DE201024C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201024C DE201024C DENDAT201024D DE201024DA DE201024C DE 201024 C DE201024 C DE 201024C DE NDAT201024 D DENDAT201024 D DE NDAT201024D DE 201024D A DE201024D A DE 201024DA DE 201024 C DE201024 C DE 201024C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- rings
- loose
- fixed
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/04—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
l^:;;l-::y:':U OC-C düifDKi'üi!·:!
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 201024 KLASSE 50 c. GRUPPE
JOSEF BREY in CÖLN.
Sicht- und Austragkammer.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kugelmühle mit undurchbrochenem Mahlmantel
und einer sich daran anschließenden, aus in ihrer Entfernung voneinander einstellbaren
ringförmigen Rostkörpern gebildeten Sicht- und Austragkammer.
Gemäß der Erfindung sind nun diese Rostkörper aus teils feststehenden, teils mehr
oder weniger beweglichen Elementen gebildet,
ίο welche sich bei der Drehung der Kugelmühle
in einer ständigen Relativbewegung zueinander befinden, so daß eine lebhafte Austragung
der Feingrieße stattfindet und- Verstopfungen der Rostfläche vermieden werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform in den Fig. 1 bis 7 dargestellt.
Fig. I und 2 zeigen diese Mühle schematisch im Längs- und Querschnitt.
Fig. 3 stellt schematisch das Wälzungssystem der Rostringe dar, während die
Fig. 4 und 5 den konstruktiven Teil dieses Gegenstandes im Querschnitt und Grundriß
zeigen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
In einer Mahltrommel α (Fig. 1 und 2)
mit gänzlich geschlossenem Mantel werden die Stahlkugeln b durch eine gelochte Trennungswand
c von der Sicht- und Austragkammer e abgesperrt. Das Mahlgut gelangt
bei d in die Mühle, wobei es sich mit den Stahlkugeln vermengt und dem Vermahlungsund
Zerreibungsvorgang unterworfen wird. Das nachkommende Mahlgut schiebt das Feine der Trennungswand c zu, wo es durch
reichliche Querschnittsöffnungen abgeführt wird und in die anschließende Ringrostkammer
e gelangt. Der hier angeordnete Ringrost mit fein eingestellten Spalten sondert
das Feine nach ganz bestimmter Korngröße ab, während das ungenügend feine Mahlgut
durch ein eingebautes Schöpfwerk, welches aus einfachen, über die ganze Breite der
Ringrostkammer sich erstreckenden Blechzungen f besteht, in die Schnecke g und
nach der Eintragstelle bei d gebracht wird. Die Ringrostkammer wird von einer Anzahl
schmaler Rostringe gebildet, von denen jeder einzeln seitlich verschoben werden kann,
so daß die Spaltweiten nach Belieben reguliert werden können. Gemäß der Erfindung
besteht nun die Rostkammer aus einem System fester Rostringe hl, h2, hs, hA und
einem System loser Rostringe i1, i2, z'3, die '55
derart zueinander angeordnet sind, daß immer ein fester mit einem losen Rostring abwechselt.
Von den vier festen Rostringen h1, /?2, hz, h*
ist der erste h1 an der Trommelstirnwand
befestigt, während die übrigen h2, hs, hi mittels
der Distanzbolzen k (Fig. 5) mit der festen Wand / derart verbunden sind, daß
jeder Ring durch drei solcher Bolzen gehalten wird und mittels der Schraubenmuttern I1
die Distanz der Ringe leicht verstellt werden kann. Es entfallen also auf die drei festen
Rostringe neun Distanzbolzen, die in Aussparungen der festen Wand / gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Die losen Rostringe z'1, z2, z'3 sind durch die
ebenfalls gleichmäßig verteilt angeordneten Schraubenbolzen m\ m2, m3 (letztere in der
Zeichnung, Fig. 4 und 5, nicht sichtbar) mit
to dem Laufring η fest und verstellbar zu einem
einzigen Wälzkörper verbunden.
Ring i1 ist mittels der Schraubenbolzen m1,
Ring ζ'2 mittels der Bolzen vi'2 befestigt
(Fig. 5), und zwar jeder Ring mittels je drei solcher Bolzen, die am Umfang gleichmäßig
verteilt sind. Wenn man den Grundriß Fig. 5 noch um zwei Schraubenbolzenteilungen
weiter abwickelt, so werden auch die zur Befestigung von z'3 benutzten, entsprechend
kürzeren Schraubenbolzen m3 ersichtlich.
Während die losen Rostringe im gegebenen Räume in ihrer Spaltstellung durch die
Schraubenbolzen ml, m2, m3 gesichert werden,
ist der sie leitende Laufring η in einer kreisförmigen Aussparung 0 (Fig. 4) geführt
und staubdicht gegen die Rostkammer abgeschlossen. Zu diesem Zwecke sind die Distanzbolzen in1, ?J22, m3 an den Durchbrechungen
der Gehäusewand von Lederstulpen pl, p~ umschlossen. Damit auch die
losen Rostringe der Reihe, nach verschoben bzw. deren Spalt eingestellt werden kann,
sind die Schraubenbolzen in1, m2, m3 mit
Stellmuttern q versehen, die nach Beseitigung der Abschlußkappen r durch Steckschlüssel
gedreht werden können. Die Überwurfmutter s dient nur als Gegenmutter.
Es wird nun ein beschleunigtes Abfließen des Mahlgutes durch die eigentümliche Bewegung der losen Rostringe bewirkt. Während die festen Rostringe in ihrer Lage verharren und sich nur mit der Mahltrommel gemeinsam drehen, machen die losen Rostringe eine verschiedenartige Relativbewegung. Zunächst haben sie das Bestreben, in der unteren Trommelhälfte hinsichtlich der Rostkanten t unter- und in der oberen Trommelhälfte überzuhängen, was dadurch hervorgerufen ist, daß die äußeren Durchmesser der losen Rostringe kleiner sind als die äußeren Durchmesser der festen Rostringe und die losen Ringe außerdem mit dem Laufring η zu einem gemeinschaftlichen Wälzkörper verbunden sind. Der Vorgang ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Durch das Wälzen des inneren Ringes im Zylinder eines größeren Ringes entsteht eine Durchmesserdifferenz x, welche für die Spaltverschiebung maßgebend ist.
Es wird nun ein beschleunigtes Abfließen des Mahlgutes durch die eigentümliche Bewegung der losen Rostringe bewirkt. Während die festen Rostringe in ihrer Lage verharren und sich nur mit der Mahltrommel gemeinsam drehen, machen die losen Rostringe eine verschiedenartige Relativbewegung. Zunächst haben sie das Bestreben, in der unteren Trommelhälfte hinsichtlich der Rostkanten t unter- und in der oberen Trommelhälfte überzuhängen, was dadurch hervorgerufen ist, daß die äußeren Durchmesser der losen Rostringe kleiner sind als die äußeren Durchmesser der festen Rostringe und die losen Ringe außerdem mit dem Laufring η zu einem gemeinschaftlichen Wälzkörper verbunden sind. Der Vorgang ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Durch das Wälzen des inneren Ringes im Zylinder eines größeren Ringes entsteht eine Durchmesserdifferenz x, welche für die Spaltverschiebung maßgebend ist.
Außer der Verschiebung in radialer Richtung tritt aber noch eine lineare Verschiebung
der Rostkantenumfange auf. Da nämlich der Wälzungskörper der losen Rostringe
einen kleineren Durchmesser wie die festen Rostringe hat, so legen beide bei einer Umdrehung
verschieden lange Wege zurück, d. h. bei jeder Umdrehung käme ein Punkt des Rollkörpers mit einem andern Punkt des
Wälzkörpers- in Berührung. Da aber ein fortwährendes gleichmäßiges Abwickeln durch
die Schraubenbolzen m verhindert wird, indem deren Verschiebung gegen die festen
Rostringe durch Aussparungen u begrenzt wird, so tritt schließlich so lange eine Ruhelage
ein, bis der so aufgehaltene Wälzkörper in eine Stellung gelangt, aus der er plötzlich
in die alte Bahn abstürzen kann.
Der Ringrost kann auch durch parallel ■ zur Trommelachse gestellte gerade Roststäbe
ersetzt werden, wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht. In diesem Falle bildet jeder
zweite Roststab eine feste Längsverbindung der Mühle, während die zwischenliegenden
Stäbe auch wieder lose angeordnet sein können, so daß die Innenkante ν dieser Roststäbe
in der unteren Trommelhälfte zurücktritt (s. Fig. 7) und in der oberen Stellung wieder durch Überfallen den Spalt reinigt.
Die Spaltregulierung geschieht bei dieser Ausführungsform z. B. durch Einsetzen breiterer
oder schmälerer Roststäbe.
Claims (4)
1. Kugelmühle mit undurchbrochenem · Mahlmantel und einer sich daran anschließenden,
aus in ihrer Entfernung voneinander einstellbaren ringförmigen Rostkörpern gebildeten Sicht- und Austragkammer,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer fortwährenden Relativbewegung der Rostkörper zueinander
diese teils fest, teils beweglich angeordnet sind, so daß Spaltverstopfungen vermieden
werden.
2. Ausführungsform der Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rostkammer ein System fester und ein zu einem einzigen Wälzkörper verbundenes System loser Rostringe geringeren
Durchmessers so zueinander angeordnet sind, daß immer ein fester mit einem losen Ring abwechselt, zum Zwecke,
bei der Drehung der Mühle sowohl eine wälzende als auch eine verschiebende
Relativbewegung der losen Ringe zu den festen und damit eine ständige Reinhaltung
der Rostspälte und beschleunigten Abfluß des Mahlgutes herbeizuführen.
3. Ausführungsform der Kugelmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das System der losen Rostringe durch Distanzbolzen o. dgl. Mittel
mit einem in einer besonderen, gegen die Rostkammer staubdicht abgeschlossenen Ringkammer angeordneten Wälzring zu
einem Wälzkörper verbunden ist, zum Zwecke, den losen Rostringen durch diesen schwereren Wälzring ihre Relativbewegung
zu erteilen.
4. Ausführungsform der Kugelmühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rostringe durch parallel zur Trommelachse angeordnete Roststäbe ersetzt sind, derart, daß gleichfalls
ein mit der Trommel fest verbundener Roststab immer mit einem lose eingelegten,
zu ersterem relativ beweglichen abwechselt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201024C true DE201024C (de) |
Family
ID=463614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201024D Active DE201024C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201024C (de) |
-
0
- DE DENDAT201024D patent/DE201024C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014006837U1 (de) | Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle | |
EP3043962A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE201024C (de) | ||
DE1574277A1 (de) | Selbstverkaeufer | |
DE3885235T2 (de) | Schnellwechselbare Kühlrohre. | |
DE3128465C2 (de) | ||
DE1556220A1 (de) | Stangenladevorrichtung,insbesondere fuer Stangenbearbeitungsmaschinen | |
DE606994C (de) | Einwalzenmuehle | |
DE589164C (de) | Schlagmuehle | |
DE1450153C3 (de) | ||
DE174208C (de) | ||
DE228946C (de) | ||
DE396422C (de) | Verbundtrommelmuehle | |
DE2747790C3 (de) | Raspelwerkzeug | |
DE1250669B (de) | Steuereinrichtung fur Vorrichtungen zum Vereinzeln, Hacken oder Spritzen von in Reihe stehenden Pflanzen | |
DE255437C (de) | ||
DE210553C (de) | ||
DE689114C (de) | Reibbarre fuer Ein- und Mehrwalzenmuehlen | |
DE98463C (de) | ||
DE596415C (de) | Maschine zum Schaelen von Reis | |
DE349405C (de) | Maschine zum Schleifen der Mantelflaechen kegeliger Rollen | |
DE284326C (de) | ||
DE110675C (de) | ||
DE639094C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Giessereiformsand | |
DE859586C (de) | Zellenradschleuse, insbesondere fuer Blasversatz |