DE201269C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201269C
DE201269C DENDAT201269D DE201269DA DE201269C DE 201269 C DE201269 C DE 201269C DE NDAT201269 D DENDAT201269 D DE NDAT201269D DE 201269D A DE201269D A DE 201269DA DE 201269 C DE201269 C DE 201269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
lamp
reflector
hand
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201269D
Other languages
English (en)
Publication of DE201269C publication Critical patent/DE201269C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/06Fastening incandescent mantles or other incandescent bodies to lamp parts; Suspension devices for incandescent mantles or other incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

ufe!iCiiiHA
I rf
KAISERlIGBEtS %
PATENTSCHRIFT
KLASSE Aa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1907 ab.
Bei Glühlichtlampen von großen Abmessungen (Eisenbahnwagenlampen), bei denen der Glühkörper in dem in der Außenglocke der Lampe eingesetzten und mit letzterer herabklappbaren Reflektor ruht, kommt es häufig vor, daß, wenn nach Entzündung der Bunsenflamme die Lampe geschlossen wird, eine Explosion entsteht, die den Glühkörper und das
. Lampenglas gefährdet. Dies rührt daher, daß
ίο der durch den Reflektor abgeschlossene Raum des inneren Lampenglases und der Glocke sich mit Gas füllt, wenn zum Zweck des Inbetriebsetzens der Lampe der Hahn vor dem Herabklappen der Glocke und des Reflektors auf Gasdurchgang gestellt wird. Öffnet man danach die Lampe, wobei die Glocke mit Reflektor selbst seitlich schwingt, um die Flamme am freigelegten Brennermundstück entzünden zu können, und schließt sie dann wieder, so entzündet sich auch das im Hohlraum der Lampenglocke angesammelte Gasluftgemisch selbst unter Explosion.
Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß der Reflektor mit einer Vorrichtung. verbunden wird, die es bewirkt, daß der Reflektor beim Herabklappen der äußeren Lampenglocke aus dieser herausgerückt, beim Schließen wieder in sie hineingerückt und dadurch die Glocke ausgelüftet wird. Dies geschieht auf der auf beiliegender Zeichnung angegebenen Ausführungsform des Verfahrens in der Weise, daß der Reflektor einerseits in ein Scharnier eingehängt, andererseits von einer Kette gehalten wird, die so bemessen ist, daß sie ihn beim Öffnen der Lampenglocke in schwebender Lage zwischen Lampengehäuse und Lampenglocke hält.
In beiliegender Zeichnung ist die Lampenglocke aufgeklappt, und zwar stellt A den Reflektor der Lampe, B1 die den Reflektor einerseits haltende Kette, B2 den den Reflektor andererseits tragenden Scharnierhaken dar. D ist die Lampenglocke und C das Mischrohr des Bunsenbrenners.
Wird die herabgeklappte Glocke der Lampe gehoben, so bewegt sie sich um den Drehpunkt des links oben befindlichen Scharniers E, wobei der Reflektor .zunächst nach rechts geschoben und dann mit der Glocke zugleich gehoben wird, bis die Lampe geschlossen ist. Beim Öffnen der Lampe ist der Vorgang umgekehrt. Der Reflektor senkt sich einerseits mit der Lampenglocke so weit, bis die Kette B1 straff gezogen ist; bewegt sich alsdann der Deckel noch weiter in der Führung des Scharniers, so wird der Reflektor durch die Kette B1 aus dem Deckel herausgehoben und hierdurch ebenso wie durch den Vorgang beim Schließen der Lampe eine künstliche Lüftung erzeugt, welche das Gas aus der Lampenglocke so weit herausspült, daß eine nachherige Explosion desselben durch Entzündung an der Bunsenflamme ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Vermeidung von Explosionen in Glühlichtlampen, deren Glühkörper in den mit der Lampenglocke herabklappbaren Reflektor eingesetzt ist, beim Schließen der Lampe, wenn der Hahn der Gaszuleitung vor dem 'Herabklappen der Glocke geöffnet war, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke durch die Bewegung beim Öffnen und Schließen selbsttätig gelüftet wird infolge der Verbindung des Reflektors mit einer Vorrichtung, vermöge welcher derselbe beim öffnen der Lampe einerseits von dem Brennermundstück entfernt, andererseits aus der Glocke herausgehoben und in schwebender Lage zwischen der herabgeklappten Glocke und dem Brenner gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201269D Active DE201269C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201269C true DE201269C (de)

Family

ID=463834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201269D Active DE201269C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201269C (de)
DE218300C (de)
DE217775C (de)
DE253972C (de)
DE118801A (de)
DE203799A (de)
DE136992C (de)
DE140787C (de)
DE204287C (de)
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE191546C (de)
DE89815A (de)
DE10075C (de) Vorrichtung an Brennern zum Auslöschen der Flamme in Gestalt einer durch Federn sich schliefsenden getheilten Kapsel
DE96301C (de)
DE105512A (de)
DE151463C (de)
DE201054A (de)
DE173039C (de)
DE444115C (de) Verhuetung des Abbrennens der Zuendschnur
DE102239A (de)
DE231723C (de)
DE196916C (de)
DE127860C (de)
DE290364C (de)
DE149631C (de)