicht unbedingt einstückig sein. Sie werden 60 fließpreßvorgang werden. Metallfahnen mit Abmesnämlich, wenn die Wand 1 und das scheibenförmige sungen höherer Genauigkeit als der erzielt, die man Teilstück 6 nicht einstückig sind, zwangläufig im nach dem Kaltfließpreßverfahren erreicht. Darüber nächsten Schritt des Verfahrens einstückig. Weiter hinaus sichert dieses Verfahren die Gleichmäßigkeit muß der Vertikalquerschnitt des primären Werk- der Fertigerzeugnisse, einen geringen Materialverlust Stücks b nicht unbedingt von angenäherter H-Gestalt 65 und eine lange Betriebslebensdauer des Stempels,
sein. Es ist für das primäre Werkstück nur wesentlich, Schließlich wird im dritten und letzten Verfahrens-
daß es eine Hohlzylinderwand 1 und ein scheiben- schritt der Restteil 6 a des scheibenförmigen Teilf örmiges Teilstück 6 hat, wobei die Lage des scheiben- Stücks (nahezu 4 mm Dicke), der die Unterseiten der
Metallfahnen 2 überbrückt, mit einer bekannten Schneidmaschine, wie z. B. Drehbank, Schleifscheibe oder Fräsmaschine, entfernt, um dadurch den Anodenkörper fertigzustellen, der mit der Wand einstückige Fahnen aufweist.
Nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren entsprechend vorstehender Beschreibung erhält man einen Magnetronanodenkörper hoher Abmessungsgenauigkeit und daher ausgezeichneter elektrischer Eigenschaften. Fig. 9 zeigt z. B. ein Versuchsergebnis an Metallfahnenspalten, d. h. den Abständen zwischen den Innenkanten benachbarter Metallfahnen eines Magnetronanodenkörpers mit einem zylindrischen Mittelhohlraum 4 von 10,00 mm Durchmesser, wobei die Abszisse die Metallfahnenzahlen und die Ordinate den Fahnenspalt in Millimetern zeigen. Die ausgezogene Linie α zeigt das Versuchsergebnis bei einem nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Anodenkörper, während die gestrichelte Linie b das Versuchsergebnis bei einem nach dem herkömmlichen Lötverfahren hergestellten Anodenkörper wiedergibt. Das Diagramm zeigt deutlich, daß die Streufehler in den Fahnenspalten beim Verfahren gemäß der Erfindung im Bereich von ± 0,05 mm liegen, während sie nach dem herkömmlichen Verfahren in den Bereich von ± 0,10 mm fallen, d. h., daß der Fehler durch das erfindungsgemäße Verfahren halbiert wird. So ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung eine sehr hohe Abmessungsgenauigkeit.
Fig. 10 zeigt Q-Werte der Hohlraumresonatoren 3, die zwischen benachbarten Metallfahnen von Magnetronanodenkörpern gebildet sind, wobei die Abszisse die Abweichung der Frequenz von der Resonanzfrequenz in Mc und die Ordinate das Spannungsstehwellenverhältnis (mit V. S. W. R. abgekürzt) zeigen. Die Kurven α bzw. b zeigen Werte für Magnetronanodenkörper, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bzw. nach dem herkömmlichen Lötverfahren hergestellt wurden, wobei die Q-Werte der Hohlraumresonatoren, die sich aus F i g. 10 entnehmen lassen, für den ersteren Fall, d. h. den Fall gemäß
ίο der Erfindung, 1440 und für den letzteren Fall, d. h. den Fall nach dem bekannten Verfahren, 1090 betragen. Das heißt, daß der ß-Wert durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem bekannten Wert um angenähert 32°/o angehoben werden kann. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Der Anodenkörper läßt sich mit sehr genauen Metallfahnenspalten und daher sehr genauen
so Hohlraumresonatoren herstellen.
2. Da das Verfahren einfach und die Abmessungen der Erzeugnisse gleichmäßig sind, eignet sich das Verfahren für ein Massenproduktionssystem.
3. Der ß-Wert der Hohlraumresonatoren wird bis zu 32% verbessert, wie F i g. 10 zeigt.
4. Der Hohlraumverlust läßt sich um angenähert 30% senken.
5. Die Herstellungskosten für den Anodenkörper lassen sich um etwa 40 % senken.
6. Eine lange Betriebslebensdauer der Werkzeuge (insbesondere des Stempels) ist gesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209511/291

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des Anodenkörpers eines Magnetrons der Radbauart, der aus einem metallischen zylindrischen Hohlkörper und über den Umfang eines Teilbereiches der Innenwandung gleichmäßig verteilten, die einzelnen Hohlraumresonatoren bildenden Anodensegmenten in Form von sich axial erstreckenden und radial nach innen ragenden Metallfahnen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst als primäres Werkstück ein metallischer hohlzylindrischer Rohling hergestellt wird, dessen Innenwandung in einem mittleren Teilbereich durch ein radial gerichtetes ■ scheibenförmiges Teilstück überbrückt ist, daß dann der Rohling durch Warmfließpressen zu einem sekundären hohlzylindrischen, aus einem.Stück bestehenden Werkstück geformt wird, dessen Innenwandung sich innerhalb des Teilbereiches axial erstrekkende und radial nach innen ragende Metallfahnen aufweist, die auf einer Seite mit dem Restteil des scheibenförmigen Teilstücks verbunden sind, und daß schließlich der Restteil des scheibenförmigen Teilstücks unter Verkürzung der axialen Länge der Metallfahnen entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Rohling aus einer runden Metallscheibe durch Kaltfließpressen geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Restteil des scheibenförmigen Teilstücks durch einen spanabhebenden Arbeitsgang, wie Abdrehen, Abfräsen oder Abschleifen, entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Kupfer verwendet wird.
DE19702013452 1970-03-10 1970-03-20 Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart Pending DE2013452A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18168A US3678575A (en) 1970-03-10 1970-03-10 Manufacturing method of a magnetron anode
GB1174670A GB1258212A (en) 1970-03-10 1970-03-11 Method of manufacturing a magnetron anode
FR7009944A FR2082564A5 (fr) 1970-03-10 1970-03-19 Procédé de fabrication d'une anode de magnétron
DE19702013452 DE2013452A1 (de) 1970-03-10 1970-03-20 Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1816870A 1970-03-10 1970-03-10
GB1174670A GB1258212A (en) 1970-03-10 1970-03-11 Method of manufacturing a magnetron anode
FR7009944A FR2082564A5 (fr) 1970-03-10 1970-03-19 Procédé de fabrication d'une anode de magnétron
DE19702013452 DE2013452A1 (de) 1970-03-10 1970-03-20 Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2013452B2 true DE2013452B2 (de) 1972-03-09
DE2013452A1 DE2013452A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=27431038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013452 Pending DE2013452A1 (de) 1970-03-10 1970-03-20 Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3678575A (de)
DE (1) DE2013452A1 (de)
FR (1) FR2082564A5 (de)
GB (1) GB1258212A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901700A1 (de) * 1978-01-25 1979-10-11 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung einer magnetron-anode

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4968652A (de) * 1972-11-02 1974-07-03
JPS5716462B2 (de) * 1972-11-02 1982-04-05
US4041350A (en) * 1974-11-14 1977-08-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Magnetron anode and a method for manufacturing the same
NL7502972A (nl) * 1975-03-13 1976-09-15 Philips Nv Trilholtemagnetron voorzien van een magneet- systeem en magnetron bestemd voor een derge- lijke kombinatie.
JPS5330955A (en) * 1976-08-06 1978-03-23 Hitachi Ltd Combined forming method
US4146949A (en) * 1978-01-12 1979-04-03 Raytheon Company Method for making a magnetron anode
GB2128111B (en) * 1982-10-06 1986-01-22 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to coupled cavity travelling wave tubes
GB2128110B (en) * 1982-10-06 1986-01-29 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to coupled cavity travelling wave tubes
JPH0777121B2 (ja) * 1986-08-27 1995-08-16 株式会社日立製作所 マグネトロン陽極の製造方法
US5003223A (en) * 1987-08-19 1991-03-26 Hitachi, Ltd. Structure of anode of magnetron and a method of manufacturing the same
DE19738574A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrode und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
US20070119079A1 (en) * 2005-07-29 2007-05-31 Dill Janice M Flip it

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693997A (en) * 1928-12-04 John x carter
US1633922A (en) * 1925-05-21 1927-06-28 Delco Remy Corp Manufacture of commutators
US2674784A (en) * 1949-11-24 1954-04-13 Watliff Company Ltd Commutator
US2688793A (en) * 1951-06-28 1954-09-14 Gen Motors Corp Method of making commutators
NL135267C (de) * 1961-10-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901700A1 (de) * 1978-01-25 1979-10-11 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung einer magnetron-anode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013452A1 (de) 1972-03-09
US3678575A (en) 1972-07-25
FR2082564A5 (fr) 1971-12-10
GB1258212A (en) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013452B2 (de) Verfahren zur herstellung des anodenkoerpers eines magnetrons der radbauart
AT390222B (de) Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE3726869C2 (de)
DE811974C (de) Magnetron der Hohlraumresonatortype und Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetrons
DE2013452C (de) Verfahren zur Herstellung des Anodenkörpers eines Magnetrons der Radbauart
DE2935804C2 (de)
DE2131633A1 (de) Suspensionssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DD155126A5 (de) Verfahren zur herstellung von rohlingen fuer pressstoffkommutatoren
DE102015216538B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrdimensional skalierbaren Werkzeugs
DE2028857C3 (de)
DE3200631C2 (de)
DE602004012002T2 (de) Herstellungsverfahren eines metallischen Gehäuses für eine Zündkerze, Herstellungsverfahren einer Zündkerze mit einem metallischen Gehäuse und Zündkerze hiermit hergestellt
CH621956A5 (de)
DE3003283A1 (de) Elektrodenplatte fuer batterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2116801A1 (de)
DE3050267C2 (de)
DE2935182C2 (de)
DE2535467C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode einer gittergesteuerten Leistungsröhre
DE2037874B2 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode
DE816437C (de) Verfahren zum Herstellen von Stromwendern
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE1181329B (de) Verfahren zum Herstellen einer Steigungsbuchse fuer eine Vorrichtung zum Wickeln vonGittern, insbesondere von Spanngittern, fuer elektrische Entladungsroehren und nach diesem Verfahren hergestellte Steigungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977