DE2009626B2 - Verfahren zur herstellung von homo oder copolyamidimiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von homo oder copolyamidimiden

Info

Publication number
DE2009626B2
DE2009626B2 DE19702009626 DE2009626A DE2009626B2 DE 2009626 B2 DE2009626 B2 DE 2009626B2 DE 19702009626 DE19702009626 DE 19702009626 DE 2009626 A DE2009626 A DE 2009626A DE 2009626 B2 DE2009626 B2 DE 2009626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
acid
diisocyanate
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009626A1 (de
DE2009626C3 (de
Inventor
Naoya Kubota Takashi Kunha ra Masaru Dokoshi Noriaki Otsu Yoshi i Toshiya Kyoto Yoda, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2009626A1 publication Critical patent/DE2009626A1/de
Publication of DE2009626B2 publication Critical patent/DE2009626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009626C3 publication Critical patent/DE2009626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

C=N-R,—COOH
HOOC—R,
(III)
Il
30
35
für sich allein oder im Gemisch untereinander oder
d) ein Gemisch, bei dem weniger als 50 Molprozent der Verbindung (I) durch eine Amidtricarbonsäure der allgemeinen Formel
R2
COOH
(IV)
45 ersetzt worden ist, in denen R1 einen dreiwertigen organischen Rest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die drei Carbonylgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R1 und zwei dieser Carbonylgruppen an einander benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R2 einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Aminogruppe und die Carbonylgruppe an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R2 gebunden sind, R3 einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, R4 einen vierwertigen organischen Rest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die vier Carbonylgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome und jeweils zwei der Carbonylgruppe an einander benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R5 einen dreiwertigen organischen Rest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die drei Isocyanatgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R5 gebunden sind, R6 einen vierwertigen organischen Rest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die vier Isocyanatgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R6 gebunden sind, und X Alkyl-, Aryl- oder alicyclische Reste bedeutet, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 350 C umsetzt.
O CONH
HO-C-R1
COOH
ersetzt worden ,st. oder Gemäß der USA.-Patentschrift 3 260 691 erhält man
e) ein Gemisch, bei dem weniger als 80 Mol- Polyamidimide durch Umsetzung von Tricarbon-
prozent der Verbindung (I) durch wenigstens säuremonoanhydrid oder Tricarbonsäuremonoanhy-
eine Verbindung der allgemeinen Formel 55 dridhalogenid mit einem Diamin und gemäß den bekanntgemachten Unterlagen der japanischen Patent-
CO anmeldungen 8910/1965 und 19 302/1966 durch Um-
/ \ Setzung eines Tricarbonsäureanhydrids mit einem
HO—C—R1 O (V) Diisocyanat. Die französischen Patentschriften
Il \ / 6o 1 375 461 und 1498 015 beschreiben die Umsetzung
O CO eines Diisocyanats mit Tricarbonsäure- oder Tetracarbonsäureanhydriden, wie Trimellithsäure-, Diphenyläther-3,4,4'-tricarbonsäure- oder Pyromellitsäure-
CO CO anhydrid. Auch die britische Patentschrift 1 105 437
/ \ / \ &5 beschreibt ein Verfahren zur Umsetzung eines Tetra-
O R4 O (VI) carbonsäuredianhydrids, wie Pyromellitsäuredianhy-
\ / \ / drid, mit einem Diisocyanat. Schließlich betrifft die
CO CO USA.-Patentschrift 3 355 427 Polyamidimide, in denen
oder
jeweils zwei Amidgruppen mn zwei Imidnngen abwechseln und die durch Umsetzung einer zwei Amidgruppen enthaltenden Tetracarbonsäure mit einem Diamin erhalten werden.
Für viele Verwendungszwecke besitzen diese bekannten Polyamidimide jedoch keine zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften, insbesondere mechanischen Eigenschaften, wie Biegebeständigkeit, Abriebbeständigkeit und Zähigkeit. Diese Eigenschaften sind aber beispielsweise bei der Verwendung als Drahtlacke oder anderer Uberzugsmaterialien erforderlich oder wenigstens hoch erwünscht.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Gewinnung von Homo- oder Copolyamidimide mit besseren mechanischen und elektrischen Eigenschäften zu erhalten, die besonders abriebbeständig und biegebeständig sind und für Lacküberzüge, Filme, Fasern, als Formlinge, Laminate und Schaumstoffe brauchbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyamidimiden durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Isocyanaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Imiddicarbonsäuren der allgemeinen Formel
O CO
Il / \
HO-C-R1 N-R2-COOH (I)
\ /
CO
30
b) Amidtricarbonsäuremonoester der allgemeinen Formel
O
C-NH-R2-COOH
/
HOOC-R1 (II)
C-OX
40
c) Iminolactondicarbonsäuren der allgemeinen Formel
C^N-R2-COOH
/ \
HOOC-R1 O (III)
If ο
für sich allein oder im Gemisch untereinander oder
d) ein Gemisch, bei dem weniger als 50 Molprozent der Verbindung (I) durch eine Amidtricarbonsäure der allgemeinen Formel
60
O CONH-R2-COOH
HO-C-R1 (IV)
COOH
ersetzt worden ist, oder
e) ein Gemisch, bei dem weniger als 80 Molprozent der Verbindung (I) durch wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
oder
(V)
(VI)
HO—C-R,
Il
Il
O
co
/ \ /
/ \ /
O R4
\ / \
\ / N
CO
CO
/ \
O
\ /
\ /
CO
CO
/ \
\
O
xco
ersetzt worden ist, mit wenigstens einem Diisocyanat der allgemeinen Formel
OCN-R3-NCO
(VII)
oder einem Gemisch, bei dem weniger als 40 Molprozent der Gesamtmenge an Diisocyanat (VII) durch wenigstens ein mehrwertiges Isocyanat der allgemeinen Formel
OCN-R5-NCO
NCO
NCO NCO
/\
NCO NCO
(VIII)
(DC)
ersetzt worden ist, in denen R1 einen dreiwertigen organischen Rest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die drei Carbonylgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R1 und zwei dieser Carbonylgruppen an einander benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R2 einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Aminogruppe und die Carbonylgruppe an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R2 gebunden sind, R3 einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, R4 einen vierwertigen organischen Rest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die vier Caibonylgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome und jeweils zwei oder Carbonylgruppen an einander benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R5 einen dreiwertigen organischen Rest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die drei Isocyanatgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R5 gebunden sind, R6 einen vierwertigen organischen Rest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die vier Isocyanatgruppen an verschiedene Kohlenstoffatome des Restes R6 gebunden sind und X Alkyl-, Aryl- oder alicyclische Reste bedeutet, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 350 C umsetzt.
R1 kann ein dreiwertiger aliphatischen alicyclischer oder aromatischer Rest sein, wobei jedoch aromatische Reste, insbesondere der folgenden Formeln H7N
COOH
H,N
bevorzugt sind, worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Alkylengruppe, 0, NH, SO2, CO, S oder CONH bedeutet
Die als Ausgangsmaterial verwendete Imiddicarbonsaure (I) erhalt man durch Umsetzung eines Tncarbonsaureanhydnds mit einer Aminocarbonsaure Dabei vorteilhaft erweise verwendete Tncarbonsaureanhydnde sind
Trimellitsäureanhydrid,
2,3,6-Naphthahntricarbonsaureanhydrid, 2,3,5-Naphthahntricarbonsaureanhydrid, 2,2',3-Biphenyltricarbonsaureanhydrid, 2-(3,4-Dicarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)-propananhydnd,
1,2 3-Naphthalintricarbonsaureanhydrid, 1 4,5-Naphthalintricarbonsaureanhydrid, 2,3,5-Pyrazintricarbonsaureanhydrid, 2-(2,3-Dicarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)-
propananhydnd,
1 -(2,3-Dicarboxyphenyl)-1 -(3-carboxyphenyl)-
athananhvdnd,
1 -(3,4-Dicarboxyphenyl)-1 -(4-ca rboxyphenyl)-
athananhydnd,
(2,3-Dicarboxyphenyl)-(2-carboxyphenylVmethananhydnd,
1,2,3-Benzoltncarbonsaureanhvdrid und 3,3',4-Tricarboxyben7ophenonanhydnd
30
35
40
45
NH,
HOOC-(CH2)2—10
COOH'
COOH
und
H,N-
COOH
Als Beispiele einer Aminocarbonsaure können folgende Verbindungen genannt werden
COOH worin Y eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Alkylengruppe, —O—, —NH—, —SO2— oder — S —, die direkt an aromatische Kerne gebunden sind, bedeutet
Je nach der Reaktionstemperatur und Reaktionszeit kann man bei der Umsetzung des Tncarbonsaureanhydnds mit der Aminocarbonsaure auch eine Amidtncarbonsaure der allgemeinen Formel IV erhalten Diese kann unter Ringschluß, beispielsweise mit Hilfe von Phenylphosphorsauredichlond, Phosphortrichlond oder Thionylchlorid in die Iminolactondicarbonsaure (III) umgewandelt werden, welche ihrerseits bei Alkoholyse zu dem Amidtncarbonsauremonoester (II) fuhrt
Die ^carbonsäureanhydride (V) sind vorzugsweise jene, die oben im Zusammenhang mit der Herstellung der Imiddicarbonsauren I erwähnt wurden In den Tetracarbonsauredianhydriden (VI) bedeutet R4 vorzugsweise eine aromatische, aliphatische, alicychsche oder heterocyclische Gruppe, insbesondere mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen Gewöhnlich ist R4 ein Phenylrest, Biphenylrest oder ein aus zwei bis drei Phenylnngen und gegebenenfalls zusatzlich einem 5- oder ögliedngen aromatischen, heterocyclischen Ring, der als Heteroatome Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoffatome enthalt, aufgebauter Rest Bevorzugte Beispiele dieser Tetracarbonsauredianhydnde sind
Pyromelhtsauredunhydrid,
2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsauredianhydnd, 3,3',4,4 -Biphenyltetracarbonsauredianhydnd, 4,4'-Isopropyhdindiphthalsauredidnhydnd, Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsauredianhydnd.
Naphthalin-lAS^-tetracarbonsaure-dianhydnd, Pyrazin-2,3,5,6-tetracarbonsauredianhydnd, S^'-Isopropyhdindiphthalsauredianhydrid, S^'-Athyhdindiphthalsauredianhydrid, 4,4'-Athyhdindiphthalsauredianhydrid, S^'-Methylendiphthalsauredianhydnd, Benzol-1,2,3,4-tetra-carbonsauredianhydrid und 4,4'-Carbonyldiphthalsauredianhydrid
Durch die zusatzliche Verwendung der Tncarbonsaureanhydnde (V) oder Tetracarbonsauredianhydnde (VI) werden die Hitzebeständigkeit und Elektroisolationseigenschaften der Polyamidimide weiter verbessert, insbesondere im Fall der Verwendung der Tetracarbonsauredianhydnde
In den als Ausgangsmatenal verwendeten Dusocyanaten (VII) bedeutet R3 vorzugsweise eine aliphatische alicychsche oder aromatische Gruppe, wobei aromatische Gruppen bevorzugt sind Bei letzteren sind die Isocyanatgruppen an verschiedene Kohlen-
stoffatome gebunden, die vorzugsweise einander nicht benachbart sind. Bevorzugte Beispiele hierfür sind:
Tetramethylene 1,4)-diisocyanat, Hexamethy len-( 1,6)-diisocyanat, Cyclohexane 1.4)-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-(4,4')-diisocyanat, Toluylen-(2,6)-diisocyanat,
Toluylen-(2,4)-diisocyanat und ein Gemisch hiervon,
Diphenylmethan-(4,4')-diisocyanat, Diphenyläther-(4,4 )-dhsocyanat, Naphthalin-) 1,5)-diisocyanat,
H exahy drodiphenyl-4,4 '-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4 ,4-diisocyanat, l-Methoxybenzol-2,4-diisocyanat, Azobenzol-4,4 -diisocyanat,
Diphenylsulfon-4,4'-diisocydnat, (-),f)'-Dipropylätherdiisocyanat, Diphenyisulfid-2,4-diisocyanat und Anthrachinon-2,6-diisocyanat.
In den zusammen mit einem Diisocyanat (VII) verwendeten Triisocyanaten (VIII) oder Tetraisocyanaten (IX) bedeuten die Reste R5 und R6 vorzugsweise aliphatische, aromatische oder alicyclische Gruppen, wobei aromatische Gruppen bevorzugt sind. Zweckmäßig verwendete Triisocyanate und Tetraisocyanate besitzen die folgenden allgemeinen Strukturformeln
NCO
NCO (NCO)
NCO
NCO
NCO
(NCO)
NCO
OCN
(NCO)
NCO
NCO
OCN-
worin Y wie oben definiert ist. Durch Mitverwendung der Triisocyanate oder Tetraisocyanate erhalten die erfindungsgemäß erzeugten Polyamidimide höhere Lrweichungspunkte und bessere chemische Widerstandfähigkeit.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Carbonsäuren und Isocyanate erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie einem N,N-Dialkylamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylcaprolactam, Dimethylformamid, Diathylformamid. Tetramethylharnstoff. Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamelhylphosphoramid, Tetramethylensulfon, Formamid, N-Methylformamid, Butyrolacton. N-Acetyl-2-pyrrolidon. Trimethylphosphat oder Triäthylphosphit. Doch ist es auch möglich, diesen Lösungsmitteln Benzol, Toluol. Nitrobenzoi, Dioxan oder Cyclohexanon zuzusetzen. Zweckmäßigerweise werden die Reaktionspartner
ίο in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt.
Verwendet man gemäß der Verfahrensvariante (d) Gemische der Imiddicarbonsäuren (1) und Amidtricarbonsäuren(IV), so erhöht sich die Löslichkeit des Polymerisats, und demzufolge erhält man Polyamidimide mit höherem Molekulargewicht. In diesem Fall müssen aber die Reste der Amidtricarbonsäure (IV) in dem Polyamidimid einem Ringschluß unterworfen werden, indem man während der Reaktion ausreichend erhitzt. Die erforderlichen Reaktionstemperaturen liegen normalerweise bei mindestens 500C. Dabei arbeitet man zweckmäßig unter nicht oxydierenden Bedingungen, wie bei vermindertem Druck oder unter einer Inertgasatmosphäre. Statt dessen kann auch ein Dehydratisierungsmittel, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Benzoesäureanhydrid, zweckmäßig in Gegenwart einer basischen Substanz, wie Pyridin oder Chinolin, zur Bewirkung des Ringschlusses verwendet werden.
Im Falle, daß man als Isocyanate nur Diisocyanate verwendet, arbeitet man zweckmäßig bei einer relativ hohen Temperatur von 130 bis 250 C.
Bei Verwendung der Iminolactondicarbonsäuren (III) arbeitet man zweckmäßig zunächst bei einer Temperatur von weniger als 200" C unter Bildung des PoIyiminolactonamids, das leicht verformt werden kann, worauf anschließend weiter unter Ausbildung des erwünschten Polyamids erhitzt wird. Dieses zweistufige Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten in höheren Konzentrationen und erleichtert die Verarbeitung.
Auch bei Verwendung der Amidtricarbonsäuremonoester (II) muß durch entsprechende Hitzebehandlung der Ringschluß bewirkt werden.
Zur Erhöhung der Löslichkeit der Polymerisate können dem Polymerisationsmedium in üblicher Weise auch anorganische Salze oder organische teriäre Amine zugesetzt werden, wie beispielsweise Lithiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumcarbonat und Zinkchlorid, Kobaltacetat und Kobaltnaphthenat, Natriumoleat, Pyridin, Picolin, Chinolin, Triäthylamin, Tnmethylamin, Ν,Ν-Dimethylamin sowie substituiertes Morpholin, wie beispielsweise N-Methylmorpholin oder N-Äthylmorpholin.
Die erfindungsgemalj erhaltenen Homo- oder Copolyamidimide besitzen gute Löslichkeit und Haftung, was ihre Verarbeitbarkeit erleichtert. Im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Polyamidimiden wird die Schrumpfung herabgesetzt und das Auftreten von Rissen verhindert. Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyamidimide geben Formlinge mit ausgezeichneter Biegebeständigkeit und Abriebbeständigkeit und guten anderen mechanischen und elektrischen Eigenschaften, so daß sie mit Vorteil zu F llmen. Fasern. Lacken, Überzugsmassen, Formungen. Laminaten und Schaumstoffen verarbeitet werden können und in relativ hoher Konzentration in üblichen organischen Lösungsmitteln aufgelöst werden können. Als weitere vorteilhafte Eigenschaft ist ihr hoher Polymerisationsgrad zu nennen.
209 514/325
Zum Vergleich mit den aus der britischen Patentschrift 1 105 437 und den franzosischen Patentschriften 1 37^ 46! und 1 498 015 bekannten Polvamidimiden wurde die Biegefestigkeit gemäß Japan Industrial Standard (JIS) P-811^ und die Zähigkeit gemäß ASTM-D 882-64 T fur das erhndungsgemaß nach Beispiel 1 hergestellte Polvamidimid das nach Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1 105 437 und die nach den Beispielen 1 der franzosischen Patentschriften 1 375 461 und 1 498 015 hergestellten Polvamidimide bestimmt Wie die nachfolgende Zusammenstellung zeigt, ist dabei das erhndungsgemaß gewonnene Polyamidimid den bekannten Polymeren hinsichtlich der Biegebestandigkeit und der Zähigkeit weit überlegen was insbesondere bei der Verwendung als Drahtlackuberzuge von Vorteil ist
Polyamidimid
Nach Beispiel 1 der
Erfindung
Nach Beispiel 9 der britischen Patentschrift
1 105 437
Nach Beispiel 1 der franzosischen Patentschrift
1 498 015
Nach Beispiel 1 der franzosischen Patentschrift
1 375 461
Biege bestandigkeit
Zähigkeit
(bei χ fächern
Biegen) | (kg mm2)
6200
3000
1500
1000 I 12
In den folgenden Beispielen errechnet sich der Wert fur die loganthmische Viskosität nach der lol-
genden Gleichung
/ Abfheßzeit der Losung \ Natürlicher Logarithmus (-χ-^-
Loganthmische Viskosität =
\ Abfheßzeit des Losungsmittels/
Die Konzentration ist die Konzentration des Polymerisats in der Losung in Gramm Polymerisat je 2<; 100 ml Losung und die gewöhnliche Viskosität wird bei 30°C in N-Methyl-2-pvrrolidon bei 0 5 gje 100 ml gemessen
a) Herstellung der Amiddicarbonsaure
In 20 Teilen N N -Dimethylacetamid wurden 1 9212 Teile Trimelhthsaureanhvdrid gelost zu der resultierenden Losung wurden 1 3912 Teile p-\minobenzoesaure in festem Zustand zugesetzt die erhaltende Losung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt danach wurde die Temperatur allmählich auf 200 C gesteigert bei dieser Temperatur wurde die Losung 2 Stunden umgesetzt und danach in 200 ecm Wasser gegossen wobei man ein weißes Pulver erhielt Das erhaltene weiße Pulver wurde unter vermindertem Druck bei 250 bis 3000C getrocknet und gereinigt
Beispiel 1
Das unter a) erhaltene gereinigte Pulver 1 5562 Tei- 4s Ie wurde aufgenommen und zu einer getrennt hergestellten Losung zugesetzt die man durch Auflosen von 12611 Teilen 4 4 -Diphenylmethandiisocyanat in 10 Teilen N-Methylpyrrolidon erhalten hatte und die erhaltene Losung wurde 8 Stunden bei 180 bis 200 C gerührt >h dieses Polymerisats betrug 0 52 Die gewonnene Polymerisatlosung wurde auf einer Glasplatte 20 Minuten auf 300 C erhitzt, um einen braunen Film zu erhalten Die Zähigkeit und Dehnung des Konzentration
Films betrugen 19,5 kg/mm2 und 7 0% und die Zerreißfestigkeit betrug 0 20 kg/mm
b) Herstellung der Amiddicarbonsaure
In 20 Teilen N-Methylpvrrolidon wurden 5 4852 Teile m-Aminobenzoesaure gelost zu der resultierenden Losung wurden 7 6848 Teile Trimelhthsaureanhydrid in festem Zustand zugesetzt
Beispiel 2
Nach Ruhren der unter b) erhaltenen Losung bei Raumtemperatur wahrend 3 Stunden wurden zu der Losung 6,7276 Teile Hexamethvlendnsocvanat in festem Zustand zugegeben die resultierende Losung wurde auf 200° C erhitzt und bei dieser Temperatur wurde 6 Stunden gerührt /, dieses Polymerisats betrug 0,86 Die erhaltene Polymerisatlosung wurde als Beschichtung auf einen Kupferdraht mit einer Dicke von 40 Mikron aufgebracht und 60 Sekunden bei 3000C eingebrannt Das Ergebnis eines Antiabriebversuchs (600 g Belastung) war 196 Mal
Beispiele 3 bis 18
Nachfolgend wurden die Reaktionen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt um Polvamidimide zu erhalten die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Abnebbestandigkeit besaßen In den folgenden Beispielen wurden die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen (I) bis (IV) jeweils aus Tricarbonsaureanhydnden und Aminocarbonsäuren hergestellt
Tabelle I
Trimelhthsaureanhvdrid
3 8424 Teile
Cyclopropantncarbonsaureanhydnd
12 41 Teile
p-Amino-4-carboxy-
cyclohexan
2 8234 Teile
p-Aminobenzoesaure
13,713 Teile Losungsmittel
N-Methylpyrrolidon
10 Teile
N-Methylpyrrohdon
30 Teile
Reaktionstemperatur Reaktionszeit
300C
3 Stunden
35°C
3 Stunden
Fortsetzung
Beispiel Tricarbonsäureanhydrid Aminocarbonsäure Lösungsmittel Reaktionstemperatur
Reaktionszeit
5 2,3.6-Naphthalin-
tricarbonsäure-
anhydrid
26,62 Teile
m-Aminobenzoesäure
13,713 Teile
Dimethvlacetamid
40 Teile
250C
3 Stunden
6 Trimellithsäure-
anhvdrid
9,606 Teile
p-Aminobenzoesäure
6.856 Teile
Hexamethyl-
phosphoramid
30 Teile
250C
3 Stunden
7 Trimellithsäure-
anhydrid
76,848 Teile
4-(4-Aminophenoxv )-
benzoesäure
91,692 Teile
Dimethylacetamid
300 Teile
40" C
2 Stunden
8 2,3,5-Naphthalintri-
carbonsäure-
anhydrid
13,310 Teile
5-Carboxy-1 -amino-
naphthalin
10,561 Teile
N-Methylpyrrolidon
40 Teile
20-C
4 Stunden
9 Trimellithsäure-
anhydrid
19,212 Teile
m-Aminobenzoesäure
13,713 Teile
N-Methylpyrrolidon
50 Teile
230C
3 Stunden
(Fortsetzung)
Beispiel Diisocyanat Polymerisaiionstemperatur
Polymerisationszeit
0.5%.30rC Ringschlußbehandlung
3 Tetramethylendiisocyanat
2,8028 Teile
2030C
6 Stunden
0.52 35OCC/1O Minuten
4 Diphenvlmethan-4,4'-isocyanat
25.025 Teile
2030C
5 Stunden
0.83 3OO°C/2O Minuten
5 Tolylendiisocyanat
17,415 Teile
1600C
7 Stunden
0.74 25O°C/2O Minuten
6 Dicyclohexylmethan^^'-di-
isoc>anat
12,91 Teile
2500C
6 Stunden
0,66 400°C/10 Minuten
7 Cyclohexanon-1,4-diisocy anat
65,664 Teile
150°C
8 Stunden
0,72 350° C/20 Minuten
8 Hexamethylendusocyanat
8,409 Teile
200° C
7 Stunden
0.88 3OOC/3O Minuten
9 Diphenyläther-4,4'-diisocyanat
25.222 Teile
200° C
8 Stunden
0.23 3300ClO Minuten
Tabelle II
Beispiel Tricarbonsäureanhydrid Aminocarbonsäure Lösungsmittel Reaktionstemperatur
Reaktionszeil
10 2,3,5- Pyrazin- 2-Amino-5-naph- Dimethylsulfoxid 30°C
tricarbonsäure- thalincarbonsäure 118,3 Teile 2 Stunden
anhydrid 37,438 Teile
38,820 Teile
11 3,4,4'-Tricarbonsäure- 1 -Amino-4-cyclo- Diäthylformamid 50 C
biphenyläther- hexancarbonsäure 578,9 Teile 2 Stunden
anhydrid 28,636 Teile
56,842 Teile
12 Naphthalin-2,3,6-tri- 1-Aminohexa- N-Methylcaprolactam 30cC
carbonsäure- methylen-6-carbon- 138,3 Teile 1 Stunde
anhydrid säure N-Methylpyrrolidon 80cC
48,234 Teile 29,040 Teile 419,4 Teile 3 Stunden
13 2,3,5-Naphthalin- 4-Amino-4'-carboxy- Dimethylsulfon 800C
tricarbonsäure- biphenylsulfon 109,2 Teüe 2 Stunden
anhydrid 55,458 Teile
48.234 Teile
Fortsetzung
Beispiel Tricarbonsäureanhydrid Aminocarbonsäuie Lösungsmittel Reaktionstemperatur
Reaktionszeit
14 Trimellithsäure- 4-Amino-4'-carboxy- Trimethylphosphat 10°C
anhydrid biphenylketon 118,7 Teile 10 Stunden
38,424 Teile 48,248 Teile 50°C/l Stunde
15 3,4,4'-Diphenylsulfon- 1-Amino-hepta- N-Methylpiperidon 50° C
tricarbonsäure- methylen-5-carbon- 521,3 Teile 5 Stunden
anhydrid säure
66,454 Teile 31,844 Teile
(Fortsetzung)
Diisocyanat Polymerisations Katalysatorzusatz 0,5%, 30 C Ringschlußbehandlung
Beispiel temperatur
1,5-Naphthalin- Polymerisationszeit Pyridin 0,76 400° C
10 diisocyanat 189°C 0,316 Teile 20 Minuten
42,036 10 Stunden
3,3'-Dimethoxy- Triäthanolamin 0,55 250° C
11 4 4'-biphenyl- 1780C 2,984 Teile 30 Minuten
diisocyanat 15 Stunden
59.254 Teile
3.3'-Dich!or- Triäthylendiamin 1,45 250° C
12 4.4'-biphenyl· 200° C 0,930 Teile 10 Minuten
diisocyanat 10 Stunden
61,022 Teile
4,4'-Diphenyl- Triäthylamin 0,95 Acetanhydrid/
13 sulfondiisocyanat 18 C 0,405 Teile Pyridin
60,056 Teile 12 Stunden 100°C
30 Minuten
Diphenylmethan- N-Methyl- 1,05 Acetanhydrid/
14 4.4 -diisocyanat 190° C morpholin Pyridin
50,06 Teile 5 Stunden 2,023 Teile 3O°C/5 Stunden
200° C/10 Stunden
Diphenyläther- Cobaltnaph- . 1,25 3000C
15 4.4 -diisocyanat 210°C thenat 10 Minuten
47,24 Teile 5 Stunden 2,506 Teile
Tabelle III
Beispiel Tricarbonsäureanhydrid Aminocarbonsäure Lösungsmittel Reaktionstemperat u r
Reaktionszeit
16 3.3'.4-Tricarboxy- 4-Amino-4'-carboxy- Hexamethylphosphor- 100°C
benzophenon- diphenylmethan amid 1,5 Stunden
anhvdrid 45.450 Teile 310,3 Teile
59,244 Teile
17 Trimellithsäure- 4-Amino-4'-carboxy- N-Methylpyrrolidon 120° C
anhydrid diphenyl 139,1 Teile 0,5 Stunden
38,424 Teile 42,646 Teile
2,4,4'-Biphenyläther-
tricarbonsäure-
anhydrid
56,642 Teile
18 1,4.5-Naphthalin- m-Aminobenzoesäure Dimethylformamid 130" C
carbonsäure- 27.426 Teile 517,3 Teile 0,5 Stunden
anhydrid p-Aminobenzoesäure
48,234 Teile 27,426 Teile
Tabelle III (Fortsetzung)
Dnsocyanat Polymerisations Katalysatorzusatz 0 5% So C Ringschlußbehdndlung
Beispiel temperatur
4 4 -Diphenylather- Polymensationszeit Natnumoleat 0,78 250° C
16 dnsocyanat 150° C 1 218 Teile 10 Minuten
50,444 Teile 5 Stunden
4 4 -Diphenylmethan
dnsocyanat
50,050 Teile
Anthrachinon- Natriumoleat 1,15 200° C
17 2,6-dnsocyanat 200° C 1218 Teile 10 Minuten
58,044 Teile 5 Stunden
Diphenylsulfid- Lithiumchlond 0,65 300 C
18 4,4 -diisocyanat 153 C 0,848 Teile 20 Minuten
53,656 Teile 15 Stunden
Beispiel 19
In 220 Teilen N-Methylpyrrolidon wurden 19,2Teile Trimelhthsdureanhydrid gelost, zu der resultierenden Losung wurden 13,8 Teile p-Aminobenzoesaure in festem Zustand zugesetzt, die erhaltene Losung wurde bei Raumtemperdtur 2 Stunden gerührt, danach wurde die Temperatur allmählich auf 2000C gesteigert, bei welcher Temperatur die Losung 2 Stunden umgesetzt wurde Danach wurden zu dieser Losung 25,025 Teile 4,4 -Diphenylmethandnsocyanat und 19,2 Teile Tnmellithsdureanhydnd zugesetzt, und wenn die resultierende Losung 1 Stunde bei 160° C gerührt wurde, erhielt man eine viskose Polymensatlosung
Ein Teil dieser Polymensatlosung wurde genommen und zu einem Film auf einer Glasplatte wahrend 10 Minuten bei 120 C verarbeitet und dann 15 Minuten auf 280 bis 300° C erhitzt, um einen Film zu erhalten Die Werte der physikalischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle IV zusammengestellt
Tabelle IV
Physikalische
Eigenschaften
Meßmethode Ergebnis
Zähigkeit, kg/mm2 ASTM D 882-64 T 13
Dehnung, % ASTM D 882-64 T 15
Dielektrische
Konstante, 22°C/kc
ASTM D 150-64 T 4,48
Dielektrische Durch
schlagsspannung,
kv/mm
ASTM 119-64 150
Dielektrischer Verlust
faktor, tangens h
22°C/kc
ASTM D 150-64 T 0,0021
Chemische Beständig
keit
In einer 30%igen
wäßrigen Natron
lauge wahrend
30 Minuten
unver
ändert
25 Physikalische
Eigenschaften
C Meßmethode Ergebnis
Erweichungspunkt Gemessene Ergeb
nisse der kineti
schen Viskoelasti-
30 zitat 310
0,82
Beispiel 20
Gemdß Beispiel 19 wurden 9,46 Teile (55 Molprozent) Trimelhthsdureanhydrid und 8,11 Teile (45 Molprozent) bei der Durchfuhrung der dhnhchen Polymensdtion verwendet Dds /,, des erhaltenen Polymerisats betrug 0,65 Aus dieser Polymensatlösung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein Film hergestellt Dieser Film besaß eine dielektrische Durchschlagsspannung von 180 kv/mm, eine Dehnung von 12% und eine Zähigkeit von 13,5 kg cm
Beispiel 21
In 20 Teilen N - Methylpyrrolidon wurden 5,4852 Teile m-Aminobenzoesaure gelost, und zu der resultierenden Losung wurden 7,6848 Teile Tnmelhthsdureanhydrid in festem Zustand zugesetzt Die erhaltene Losung wurde bei Raumtemperatur
V2 Stunde und bei 190 C 2 Stunden gerührt, danach wurden zu dieser Losung 13,5 Teile Hexamethylendnsocyanat und 7,7 Teile Trimelhthsaureanhydrid, beide in festem Zustand, zugegeben, die Temperatur der resultierenden Losung wurde auf 200 C gesteigert, und bei dieser Temperatur wurde 6 Stunden gerührt Die loganthmische Viskosität des erhaltenen Polymerisats betrug 0,92
Beispiele 22 bis 30
Die folgenden Polymerisationen wurden unter den in Tabelle V gezeigten Bedingungen durchgeführt Aus den erhaltenen Polymerisatlosungen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 Filme hergestellt, und die dielektrischen Durchschlagsspannungen dieser f urne wurden bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt
209 514/325
17 2009 626
Tabelle V
lsocvandt ί-Απιιηο-4 -carbow-
biphen> !keton
«,248 Teile
18 Losungsmittel 1 27 Polymerisations
temperatur
Polymensationszeit
Reaktionstemperatur
Rtdktionszeit
Dielektrische
Durehsdildg
spinnung
(kv/mm)
Beispiel rncdrbonsaurediihvdrid Γ
Aminocarbons lure
Diphenylsulfon-
4,4 -dnsocvanat
178,30 Teile"
ί-Αηιιηο-4 -carboxv-
biphenylketon
18 248 Teile
N-Methylpyrrolidon
300 Teile
170° C
1 Stunde
190cC
3 Stunden
142
22 Tnmellithsdure-
anhvdnd
38,424 Teilt
L
L
Bis-2,2 -diphenylpropan-
4,4 -dnsoc>anat
156,90 Teile
t-Amino^'-carboxy-
diphenylmethan
15,45 Teile
N-Methylpyrrolidon
^00 Teile
170° C
1 Stunde
190cC
3 Stunden
138
23 Trimellitsäure
anhydrid
38 424 Teile
I
L
4,4 -Diphenylmethan-
dnsocyanat
100,0 Teile
UAmino-4'-carbo\\ -
diphenylmethan
15,45 Teile
Dimethylacetamid
200 Teile
175 C
2,0 Stunden
180° C
2 Stunden
174
24 3 3 ,4-Tncarboxy-
benzophenon-
anh>dnd
59,24 Teile
C
L
4,4 -Diphenylmethan-
dnsocyanat
100 0 Teile
-Ammo-hepta-
methylen-5-carbon-
saure
i 1,84 Teile
Dimeth\ lacetamid
200 Teile
150° C
35 Stunden
180° C
2 Stunden
192
25 3,3',4-Tricarboxy-
benzophenon-
anhydnd
59 24 Teile
L
L
Diphenylsulfon-
3,3 -dnsocyanat
123,50 Teile
N-Methylpipendon
1500 Teile
1900C
3 Stunden
210nC
4 Stunden
181
26 3,4,4 -Diphenylsulfon-
tncarbonsaure-
anhydnd
66,45 Teile
Tabelle V (Fortsetzung)
Mischpolymensdtionssdure
komponente
ν,
Beispiel Trimellitsäureanhydrid
22 2 2,3-Drphenyltn-
carbonsaureanhydnd
26,8 Teile
23 3,3 ,4,4 -Drphenyltetra-
carbonsaure-
dianhydnd
27,5 Teile
24 3,3 -Methylendiphthal-
sauredianhjdnd
31,0 Teile
25 3,4,4 -Diphenylsulfon-
tncarbonsaure-
anhydnd
66 45 Teile
26 B e ι s ρ ι e
091
0 80
0,89
1,01
1,23
Fin 3-Halskolben der mit einem Kondensator einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Ruhrer ausgestattet war, wurde mit 250 Teilen N-Methylpyrrolidon beschickt und hierzu wurden 38 42 Teile Tnmelhthsaureanhydrid und 27 43 Teile p-Aminobenzoesaure zugegeben Die resultierende Losung wurde 30 Minuten gerührt danach wurde die Temperatur auf 1500C gesteigert, und bei dieser Temperatur wurde die Losung 2 Stunden umgesetzt, wobei das im Reaktionssystem gebildete Wasser abdestilliert wurde
Bei Bestimmung dieses abdestillierten Wassers mit Carl-Fischer-Reagenz konnte bestätigt werden, daß das Wasser eines Teils von Amidsaure, der in Imid umgewandelt wurde, beinahe quantitativ herauskam Auch wenn ein Teil dieser Reaktionslosung genommen und ein Infrarotspektrum hiervon gemacht wurde, ergaben sich bei 5,64 und 5 89 Mikron fur einen Imidnng charakteristische Absorptionsbanden, und die Absorptionsbande fur eine Amid- gruppe bei 6,02 Mikron war vollständig verschwunden Nachdem die Temperatur dieser Reaktionslosung auf 1000C erniedrigt worden war wurden 21 0 Teile Diphenylmethan-(4,4',I-dnsocyanat) und 5 5 Teile Diphenylmethan - (3,4,4 ) - trnsocyanat, beide in festem Zustand, zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei 1900C polymerisiert Das erhaltene Polymerisat wurde auf eine Glasplatte gegossen, und durch Erhitzen auf 120 C wahrend 10 Minuten wurde ein Film erhalten, der weitere 15 Minuten auf 280 bis 3000C erhitzt wurde, um das Losungsmittel vollständig zu entfernen und die Filmbildung zu vervollständigen Die physikalischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle VI gezeigt
19
Tabelle VI
Physikalische Eigenschaften
//, des Polymerisats
Erweichungspunkt (Tg) (0C)1) . .
Chemische Beständigkeit (1 Stunde bei 50JC in 3%ige Natronlauge eingetaucht)
Zähigkeit (kg/mm)
Zerreißfestigkeit (kg/mm)2)
Biegebestandigkeit3)
Erhaltene Werte
1,51 420
unverändert 19.5 0,40 6,200 mal
') Gemessenes Ergebnis der kinetischen Viskoelastizitat
2) JIS-P-8116
3) J1S-P-8115
Beispiele 28 bis 35
1 Mol jeder der Imiddicarbonsauren, die in Tabelle VII aufgeführt sind, wurde in dem angegebenen Losungsmittel gelöst, die resultierende Lösung wurde erhitzt, 1 Mol Isocyanat wurde zugesetzt, und die erhaltene Lösung wurde polymerisiert. Jede Komponente wurde so zugegeben, daß die Konzentration des Lösungsmittels 42% wurde. Das Versagen von 1 Mol Isocyanat trat bei 0,85 Mol Dnsocyanat und 0,15 Mol Trusocyanat oder Tetraisocyanat ein
Im Falle einer gleichzeitigen Zugabe von drei Isocyanatarten lag das Versagen bei 0,8 Mol Diisocyanat, 0,15 Mol Trusocyanat und 0,05 Mol Tetraisocyanat Die Filmherstellung erfolgte wie im Beispiel 27 Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII Beispiel
imidcarbonsaure Losungsmittel
Isocyanat
COOH N-Methylpyrrohdon
COOH
N-Methylpyrrohdon
COOH Hexamethylphosphor-
amid
CH, COOH
Dimethylacetamid
21
Fortsetzung
Beispiel
Imidcar bonsaure
Losungsmittel
Isocyanat
COOH
N-Methylpyrrolidon
Ii
HOC
Il ο
N—(CH2J6-COOH
N-Methylpyrrolidon
(6 + (14)
HOOC
COOH
N-Methylpyrrolidon
HOOC
COOH
N-Methylpyrrolidon
(Fortsetzung)
Polymensationsbedmgungen Zeit η, des Polymerisats Filmeigenschaften Zähigkeit
Beispiel 2,5 Erweichungspunkt (kg/mm)
Temperatur 3 1,23 (0C) 18,5
28 185 3,0 1,20 410 21,5
29 190 2 1,41 425 19,8
30 185 1 1,51 405 20,0
31 180 2 1,40 398 18,1
32 220 2,5 1,32 410 17,9
33 200 4,0 1.48 415 22,0
34 191 1,34 430 21,5
35 175 435
(T) Hexamethylen-(l,6)-diisocyanat,
© Toluylen-(2,4)-diisocyanat,
(D Diphenylmethan-(4,4')-diisocyanat,
(4) Diphenyläther-(4,4')-diisocyanat,
(5) 1 -Methoxybenzol-2,4-diisocyanat,
(6) Naphthylin-(l,5)-diisocyanat,
© Benzol-(l,3,5)-triisocyanat,
(8) Diphenylmethan-(3,4,4')-triisocyanat,
(9) Diphenyläther-(3,4,4')-triisocyanat,
(ig) Naphthalin-(l,2,7)-triisocyanat,
(Tj) Diphenyl-(3,3 ',5)-triisocyanat,
(12) Benzol-(1,2,3,5)-tetraisocyanat,
(Π) Diphenylmethan-(3,3 ',4,4')-tetraisocyanat,
(R) Diphenyläther-(3,3 ',4,4')-tetraisocyanat,
(TB) Naphthalin-(l,2,5,6)-tetraisocyanat,
@ Diphenyl-(3,3',4,4')-tetraisocyanat.
Beispiel 36
In 150 Teilen Tetrahydrofuran wurden 13,71 Teile p-Aminobenzoesäure gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 19,21 Teile Trimellitsäureanhydrid zugesetzt. Damit die Temperatur der Reaktionslösung nicht mehr als 30° C wurde, wurde das Reaktionssystem dabei mit einem Eiswasserbad gekühlt. Nach Rühren der erhaltenen Lösung bei Raumtemperatur während einer Stunde wurden 15 Teile Dimethylformamid zugesetzt, und nachdem die Reaktionslösung gleichförmig gemacht worden war, wurden tropfenweise 22 Teile Dicyclohexylcarbodiimid, in 200 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, zugegeben. Nach 4stündigem Rühren der erhaltenen Lösung bei Raumtemperatur wurde der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und entfernt. Das Filtrat wurde in η-Hexan eingegossen, dessen Menge 3mal so groß war wie die des Filtrats, und dabei erhielt man die folgende Verbindung:
HOC
In 5,0 Teilen N - Methylpyrrolidon wurden 3,112 Teile dieser Verbindung gelöst, zu der resultierenden Lösung wurden 2,502 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zugesetzt, und wenn diese erhaltene Lösung 3 Stunden bei 190° C gerührt wurde, erhielt man eine viskose Polymerisatlösung. Die innere Viskosität dieses Polymerisats betrug 1,10. Wenn dieses Polymerisat der Infrarotanalyse unterzogen wurde, wurde kein Iminolactonring mehr festgestellt. Ein Teil dieses Polymerisats wurde auf eine Glasplatte gegossen, 20 Minuten bei 1000C getrocknet und sodann 15 Minuten auf 280 bis 300° C erhitzt, um einen Film zu bilden. Das Infrarotspektrum dieses Films zeigte charakteristische Absorptionsbanden für eine Imidgruppe bei 5,64 und 5,89 Mikron, und die für eine Amidbindung charakteristische Absorptionsbande wurde bei 6,02 Mikron beobachtet. Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle VIII gezeigt.
Beispiel 37
In dem Gemisch von 100 Teilen N,N'-Dimethylacetamid und 300 Teilen N-Methylpyrrolidon wurden 30,17 Teile p-Aminobenzoesäure gelöst, zu der resultierenden Lösung wurden 42,26 Teile Trimellithsäureanhydrid zugesetzt, die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und danach 3 Stunden auf 1800C erhitzt. Bei dieser Temperatur fand die Umsetzung statt, und das durch die Reaktion gebildete Wasser destillierte aus dem Reaktionssystem ab. Getrennt hiervon wurden in 200 Teilen N-Methylpyrrolidon 24,68 Teile p-Aminobenzoesäure gelöst, zu der resultierenden Lösung wurden 39,26 Teile Pyromellithsäuredianhydrid in festem Zustand zugegeben, die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde und bei 190 bis 200° C eine weitere Stunde gerührt, und bei dieser Temperatur fand eine Reaktion statt, und während der Reaktion gebildetes Wasser destillierte aus dem Reaktionssystem ab. Die beiden obenerwähnten Reaktionsgemische wurden miteinander vermengt, und zu dem resultierenden Gemisch wurden 25,22 Teile Diphenyläther-4,4'-diisocyanat und 100 Teile N-Methylpyrrolidon zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden bei 17O0C polymerisiert. Das erhaltene Polymerisat besaß ein >/, von 0,98. Ein Teil der Polymerisatlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und während 30 Minuten bei 125° C zu einem Film verarbeitet, der danach 10 Minuten auf 32O°C erhitzt wurde.
In dem Infrarotspektrum dieses Films wurden für eine Imidgruppe charakteristische Absorptionsbanden bei 5,64 und 5,89 μ und eine für eine Amidgruppe charakteristische Absorptionsbande bei 6,02 μ beobachtet.
Die Zähigkeit und Dehnung dieses Films betrugen 19 kg/mm2 und 20%.
Beispiel 38
In dem Gemisch von 50 Teilen Tetrahydrofuran und 500 Teilen N,N'-Dimethylformamid wurden 16,46 Teile m-Aminobenzoesäure gelöst, zu der resultierenden Lösung wurden 26,17 Teile Trimellithsäureanhydrid und 20 Teile Propylenoxid zugesetzt, die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Sodann wurden zu dieser Lösung 200 Teile N-Methylpyrrolidon, 41,60 Teile p-Aminobenzoesäure und 53,76 Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 5 Stunden bei 1500C umgesetzt. Während dieser Reaktion gebildetes Wasser destillierte zusammen mit Tetrahydrofuran ab.
Zu dem Reaktionsgemisch wurden 36,60 Teile 2,4-Tolylendiisocyanat in festem Zustand zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rühren 5 Stunden bei 16O0C polymerisiert.
Es wurde ein Polymerisat mit einem η, von 1,24 erhalten. In dem Infrarotspektrum des aus dem Polymerisat während 30 Minuten bei 150° C und während 10 Minuten bei 3200C gewonnenen Films beobachtete man für Imidgruppen charakteristische Absorptionsbanden bei 5,64 und 5,89 μ sowie eine für eine Amidgruppe charakteristische Absorptionsbande bei 6,02 μ.
209 5H/325
25
Beispiel 39
In 100 Teilen N - Methylpyrrolidon wurden 16,85 Teile Trimellithsäureanhydridchlorid gelöst, zu der resultierenden Lösung wurden 20 Teile Propylenoxid und m-Aminobenzoesäure getrennt voneinander zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten und bei 2000C 30 Minuten gerührt. Zu diesem System wurden 43,88 Teile m-Aminobenzoesäure, 61,50 Teile Trimellithsäureanhydrid und 500 Teile N-Methylpyrrolidon zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 2 Stunden bei 180 bis 190° C gerührt und danach auf 1000C abgekühlt. Sodann wurden 20,02 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden bei 190 bis 2000C polymerisiert.
Man erhielt ein Polymerisat mit einem tti von 1,15. Das Polymerisat wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und 20 Minuten auf 1500C und 30 Minuten auf 300° C erhitzt, um einen Film zu erhalten.
In dem Infrarotspektrum dieses Films fanden sich für Imidgruppen charakteristische Absorptionsbanden bei 5,64 und 5,89 μ und eine für eine Amidgruppe charakteristische Absorptionsbande bei 6,02 μ. Die Zähigkeit und Dehnung dieses Films betrugen 22 kg/mm2 und 18%.
Beispiel 40
Iminolactondicarbonsäure (VII), die wie im Beispiel 36 erhalten worden war (105 Teile), wurde mit 850 Teilen Äthanol in Gegenwart einer Spur Schwefelsäure als Veresterungsmittel 5 Stunden bei 800C behandelt, um den folgenden Tricarbonsäuremonoäthylester zu erhalten.
HOOC
CONH
COOC2H5
COOH
In 50 Teilen N - Methylpyrrolidon wurden 34,33 Teile dieser Verbindung gelöst, und 25,02 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden zugesetzt. Die Lösung wurde 5 Stunden bei 200 bis 2100C gerührt. Die Polymerisation wurde unter Entfernung von Äthanol während der Polymerisation vorangetrieben, wobei man eine viskose Polymerisatlösung erhielt. Die Polymerisatlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen, und nach Härtung des Filmes während 20 Minuten bei 300 bis 3150C erhielt man einen zähen transparenten Film. Die innere Viskosität des Polymers betrug 1,30, gemessen in N-Methylpyrrolidon bei 300C und bei 0,5%iger Polymerisat-, konzentration. Die mit dem Polymerisat gemäß Beispiel 43 identische Polyamidstruktur wurde durch Infrarotspektrum, chemische Analyse und Elementaranalyse bestätigt.
Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden
30 Films sind in Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Eigenschaften
Einheit Meßmethode
Beispiel 36 Beispiel 40
Zähigkeit
Dehnung
Anfänglicher Elastizitätsmodul ...
Zerreißfestigkeit
Biegefestigkeit
Kinetischer Elastizitätsmodul
Dielektrische Konstante, 22° C, 1 kc Verlustfaktor, tangens d, 22° C, 1 kc Dielektrische Durchschlagspannung
Volumenwiderstand
Chemische Widerstandsfähigkeit
Erweichungspunkt
kg/mm
kg/mm kg/mm
mal kg/mm
kv/mm Ω-om ASTM-D 882-64 T
ASTM-D 882-64 T
ASTM-D 882-64 T
ASTM-D 882-64 T
JIS-8115
Viskoelastizitäts-Spektrometer
ASTM 150-64 T
ASTM 150-64 T
ASTM D-149-64
ASTM D-257-61
In einer 5%igen
Natronlauge
gekocht
Gemäß dem
gemessenen
Ergebnis der
kinetischen
Viskoelastizität
13,0
20,0
400
392
6000
350
4,32
0,0021 161
3,3 χ 1016 unverändert
310
15,1
16,0
400
392
5000
300
4,32 0,002 150
3,3 x 1016 unverändert
310

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyamidimiden durch Umsetzen von Carbonsäuren mit Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Imiddicarbonsäuren der allgemeinen Formel ersetzt worden ist, mit wenigstens einem Diisocyanat der allgemeinen Formel
    OCN- R,— NCO
    (VIl)
    oder einem Gemisch, bei dem weniger als 40 Molprozent der Gesamtmenge an Diisocyanat (VII) durch wenigstens ein mehrwertiges Isocyanat der allgemeinen Formel
    Il ,
    HO—C-R,
    CO
    N-R2-COOH (I)
    CO
    oder
    b) Amidtricarbonsäuremonoester der allgemeinen Formel
    Ii
    C-NH-R2-COOH
    HOOC- r' (II)
    C-OX
    Il ο
    c) Iminolactondicarbonsäuren der allgemeinen Formel
    OCN-R5-NCO
    NCO
    NCO NCO
    NCO NCO
    (VIII)
    (IX)
DE19702009626 1969-03-03 1970-03-02 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyamidlmlden Expired DE2009626C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1539169 1969-03-03
JP1539169 1969-03-03
JP6936369 1969-09-03
JP6936369 1969-09-03
JP7460569 1969-09-22
JP7460569 1969-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009626A1 DE2009626A1 (de) 1970-09-10
DE2009626B2 true DE2009626B2 (de) 1972-03-30
DE2009626C3 DE2009626C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205702A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 Imi-Tech Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Schaumstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205702A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 Imi-Tech Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Schaumstoffen
EP0205702A3 (de) * 1985-06-13 1988-04-27 Imi-Tech Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009626A1 (de) 1970-09-10
NL142183B (nl) 1974-05-15
US3682860A (en) 1972-08-08
FR2034615A1 (de) 1970-12-11
FR2034615B1 (de) 1975-12-26
GB1297191A (de) 1972-11-22
NL7003050A (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760336C2 (de)
EP0136528B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidiminen und deren verwendung
DE2342464B2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE2039448B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden
CH654844A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidverbindungen.
EP0245815B1 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE2441020B2 (de) Verfahren zur Herstellung von viskositätsstabilen Polyamidimid-Lösungen
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE2020558A1 (de) Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2009626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyamidlmlden
DE1902875B2 (de) Verfahren zur herstellung von imidreste enthaltenden polykondensaten
EP0315993B1 (de) Lösliche und/oder schmelzbare Polyamid-Polyamid-, Polyamid-Polyamidimid- und Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere
EP0136526B1 (de) Verfahren zur herstellung von Polyamidimiden
DE2009626B2 (de) Verfahren zur herstellung von homo oder copolyamidimiden
CH617447A5 (de)
DE2355712A1 (de) Copolymeres harzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2358504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinringe in der Hauptkette enthaltenden Polykondensaten
DE3232464A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidimiden
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
EP0408540B1 (de) Mischpolyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0381621A2 (de) Neue Polymere
DE1720909A1 (de) Neue waermebestaendige Kunstharze auf Carbonsaeure-Aminbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0324315A2 (de) Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere
AT398977B (de) Thermoplastische polyesterimide aus trimellitsäure, propandiphenol und einem aromatischen diamin mit verbesserten mechanischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee