DE20102849U1 - Dämmung für eine Gebäudewand - Google Patents
Dämmung für eine GebäudewandInfo
- Publication number
- DE20102849U1 DE20102849U1 DE20102849U DE20102849U DE20102849U1 DE 20102849 U1 DE20102849 U1 DE 20102849U1 DE 20102849 U DE20102849 U DE 20102849U DE 20102849 U DE20102849 U DE 20102849U DE 20102849 U1 DE20102849 U1 DE 20102849U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- insulation
- cover
- projection
- underside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 125
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 16
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/765—Bottom edge finishing profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/065—Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/066—Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Hi-bu 010380de 21. Februar 2001
Die Erfindung betrifft eine Dämmung für eine Gebäudewand, und zwar insbesondere eine Gebäudewanddämmung, wie sie im bodennahen Bereich Verwendung findet. '
Für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden werden Dämmelemente aus einem Wärmedämmmaterial verwendet, bei dem es sich insbesondere um EPS-Material oder Mineralwolle handelt. Auf dieses Wärmedämmmaterial wird anschließend die Außenfassade aufgebracht. Hierbei kann es sich beispielsweise um Verkleidungselemente oder aber auch um einen Putz handeln. Die Aufbringung des Putzes setzt insbesondere längs der Ränder der Wärmedämmung ein gewisses handwerkliches Geschick voraus. An den Randabschlüssen (Eckenbereichen oder unteren horizontalen Abschlüssen) werden mitunter Putzleisten in die Putzschicht mit eingearbeitet, damit sich ein sauberer Abschluss ergibt. Das Setzen dieser Putzleisten ist aufwändig und damit kosten- und zeitintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dämmung für eine Gebäudewand zu schaffen, auf der sich insbesondere in den Randbereichen der Dämmung Putz einfacherer auftragen lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Dämmung für eine Gebäudewand vorgeschlagen, die versehen ist mit
einem Dämmelement aus einem Wärmedämmmaterial, wobei das Dämmelement eine Rückseite zur Befestigung an der Gebäudewand, eine 5 der Rückseite abgewandte Vorderseite und eine diese beiden Seiten verbindende Unterseite aufweist, und
einem relativ zum Dämmelement verschiebbar angeordneten Vorsprungselement, das im Übergangsbereich zwischen der Unterseite und der Vorderseite des Dämmelements angeordnet ist und über die Vorderseite vorsteht,
- wobei der Überstand des Vorsprungselements durch Verschiebung desselben einstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Dämmung befindet sich längs einer Kante des Dämmelements ein Vorsprungselement, das über die Vorderseite des Dämmelements übersteht. Dieser Überstand ist einstellbar, indem das Vorsprungselement verschiebbar relativ zum Dämmelement angeordnet ist.
Durch dieses Vorsprungselement ist die Vorderseite des Dämmelements zu einer Kante hin abgeschlossen. Damit lässt sich dieses Vorsprungselement als Putzabzugs- und -abschlusskante einsetzen. Dies gilt sowohl für den Unterputz mit dem in diesem eingebetteten Armierungsgewebe als auch für den Oberputzauftrag. Durch die Verschiebbarkeit des Vorsprungselements lässt sich dieses nach dem Aufbringen der ersten Putzschicht (Unterputz) weiter herausziehen, um dann wiederum eine Abzugs- und Abschlusskante für den Oberputzauftrag zu bilden.
Zweckmäßigerweise ist das Vorsprungselement gegen unbeabsichtigte Verschiebungen am Dämmelement verschiebbar gelagert. Hier bietet sich beispielsweise eine rastende Verbindung von Vorsprungselement und Dämmelement oder einem Bestandteil des Dämmelements an.
Vorteilhafterweise befindet sich im Übergangsbereich zwischen der Unterseite und der Vorderseite des Dämmelements ein Abdeckelement, an dem das Vorsprungselement verschiebbar geführt ist. Dieses Abdeckelement weist einen die Unterseite zumindest teilweise überdeckenden Abdeckschenkel und einen an der Vorderseite anliegenden Basisschenkel auf. Dieses Abdeckelement be-
-3-
steht vorzugsweise aus Kunststoff und dient als Halterung für das Vorsprungseiement.
Die Führung und Lagerung des Vorsprungselements am Abdeckelement erfolgt zweckmäßigerweise an dessen Abdeckschenkel.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich im Übergangsbereich zwischen Basisschenkel und Abdeckschenkel ein vorspringender Rand befindet. Dieser vorspringende Rand, der vorteilhafterweise leicht nach unten gerichtet ist, dient als Abziehhilfe und Abschluss einer auf die Vorderseite der Dämmelemente aufgebrachten Unterputzschicht.
Im vorstehend beschriebenen Fall dient dann das Vorsprungselement als Abzug- und Abschlusskante für den Oberputzauftrag. Dieses Vorsprungselement, das sich nach Art einer Leiste über zumindest die gesamte Länge eines einzigen Dämmelements und vorzugsweise über mehr als dessen Länge erstreckt, wird nach dem Unterputzauftrag an dem Abdeckschenkel angebracht. Die hierzu am Abdeckschenkel erforderliche Aufnahme kann unterschiedlich (durchgehende Aufnahmenut oder Einzelaufnahmenutabschnitte) ausgebildet sein. Insbesondere sind nach vorn gerichtete zungenartige Stützelemente von Vorteil, die an der Unterseite des Abdeckschenkels von diesem abstehen und parallel zu diesem verlaufen, um in etwa in Höhe der Vorderseite des Dämmelements zu enden. Hierdurch entstehen nach vorn gerichtete schlitzartige Aufnahmen, in die das Vorsprungselement einschiebbar ist. Je nachdem, wie weit das Vorsprungselement in diese Aufnahmen eingeschoben wird, steht es mehr oder weniger weit über die Vorderseite des Dämmelements über. Damit lässt sich der Überstand an die Dicke der aufzubringenden Oberputzschicht anpassen.
Das zuvor beschriebene Vorsprungselement kann entweder in Kombination mit einem vorspringenden Rand des Abdeckelements im Übergangsbereich zwi-
schen dessen Basisschenkel und Abdeckschenkel oder auch als Alternative zu diesem vorspringenden Rand verwendet werden.
Das Vorsprungselement ist zweckmäßigerweise rastend an dem Abdeckelement angeordnet. Durch diese rastende Verbindung wird eine ungewollte Verschiebung des Vorsprungselements verhindert, was für einen sauberen Abschluss und eine zuverlässig wirkende Abzugshilfe beim Auftragen des Putzes von Vorteil ist. Sofern ausschließlich das Vorsprungselement ohne vorspringenden Rand des Abdeckelements vorgesehen ist, ist es auch möglich, zum Auftragen des Unterputzes das Vorsprungselement zunächst in eine erste weiter eingeschobene Position zu verbringen, um es dann nach dem Auftrag des Unterputzes weiter herauszuziehen, und zwar um die Dicke der aufzubringenden Oberputzschicht.
Schließlich lässt sich das steckbare Vorsprungselement auch im Zusammenhang mit dem Verschließen von Fugen verwenden. Hierzu benötigt man zwei zueinander parallele Vorsprungselemente, die an ihrem über die Vorderseite der Dämmelemente vorstehenden Ende mittels eines insbesondere flexiblen Brückenabschnitts miteinander verbunden sind. Damit ergibt sich insgesamt eine C- bzw. U-förmige Gestalt. Die beiden Abdeckelemente lassen sich nun in Aufnahmen an den Fugenflanken einschieben. Auch hier ist es durch rastendes Stecken oder durch einen anderen formschlüssigen Einschub der Vorsprungselemente möglich, das C- bzw. U-förmige Gebilde mehr oder weniger weit in die Fuge hineindrücken zu können.
;
Schließlich kann das Vorsprungselement auch als Zierelement der Fassade eingesetzt werden. Je nach Ausgestaltung des über die Vorderseite des Dämmelements vorstehenden Endes ist dieses mehr oder weniger sichtbar. Durch entsprechende farbliche Abstimmung kann somit der Fassade an deren Sockelbereich eine optisch wirksame Einfassung verliehen'werden.
: :·· | • · · | • ·· | • |
•
• |
• ·
• |
• «
• · |
•
• • · |
• ·
• · • · |
• ·
• · |
•
• · |
• &igr; | • · | ·· · · | ··· | |||||||
• ···· | ·· · · · | • ··· | • | • | • · |
•
• |
• |
• ·
·« |
•
··· |
-5 -
Zur Vereinfachung eines Abschlusses des Dämmelements an dessen Unterseite wird mit der Erfindung gemäß einer Weiterbildung eine Dämmung für eine Gebäudewand vorgeschlagen, die versehen ist mit
einem Dämmelement aus einem Wärmedämmmaterial, wobei das Dämmelement eine Rückseite zur Befestigung an der Gebäudewand, eine der Rückseite abgewandte Vorderseite und eine diese beiden Seiten verbindende Unterseite aufweist und wobei die Rückseite und die Vorderseite des Dämmelements jeweils mit einer Aussparung versehen ist,
mindestens einem an der Gebäudewand befestigbaren Halteelement, das einen Halteschenkel zum Eintauchen in die Rückseitenaussparung des Dämmelements und einen Untergreifschenkel zur Anlage an der Unterseite des Dämmelements in dessen der Rückseite zugewandten Randbereich aufweist, und
einem Abdeckelement zum Abdecken der Unterseite des Dämmelements, wobei das Abdeckelement einen Eingreifschenkel zum Eintauchen in die Vorderseitenaussparung des Dämmelements, einen Abdeckschenkel zur Abdeckung der Unterseite des Dämmelements und einen diese beiden Schenkel verbindenden Basisschenkel zur Anlage an der Vorderseite des Dämmelements aufweist und
mindestens einem an der Gebäudewand befestigbaren Halteelement, das einen Halteschenkel zum Eintauchen in die Rückseitenaussparung des Dämmelements und einen Untergreifschenkel zur Anlage an der Unterseite des Dämmelements in dessen der Rückseite zugewandten Randbereich aufweist, und
einem Abdeckelement zum Abdecken der Unterseite des Dämmelements, wobei das Abdeckelement einen Eingreifschenkel zum Eintauchen in die Vorderseitenaussparung des Dämmelements, einen Abdeckschenkel zur Abdeckung der Unterseite des Dämmelements und einen diese beiden Schenkel verbindenden Basisschenkel zur Anlage an der Vorderseite des Dämmelements aufweist und
- wobei der Abdeckschenkel an seinem dem Basisschenkel abgewandten freien Ende zwischen dem Untergreifschenkel des Halteelements und der Unterseite des Dämmelements positionierbar ist.
Das Dämmelement der erfindungsgemäßen Dämmung weist an seiner Vorder- und an seiner Rückseite jeweils eine insbesondere schlitzförmig ausgebildete und vorzugsweise über die gesamte Länge des Dämmelements in dieses eingebrachte Aussparung auf. In diese schlitzförmige Rückseitenaussparung greift der Halteschenkel eines an der Gebäudewand befestigbaren Halteelements ein, das im wesentlichen U- bzw. C-förmig ausgebildet ist und mittels eines Untergreifschenkels bis unter die Unterseite des Dämmelements greift. Im Bereich zwischen der Unterseite und der Rückseitenaussparung des Dämmelements liegt das Halteelement von der Rückseite an dem Dämmelement an.
Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Halteelements, dass entweder als durchgehende Profilleiste oder als vergleichsweise schmales Element ausgebildet ist, lässt sich ein Dämmelement so lange fixieren, wie der Klebermörtel noch nicht ausgehärtet ist. Eine zusätzliche Sicherung mittels Haltedübeln 5 o.dgl. ist insbesondere wegen der U- bzw. C-förmigen Struktur des Halteelements als ein das Dämmelement teilweise umgreifendes Element nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Dämmung weist darüber hinaus noch ein Abdeckelement zum Abdecken der Unterseite des Dämmelements auf. Dieses Abdeckelement weist zwei zueinander im wesentlichen parallele Schenkel auf, die über einen Basisschenkel miteinander verbunden sind. Einer der beiden parallelen Schenkel, der nachfolgend als Eingreifschenkel bezeichnet wird, wird von vom in die Vorderseitenaussparung des Dämmelements gesteckt. Der zweite parallele Schenkel, der nachfolgend mit Abdeckschenkel bezeichnet wird, liegt bei in die Vorderseitenaussparung eingetauchtem Eingreifschenkel an der Unterseite des Dämmelements an und lässt sich mit seinem freien Ende bis zwischen den Untergreifschenkel des Halteelements und der Unterseite des Dämmelements hinein verschieben. Damit ist auf einfache Weise ein steckbares Profil in Form des Abdeckelements gegeben, mit dem sich die Unterseite des Dämmelements bequem und einfach vor Ort abdecken lässt. Der Basisschenkel des Abdeckelements liegt dabei an der Vorderseite an, und zwar im Bereich zwischen der Vorderseitenaussparung und der Unterseite des Dämmelements.
Zweckmäßigerweise weist das Abdeckelement eine größere Länge auf als die Längserstreckung des Dämmelements, also als der Abstand zwischen den stirnseitigen Enden des Dämmelements. Damit erstreckt sich das Abdeckelement über mehr als die Unterseite eines Dämmelements. Insbesondere deckt das Abdeckelement damit auch die nach unten offene Vertikalfuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen ab. Damit wird ein optimaler Witterungsschutz gewährleistet.
- 7-
Je länger das Abdeckelement ist, umso mehr lässt es sich auch zur Ausrichtung der Dämmelemente der untersten Reihe verwenden. Diese Dämmelemente können nämlich zunächst jedes für sich auf die Halteelemente aufgesteckt werden, wobei in diesem Zustand die Rückseite des Dämmelements bereits an den auf die Gebäudewand oder auf die Rückseite des Dämmelements aufgebrachten Mörtelkleber angedrückt ist. Wird nun pro mehrere nebeneinander angeordnete Dämmelemente ein gemeinsames Abdeckelement von vorn auf die Dämmelemente aufgesteckt, lassen sich die am weitesten vorspringenden Dämmelemente durch Andrücken mittels des Abdrückelements weiter in den noch nicht abgebundenen Mörtelkleber hineindrücken. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Vorderseiten der Dämmelemente in der Höhen- und Längsflucht zueinander ausgerichtet werden können.
Die Verbindung des freien Endes des Abdeckschenkels des Abdeckelements mit dem Untergreifschenkel des Halteelements erfolgt zweckmäßigerweise rastend. Zu diesem Zweck weisen der Untergreifschenkel und der Abdeckschenkel miteinander korrespondierende Rastvertiefungen und Rastvorsprünge auf. Die Rastvorsprünge sind dabei zweckmäßigerweise als Verdickungen ausgebildet, während die Rastvertiefungen sickenartig sind. An beiden Schenkeln können sowohl Rastvertiefungen als auch Rastvorsprünge angeordnet sein.
Die Breite bzw. Tiefe des Abdeckschenkels ist zweckmäßigerweise derart bemessen, dass der Abdeckschenkel bei aufgestecktem Abdeckelement die gesamte Unterseite des Dämmelements bis zur Gebäudewand abdeckt.
Um das Abdeckelement vor Ort auf einfache Weise an unterschiedlich dicke Dämmelemente anpassen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Abdeckschenkel des Abdeckelements Sollbruchstellen bzw. -linien zum wahlweisen Kürzen der Länge des Abdeckschenkels aufweist. Die Sollbruchstellen bzw. linien verlaufen dabei entlang einer zum Basisschenkel des Abdeckelements parallelen Richtung. Anstelle des Abdeckschenkels kann aber auch der Untergreifschenkel des Halteelements mit derartigen Sollbruchstellen bzw. -linien
versehen sein. Auch ist es denkbar, dass beide Schenkel Sollbruchstellen bzw. -linien aufweisen. In diesem Fall sollte das Halteelement jedoch als durchgehende Leiste ausgebildet sein, damit sich bei Betrachtung der Unterseite der Dämmelemente ein sauber durchgehend geschlossener Abschluss ergibt.
5
5
Bei Ausbildung von Rastvorsprüngen bzw. Rastvertiefungen an den betreffenden Schenkeln von Abdeckelement und Halteelement und bei Ausbildung von Sollbruchstellen bzw. -linien an diesen Schenkeln ist es von Vorteil, wenn beidseitig einer Sollbruchstelle Rastvorsprünge bzw. Rastvertiefungen vorgesehen sind. Damit wird gewährleistet, dass dann, wenn der Untergreifschenkel des Halteelements oder der Abdeckschenkel des Abdeckelements durch Abbrechen gekürzt wird, sich stets am freien Ende unmittelbar eine Rastvertiefung bzw. ein Rastvorsprung befindet, so dass die Möglichkeit der rastenden Verbindung beider Schenkel unabhängig von deren Länge stets gegeben ist. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist der Abdeckschenkel in seinem dem Basisschenkel des Abdeckelements zugewandten Bereich Perforationen auf. Diese Perforationen dienen der Hinterlüftung der (Putz-) Fassadenabdeckung, die auf die Vorderseite des Dämmelements aufgebracht wird.
Das Halteelement und das Abdeckelement sowie das Vorsprungselement sind zweckmäßigerweise sämtlich aus Kunststoff gefertigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
25
25
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Situation vor der Anbringung eines Sockel-Dämmelements an einer Gebäudewand, auf der zuvor Halteelemente angebracht worden sind,
Fig. 2 die Gebäudewand nach dem Setzen der beiden untersten Dämmelementreihen,
• · · a
-9-
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine ausschnittsweise Querschnittsansicht der Ausbildung des Abdeckelements an dessen vorderseitigen Ende ohne eingeschobenem Vorsprungselement,
Fign. 5 und 6
Darstellungen ähnlich der gemäß Fig. 4, jedoch mit Vorsprungselement in zwei unterschiedlich weit eingeschobenen Zuständen, und
10
10
Fign. 7 und 8
Querschnittansichten eines Fugenabdichtungsprofils mit Anpassbarkeit an die aufzutragenden Oberputzdichten.
In Fig. 1 ist eine Gebäude-(Roh-)Wand 10 dargestellt, an der quaderförmige Dämmelemente 12,14 (siehe Fig. 2) angebracht sind. Dabei befinden sich die Dämmelemente 12 in der untersten Reihe, während oberhalb dieser Dämmelemente 12 die Dämmelemente 14 angeordnet sind. Die Dämmelemente 12 weisen beispielsweise eine Länge von 120 cm und eine Höhe von 20 cm auf. Ihre Dicke beträgt bis 200 mm. Jedes der Dämmelemente 12 der untersten Reihe weist eine Vorderseite 16 und eine hierzu parallele Rückseite 18 auf. Diese beiden Seiten 16,18 sind durch zwei vertikale Stirnseiten 20,22 und eine Oberseite 24 und eine Unterseite 26 miteinander verbunden. Bei dem Material der Dämmelemente 12,14 handelt es sich beispielsweise um einen Leichtdämmstoff wie EPS-Material oder um Mineralwolle.
Wie bei Fassadendämmungen an sich üblich, werden auch die Dämmelemente 12 der untersten Reihe mittels eines in Wulstform auf die Wand 10 aufgetragenen Klebermörtels 28 an der Wand 10 befestigt. Alternativ kann der KIebermörtel 28 auch mittels eines z.B. Zahnspachtels auf der Rückseite 18 des Dämmelements 12,14 aufgetragen werden.
• ·
■ ·
• ·
Zuvor oder danach werden ferner auf der Wand 10 Halteelemente 30 angebracht, die beispielsweise mittels eines Schmelzklebers oder durch Verschraubung befestigt sind. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Halteelemente 30 als in Seitenansicht C-förmige Elemente ausgebildet, die einen Halteschenkel 32, einen dazu parallelen Untergreifschenkel 34 und einen diese beiden Schenkel verbindenden Basisschenkel 36 aufweisen. Der Untergreifschenkel 34 weist an seinem freien Ende 38 eine sickenförmige zum Halteschenkel 32 weisende Vorwölbung 40 auf. Einige dieser Halteelemente 30 sind "auf Lücke" zu den Dämmelementen 12 angeordnet.
Auf diese Halteelemente 30, die horizontal miteinander fluchtend an der Wand 10 befestigt sind, werden nun die Dämmelemente 12 der untersten Reihe aufgesteckt. Zu diesem Zweck weisen die Dämmelemente 12 auf ihren Rückseiten 18 sich in Längsrichtung zwischen den beiden Stirnseiten 20,22 erstreckende Aussparungen in Form von Nuten 42 auf. Beim Aufstecken auf die Halteelemente 30 tauchen die Halteschenkel 32 in diese Nuten 42 ein. In den Nuten 42 können die Halteschenkel 32 durch widerhakenähnliche Konstruktionen oder auf andere Weise gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen gesichert eingetaucht sein. Zusätzlich untergreifen die Untergreifschenkel 34 die Dämmelemente 1.2, so dass sie von unten an den Unterseiten 26 anliegen. Der Abstand einer Nut 42 von der Unterseite 26 des Dämmelements 12 ist somit im wesentlichen gleich dem Abstand der Schenkel 32 und 34 eines Halteelements 30.;
Die Halteelemente 30 verhindern ein Abscheren der Dämmelemente 12, so lange der Klebermörtel 28 noch nicht vollständig abgebunden und die Haltefunktion übernommen hat. Nachdem dies erfolgt ist, können die untersten Dämmelemente also die auf sie wirkende Auflast durch die über den Dämmelementen 12 angeordneten Dämmelementreihen aufnehmen. Eine Verdübelung der untersten Dämmelemente 12 ist nicht mehr erforderlich. Auch die
- 11 -
Verwendung einer Abschluss- bzw. Trogschiene, die ihrerseits an der Wand 10 angedübelt sein muss, ist nicht mehr erforderlich.
Um die Unterseiten 26 der Dämmelemente 12 vor Witterungseinflüssen zu schützen, wird auf die auf die Halteelemente 30 aufgesteckten Dämmelemente 12 von der Vorderseite 16 aus ein Abdeckelement 44 aufgesteckt, das länger ist als ein Dämmelement 12. Dieses Abdeckelement 44 weist einen Eingreifschenkel 46, einen Abdeckschenkel 48 und einen diese beiden Schenkel verbindenden Basisschenkel 50 auf. Auf der Vorderseite 16 eines jeden Dämmelements 12 befindet sich eine wiederum als Nut 51 ausgebildete Aussparung, die sich über die gesamte Länge des Dämmelements 12 erstreckt. Der Abstand dieser Nut 51 von der Unterseite 26 ist im wesentlichen gleich der Höhe des Basisschenkels 50 des Abdeckelements 44. Das Abdeckelement 44 wird auf mehrere nebeneinander angeordnete Dämmelemente 12 aufgesteckt, indem der Eingreifschenkel 46 in die Nut 51 eingeschoben wird. Dabei befindet sich der Abdeckschenkel 48 von unten an der Unterseite 26 der Dämmelemente 12. Beim Aufstecken des Abdeckelements 44 ist darauf zu achten, dass das freie Ende 52 des Abdeckschenkels 48, der wesentlich länger ist als der Eingreifschenkel 46, in die Zwischenräume zwischen den Untergreifschenkeln 34 der Halteelemente 30 und den Unterseiten 26 der Dämmelemente 12 eingeführt wird. Auf diese Weise kann durch einfaches Aufstecken des Abdeckelements 44 an den Unterseiten 26 der Dämmelemente 12 ein Witterungsschutz realisiert werden. Die Halteelemente 30 und die Abdeckelemente 44 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Die Situation im angebrachten Zustand ist in den Fign. 2 und 3 gezeigt. Zu erkennen ist, wie die Schenkel 48 und 34 klemmend bzw. rastend miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der Abdeckschenkel 48 an seinem freien Ende 52 mehrere in unterschiedlichem Abstand zum Basisschenkel 50 angeordnete Rastvorsprünge 54 in Form von längsverlaufenden Verdickungen auf, von denen eine mit der sich hinter der Vorwölbung 40 des Untergreifschenkels 34 bildenden Rastvertiefung 56 zusammenwirkt. Bei 58 sind in den
&bgr;'* i. «i ·« Si ·
- 12 -
Fign.l und 3 Sollbruchstellen bzw. -linien angedeutet, die es auf einfache Weise ermöglichen, vor Ort die Länge des Abdeckschenkels 48 an die Dicke der Dämmelemente 12 anzupassen.
Das sich über mehrere Dämmelemente 12 erstreckende Abdeckelement 44 kann während des Aufsteckens auch zur Ausrichtung der Dämmelemente 12 verwendet werden. Indem nämlich die Dämmelemente 12 zunächst lediglich auf die Halteelemente 30 gesteckt und leicht in den Klebermörtel 28 eingedrückt werden, sind sie insbesondere bei unebenem Verlauf der Wand 10 gegeneinander versetzt angeordnet. Durch das Aufsetzen des Abdeckelements 44 werden die dann am weitesten vorstehenden Dämmelemente 12 am stärksten in den Klebermörtel 28 eingedrückt, so dass nach dem Aufsteckvorgang des Abdeckelements 44 die Vorderseiten 16 der Dämmelemente 12 miteinander fluchtend angeordnet sind.
Anhand der Fign. 3 bis 6 wird nachfolgend noch eine weitere Besonderheit der hier vorgestellten Dämmung erläutert. Wie man anhand von Fig. 3 erkennen kann, befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Basisschenkel 50 und dem Abdeckschenkel 48 ein leicht nach unten weisender vorspringender Wulst oder Rand 60, der von der Vorderseite 16 des Dämmelements 12 absteht. Unterhalb dieses vorstehenden Randes 60 befinden sich voneinander beabstandet mehrere Zungen 62, die mit der Unterseite des Abdeckschenkels 48 verbunden sind und parallel zum Abdeckschenkel 48 verlaufen. Dadurch ergeben sich zur Vorderseite 16 der Dämmelemente 12 offene Einschubschlitze 64, in die ein leistenförmiges Vorsprungselement 66 einsetzbar ist (siehe auch Fig. 1). Ferner kann man anhand von Fign. 3 und 1 erkennen, dass sich in dem dem Basisschenkel 50 zugewandten Bereich des Abdeckschenkels 48 in diesem Perforationen 67 befinden, die für eine Hinterlüftung der Fassade sorgen.
Die Ausbildung des vorstehenden Randes 60 kann nun als Abziehhilfe für den ein Armierungsgewebe einbettenden Unterputz 68 verwendet werden. Der
- 13-
Überstand des Randes 60 ist dabei gleich der Dicke des Unterputzes 68 gewählt. Nachdem dieser Unterputz 68 aufgetragen und ausgehärtet ist, wird das Vorsprungselement 66 in die Schlitze 64 eingeschoben. Das Vorsprungselement 66 kann an seiner dem Abdeckschenkel 48 zugewandten Oberseite und seiner den Zungen 62 zugewandten Unterseite mit längslaufenden Vertiefungen bzw. Verrippungen versehen sein, die mit korrespondierenden Verrippungen bzw. Vertiefungen am Abdeckelement 44 bzw. an den'Zungen 62 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel wirken die Vertiefungen an der Oberseite des Vorsprungselements 66 mit dem leicht nach unten weisenden vorspringenden Rand 60 zusammen. Dieses Zusammenwirken ermöglicht die Arretierung des Vorsprungselements 66 in der jeweiligen Einschubtiefe. Diese Einschubtiefe kann nun entsprechend der Dicke des aufzubringenden Oberputzes 70 gewählt werden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Vorsprungselement 66 am weitesten in die Einschubschlitze 64 eingeführt, so dass das Vorsprungselement 66 nur geringfügig über den vorstehenden Rand 60 übersteht. Demgegenüber ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 das Vorsprungselement 66 wesentlich weiter vorgezogen, d.h. weniger weit in die Einschubschlitze 64 eingeschoben. Somit lässt sich nunmehr eine dickere Oberputzschicht 70 auftragen. In beiden Fällen, also beim Auftragen des dünnen Oberputzes gemäß Fig. 5 und des dickeren Oberputzes gemäß Fig. 6 dient wiederum das Vorsprungselement 66 als Abziehhilfe. Das in dem Ausführungsbeispiel verdickt eingezeichnete vordere Ende 72 des Vorsprungselements 66 kann als Zierkante dienen.
Anhand der Fign. 7 und 8 soll noch auf eine Variante der Erfindung eingegangen werden, bei der das Vorsprungselement 66 kombiniert mit einem weiteren Vorsprungselement 66 zur Fugenabdichtung zwischen zwei benachbarten Dämmelementen verwendet wird. So weit die in den Fign. 7 und 8 gezeigten Einzelheiten identisch bzw. funktionsgleich mit den Einzelheiten der Fign. 1 bis 6 sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
• *
- 14-
In den Fign. 7 und 8 wird davon ausgegangen, dass sich zwischen zwei benachbarten Dämmelementen 74 eine breitere Fuge 76 bildet, die zur verputzten Vorderseite der Fassade verschlossen werden soll. An den die Fugenflanken bildenden Seiten der beiden Dämmelemente 74 befinden sich die Abdeckschenkel 48 von Abdeckelementen 44, wie sie weiter oben im Zusammenhang mit den Fign. 1 bis 6 beschrieben sind. Von den Abdeckschenkeln 48 aus erstrecken sich in die Fuge hinein einander zugewandten Zungen 62, die mit den Abdeckschenkeln 48 zur Vorderseite der Fassade hin offene Einschubschlitze 64 bilden. In diese Einschubschlitze 64 lassen sich nunmehr zwei Vor-Sprungselemente 66 einführen, von denen jedes so ausgestaltet ist wie zuvor im Zusammenhang mit den Fign. 1 bis 6 beschrieben. Zusätzlich sind diese beiden Vorsprungselemente an ihren vorderen Enden 72 mittels eines Brückenelements 78 miteinander verbunden. Damit ergibt sich insgesamt eine im wesentlichen C- oder U-förmige Gestalt des die Fuge zur Vorderseite hin abdichtenden Abdichtelements 80. Dieses Abdichtelement last sich sowohl in Vertikal- als auch Horizontalfugen einsetzen.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 1 bis 6 dienen wiederum die vorstehenden Ränder 60 am vorderen Ende der Abdeckschenkel 48 als Abziehhilfe für den das Armierungsgewebe einbettenden Unterputz 68. Nachdem dieser Unterputz aufgetragen worden ist, wird das Fugenabdichtelement 80 eingesetzt, und zwar dergestalt, dass es um die Dicke des aufzubringenden Oberputzes 70 vorsteht. Beim Auftragen dieses Oberputzes 70 dient dann das Fugenabdichtelement 80 als Abziehhilfe, wie es im Zusammenhang mit den Fign.l und 6 für das Vorsprungselement 66 beschrieben ist.
Claims (14)
1. Dämmung für eine Gebäudewand mit
- einem Dämmelement (12) aus einem Wärmedämmmaterial, wobei das Dämmelement (12) eine Rückseite (18) zur Befestigung an der Gebäudewand (10), eine der Rückseite (18) abgewandte Vorderseite (16) und eine diese beiden Seiten (16, 18) verbindende Unterseite (26) aufweist, und
- einem relativ zum Dämmelement (12) verschiebbar angeordneten Vorsprungselement (66), das im Übergangsbereich zwischen der Unterseite (26) und der Vorderseite (16) des Dämmelements (12) angeordnet ist und über die Vorderseite (16) vorsteht,
- wobei der Überstand des Vorsprungselements (66) durch Verschiebung desselben einstellbar ist.
2. Dämmung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungselement (66) rastend verschiebbar ist.
3. Dämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der Unterseite (26) und der Vorderseite (16) des Dämmelements (12) ein Abdeckelement (44) angeordnet ist und dass das Vorsprungselement (66) an dem Abdeckelement (44) verschiebbar geführt ist.
4. Dämmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (44) einen die Unterseite (26) des Dämmelements (12) zumindest teilweise überdeckenden Abdeckschenkel (48) aufweist, an dem das Vorsprungselement (66) verschiebbar geführt ist.
5. Dämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Unterseite (26) des Dämmelements (12) abgewandte Unterseite des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) einen zur Vorderseite des Abdeckelements (44) hin offenen Aufnahmeschlitz (64) oder mehrere zur Vorderseite des Abdeckelements (44) offene und entlang der Länge des Abdeckelements (44) beabstandete Aufnahmeschlitzabschnitte (64) zur Aufnahme des Vorsprungselements (66) aufweist.
6. Dämmung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (44) an seiner der Vorderseite (16) des Dämmelements (12) zugewandten Vorderseite im Übergangsbereich zwischen der Vorderseite (16) und der Unterseite (26) des Dämmelements (12) einen vorspringenden Rand aufweist und dass das Vorsprungselement (66) unterhalb des vorspringenden Randes (60) angeordnet und über diesen hinaus über die Vorderseite des Dämmelements (12) übersteht.
7. Dämmung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungselement (66) an seinem über die Vorderseite des Abdeckelements (44) überstehenden Ende (72) mittels eines insbesondere flexiblen Brückenabschnitts (78) mit einem weiteren Vorsprungselement (66) verbunden ist, wobei beide Vorsprungselemente (66) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und dass das weitere Vorsprungselement (66) zur Anordnung an dem Abdeckelement (44) eines benachbarten Dämmelements (74) vorgesehen ist.
8. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Rückseite (18) und die Vorderseite (16) des Dämmelements (12) jeweils mit einer Aussparung (42, 51) versehen ist,
- dass mindestens ein an der Gebäudewand (10) befestigbares Halteelement (30) vorgesehen ist, das einen Halteschenkel (32) zum Eintauchen in die Rückseitenaussparung (42) des Dämmelements (12) und einen Untergreifschenkel (34) zur Anlage an der Unterseite (26) des Dämmelements (12) in dessen der Rückseite (18) zugewandten Randbereich aufweist, und
- dass das Abdeckelement (44) einen Eingreifschenkel (46) zum Eintauchen in die Vorderseitenaussparung (51) des Dämmelements (12), einen Abdeckschenkel (48) zur Abdeckung der Unterseite (26) des Dämmelements (12) und einen diese beiden Schenkel (46, 48) verbindenden Basisschenkel (50) zur Anlage an der Vorderseite (16) des Dämmelements (12) aufweist,
- wobei der Abdeckschenkel (48) an seinem dem Basisschenkel (50) abgewandten freien Ende (52) zwischen dem Untergreifschenkel (34) des Halteelements (30) und der Unterseite (26) des Dämmelements (12) positionierbar ist.
9. Dämmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (52) des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) und der Untergreifschenkel (34) des Halteelements (30) miteinander verrastbar sind.
10. Dämmung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifschenkel (34) des Halteelements (30) und/oder das freie Ende (52) des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) mindestens eine Rastvertiefung (56) aufweist, mit der mindestens ein Rastvorsprung (54) an dem freien Ende (529 des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) und/oder an dem Untergreifschenkel (34) des Halteelements (30) in Eingriff bringbar ist.
11. Dämmung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (52) des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) und/oder an dem Untergreifschenkel (34) des Halteelements (30) Sollbruchstellen bzw. -linien (58) zum wahlweisen Kürzen der Länge des betreffenden Schenkels (48, 34) vorgesehen sind.
12. Dämmung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Längserstreckung des Abdeckschenkels (48) des Abdeckelements (44) und/oder des Untergreifschenkels (34) des Halteelements (30) beidseitig einer Sollbruchstelle bzw. -linie (58) Rastvorsprünge (54) bzw. Rastvertiefungen (56) vorgesehen sind.
13. Dämmung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (12) eine Länge aufweist, die durch quer zur Rück-, Vorder- und Unterseite (18, 16, 26) des Dämmelements (12) verlaufende Stirnseiten (20, 22) desselben definiert ist, und dass das Abdeckelement (44) eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge des Dämmelements (12).
14. Dämmung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckschenkel (48) des Abdeckelements (44) in dessen dem Basisschenkel (50) zugewandten Bereich perforiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102849U DE20102849U1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Dämmung für eine Gebäudewand |
DE10110592A DE10110592A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-03-06 | Dämmung für eine Gebäudewand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102849U DE20102849U1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Dämmung für eine Gebäudewand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20102849U1 true DE20102849U1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7953157
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20102849U Expired - Lifetime DE20102849U1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Dämmung für eine Gebäudewand |
DE10110592A Ceased DE10110592A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-03-06 | Dämmung für eine Gebäudewand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10110592A Ceased DE10110592A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-03-06 | Dämmung für eine Gebäudewand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20102849U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196588B1 (de) * | 2008-12-15 | 2016-05-18 | Greutol AG | Verkleidungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062701A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-12-13 | August Braun | Gebäude-Wärmedämmungsanordnung |
DE102017005417A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Maren Schneider | Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29820198U1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-03-23 | Lorentz, Doris, 66333 Völklingen | Putzprofil |
EP1077294B1 (de) * | 1999-08-16 | 2004-10-27 | MARMORIT GmbH | Dämmung für eine Gebäudewand |
-
2001
- 2001-02-21 DE DE20102849U patent/DE20102849U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-06 DE DE10110592A patent/DE10110592A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196588B1 (de) * | 2008-12-15 | 2016-05-18 | Greutol AG | Verkleidungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10110592A1 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215273C2 (de) | Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens | |
DE4205927C1 (de) | ||
DE202007011416U1 (de) | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE3420897C2 (de) | Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken | |
EP0828037A2 (de) | Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl. | |
DE29514797U1 (de) | Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE29508614U1 (de) | Dichtung für die Fuge zwischen Fenster- bzw. Türen-Blendrahmen und Außenmauerwerk von Gebäuden | |
EP1077294B1 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
DE29924216U1 (de) | Randleiste für Wanddeckungen | |
DE20103079U1 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
DE20102849U1 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
DE4239051C2 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
DE202006019436U1 (de) | Fliesenendabschluß-Profilschiene | |
DE102004059531B4 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
EP1635007B1 (de) | Balkonabschlussprofil | |
EP0826849A2 (de) | Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE29913706U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
AT521043B1 (de) | Zusatzteil | |
DE4443634A1 (de) | Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u. dgl. | |
DE29515156U1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines sockelartigen Wandanschlusses an einem Boden | |
DE3508262A1 (de) | Bewegungsfugenleiste fuer fussbodenkonstruktionen | |
EP1069258A2 (de) | Estrichschiene | |
DE10102882A1 (de) | Fugenprofil | |
DE29702925U1 (de) | Balkonrand-Abdeckprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020808 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040901 |