DE2012713A1 - Stempelhalter - Google Patents

Stempelhalter

Info

Publication number
DE2012713A1
DE2012713A1 DE19702012713 DE2012713A DE2012713A1 DE 2012713 A1 DE2012713 A1 DE 2012713A1 DE 19702012713 DE19702012713 DE 19702012713 DE 2012713 A DE2012713 A DE 2012713A DE 2012713 A1 DE2012713 A1 DE 2012713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
holder according
stamp holder
flap
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012713
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heijden, Franciscus Antonius Maria van der, Veldhoven (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heijden, Franciscus Antonius Maria van der, Veldhoven (Niederlande) filed Critical Heijden, Franciscus Antonius Maria van der, Veldhoven (Niederlande)
Priority to DE19702012713 priority Critical patent/DE2012713A1/de
Publication of DE2012713A1 publication Critical patent/DE2012713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/54Inking pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/58Stands or other means for keeping hand stamps or the like within easy reach

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Stempelhalter Die Erfindung betrifft einen Halter insbesondere £ür Gummistempel.
  • Bin bekannter Stempelhalter bzw. ~träger besteht aus einem Ständer, an welchem eine waagrechte Scheibe mit einer Anzahl von in ihrem Umfang ausgebildeten Ausschnitten befestigt ist, in welche die einzelnen Stempel einhängbar sind. Ein solcher Stempelhalter besitzt jedoch eine Anzahl von Nachteilen. Da die Stempel in Ausschnitten um den Umfang herum hängen, können sie durch Stoßeinwirkung leicht herausfallen, so daß unter ihnen liegende Dokumente o. dgl. beschmutzt werden können. Ein weiterer Nacht ei besteht darin, daß sicli die waagrechte Scheibe eines solchen Stempelhalters bei häufigem Gebrauch lockern kann, so daß der Stempelhalter unordentlich aussieht und außerdem die Stempel noch leichter herausfallen können.
  • Aufgabe der'Erfindung ist mithin in erster Linie die Ausschaltung der genannten Nachteile und die Schaffung eines Stempelhalters, aus dem die Stempel nicht mehr so leicht herausfallen können. Dieser Stempelhalter besitzt außerdem ein Znsprechendes~Aussehen mit dem Merkmal, daß er die Form eines Kastens besitzt, in dessen Oberseite die Aussohnitte zur Aufnahme der Gummi stempel eingeschnitten sind, un daß mindestens eine der Seitenflächen als Klappe bzw. Lasche herabgeklappt werden kann. DisseAusführungsforin des Stempelhalters besitzt den Vorteil, daß die ganze Anordnung auch nach längerem Gebrauch noch ordent-1 ich aussieht und daß sie geschlo8sen werden kann, wodurch ihr Aussehen noch mehr gewinnt. Zudem können die Gummistempel kaum jemals herausfallen, und falls dennoch bei geöffneter Klappe einer oder mehrere Stempel herausgestoßen werden sollten, so werden sie stets nur von der Klappe aufgefangen, so daß eine Beschmutzung des Tisches, auf welchem der Stempelhalter steht, oder von Dokumenten o. dgl. nahezu unmöglich ist. Für gewisse Anwendungsfälle, in denen die Stempel immer von allen eiten her zugänglich sein müssen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn sich zwei einander gegenüberliegende ;3eitenflächen als Klappen bzw. Laschen nach unten klappen lassen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen in Schließstellung nach innen geneigt ist bzw. sind, so daß sie durch Schwerkrafteinfluß geschlossen gehalten wird bzw. werden. Dies ergibt einen attiaktiv aussehenden Stempelhalter, welcher zudem den weiteren Vorteil besitzt, daß er fest und sicher zu stehen vermag. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit für einen Schließmechanismus, während der Stempelhalter besser an die Form der üblicherweise verwendeten Stempel angepaßt ist, die in der Segel an der Unterseite am breitesten sind.
  • reine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder Klappen ein oder mehrere Stempelkissen tragen, die gewünschtenfalls durch einen Deckel verschließbar sind. Dies hat den Vorteil, daß das Stempelkissen stets zur Hand ist und daß außerdem zwei oder drei Stempelkissen verschiedener Farbe, wie rot, grün und schwarz, zur Verfügung stehen können. Obgleich es sich in gewissen Fällen als wunschenswert erweisen kann, die Stempelkissen schließen zu können, ist dies bei den derzeitigen Stempelfarben nicht erforderlich.
  • Im folgenden ist die Erfindung in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspellivische Ansicht. eines offenen Stempelhalters mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines beim erfindungsgemäßen S-tempelhalter verwendbaren Einsatzes und Fig. 5 und 6 perspektivische Darstellungen weiter abgewandelter ausführungsformen der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stempelkalters 1 weist eine mit Ausschnitten 3 zum Einhängen von Stempeln 4, vorzugsweise Gummistempeln, versehene Oberseite 2 auf, die über zwei trapezförmige-Stirnseiten 5 und 6 und eine schräge, rechteckige Rückseite 7 mit einem Boden 8 verbunden ist. Eine mit Hilfe von Scharnieren an den Stirnseiten 5 und 6 angelenkte, als Klappe oder Lasche herabklappbare Vorderseite 9 ermöglicht das Schließen des ßtempelhalters 1 und wird beider dargestellten husführun sform unter Schwerkrafteinfluß selbsttätig in der Schließstellung gehalten. Da sich die Stempelflächen der Stempel 4 bei geschlossenem Stempelhalter 1 sämtlich in Inneren des kastenartigen Aufbaus befinden, wird die Gefahr einer Verschmutzung der Unterlage oder von Dokumenten o. dgl. auf ein Mindestmaß verringert, wobei der SteA-pelhalter auch dann ein gefälliges Aussehen besitzt, wenn mehrere Stempel in ihn eingehängt sind. Aber auch bei herabgseklappter Vorderseite 9 ist die Gefahr einer Verschmutzung der Unterlage oder von Dokumenten o. dgl.
  • immer noch sehr gering, da die Stempel wegen des stabileren Aufbaus des Stempelhalters nicht so leicht herausgestoßen werden und, falls dies trotzdem vorkommen sollte, auf die herabgeklappte Vorderseite 9 fallen.
  • Bei dieser praktischen Ausführungsform wird die Innenfläche der Vorderseite 9 vorteilhaft dazu ausgenutzt, ein xtempelkissen 10 zu tragen, das somit in der O«fenstellung des Stempelhalters stets zugänglich ist, während es bei geschlossenem Stempelhalter ebenfalls selbsttätig ausgeräumt ist.
  • Das Stempelkissen 10 kann entweder einen einheitlichen l'eil der Vorderseite 9 bilden oder mit dieser verklebt oder verklammert sein. Im letzteren Fall läßt es sich ohne weiteres gegen ein anderes Stempelkissen, beispielsweise eines mit einer anderen Farbe auswechseln.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Stempelhalter mit Füßen 11 versehen, die bei einem aus metall bestehenden StempelhalL'r vorzugsweise aus EunststoSf oder einem ahalichen werkstoff bestehen sollten, um eine Beschädigung der Tischfläche, auf welcher sich der Stempelhalter befindet, zu vermeiden. Insbesondere wenn der Stempelhalter aus Kunststoff besteht, kann auch an der Vorderseite 9 unter dem zterr,elkissen 10 ein Fuß vorgesehen sein, um Stabilität des tempelkissen gedrückt wird, und kann vorteilhafterweise sogar an beiden Enden der Vorderseite 9 jeweils ein Fuß vorgesehen sein.
  • Wie erwähnt, kann der Stempelhalter 1 sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff hergestellt werden. Hierbei kann es sich als vorteilhaft erweisen, den Stempelhalter aus < ,tempelhalters zu gewAhrleisten, wenn ein Gummi-Stempel 4 gegen das Einzelteilen aufzubauen, um seine Herstellung zu verbilligen.
  • Die Oberseite 2 kann vorteilhafterweise verschiedenfarbig sein, um eine Identifizierung der in sie eingehängten Stempel zu ermöglichen. Ersichtlicherweise können für denselben Zweck auch andere Markierungen angewandt werden.
  • Darüberhinaus kann die Vorderseite 9 mit einem Halter- für eine Anzeige- bzw. Kennzeichnungsplatte versehen- sein, die sich als nützlich erweisen kann, wenn für die Aufbewahrung der Stempel zwei oder mehr Stempelhalter vorhanden sind.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, die sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die Rückseite 7 ebenfalls herabklappbar ist, wobei sich gleichzeitig der Vorteil ergibt, daß-'enige der Ausschnitte (3a) zur Aufnahme der Stempel nach der einen und andere Ausschnitte (3b) nach der anderen Seite hin offen sind. Außerdem sind bei dieser Ausführungsform vier Stempelkissen 10 vorgesehen. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn der Benutzer Stempelkissen verschiedener Farben zur Hand haben soll.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im Stempelhalter Raum für eine oder mehrere Flaschen 13 und möglicherweise Pinsel zum Nachfärben eines oAer mehrerer Stempelkissen 10 oder Sür Werkzeuge zum Reinigen verschmutzter Stempel vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist parallel zur Stirnfläche 5 des Stempelhalters eine gesonderte Dxennwand 12 vorgesehen, welche einen getrennten Unterbrlngungßraum für derartige Utensilien festlegt.
  • Da Stempel im allgemeinen unterschiedliche Abmessungen besitzen, ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Stempelhalter an diese Größen angepaßt ist. Obgleich dies Anpassung durch unordnung von verschieden großen Ausschnitten 3 geschehen kann, ist in Fig. 4 eine praktische Ausführungsform dargestellt, die den Vorteil bietet, daß es gewünschtenfalls möglich ist, die zur ausnahme kleinerer Stempel 4 anzupassenden Ausschnitte auszuwählen.
  • Dies wird bei dieser speziellen husführungsform durch Verwendung eines in einen Ausschnitt 3 einsetzbaren zusätzlichen Einsatzes 14 erreicht, der vorzugsweise aus einem weitgehend elastischen Kunststoff besteht und mit einem kleineren Ausschnitt 15 zur Aufnahme eines kleineren Stempels versehen ist. Die Unterseite dieses Einsatzes weist en eine Leiste bzw. ein Steg 16 auf, dessen Form dem Umriß des Ausschnitts 3 angepaßt ist, in welchen der Steg eingeklemmt wird. Selbstverständlich können anstelle des Stegs auch eine Anzahl von Ansätzen o. dgl. vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform, bei welcher an der Vorderseite 9 mehrere Laschen 17 angebracht sind, deren Innenseite jeweils einen Aufdruck mit einem häufig benutzten ext trägt, wie 'XDrucksache" o. dgl.
  • Dieser ext kann bei geschlossener Lasche 17 auf einem Stempelkissen 10 liegen und bei aus geklappt er Lasche zum Aufdrucken dieses Dexts auf einen Brief, einen Umschlag o. dgl. dienen.
  • Fig. 6 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei welcher an einem Dtempelkissen 10 mehrere Stempel 18 mit häufig vorkommenden Texten angebracht sind. Diese Stempel sind selbstabsorbierend, so daß sie stets gefärbt sind.
  • Zum Schutz von benachbarten Stempeln ist ein Schieber 19 mit einer den gewünschten Text freigebenden Öffnung 20 vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, da dem Fachmann innerhalb des H£lmens der Er- -findung zahlreiche weitere Ausführungsformen offensichtlich sind. Beispielsweise könnte die Oberseite unterbrechungslos in die -'ückseite 7 übergehen oder anderweitig ausgebildet sein, und könnten die Seiten 7, 9 mittels am Boden 8 anstatt an den Stirnseiten 5, 6 vorgesehener Scharniere abklappbar am Gehäuse des Stempelhalters befestigt sein.
  • Außerdem können Mittel zur Verbindung von zwei oder mehr Stempelhaltern mit den Merkmalen der Erfindung vorgesehen sein.

Claims (13)

Patentansprüche
1. btempelhalter insbesondere für Gummistempel, dadurch gekennzeichnet, daß er kastenförmig aufgebaut ist und in seiner Oberseite (2) Ausschnitte (3) bzw. Ausnehmungen, in welche die Stempel (4) einhängbar sind, sowie mindestens eine als Klappe herabklappbare Seitenwand (9) aufweist,
2. Stempelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (7,9) herabklappbar sind.
3. Stempelhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (7, 9) im Schließzustand nach innen geneigt ist und unter Schwerkrafteinfluß geschlossen gehalten wird.
4. Stempelllalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche jeder Klappe ein oder mehrere Stempelkissen (10) trägt, die gegebenenfalls durch einen Deckel verschließbar sind.
5. Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Einzelseiten zusammengesetzt ist.
6. Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kammer zur Aufnahme von Zubehör (13) aufweist.
7. btempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) verschiedenfarbig ausgeführt oder mit Kennzeichnungs-Markierungen zur Kennzeichnung der vom Stempelhalter (1) aufzunehmenden Stempel (4) versehen ist.
8o Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
9o Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (7, 9) mit einem Halt er für eine Kennzeichnungs-Platte versehen ist.
10. Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine. oder mehrere Klappen (7, 9) mit vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Füßen (11) versehen sind.
11. Stempelhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einsätze (14) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Ausschnitte (7) zur Aufnahme der Stempel (4) an kleinere Stempel.
anpaßbar sind.
12. Stempelhalter nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) bzw. Klappen auf ihrer bzw. ihnen Innenseite(n) mit mehreren angelenktenLsohen versehen istvbzw. sind, die jeweils einem Stempelkissen zugeordnet und an ihrer Innenseite mit- einer Stempelfläche versehen sind.
13. Stempelhalter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stempelkissen mit einem oder mehreren slbsttränkenden Stempeln (18) vorgesehen ist, von denen; einer oder mehrere gewünschtenfalls durch einen Schieber (19) abdeckbar sind
DE19702012713 1970-03-17 1970-03-17 Stempelhalter Pending DE2012713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012713 DE2012713A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Stempelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012713 DE2012713A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Stempelhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012713A1 true DE2012713A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012713 Pending DE2012713A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Stempelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450791A (en) * 1994-01-05 1995-09-19 Prohm; Ronald J. Marking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450791A (en) * 1994-01-05 1995-09-19 Prohm; Ronald J. Marking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519259B1 (de) Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3241616A1 (de) Verbesserter halter fuer disketten u. dgl. scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2012713A1 (de) Stempelhalter
DE3426351C2 (de)
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE3829721C2 (de)
EP1035031A2 (de) Haltevorrichtung für ein Bohrwerkzeug
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE202023104161U1 (de) Verpackung mit Schublade
DE2240642C3 (de) Bilderwechselrahmen
DE3717081A1 (de) Halterung fuer eine klebebandrolle
DE4218918A1 (de) Speicher für eine Vielzahl flacher Objekte von im wesentlichen gleichem quadratischem Ausmaß
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE1654516C3 (de) Stapelbox
DE1990299U (de) Etui für werkzeuge
DE202010008985U1 (de) Werkzeugkoffer
DE7614654U1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kleine Gegenstaende
DE202007004417U1 (de) Halter für einen Gebrauchsgegenstand
DE4036325A1 (de) Spender
DE7407992U (de) Doppelbuch
DE19800058A1 (de) Taschenartige Ablage für einen mit einem Vorhang ausgerüsteten Raum
DE7801623U1 (de) Stempel, insbesondere spielzeugstempel