DE201343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201343C
DE201343C DENDAT201343D DE201343DA DE201343C DE 201343 C DE201343 C DE 201343C DE NDAT201343 D DENDAT201343 D DE NDAT201343D DE 201343D A DE201343D A DE 201343DA DE 201343 C DE201343 C DE 201343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportable
sweat
openings
floor
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201343D
Other languages
English (en)
Publication of DE201343C publication Critical patent/DE201343C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf transportable Schwitzbäder und besteht in einer solchen Ausbildung dieser Bäder, daß der die ganze Vorrichtung umschließende Mantel, soweit er den Baderaum einschließt, mit Kacheln verkleidet ist, die rings um den Baderaum führende Feuerzüge bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt.
ίο Fig. ι ist ein Aufrißschnitt.
Fig. 2 ist ein Grundrißschnitt nach der Schnittlinie N-N der Fig. i.
Fig. 3 ist ein Grundrißschnitt nach der Schnittlinie S-S der Fig. i.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Feuerzüge.
Fig. 5 bis 7 geben Einzelheiten der Schaltvorrichtung für die Feuergase wieder.
Das Schwitzbad besteht in der Hauptsache aus einem zylindrischen Mantel a, in dessen unterem Teile sich ein Rost b befindet und dessen oberer Teil mit glasierten Kacheln d ausgekleidet ist. Der Raum f über dem Roste b ist durch eine Decke g aus Stein abgedeckt. Deren obere Fläche ist nach einem Punkte hin geneigt und steht dort durch ein Rohr h mit einem darunter befindlichen Gefäße k in Verbindung.
Beim Reinigen des Schwitzbades mittels Wassers fließt letzteres durch das Rohr h nach dem Behälter k ab. Diese Einrichtung ermöglicht es, das Bad auch als Brausebad einzurichten. Die Kacheln d bilden rings um den Innenraum m führende Züge η. Zwischen dem Außenmantel α und den Feuerzügen η ist eine Isolierschicht 0 vorgesehen.
Die Züge stehen miteinander und mit dem Feuerraum« jf in Verbindung, derart, daß die Feuergase sämtliche Züge nacheinander durchfließen, sofern sie nicht einen anderen Weg geleitet werden. An die Züge ist außen ein senkrechter Schacht q angebaut. Dieser steht an mehreren Stellen mit den Zügen in Verbindung, und zwar mündet eine Öffnung r (Fig. 4, 5, 6, 7) unmittelbar in den Feuerraum/, eine zweite Öffnung r' verbindet Schacht q mit dem Zuge η in etwa der Hälfte der Höhe des Innenraumes m, und die dritte Öffnung r" befindet sich am Ende des obersten Zuges. Oben steht der Schacht mit dem Abzugsrohr ft in Verbindung.
Sämtliche drei Öffnungen r, r', r" werden durch einen gemeinsamen Schieber s verschlossen, der so gebaut ist, daß damit immer zwei Öffnungen verschlossen werden, die dritte aber offen ist.
Er besteht vorteilhaft aus einem zylindrischen (Fig. 2, 3, 5, 6) oder den Teil eines Zylinders (Fig. 7) bildenden Blechkörper mit den Öffnungen f, r', r" entsprechenden Löchern t, V, t" (Fig. 5), durch dessen Drehung die entsprechenden Öffnungen übereinander gebracht werden können. Die Feuergase heizen dann entweder nur den Boden oder Boden und Mantel bis zur halben Höhe oder Boden und Mantel vollkommen. .
Damit man diese Schaltungen leicht vornehmen und sie dem Badenden selbst überlassen kann, ist eine einfache Antriebsvorrichtung u mit einem Zeiger ν an dem Drehschieber s angebracht.
Die Kacheln d werden vorteilhaft mit ringsumführenden Rinnen w ausgestattet, die mit Wasser, das mit Medikamenten vermischt werden kann, angefüllt werden können. Dann dient das Bad als Dampfbad.
Ein im Innenraum m aufgestellter Stuhl χ dient als Sitz für den Badenden. Eine Decke y deckt den Raum ab und läßt nur eine Öffnung ζ für den Kopf des Badenden frei.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Transportables Schwitzbad, dadurch gekennzeichnet, daß der die ganze Vorrichtung umschließende Mantel (a), soweit er den Baderaum (m) einschließt, mit Kacheln (d) verkleidet ist, die rings um den Baderaum führende Feuerzüge (n) bilden.
2. Transportables Schwitzbad nach An-Spruch i, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Eeuerzüge (n), daß die Heizgase je nach der gewählten Schaltung entweder nur den Boden, einen Teil desselben oder den Boden und einen Teil der Wandung des Baderaumes oder den Boden und die Wandung des Baderaumes vollkommen beheizen.
3. Transportables Schwitzbad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung des Weges der Heizgase neben den Feuerzügen ein senkrechter Schacht (q) vorgesehen ist, der durch Öffnungen (r, r', r") mit verschiedenen Stellen der Feuerzüge (n) bzw. dem Feuerraume (f) in Verbindung steht und in dem sich ein Schieber (s) befindet, der es ermöglicht, die Öffnungen (r, r', r") nach Belieben abzusperren.
4. Transportables Schwitzbad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (s) immer nur eine der Öffnungen (r, r', /') offen läßt.
5. Transportables Schwitzbad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kacheln (d) rings um den Innenraum (m) laufende Rinnen (w) bilden, die mit Wasser gefüllt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201343D Active DE201343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201343C true DE201343C (de)

Family

ID=463905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201343D Active DE201343C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382456B1 (en) 1998-03-31 2002-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sealing device for a high-pressure vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382456B1 (en) 1998-03-31 2002-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sealing device for a high-pressure vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201343C (de)
DE364454C (de) Fuchsschieberanordnung zum dichten Abschluss des Fuchses in den Betriebspausen
DE357283C (de) Zum Ausblasen der Roehren von Heizroehrenkesseln dienende Vorrichtung
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE225857C (de)
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE384263C (de) Heizungskessel
AT106081B (de) Zerlegbarer Ofen.
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
DE442190C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE823928C (de) Kohlenbadeofen
DE447515C (de) Siedevorrichtung
DE157516C (de)
DE93003C (de)
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE447944C (de) Anheizvorrichtung fuer Heizungskessel u. dgl.
AT207532B (de) Schalenbrenner
DE422586C (de) Stehender Heizungskessel
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE201539C (de)
DE593149C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE217078C (de)
AT83681B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem, hohlzylindrischem Kolbenansatz.