DE2010473A1 - Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer Länge in einem Zeitmultiplex-System - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer Länge in einem Zeitmultiplex-System

Info

Publication number
DE2010473A1
DE2010473A1 DE19702010473 DE2010473A DE2010473A1 DE 2010473 A1 DE2010473 A1 DE 2010473A1 DE 19702010473 DE19702010473 DE 19702010473 DE 2010473 A DE2010473 A DE 2010473A DE 2010473 A1 DE2010473 A1 DE 2010473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
logic circuit
circuit arrangement
length
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010473
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi; Perna Aldo; Valbonesi Guiseppe; Mailand Casella (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2010473A1 publication Critical patent/DE2010473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/40Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents whereby duration of pulse or interval between two pulses is variable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J7/00Multiplex systems in which the amplitudes or durations of the signals in individual channels are characteristic of those channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

8091-69/R
DB 184
SOGIETA1 ITALIANA a?ELBCOMUNIOAZIQNI SIEMENS S.p.Α.,
Mailand, Italien
Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer länge in einem Zeitmultiplex-Systcm
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von durch Impulse und Pausen unterschiedlicher Länge gebildeten Signalen, welche auf einer Mehrzahl von Leitungen erscheinen, die von einer Abtastvorrichtung, die von einer Zeitgebervorrichtung gesteuert ist, nach dem Zeitmultiplex-Prinzip abgetastet werden·
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Diskriminierung der auf einer Anzahl von Kanälen, die in einem TDM-System (Zeitmultipiex-System) zyklisch geprüft werden, übertragenen Digitalsignale auf Grund ihrer Länge.
Die Erfindung schafft eine Anordnung, die auch die Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen oder Impulsen auf Grund ihrer Länge zu unterscheiden vermag· Sie ist daher in der Lage, die Übertragung von Informationen mit einem auf zwei Signalarten basierenden Code zu erfassen, also z.B. Informationen in der Morseschrift, die bekanntlich aus zwei Impulstypen und drei Pausentypen aufgebaut ist, oder auch von Informationen mit mehr als zwei Signalarten· Die Anordnung kann auch mehrere Zeichen unterscheiden, die jeweils aus der Kombination von Impulsen und Pausen bestimmter Länge bestehen· Infolgedessen kann sie beispielsweise vorteilhaft in der Fernsprech-
0 0 9 8 U / 1 U 5
technik eingesetzt werden. In diesem Fall erkennt sie auf Grund der auf den drei Drähten in der Vermittlungsstelle erscheinenden Signale die verschiedenen Kriterien oder Zeichen wie Belegung, Ziffer, Wahlende, Antwort usw.
Eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Abtastvorrichtung, wie sie bei einem TDM-System erforderlich ist, einer "logischen"Verknüpfungsschaltung, welche die Muster oder Abtastproben verarbeitet und sich dazu eines Speichers bedient, einer Zeitmeß- oder Zeitzählvorrichtung (Chronograph), und aus einer Zeitgebervorichtung, welche die zur Steuerung der Anordnung erforderlichen Zeitsignale liefert. Der Speicher ist mit Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtungen versehen, die den Austausch von Informationen zwischen der Verknüpfungsschaltung und dem Speicher ermöglichen.
Die Erfindung beruht auf der Verwendung einer gewissen Anzahl von "Zeitmasken" oder zeitlichen Schablonen. Damit ist folgendes gemeint: Wenn der Anfang eines Signales mit Gewissheit erkannt worden ist, und wenn dieses Signal innerhalb sines ersten Zeitabschnitts endet (wobei mögliche Toleranzen, d.h. zulässige Abweichungen von einem Nennwert berücksichtigt werden), wird es als ein Signal eines ersten Typs erkannt, z.B. als ein Punkt der Morseschrift« Wenn das Signal innerhalb eines zweiten Zeitabschnitts endet, der größer ist als der erste, wird es als Signal des zweiten Syps erkannt, z.B. als Strich der Moraescliciit. usw. Ähnlich arbeitet die Anordnung £ü:* die Pausen*
Die Ver!aiüpfun£sschaltung verarbeitet erfindungsgev-äß
9844/1U5
nacheinander die Informationen, die ihr von der Abtastvorrichtung zugeführt werden und zu dieser von den zyklisch geprüften Kanälen gelangen. Die Zeitzählvorrichtung ist eine einfache "logische" Hilfsschaltung, die von der Hauptverknüpfungsschaltung gesteuert ist und es ermöglicht, die Signale bzw. Impulse und Pausen auf Grund ihrer Länge zu unterscheiden.
Die Erfindung soll nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden, nämlich einer Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen in der Morseschrift. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung;
Pig. 2'die zu unterscheidenden verschiedenen Signal- und Pausetypen;
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer möglichen Arbeitsweise oder Folge von Arbeitsschritten einer Verknüpfungsschaltung' zur Identifizierung der in Fig. 2 dargestellten Impulse und Pausen bzw. der durch diese gebildeten Zeichen; und
Fig. 4- eine Ausführungsform der Verknüpfungsschaltung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird eine bestimmte Anzahl η von Fernmeldekanälen beispielsweise eines Telegraphiesystems von einer Abtastvorrichtung SC bekannter Art zyklisch abgetastet. Die so erhaltenen Muster oder Abtastproben werden von einer Verarbeitungseinheit EL geprüft, welche die Verknüpfungsschaltung und die Zeitzählvorrichtung enthält und unter Berücksichtigung der in einen Speicher M eingeschriebenen Informationen die Signale und Pausen
009844/1U5
erkennt und an verschiedenen Ausgängen den identifizierten Zeichen entsprechende Ausgangssignale liefert. Diese Zeichen sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Punkt P, der Strich L, die Pause Pg zwischen zwei Signalen oder Impulsen, die Pause Pq zwischen zwei Zeichen (Buchstaben) und die Pause Pp zwischen zwei Wörtern. Die dargestellte Anordnung ist außerdem in der Lage, den Übertragungsanfang I^ und das Übertragungsende F^ festzustellen, die dadurch bestimmt sind, daß auf dem entsprechenden Kanal während einer Zeitdauer, die größer ist als ein bestimmter Mindestwert ein Signal vorhanden ist bzw. fehlt. Eine Zeitgebervorrichtung T bekannter Art liefert die für die Abtastvorrichtung und die Verknüpfungsschaltung erforderlichen Takt- oder Zeitsignale.
In Fig. 2 sind die zu unterscheidenden verschiedenen Signal- und Pausetypen dargestellt. Entsprechend den interr nationalen Normen und einer angenommenen Einheitslänge von 20 ms, die gleich der Dauer des Punktes ist, wurden folgende Werte festgesetzt: P = 20 ms, L = 60 ms, PQ » 20 ms, Pc a 60 ms, Pp = 100 ms. Der Übertragungsanfang I^ sowie das Übertragungsende F^, die von den Normvorschriften nicht erfaßt werden, entsprechen einem Signal, das mit Bestimmtheit länger dauert als 100 ms, bzw. dem Fall,daß länger als 100 ms kein Signal erscheint.
Für das Flußdiagramm der Fig. 5 wurde die Abtastdauer auf 6,4 ms festgesetzt. Eine andere Abtastdauer würde im Rahmen der Erfindung zu einem anderen Diagramm führen. Die ZeitzählVorrichtung, die von bekannter Art und daher nicht dargestellt ist, besteht aus einer Folgeschaltung, die bei jeder Abtastung um einen Schritt weiter geschaltet wird. Sie wird während des Übergangs der Verknüpfungsschaltung von
009844/ 1145,
einem Betriebszustand zu einem anderen auf NuIl gestellt und zählt die Zeiteinheiten (6,4· ms) während der Zeit, in der die Verknüpfungsschaltung in einem Betriebszustand verbleibt. Die Entschlüsselungssignale der Zustände oder Stellungen der Zeitzählvorrichtung sind mit D' bezeichnet (D'g bedeutet also, daß sich die Zeitzählvorrichtung in der Stellung 6 befindet und 6 Zeiteinheiten gezählt hat).
Die Verknüpfungsschaltung wechselt von ihrem Ruhezustand (Betriebszustand O) zum Betriebszustand 1 über, wenn auf dem entsprechenden Draht mit Sicherheit ein Signal A vorhanden ist. Um zu verhindern, daß sie durch ein Störsignal betätigt wird, ist ein Zwischen- oder Filter-Betriebszustand 14 vorgesehen. Wenn das Signal andauert, nämlich für mindestens 12,8 ms und für höchstens 19,2 ms, wechselt die Schaltung zum Betriebszustand 2. Wenn das Signal weitere 58,4 ms (6 χ 6,4 ms) andauert,' was der logischen Verknüpfung AD'g entspricht, wechselt sie zum Betriebszustand 3. Wenn das Signal endet (J), wechselt sie über einen FiI-ter-Betriebszustand 4 in den Betriebszustand 5 und hat dann einen Punkt P erkannt. Wenn das ^ignal andauert, geht die Verknüpfungsschaltung vom Zustand 3 über einen Filterzustand ·13 auf den Betriebszustand 5 über und hat dann einen Strich L erkannt. Wenn das Signal weitere 38,4 ms andauert, wechselt die Schaltung zum Zustand 12. Von dort kehrt sie bei anhaltendem Signal in den Ruhezustand 0 zurück und hat somit den Übertragungsanfang I^ erkannt. Vom Zustand j? wechselt die Schaltung beim Ausbleiben des Signales in den Zustand 6 über. Wenn das Signal zurückkehrt, geht die Schaltung über einen Filterzustand 7 in den Zustand 1 zurück und erkennt die Pause Pg zwischen zwei Zeichen, und wenn das Signal weitere 38,4 ms lang fehlt
BAD ORIGINAL 0098U/1 UB
wechselt sie in den Zustand 8. Ih ähnlicher Weise erkennt die Verknüpfungsschaltung die anderen beiden Pausenarten PQ und Pp mittels des stabilen Betriebszustandes 10 und der beiden Filterzustände 9 und 11. Wenn die Schaltung sich im Zustand 10 befindet und das Signal weitere 38»4 ms lang ausbleibt, kehrt sie in den Ruhezustand Q zurück und hat somit das Übertragungsende F1J, erkannt.
An den Ausgängen der Verknüpfungsschaltung bzw. Verarbeitungseinheit JSL, die den einzelnen erkannten Zeichen entsprechen, werden dann Ausgangssignale erzeugt, wenn die folgenden logischen Gleichungen erfüllt sind:
P = D4S L = D1^A" Xj, = Di2^
P-T)A P-T)A P = Ώ Α Ρ sD O / Kj y r \ \ J-I
D0 ist das Britschlüsselungssignal des Zustands 0 der Verknüpfungsschaltung, D1 dasjenige des Zustands 1 usw. Die Übergänge (T) der Verknüpfungsschaltung von einem Betriebszustand in den anderen erfolgen entsprechend den folgenden Gleichungen.'
00984A/1 U5
T4 -D2T
D6A
T8 = (D6D'6+D9)I
T9 =D8A
In Fig· 4 ist eine mögliche Ausführungsform einer Verknüpfungsschaltung dargestellt, die den angegebenen Gleichungen genügt* Die Entschlüsselungssignale DQ bis D.^, welche die Betriebs zustände angeben, in denen sich die Verknüpfungsschaltung für den jeweiligen Kanal zuvor jeweils befunden hatte, werden von dem schon erwähnten Speicher geliefert. Selbstverständlich ist bei jeder Abtastung (Muster), wenn festgestellt wird, ob ein Signal vorhanden ist oder nicht, nur einer der Eingänge D aktiv. D1^ bedeutet die Entschlüsselung der Stellung 6 der Zeitzählvorrichtung und erscheint
BAD 009844/1145
nur dann, wenn die Verknüpfungsschaltung 58,4 ms (6,4 ms χ 6) lang im vorhergehenden Betriebszustand verblieben ist.
In Figo 4 sind außer den Ausgängen T, L, 1^, Pg, PG, Pp und FT für die identifizierten Zeichen auch die Ausgänge Tq bis Ty.^ dargestellt, über welche Ausgangs signale, die den jeweiligen Betriebszuständen der Verknüpfungsschaltung entsprechen, in den Speicher eingeschrieben werden.
0098AA/1U5

Claims (2)

  1. 2010A73
    Patentansprüche
    Λ), Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von durch IDnpulse und Pausen unterschiedlicher Länge gebildeten Signalen, welche auf einer Mehrzahl von Leitungen erscheinen, die von einer Abtastvorrichtung, die von einer ^eitgebervorrichtung gesteuert ist, nach dem Zeitmultiplex-Prinzip abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (SC) Informationen über den Potentialzustand der Leitungen an eine mit einer Speichervorrichtung (M) und einer Zeitzählvorrichtung verbundene Verknüpfungsschaltung (EL) liefert, welche den Anfang des jeweiligen Signales (Impuls oder Pause) erkennt und zur Feststellung der zeitlichen Länge des Signales und zur Identifizierung der aus den Signalen bestehenden Zeichen mittels der Zeitzählvorrichtung die Anzahl der Abtastproben und somit die Abtastzeiten zählt, nach welchen das Signal endet·
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsfihlvorrichtung (D1) die Abtastzeiten zählt, wenn die Verknüpfungsschaltung ( ilg· 4) sich in einem von mehreren möglichen Betriebszuständen befindet, und auf Null gestellt wird, wenn die Verknüpfungsschaltung von einem Betriebszustand in einen anderen wechselt.
    BAD
    00984 A / 1 UB
DE19702010473 1969-04-18 1970-03-05 Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer Länge in einem Zeitmultiplex-System Pending DE2010473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1573469 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010473A1 true DE2010473A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=11148188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010473 Pending DE2010473A1 (de) 1969-04-18 1970-03-05 Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer Länge in einem Zeitmultiplex-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3622997A (de)
DE (1) DE2010473A1 (de)
FR (1) FR2030576A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555759B2 (de) * 1973-07-27 1980-02-08
US4382248A (en) * 1981-04-09 1983-05-03 Westinghouse Electric Corp. Remote device for a multi-phase power distribution network communication system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910458A (en) * 1959-10-02 1962-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to automatic telecommunication exchanges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030576A5 (de) 1970-11-13
US3622997A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217460B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE2250553C3 (de) Anordnung zum Sammeln und/oder Verteilen von Informationen über Übertragungsleitungen
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE3125724C2 (de)
DE2010473A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Signalen auf Grund ihrer Länge in einem Zeitmultiplex-System
DE3921411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung binärer Nachrichten über einen seriellen Nachrichtenbus
DE1814618A1 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechuebertragungssystem
DE2030066A1 (de) Digitales Impuls Identifizierung^, system
DE2823548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen
DE3036923C2 (de) Mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbare Station für Signalübertragungseinrichtungen
DE2250607B2 (de) Codediskriminator für im Synchronbetrieb arbeitende Übertragungsleitungen
DE2112179C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zusammenschalten einer ankommenden Übertragungsleitung mit einer von mehreren weiterführenden Übertragungsleitungen
DE2411469A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von digitalen signalen
DE2846722C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren Schalteinrichtungen und einer ihnen gemeinsamen Abfrageeinrichtung
DE2702746B2 (de)
DE1806180A1 (de) Logikschaltung zum Umwandeln von Teilnehmer-Gleichstromkennzeichen in Steuersignale fuer Umschaltkreise einer elektronischen Fernsprechvermittlung
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
EP0311181B1 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der zeitrichtigen Kanalzuordnung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem
DE2117819B2 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2035626B2 (de) Anordnung zum Verarbeiten von Auswahlsignalen
DE2846721C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren Schalteinrichtungen und einer ihnen gemeinsamen Abfrageeinrichtung
DE2744116B2 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen