DE2012701C3 - Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben - Google Patents

Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben

Info

Publication number
DE2012701C3
DE2012701C3 DE19702012701 DE2012701A DE2012701C3 DE 2012701 C3 DE2012701 C3 DE 2012701C3 DE 19702012701 DE19702012701 DE 19702012701 DE 2012701 A DE2012701 A DE 2012701A DE 2012701 C3 DE2012701 C3 DE 2012701C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
die
compressed air
plug
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012701A1 (de
DE2012701B2 (de
Inventor
Roger Fontenay-aux-Roses Couland (Frankreich)
Original Assignee
Societe de Conditionnement en Aluminium Seal GP, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6907626A external-priority patent/FR2046012A5/fr
Application filed by Societe de Conditionnement en Aluminium Seal GP, Paris filed Critical Societe de Conditionnement en Aluminium Seal GP, Paris
Publication of DE2012701A1 publication Critical patent/DE2012701A1/de
Publication of DE2012701B2 publication Critical patent/DE2012701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012701C3 publication Critical patent/DE2012701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ausgehend von der britischen Patentschrift 8 98 387 betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Metalltuben, die üblicherweise als an einem Ende offene Zylinder hergestellt und geliefert werden, machen beim Stapeln und Transport erhebliche Schwierigkeiten, weil sie sperrig und leicht verformbar oder sogar zerdrückbar sind. Da aber vor dem Füllen der Tuben jegliche Verformung vermieden werden muß, ist schon vorgeschlagen worden, den als Verpackung von insbesondere pastenartigen Erzeugnissen vorgesehenen Tuben eine leicht konische Form zu geben, die es ermöglicht, die Tuben ineinander zu stecken, so daß sich ihr Platzbedarf vermindert und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung bei der Handhabung erhöht.
Für die Umwandlung der Tuben in die konische Form sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die beispielsweise darin bestehen, daß die Tuben an ihrer Basis mit einem Stopfen oder auf andere Weise mechanisch geweitet werden, doch ergeben sich bei der praktischen Durchführung dieser Verfahren im industriellen Maßstab große Schwierigkeiten.
Es ist aus der britischen Patentschrift 8 98 387 bekannt, in die zylindrische Tube einen Stopfen mit einer Hülle aus Kautschuk einzuführen und die Tube dadurch zu weiten, daß man sie zusammen mit dem umhüllten Stopfen in eine Matrize mit einer Innenfläche von der gewünschten konischen rorm steckt und die Hülle mit Luft aufbläst. Solche Hüllen sind jedoch nicht genügend reißfest und müssen daner regelmäßig ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde,
eine leicht zu handhabende und ohne Kautschukhülle
arbeitende Vorrichtung zum Konischweiten von Metall-
tuben zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist erforderlich, die Füllöffnung der Tube während der Erweiterung der Tube und ihrer dadurch bedingten Verkürzung ständig dicht abzuschließen, um zu verhindern, daß ein Teil der eingeblasenen Luft durch einen an der Basis der Tube entstehenden Schlitz entweicht. Um eine vollständige Abdichtung zu erreichen, greift in die Füllöffnung der Tube der Außenkegel des Stopfens ein, der mit dem Rand der Tube trotz ihrer Erweiterung und Verkürzung dadurch in enger Arlage bleibt, daß er sich unter der auf ihn einwirkenden äußeren Belastung allmählich zum geschlossenen Ende der Tube hin verschiebt. Im Falle der Erfindung ist also auf die bei der Vorrichtung nach der britischen Patentschrift 8 98 387 vorgesehene Hülle verzichtet; das Werkstück (Tube) wird direkt durch die Druckluft aufgeweitet, und der nachschiebend belastete konische Stopfen dichtet beim Aufweitvorgang, bei dem sich die Tube im Durchmesser vergrößert und in der Länge vermindert, mit anderen Worten eine Relativverschiebung zwischen Tube und Stopfen stattfindet, das hintere offene Tubenende ab.
Zum Stand der Technik ist hier insofern einschränkend auf die britische Patentschrift 2 76 247 zu verweisen, wonach dort das Aufweiten von Rohren zu Flaschen, das warm erfolgt, gleichfalls durch Einbringen von Druckluft in das Werkstück bewerkstelligt wird. Ebenfalls erfolgt dort das Abdichten des Werkstücks an der Einführstelle mittels eines konischen Stopfens, wobei dort allerdings während des Aufblähvorgangs keine Relativbewegung zwischen Werkstück und Stopfen stattfindet, wie im Falle der Erfindung, und daher auch ein Nachschieben des Stopfens im Zuge des Aufweitens nicht erforderlich ist.
Es ist nur für die Gesamtkombination des Hauptanspruchs nach Maßgabe seiner konkreten Lösung und für die übrigen Ansprüche nur im Rahmen echter Unteransprüche Patentschutz begehrt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Konischweiten zylindrischer Tuben dargestellt. Der Teil der Zeichnung links der Linie A-B zeigt die Vorrichtung zu Beginn der Betätigung, während der Teil rechts der Linie A-B die Vorrichtung am Ende der Betätigung darstellt.
Die zu verformende Tube 1 weist eine ursprünglich zylindrische Wand und einen aufgeschraubten Verschluß 1" auf. Die Tube 1 ist auf einen Dorn 2 aufgesteckt. Der Dorn 2 weist an seinem Umfang und an seinem Ende Austrittskanäle 3 auf und ist über einen mit ihm aus einem Stück bestehenden hohlzylindrischen Schaft 5 mit einem Druckluftanschluß 4 verbunden. In einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Schaft 5 und einem ihn umschließenden Zylinder 6 ist ein
muffenartiger Stopfen 7 verschiebbar angeordnet. Der Stopfen 7 ist abdichtend auf dem Schaft geführt und von einer Dichtung 8 umschlossen.die an dsr Innenwand des Zylinders 6 anliegt and einen gewissen Reibungswiderstand erzeugt, wenn der Raum hinter dem Stopfen 7 über eine Leitung 9 mit Druckluft beaufschlagt und der Stopfen 7 dadurch in Richtung zum freien Ende des Dorns 2 hin verschoben wird. Dab dem Dorn 2 zugewandte Ende des Stopfens 7 hat die Form eines Kegehtumpfs 10, dessen Kegelwinkel größer ist als der Kegelwir.kel, den die Tube erhalten soll. An diesem Außenkegel 10 liegt das offene Ende der Tube 1 an.
Die Tube i ist von einer Matrize 11 umschlossen, deren Innenwand die kegelige Form aufweist, die der Mantel der Tube 1 annehmen soll. Die Matrize 11 weist Entlüftungslöcher 12 auf. Am unteren Ende der Matrize 11 sind in Umfangsabständen gegeneinander versetzt radiale Zapfen 13 befestigt, mit denen zwischen dem Zylinder 6 und der Matrize 11 eine lösbare Verbindung in der Art eines Bajonettverschlusses hergestellt ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die zylindrische Tube 1 wird auf den Dorn 2 aufgesteckt, wobei ihr offenes Ende gegen den Außenkegel 10 des Stopfens 7 gedrückt wird. Dann wird die Matrize 11 darüber geschoben und mit dem Zylinder 6 verriegelt. Durch den hohlen Schaft 5 wird dann Luft eingeleitet; die Luft tritt durch die Austrittskanäle 3 aus und drückt die Wand Γ der Tube gegen die konische Innenwand der Matrize 11. Dabei wird die zwischen der Tube 1 und der Matrize 11 enthaltene Luft durch die Löcher 12 verdrängt. Gleichzeitig verschiebt die durch den Anschluß 9 eingeleitete Luft den Stopfen 7 in dem Maß, wie sich die Länge der Tube 1 vermindert und ihre Basis sich erweitert. Auf diese Weise ist vermieden, daß die Luft in unkontrollierter Weise entweicht.
Sobald die Tube 1 die erwünschte konische Form angenommen hat, wird die Luftzufuhr unterbrochen, die Matrize 11, vom Zylinder 6 gelöst und entfernt, und die Tube 1 wird ausgestoßen oder an eine andere Bearbeitungsstelle weitergegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Konischweiten von Metailtu ben, mit einer eine Tube aufnehmenden, innen konischen Matrize und einem in die Matrize einschiebbaren, außen konischen Stopfen, durch den am Entweichen gehinderte Druckluft zum Aufweiten zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (7) einen Außenkonus (tO) von größerem Kegelwinkel als die Innenwand der Matrize (U) aufweist, in die Füllöffnung der Tube (1) eingreift, gegen deren Inr.enrand abdichtet, während des Aufweitens der Tube (!) weiter in diese sowie in die Matrize (1!) einschiebbar und im Sinne einer Verschiebung zum geschlossenen Ende (1") der Tube(l) hin belastbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (7) kolbenartig in einem am offenen Ende der Matrize (11) lösbar befestigten Zylinder (6) geführt ist und an dessen von der Matrize (11) abgewandtem, geschlossenem Ende eine mit Druckluft beaufschlagbare Zylinderkammer begrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem die Tube vor dem Weiten im wesentlichen Vollständig ausfüllenden Dorn, der einen axialen Austrittskanal und/oder radiale Austriuskanäle für Druckluft und einen aus der Tube herausragenden Schaft von geringerem Druchmesser aufweist, der einen Anschluß an die Druckluftquelle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (7) muffenartig ausgebildet und auf dem Schaft (5) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) des Dorns (2) sich durch den Boden des Zylinders (6) nach außen erstreckt und an diesem befestigt ist.
DE19702012701 1969-03-18 1970-03-17 Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben Expired DE2012701C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6907626A FR2046012A5 (de) 1969-03-18 1969-03-18
FR6907626 1969-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012701A1 DE2012701A1 (de) 1970-09-24
DE2012701B2 DE2012701B2 (de) 1971-12-02
DE2012701C3 true DE2012701C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966897A1 (de) Kegelspreizdorn zum aufweiten von tuben
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
EP1361380B1 (de) Dichteinrichtung
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE877517C (de) Druckakkumulator
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE2012701C3 (de) Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben
DE60002715T2 (de) Behälterinliner
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE2208826B2 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten zylindrischer Tuben
EP4151321A1 (de) Stützstruktur mit variierendem innendurchmesser zum rückstellkraftfreien auspressen einer mehrkomponentenmasse aus einer koaxialkartusche
DE2450425C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung
DE2711649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kegelförmigen Tuben
DE2012701B2 (de) Vorrichtung zum konischweiten von metalltuben
DE2028068B1 (de) Anlage zur Ausführung eines Verfahrens zum pneumatischen Entleeren von mit Schüttgut gefüllten nicht druckfesten Behältern
DE2325664A1 (de) Einrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE1230390B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2131504C3 (de) Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE2131504B2 (de) Vorrichtung zum konischweiten von metalltuben
DE235138C (de)
DE2334855B2 (de) Pruefverschluss
DE708748C (de) Auflockerungslanze
DE686224C (de) Zellenschlauch fuer Radbereifungen